In RELion können Objekte bilanziell gebucht werden. Die Geldflussdarstellung ermöglicht Ihnen die aufwands- und erlösbezogene Darstellung der Geldbewegungen zu einem beliebigen Zeitpunkt. Diese Werte werden nicht anonym berechnet, sondern auf der Grundlage von Obligoposten und Geldflussposten, die per Stapel erstellt werden, ausgewertet. Die Auswertung erfolgt über die Finanzberichte.
Microsoft hat seit einigen Jahren darauf verzichtet, bei nachträglichen Postenausgleichen oder dem Aufheben von Ausgleichen Fibu-Journale zu bilden, diese sind aber Voraussetzung für die Bildung von Geldflussposten. Deshalb wurde in RELion das Geldfluss Journal entwickelt.
Zu jedem Fibu-Journal und auch bei Posten-Ausgleichen / Aufhebung von Ausgleichen werden sog. Geldfluss-Journale gebildet. Diese Geldfluss-Journale bilden die Grundlage für die Erstellung der Obligo- und Geldflussposten.
Anforderungen
Abbildung der Zahlungsströme pro Bankkonto.
Auswertung kann über Finanzberichte erfolgen.
Darstellung von Umbuchungen zwischen Bankkonten.
Darstellung erwarteter Zahlungen über Obligoposten.
Auswertung
Bank – Auswertung für ein oder „n“ Bankkonten
ZE/Mandat – Auswertung für ein oder „n“ Mandate
Objekt – Auswertung für ein oder „n“ Objekte
Abstimmung
Bankposten – Bankbuchungen mit Geldflussdarstellung
Debitor – Zahlung/Verrechnung mit Geldflussdarstellung
Kreditor – Zahlung/Verrechnung mit Geldflussdarstellung
Sachkonten – Gegenüberstellung Bilanz und Geldflussdarstellung
Restriktionen bzw. Voraussetzungen
Der Geldfluss wird im Mandant aktiviert.
Bei einer laufenden Buchhaltung müssen für das bestehende Buchwerk nachträglich per Stapel Obligo- und Geldflussposten gebildet werden.
UVA erfolgt nach Buchwerk, nicht nach Geldflussdarstellung.
Die UVA muss abgeschlossen, gebucht und der Kreditorenposten erstellt werden.
GdpdU erfolgt nach Buchwerk, nicht nach Geldflussdarstellung.
Bei Sachkontenumbuchungen, die in der Geldflussdarstellung abgebildet werden sollen, muss die Buchung über ein virtuelles Bankkonto erfolgen.
Wichtig
Für Geldfluss oder für eine spätere Übernahme eines Buchwerks sind folgende Punkte zu beachten:
Das Objektkonto der Bank muss RE KontogruppeGiro sein
Debitoren- und Kreditorenposten immer mit Belegart buchen
Bankbuchungen nur über das Bankkonto (nicht direkt auf das Bank-Sachkonto)
Bankbuchungen immer mit der BelegartZahlung oder Erstattung
Unter einer Belegnummer darf nur mit der gleichen Belegart und auf einen Debitor oder Kreditor gebucht werden.
UVA Abrechnung und Buchung - immer mit Kreditorenposten
Nicht abzugsberechtigte VSt. an Aufwand ist zu empfehlen
Skonto Rückbuchung an Aufwand ist zu empfehlen
RE-Kontogruppe für alle Objektkonten ist wichtig
Einrichtung
Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Geldfluss arbeiten, wird die Einrichtung vorgenommen. Dazu öffnen Sie über die Suche die Seite RE Einrichtung. Um die Geldflussrechnung zu aktivieren, setzen Sie im Inforegister Buchung den Schieberegler Geldfluss aktivieren.
Außerdem ist die Nutzung des Moduls Geldfluss möglich, wenn das Feld SEV-Aktiv in der RE Vertrag Einrichtung im Inforegister SEV aktiv gesetzt wird.
Bei einer laufenden Buchhaltung müssen für das bestehende Buchwerk nachträglich Obligo- und Geldflussposten gebildet werden.
Verarbeitung
Bei Anstoßen der Stapelverarbeitung (siehe Kapitel Stapel zum Erstellen der Posten) werden für jeden zur Bankbuchung gehörenden Sachposten Geldflussposten erstellt. Wird eine Bankbuchung storniert, werden auch die entsprechende Geldflussposten gegengebucht.
Bei den detaillierten Debitoren-/Kreditorenposten wird geprüft, ob ein Obligoposten dazu vorhanden ist. Wenn dem so ist, wird anteilig ein Geldflussposten gebildet und der Obligoposten bei Bedarf geöffnet bzw. geschlossen. Resultiert der detaillierte Posten aus einem Ausgleich aufheben-Vorgang, dann wird auch der Geldfluss-Ausgleich aufgehoben. Da ein Debitoren- bzw. Kreditorenposten nur storniert werden kann, wenn der Ausgleich bereits aufgehoben ist, sind auch die Geldflussposten des Ausgleichs zum Zeitpunkt des Storno-Vorgangs bereits im Zuge das Ausgleich Aufhebens gegengebucht worden.
Für das Erstellen von Obligo- und Geldflussposten muss ein Stapel angestoßen werden. Mehr dazu in dem Kapitel Stapel zum Erstellen der Posten.
Wichtig
Prüfen Sie die Einrichtung der Bankkonten. Alle Banksammelkonten sollten in der Einrichtung Direktbuchung auf das Sachkonto = nein haben.
Neue Posten – die Obligoposten
Obligoposten sind die Grundlage für die Erstellung der Geldflussposten. Nach dem Buchen von Debitoren oder Kreditoren über Einkaufs- und Verkaufsbelege sowie über das Buchblatt mit den Belegarten Rechnung, Gutschrift, Zinsrechnung und Mahnung werden per Stapel Obligoposten für jeden zur Buchung gehörenden Sachposten erstellt. Somit stellt der Obligoposten den erwarteten Geldfluss dar.
Bei Storno-Vorgängen werden die Obligoposten gegengebucht und als storniert gekennzeichnet. Nach erfolgter Buchung der Obligoposten mithilfe einer der Stapel können diese eingesehen werden, indem Sie z. B. die Bankkontokarte der entsprechenden Objektbank öffnen und im Inforegister Allgemein auf den Wert im Feld Obligo klicken.
Felder der Liste Obligoposten
Nachfolgend eine Beschreibung der Felder in der Liste Obligoposten. Die Werte der Felder werden automatisch vom System verwaltet und sind nicht editierbar.
Bezeichnung
Erläuterung
Lfd. Nr.
Nummer des Sachpostens – bei einer Stornierung – des Stornopostens
Belegnr.
Belegnummer des Sachpostens
Datum Erstellung
Tagesdatum der Erstellung
Fälligkeitsdatum
Fälligkeitsdatum des Debitor-/Kreditorpostens
Buchungsdatum
Buchungsdatum des Sachpostens
Zuständigkeitseinheit
Zuständigkeitseinheit des Sachpostens
Eigentümer/Mieter
Eigentümer/Mieter-Kennzeichen des Sachpostens
Objektnr.
Objektnr. des Sachpostens
Sachkontonr.
Sachkontonummer des Sachpostens
Objektkonto Nr.
Objektkonto Nr. des Sachpostens
Abrechnungskreis
Abrechnungskreis des Sachpostens
Bankcode
Bei Debitorenposten zeigt dieses Feld den Bankcode der zum Buchungsdatum aktuellen Objektbank an. Bei Kreditorenposten zeigt dieses Feld den Bankcode des, für die Zahlung ausgewählten, Objektbankkontos an. Wenn keine extra Bank für die Zahlung ausgewählt wurde, wird die Objektbank zum Buchungsdatum angezeigt.
Personenart
Die Postenart verfügt über die Optionen Debitor und Kreditor. Je nach Buchungsvorgang zeigt das Feld die entsprechende Art.
Debitoren- /Kreditorennr.
Je nach Postenart wird die Debitoren- oder Kreditorennr. angezeigt.
Vertragsnr.
Ist der Debitor einem Vertrag zugeordnet, wird diese beim Posten mitgeführt.
Nettobetrag
Nettobetrag des Sachpostens
MwSt.-Betrag
MwSt.-Betrag des Sachpostens
Bruttobetrag
Der errechnete Bruttobetrag des Sachpostens.
MwSt. %
Die errechneten MwSt. % des Sachpostens.
Vorsteueranteil % bei Buchung
Vorsteueranteil % des Sachpostens bei Buchung.
MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe
MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe des Sachpostens.
Skontobetrag möglich
Der mögliche Skontobetrag errechnet aus dem Debitoren- oder Kreditorenposten.
Offen
Kennzeichnet die offenen Obligoposten. Das System ändert den Feldwert automatisch auf Nein, wenn der Ausgleich mit dem Geldflussposten stattgefunden hat.
Netto-Summe Geldflussposten
Der DrillDown des Feldes verweist auf die Geldflussposten, welche für den Ausgleich verwendet wurden (Netto).
Brutto-Summe Geldflussposten
Der DrillDown des Feldes verweist auf die Geldflussposten, welche für den Ausgleich verwendet wurden (Brutto).
Restbetrag
Gibt den Betrag an, der noch nicht ausgeglichen wurde.
Restbetrag Brutto
Gibt den noch nicht ausgeglichenen Bruttobetrag an.
Anzahl Geldflussposten Belege
Gibt die Anzahl der mit diesem Obligoposten verbundenen Geldflussposten an.
Transaktionsnummer
Gibt die Transaktionsnummer an.
Funktionsname
Funktionsname in Bezug auf den Obligoposten, falls vorhanden.
Neue Posten - die Geldflussposten
Für Bankbuchungen werden bei Anstoßen des Stapels für jeden zur Bankbuchung gehörenden Sachposten Geldflussposten erstellt. Storno führt zu einer Gegenbuchung der mit der Bankbuchung zusammenhängenden Gelflussposten. Ebenso werden mit dem Stapel für jeden Ausgleich von Debitoren- oder Kreditorenposten der BelegartenRechnung, Gutschrift, Zinsrechnung und Mahngebühr Geldflussposten gebildet. Dazu werden die Angaben aus den zugehörigen Obligoposten in die Geldflussposten kopiert.
Bei detaillierten Debitoren-/Kreditorenposten vom Typ Ausgleich wird geprüft, ob ein Obligoposten dazu vorhanden ist. Wenn dem so ist, wird anteilig ein Geldflussposten gebildet und der Obligoposten bei Bedarf geöffnet bzw. geschlossen. Resultiert der detaillierte Posten aus einem Ausgleich aufheben - Vorgang, dann wird auch der Geldfluss-Ausgleich aufgehoben. Es werden zum Datum, an dem der Ausgleich aufgehoben wird, neue Geldflussposten gebucht und der Obligoposten wieder als offen gekennzeichnet.
Bei Storno-Vorgängen werden die Obligoposten gegengebucht und als storniert gekennzeichnet. Da ein Debitoren- bzw. Kreditorenposten nur storniert werden kann, wenn der Ausgleich bereits aufgehoben ist, sind auch die Geldflussposten des Ausgleichs zum Zeitpunkt des Storno-Vorgangs bereits im Zuge des Ausgleichaufhebens gegengebucht worden.
Die Geldflussposten werden immer mithilfe einer der Stapelverarbeitungen gebildet. Diese können dann auch eingesehen werden, indem z. B. die Bankkontokarte der entsprechenden Objektbank geöffnet und auf den Wert des Feldes Geldfluss im Inforegister Allgemein geklickt wird.
Felder der Liste Geldflussposten
Nachfolgend eine Beschreibung der Felder in der Liste Geldflussposten. Die Werte der Felder werden automatisch vom System verwaltet und sind nicht editierbar.
Bezeichnung
Erläuterung
Lfd. Nr.
Fortlaufende Nummer
Lfd. Nr. Sachposten
Laufende Nummer des Sachpostens
Belegnr.
Belegnummer des Sachpostens
Belegnummer- Rechnung/Obligoposten
Beleg-/Rechnungsnummer des Obligo-Sachpostens
Datum Erstellung
Tagesdatum
Valuta Bankposten
Valutadatum des Bankpostens
Buchungsdatum
Buchungsdatum des Sachpostens der Bankbuchung oder Datum des Ausgleichs bei den aus Ausgleichen erstellten Geldflussposten.
Buchungsdatums- Rechnung/Obligoposten
Buchungsdatum des Obligo-Sachpostens
Zuständigkeitseinheit
Zuständigkeitseinheit des Sachpostens
Eigentümer/Mieter
Eigentümer/Mieter-Kennzeichen des Sachpostens
Objektnr.
Objektnummer des Sachpostens
Einheitennr.
SEV-Einheitennummer des Sachpostens falls vorhanden
SEV Vertragsnr.
Nummer des SEV-Vertrags. Wird aus Sachposten genommen oder auf Grundlage der SEV-Einheit ermittelt und eingetragen.
Sachkontonr.
Sachkontonummer des Sachpostens
Objektkonto Nr.
Objektkonto Nr. des Sachpostens
RE Kontogruppe
Gibt die RE Kontogruppe an, z. B. Forderungen/Erlöse.
Abrechnungskreis
Abrechnungskreis des Sachpostens
Bankcode
Bankcode des Bankpostens
Personenart
Die Personenart verfügt über die Optionen Debitor, Kreditor und Unbekannt. Je nach Buchungsvorgang zeigt das Feld die entsprechende Art.
Postennr. Debitor/Kreditor
Je nach Personenart verweist der Lookup des Feldes auf die Lfd. Nr. des Debitoren- oder Kreditorenpostens.
Debitoren-/Kreditorennr.
Je nach Personenart verweist der Lookup des Feldes auf die Debitoren-/Kreditorennr. bzw. die Herkunftsnr. des Sachpostens.
Vertragsnr.
Ist der Debitor einem Vertrag zugeordnet, wird diese beim Posten mitgeführt.
Nettobetrag
Nettobetrag des Sachpostens
MwSt.-Betrag
MwSt.-Betrag des Sachpostens
Bruttobetrag
Der errechnete Bruttobetrag des Sachpostens
MwSt. %
Die errechnete MwSt. % des Sachpostens
Vorsteueranteil % bei Buchung
Vorsteueranteil % des Sachpostens bei Buchung
MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe
MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe des Sachpostens
Skontobetrag
Der Skontobetrag errechnet aus dem Debitoren- oder Kreditorenposten.
Lfd. Nr. Bankposten
Wird vom System beim Ausgleich nachgetragen, wenn möglich.
Postennr. Obligoposten
Die Postennummer des Obligopostens. Der Lookup des Feldes verweist auf den entsprechenden Obligoposten.
Transaktionsnr.
Gibt die Transaktionsnummer an.
Transaktionsnr. Obligoposten
Zeigt die Transaktionsnummer des Obligopostens.
Geldflussposten ändern
Der Nutzer soll auf Unstimmigkeiten in den berechneten Daten des Geldflusses selbstständig reagieren und eventuelle Schiefstände kontrolliert und dokumentiert beheben können. Das betrifft vor allem die Bankensuche, Zuordnung eines SEV-Vertrages auf Grundlage einer Einheit und die Berechnung der Beträge mithilfe eines Faktors bei Teilausgleichen bei Bildung von Geldflussposten auf Grundlage von Obligoposten.
Sie können ausgewählte Felder in den Geldflussposten mithilfe eines Assistenten abändern. Dazu aktivieren Sie diese Funktion in der RE Einrichtung.
Ist dieser Schalter gesetzt, erscheinen in den Geldflussposten zwei Aufrufe:
Der linke Aufruf startet den Assistenten für die Änderung, der rechte zeigt das Protokoll für den jeweiligen Posten an, welcher Nutzer für diesen wann welche Änderungen vorgenommen hat.
Der Assistent hat folgenden Aufbau:
Lfd. Nr.
Laufende Nr. des Geldflusspostens, für den der Assistent aufgerufen wurde.
SEV Vertragsnr.
Nur wählbar, wenn der Geldflussposten ein Objekt mit der Verwendung SEV-Objekt hat. Es können SEV-Verträge ausgewählt werden.
Bankcode
Code der Bank des Postens. Es sind Banken auswählbar, die die gleiche ZE wie der Posten aufweisen.
Nettobetrag
Es zeigt den aktuellen Betrag des Postens. Wird hier ein Betrag eingegeben, wird automatisch über Verwendung des MwSt.-Prozentsatzes des Postens der richtige MwSt.-Betrag und Bruttobetrag für diese Eingabe im Assistent vorgeschlagen.
MwSt.-Betrag
Es zeigt den aktuellen Betrag des Postens. Wird bei Eingabe Nettobetrag aktualisiert. Kann manuell abgeändert werden. Wenn der Geldflussposten einen MwSt.-Prozentsatz von 0 aufweist, wird dieser Betrag automatisch auf 0 gesetzt.
Bruttobetrag
Es zeigt den aktuellen Betrag des Postens. Wird bei Eingabe Nettobetrag aktualisiert. Kann manuell abgeändert werden. Prüfung auf dieses Feld, dass der Betrag nicht ungleich Nettobetrag + MwSt.-Betrag sein darf.
Nehmen Sie die Korrekturen vor und belegen Sie die richtigen Werte im Assistent. Bestätigen Sie die Übernahme der Änderungen in den Geldflussposten mit OK. Abbrechen oder X bricht den Vorgang ohne Durchführung der Änderungen ab.
Beispiel OK:
Die Änderungen wurden korrekt eingetragen. Nun enthält das Protokoll für diesen Geldflussposten Einträge:
Diese Liste Geänderte Werte Geldfluss enthält folgende Inhalte:
Lfd. Nr.
Laufende Nr. des Geldflusspostens, für den Änderungen durchgeführt wurden. Gefiltert auf Posten, von dem aus das Protokoll geöffnet wurde.
Feldname
Name des geänderten Feldes.
Änderungsnr.
Nummer der Änderung, beginnend bei eins für die erste Änderung des Felds bei dem Geldflussposten.
Alter Wert
Ursprünglicher Wert des Felds im Geldflussposten vor der Änderung.
Neuer Wert
Neuer, im Assistent gewählter und in die Posten übernommener Wert des Felds.
Geändert von
Benutzer, der die Änderung vorgenommen hat.
Geändert am
Datum und Uhrzeit der Durchführung der Änderung.
Im Geldfluss Journal wird der Haken des Feldes Korrektur auf Ja gesetzt, wenn dieses modifizierte Posten enthält:
Auf diesen Wert kann auch im Journal gefiltert werden, um schnell alle Journal-Einträge zu finden, die geänderte Posten enthalten. Die Übersicht Geänderte Werte Geldfluss kann auch mandantenweit über die Suche aufgerufen werden und zeigt dann sämtliche vorgenommene Änderungen an den Geldflussposten an:
Die Lfd. Nr. ist hier nicht gefiltert.
Sie können den Schalter für die Änderungen des Geldflusses wieder zurücksetzen, auch wenn Änderungen vorgenommen wurden:
Das ermöglicht Ihnen, z. B. Änderungen vorzunehmen, aber dann die Funktion wieder zu deaktivieren, damit zukünftig nicht weitere Änderungen vorgenommen werden können.
Daraufhin werden die beiden Aufrufe in den Geldflussposten ausgeblendet. Die mandantenweite Übersicht der bisher vorgenommenen Änderungen ist aber weiterhin aufrufbar und zeigt alle geänderten Werte an:
Details zu Obligo- und Geldflussposten
In den Geldflussposten werden für die einzelnen Vorgänge die Herkunftstabellen für die Daten angegeben.
Erstellungsdatum ist immer Tagesdatum.
Beträge sind immer in Mandantenwährung (MW).
Beträge in Obligoposten resultieren aus Sachposten.
Für Geldflussposten aus Bankbuchungen wird auch der Betrag im Sachposten herangezogen.
Bei Ausgleichsbuchungen wird aus Betrag im detaillierten Posten und Sachposten ein Faktor gebildet, mit dem der Anteil der Zahlung für den Sachposten ermittelt wird und ins Verhältnis zum Betrag im Obligoposten gesetzt wird.
Wichtig
Dadurch wird automatisch eine potenzielle Fremdwährung mit umgerechnet. Allerdings wird es in Verbindung mit diesen anteiligen Faktor-Berechnungen Rundungsdifferenzen geben. Der Faktor wird außerdem in einem mathematisch korrekten Intervall gehalten (-1 bis 1). Sollte ein nicht definierten Bereich erreicht werden (z. B. Probleme bei der zugrundeliegenden Postenlage), wird der Faktor auf 1 bzw. -1 gesetzt und es kommt zu einer Ausgabe im Bericht nach Durchführung eines Stapels.
Die Posten sind in der Posten suchen… -Funktion berücksichtigt.
Obligo- und Geldflussposten sind als Flowfields im Sachkonto, Bankkonto und Objektkonto hinterlegt und können auf den Forms und Pages angesehen werden.
Auf dem Obligoposten werden der Summenbetrag und die Anzahl der zugeordneten Geldflussposten kalkuliert.
In Finanzberichten können die beiden Postenarten zusätzlich ausgewählt werden.
Ein Objektbezug wird nur geprüft, um die Versteuerungsart und ggf. die Objektbank zu ermitteln. Die Objektinformation wird ansonsten ohne weitere Prüfung auf Vorhandensein übernommen oder nicht.
Die Stapelverarbeitung erzeugt für jeden Ausgleich / Ausgleich aufheben einen Geldflussposten, der mit dem Obligoposten verlinkt ist. Dadurch kann man auf dem Obligoposten sehen was an Zahlungen geflossen ist und den Restbetrag ermitteln.
Änderungen vom Fälligkeitsdatum in Debitoren-/Kreditorenposten werden im Obligoposten nachgezogen.
Geldfluss Journal
Das Geldfluss Journal fungiert als die zentrale Anlaufstelle im Bereich Geldflussdarstellung in RELion.
Zum einen liefert es eine Übersicht über alle relevanten Posten (Geldflussposten, Obligoposten, aber auch Sachposten Debitor – und Kreditorposten usw.) und Vorgänge. Zum anderen ist es nur von hier aus möglich, die Funktionen Posten Neu Erstellen und Posten nachbuchen anzustoßen (über Neu in der Menüleiste).
Jedes Mal, wenn über die Stapel Obligo- und Geldflussposten gebildet werden, entstehen hier neue Einträge – und zwar für alle Fälle die den Geldfluss betreffen, also auch Ausgleiche, Ausgleich aufheben, etc. für die z. B. in einem Fibu-Journal keine Einträge eingestellt werden. So bildet es den Geldfluss Ihres Unternehmens lückenlos ab.
Wichtig
Während der Erstellung der Geldfluss Journal Einträge durch eine der Stapelverarbeitung wird die Fibujournale gesperrt (lock). Das soll sicherstellen, dass das Geldflussjournal die Grundlage tatsächlich lückenlos abbildet und nicht (z. B. zeitgleich vorgenommene Buchungen) für Lücken in der Darstellung sorgen.
Felder des Geldfluss Journals
Nachfolgend eine Beschreibung der Felder des Geldfluss Journals. Die Werte der Felder werden automatisch vom System verwaltet und sind nicht editierbar.
Bezeichnung
Erläuterung
Nr.
Die laufende Nummer der Geldfluss Journal Einträge.
Quelle
Gibt die Herkunft des Eintrags an, z. B. Fibu-Journal oder Detaillierte Debitorenposten.
Errichtungsdatum
Datum, an dem Eintrag erstellt worden ist.
Erstellungszeit
Genaue Uhrzeit der Erstellung.
Benutzer-ID
Gibt die ID des Benutzers an, der den Eintrag erstellt hat.
Fibu-Journal-Nr.
Gibt die laufende Nummer des zugehörigen Fibu-Journal Eintrags an, falls vorhanden.
Fibu-Journal Errichtungsdatum
Errichtungsdatum des zugehörigen Fibu-Journaleintrags, falls vorhanden.
Fibu-Journal Storniert
Gibt an, ob der zugehörige Fibu-Journaleintrag storniert ist (Haken gesetzt), oder nicht (Hakenfeld leer).
Fibu-Journal Herkunftscode
Herkunftscode des Fibu-Journal, z. B. Einkauf, Verkauf, Storno.
Buch.-Blattname
Name des Buchblatts, mit dem der Eintrag erstellt wurde, falls dafür ein Buchblatt verwendet wurde, sonst leer.
Sachposten Von Lfd. Nr.
Anfangsnummer der Sachposten dieses Eintrags.
Sachposten Bis Lfd. Nr.
Endnummer der Sachposten dieses Eintrags.
Bankposten Anzahl
Anzahl der Bankposten, die Teil dieses Vorgangs waren, Null, falls keine Bankbuchung stattfand.
Von MwSt.-Posten Lfd. Nr.
Anfangsnummer der MwSt.-Posten, die bei dieser gelflussrelevanten Buchung generiert wurden.
Bis MwSt.-Posten Lfd. Nr.
Endnummer der MwSt.-Posten, die bei dieser geldflussrelevanten Buchung generiert wurden.
Transaktion Von Lfd. Nr.
Transaktionsnummer des Vorgangs, wenn Quelle Fibu-Journal ist.
Transaktion Bis Lfd. Nr.
Transaktionsnummer des Vorgangs, wenn Quelle Fibu-Journal ist.
Deb. Posten Anzahl
Anzahl der Debitorenposten, größer Null, wenn Vorgang debitorisch war.
Detaillierter Deb. Posten Von Lfd. Nr.
Anfang der Nummern von detaillierten Debitorenposten, die der Bildung dieses Eintrags zugrunde liegen.
Detaillierter Deb. Posten Bis Lfd. Nr.
Ende der Nummern der zugrundeliegenden detaillierten Debitorenposten.
Kred. Posten Anzahl
Anzahl der Kreditorenposten, größer Null, wenn Vorgang kreditorisch war.
Detaillierter Kred. Posten Von Lfd. Nr.
Anfangsnummer der zugrundeliegenden detaillierten Kreditorenposten des Eintrags, falls der Vorfall kreditorisch war.
Detaillierter Kred. Posten Bis Lfd. Nr.
Endnummer der zugrundeliegenden detaillierten Kreditorenposten des Eintrags, falls der Vorfall kreditorisch war.
Obligo Posten Anzahl
Anzahl der generierten Obligoposten des jeweiligen Journal-Eintrags.
Geldfluss-Posten Von Lfd. Nr.
Anfangsnummer der Geldfluss-Posten, die bei Erstellen dieses Eintrags generiert wurden.
Geldfluss-Posten Bis Lfd. Nr.
Endnummer der Geldfluss-Posten, die bei Erstellen dieses Eintrags generiert wurden.
GF und Obligo Posten erstellt
Haken gesetzt, wenn Obligo- bzw. Geldflussposten bei diesem Journal erstellt worden sind.
Korrektur
Haken, der angibt, ob der Journal-Eintrag modifizierte Geldflussposten enthält.
Stapel zum Erstellen der Posten
Um die Obligo- und Geldflussposten zu erstellen, muss in RELion stets ein Stapel angestoßen werden. Es gibt zwei verschiedene Verarbeitungen:
Posten Neu Erstellen
Posten nachbuchen
Beide Verarbeitungen werden sind ausschließlich vom Geldfluss Journal aus unter Neu aufrufbar:
Bei beiden Varianten öffnet sich die gleich aussehende Anforderungsseite eines Berichts.
Das bedeutet, dass die Stapel sowohl z. B. mit Vorschau oder Drucken sofort gestartet oder aber über Senden an… und Plan… in die Aufgabewarteschlage geplant werden und zu einer bestimmten Uhrzeit ausgeführt werden können.
Wichtig
Die Planbarkeit ist über die Ausführung der beiden Stapel über Berichte sichergestellt. Einen spezifischen Bericht zur Planung des Stapels gibt es im Vergleich zu älteren RELion Versionen nicht mehr. Sollten Sie bei diesen älteren Versionen mit wiederkehrenden Aufgabenwarteschlangenposten gearbeitet haben, können diese Aufgaben hier nicht mehr eingesetzt werden. Es muss erneut ein entsprechender Aufgabenwarteschlangeposten mit dem neuen Bericht eingestellt werden.
Am Ende beider Verarbeitungen erscheint jeweils ein Bericht, welcher mögliche Berechnungsfehler der Verarbeitung oder der zugrundeliegenden Postenlage aufzeigt.
Es gibt zwei verschiedene Nachrichten für problematische Vorgänge.
Zum einen, wenn sich der Faktor in einem nicht korrekten Bereich befindet. Dann muss auf eine Fehlstellung der zugrundeliegenden Posten verwiesen werden (blaue Nachrichten).
Eine zweite Nachricht weist auf Rechenfehler des Geldflussstapels selbst hin, welche dann darüber hinaus noch entstehen (rote Nachrichten).
Um die Planbarkeit und durchgehende Verarbeitung des Stapels zu sichern, werden diese Informationen gesammelt in einer Berichtsanzeige am Ende der Verarbeitung angezeigt. Ist die Anzeige leer wie im obrigen Bildschirmausschnitt gezeigt, so sind die Berechnungen soweit korrekt erfolgt und es werden keine Fehlerzeilen angegeben. Bei der Planung wird die Verarbeitung in einer Aufgabewarteschlange abgearbeitet. Die Berichtsanzeige erscheint als PDF dann nach der Ausführung im Berichtseingang des Rollencenters.
Wichtig
Es werden weder Obligo- noch Geldflussposten automatisch während der Laufzeit mitgebucht. Für das Erstellen dieser Posten ist das Anstoßen eines Stapels notwendig. Über eine Stapelverarbeitung können auf Basis von Bank, Debitoren- und Kreditorenposten Obligo- und Geldflussposten erzeugt werden. Das kann entweder während der Arbeitszeit oder zu einer geplanten Zeit über die im folgenden beschriebenen Funktionen geschehen. Beachten Sie, dass je nach Umfang der Buchungen und der Variante des Stapels dies unterschiedlich lange Zeit in Anspruch nehmen wird!
Posten nachbuchen
In der Tabelle Geldfluss Stapel können Sie mit der Funktion Posten nachbuchen alle Obligo- und Geldflussposten (und Geldfluss Journal Einträge) seit der letzten Aktualisierung erstellen.
Diese Funktion sollte zum Erstellen der Obligo- und Geldflussposten im täglichen Geschäftsbetrieb angewendet werden.
Posten Neu Erstellen
Beim Aufruf der Funktion Posten Neu Erstellen werden alle Obligo- und alle Geldflussposten (und die Geldfluss Journal Einträge) gelöscht und wieder neu erstellt. Dies kann je nach Größe der Datenbank mehrere Stunden dauern! Bei Start der Verarbeitung (z. B. über die Vorschau), erscheint folgende Nachricht:
Dieser Bericht sollte bei Migration von einer früheren RELion-Version auf RELion ONE initial zum Neuaufbau des Geldflusses angewendet werden.
Weiterhin ist diese Funktion immer dann sinnvoll anzuwenden, wenn neue Felder in den Posten ergänzt oder technische Änderungen an der Verarbeitung vorgenommen wurden. Nur kann sichergestellt werden, dass die Geldflussposten auch korrekt dem letzten Stand entsprechend erstellt werden und alle Inhalte aufweisen!
Hinweis
Dieser Vorgang kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und erstellt alle Posten neu. Dies wird unter gewöhnlichen Umständen im täglichen Gebrauch nicht notwendig sein, es reicht, die hinzugekommenen Posten seit der letzten Aktualisierung mit der Funktion Posten nachbuchen zu erstellen. Dies ist mit einem erheblich geringerem Zeitaufwand verbunden und entspricht dem normalen Geschäftsbetrieb. Die Funktion Posten Neu Erstellen sollte nur zu Anfang einmal durchlaufen, um die Posten initial zu erstellen und in absoluten Ausnahmefällen, bei denen es beispielsweise zu einer Korrektur der Verarbeitung gekommen ist.
Wichtig
Der Stapel Posten Neu Erstellen löscht alle Geldfluss-Journale und die zugehörigen Posten und baut diese wieder neu auf. Demensprechend werden auch die Änderungen verworfen und das Protokoll geleert. Um sich die Änderungen noch einmal vor Durchführung dieser Funktion ansehen und eventuell in Excel ausgeben zu können, wird beim Start des Vorgangs nun diese Meldung angezeigt, wenn Änderungen vorhanden sind:
Ja: Das Protokoll wird geöffnet und kann z. B. in Excel ausgegeben werden:
Nein: Das Öffnen wird fortgesetzt und die Anforderungsseite der Stapelverarbeitung angezeigt:
Dort kann wie gewohnt, z. B. mit Vorschau, die Verarbeitung gestartet werden.
Weiterführende Themen und Besonderheiten
In der Geldflussdarstellung gibt es einige Prozesse, die gesondert behandelt werden.
Wichtig
Auch hier muss immer erst einer der Stapel angestoßen werden, um die Obligo- und Geldflussposten zu bilden!
Report Skonto rückrechnen
Bei der Skontorückrechnung handelt es sich um eine Sachkontenumbuchung - Skontoerlöskonto an Aufwand. Sachkontenumbuchungen werden in der Geldflussdarstellung nicht berücksichtigt. Um den Geldfluss für das Aufwands-/Ertragskonto komplett abbilden zu können, werden für die Skontorückbuchung ebenfalls Geldflussposten erzeugt. Über die Suche finden Sie Skonto rückrechnen und wählen den passenden Eintrag aus.
Bei der Buchung der nicht abzugsberechtigten Vorsteuer handelt es sich um eine Sachkontenumbuchung - Aufwand an Vorsteuerkonto.
Sachkontenumbuchungen werden in der Geldflussdarstellung nicht berücksichtigt. Um den Geldfluss für das Aufwands-/Ertragskonto komplett abbilden zu können, werden für die Buchung der nicht abzugsberechtigten Vorsteuer ebenfalls Obligo- und Geldflussposten erzeugt. Für die Erstellung des Obligopostens gelten die Angaben des Sachpostens. Über die Suche finden und öffnen Sie den Bericht Nicht anrechenbare Vorsteuer berechnen und buchen. Damit Sie den Geldfluss so genau wie möglich abbilden können, geben Sie das Buchungsdatum des Geldflusspostens separat an. Dies sollte, wenn möglich identisch mit dem Zahlungsposten des Finanzamtes sein.
Die Geldflussdarstellung in Österreich wird separat behandelt. Um den Geldfluss detailliert abbilden zu können werden für das Buchen der UVA-Abrechnung Österreich ebenfalls Obligoposten erzeugt. Diese Obligoposten werden mit dem erstellten Kreditorenposten Finanzamt verbunden und bei Zahlung geschlossen. Auf Grundlage der Obligoposten werden somit die Geldflussposten gebildet. Dazu wird dem Kreditorenposten die FIBU-Journalnummer der UVA-Abrechnung übergeben. Diese Journalnummer wird bei der Zahlung zum Abschluss der Obligo- und Erstellung der Geldflussposten benötigt.
Die Erstellung des Kreditorenpostens ist im Geldfluss zwingend erforderlich.
Auswertung der Obligo-/Geldflussposten
Obligo- und Geldflussposten sind an folgenden Stellen im System einsehbar:
Sachkontokarte:
Bankkontokarte:
Objekt Konten Karte:
Kontenplan Übersicht:
Posten suchen:
Finanzberichte:
In den Spaltendefinitionen stehen die neuen Postenarten zur Auswahl.
Wichtig
Hier ist nicht das Objektkontenschema, sondern die BC-Standard Finanzberichte gemeint.
Ausschlüsse
Analyseansichtsposten werden für die beiden Postenarten Obligoposten und Geldflussposten nicht erstellt.
Eine Unterscheidung Einnahmen/Ausgaben in den Posten ist nicht möglich. Es besteht aber die Möglichkeit eine entsprechende Bilanz auf Basis der neuen Posten im Finanzbericht aufzubauen. Aus dem Sachkonto geht inhaltlich hervor, ob es sich um ein Einnahmen- oder Ausgabenkonto handelt. Dementsprechend kann die Bilanz im Finanzbericht strukturiert werden.
Sachkontenumbuchungen werden nicht dargestellt (Ausnahme Skontorückbuchung, nichtabzugsberechtigte VSt.). Sie können dargestellt werden, wenn die Buchungen über ein fiktives Bankkonto transferiert werden.
Verrechnungen zwischen Rechnung und Gutschrift erfolgen über Postenausgleich und werden somit dargestellt. Sie werden aber nicht als Sonderfall gekennzeichnet und können somit nicht isoliert dargestellt werden.
Umbuchungen zwischen Bankkonten führen zu Geldflussposten, werden aber nicht separat gekennzeichnet. Eine isolierte Darstellung ist nicht möglich.
Eine Vorausschau erwarteter Zahlungen sind noch nicht definiert. Es ist aber möglich Reports zu generieren, die diese auf Basis der Postenstruktur ermitteln.
Bei einer nachträglichen Änderung von Belegen/Buchungen werden die Obligo-/ Geldflussposten nicht aktualisiert. Ausnahme ist das Fälligkeitsdatum, dies wird auch im Obligoposten aktualisiert. Ratenzahlung ist mit Geldfluss derzeit nicht möglich.
Wichtig
Dementsprechend kann diese Funktion auch nicht verwendet werden, wenn der Geldfluss in einem Mandanten aktiviert wurde:
Es sollten jedoch auch nicht manuell ähnlich strukturierte Buchungsposten hergestellt werden, da diese durch den Geldfluss nicht korrekt interpretiert werden können – falsch gebuchte Geldflussposten könnten die Folge sein!
Verbuchung der Abrechnungsergebnisse ohne Belegart ist derzeit mit Geldfluss nicht möglich.