Darlehensverwaltung
27 Minuten Lesezeit
Einführung
Im Zusammenhang mit Ihrer Verwaltungstätigkeit ist es häufig erforderlich, die Finanzierung von Immobilien, Baumaßnahmen, Instandhaltungsaufwendungen oder größeren Reparaturen über ein Darlehen abzudecken. Über das Modul Darlehen erhalten Sie ein System zur Verwaltung von Krediten, das speziell auf kreditorische Darlehen ausgelegt ist, aber auch bestandserhöhende Darlehen wie z. B. Gesellschafterdarlehen abbilden kann. Sie erfassen alle Daten im Zusammenhang mit Darlehen und Hypotheken und führen verschiedene Berechnungen von Tilgung, Zinsen bzw. Annuitäten durch.
Bitte beachten Sie, dass für das Modul Darlehensverwaltung eine gesonderte RELion-Lizenz benötigt wird. Da die Darlehensverwaltung sehr viele Möglichkeiten bietet, ist diese Dokumentation so aufgebaut, dass Sie den Einstieg mit der Einrichtung und Buchung eines Darlehens möglichst einfach gestalten können.
Die wesentlichen Merkmale der Darlehensverwaltung:
- Verteilung der Darlehen auf ein oder mehrere Objekte
- Vor- und nachschüssige Zinsberechnung
- Feste und variable Zinsvereinbarungen (z. B. nach Euribor und EZB-Leitzins)
- Beliebig viele Zinsfestschreibungen
- Beliebige Zahlungshäufigkeiten für Zinsen, Tilgungen, Gebühren usw.
- Tilgungsfreie Zeiten
- Gebühren: einmalig, prozentual, Fixbeträge und Mischformen davon
- Stapelverarbeitungen z. B. für das Buchen oder berechnen von Tilgungsplänen
- Zinsabschluss einzeln oder im Stapel
- Sondertilgungen, Zuschreibungen und Zuschüsse jederzeit möglich
- Beliebig viele Vorlagen zur Kontenfindung
- Passive Verwaltung, d.h. Darlehen werden nur nachrichtlich verwaltet und es finden keine Buchungen in der Finanzbuchhaltung statt.
Weitere Merkmale:
- Verrechnung von Tilgungen oder anderen Bestandsveränderungen monatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich oder mit Ende der Zinsfestschreibung
- Simulation von Darlehen ohne Buchung in der Finanzbuchhaltung
- Optional eigene Nummernserien für jede Darlehensart
Einrichtung
Die Grundeinrichtung für die Darlehensverwaltung umfasst folgende Elemente:
- Mindestens eine Buch.-Blattvorlage für Darlehen.
- Erstellung von Objektkonten sowohl in den Objekt Vorlagekonten als auch in den Objekt Konten.
- Festlegung von Nummernserien für Darlehensnummern und Darlehensbuchungsnummern.
- Einrichtungsparameter in der RE Einrichtung, den Darlehen Buchungsgruppen und der Darlehen/Kaution Var. Zins Übersicht
Diese Elemente sind essenziell für eine effektive Verwaltung von Darlehen.
Buch.-Blattvorlagen für Darlehen
Öffnen Sie die Fibu Buch.-Blattvorlagen. Blenden Sie sich zunächst die beiden Spalten Seiten-ID und Seitenbeschriftung ein.
Tragen Sie im Feld Name eine Buchblattvorlage für Darlehen ein und füllen Sie das Feld Seiten-ID mit 5164075. Dies ist die Form RE Darlehensbuchblatt, in der die entsprechenden Felder für Darlehensbuchungen bereits eingeblendet sind.
Objektkonten für die Darlehensverwaltung in den Objekt-Vorlagekonten
Erfassen Sie zunächst für die Konten der Darlehensverwaltung einen eigenen Vorlagencode.
Tragen Sie hierfür in den Feldern Code und Beschreibung eine entsprechende Bezeichnung für die Darlehensverwaltung ein. Dieser eigene Vorlagencode für die Darlehensverwaltung gewährleistet Ihnen jederzeit einen schnellen Zugriff auf diese Konten. Richten Sie sich nun unter diesem Vorlagencode die Konten für Ihre Darlehensverwaltung ein und verknüpfen diese mit einem entsprechenden Sachkonto. Dafür wählen Sie im Menüband in der Registerkarte Vorgang die Global-Objekt-Vorlagekonten:
Wichtig
Die Kontenfelder der Darlehenskarten greifen alle auf die Objekt-Vorlagekonten zu. Das bedeutet, dass Sie im laufenden Betrieb sicherstellen müssen, dass Objekte, die mit einem Darlehen in Zusammenhang stehen die gleichen Konten in ihrem Objektkontenplan führen bzw. übertragen bekommen.
Sie benötigen auf jeden Fall Konten für Darlehensverbindlichkeiten, Zinsaufwand und Gebühren. Sollten Sie die Darlehensbuchungen über Verrechnungs- bzw. Transitkonten machen, richten Sie auch dafür Sach- und Objekt-Vorlagekonten ein.
Nachdem sämtliche Konten korrekt eingerichtet wurden, übertragen Sie diese über die Funktion Objektkonten erstellen in die Objektkontenpläne.
Nummernserien in der RE Einrichtung
Öffnen Sie die RE Einrichtung. Im Inforegister Nummerierung hinterlegen Sie für die beiden Felder Darlehensnummern und Darlehen Buchungsnummern entsprechende Nummernserien.
Aktivieren Sie das Feld Darlehen Ext. Belegnr. erzeugen im Inforegister Buchung, so wird die externe Belegnummer automatisch aus der Darlehensnummer Bank + Jahr + Monat der laufenden Buchung erzeugt, es sei denn, auf dem Darlehensposten enthält das Feld Ext. Belegnr. bereits einen Wert.
Darlehen Buchungsgruppen
Diese Darlehensarten sind möglich:
- Baudarlehen
- Sanierungsdarlehen
- Eigenmitteldarlehen
- Grundstücksdarlehen
- Finanzierungsdarlehen
- Kaution
- Gewährtes Darlehen im Aufbau
- Gewährtes Darlehen in Rückzahlung
- Finanzierungsbeitrag (Österreich)
Für jede Darlehensart können Vorlagen eingerichtet werden. Folgende Bereiche sind pro Vorlage frei definierbar:
- Individuelle Nummernserie (sofern diese von der RE Einrichtung abweichen soll)
- Pro Vorlage eigene Buchblätter
- Debitoren Buchungsgruppen
- Die Kontierung für Darlehen, Kautionen, Zins, Tilgung, Sondertilgung, Zuschreibung, Zuschuss, Verwohnung, Gebühr, Rundungsdifferenz, Solidaritätszuschlag und Zinsabschlag Steuer
- Maximale Rundungsdifferenz für Belegbuchungen
- Toleranztage vor/nach Belegdatum zur Steuerung der Planpostenanzeige
- Planungshorizont
Individuelle Nummernserie pro Darlehen Buchungsgruppe
Öffnen Sie im Bereich Verwaltung die Darlehen Buchungsgruppen. Legen Sie im Menüband mit Neu eine neue Darlehen Buchungsgruppe an und definieren Sie Ihre Vorgabewerte.
Sie können pro Darlehensart beliebig viele Darlehensvorlagen erzeugen und pro Darlehensvorlage bei Bedarf eine eigene Nummernserie im Feld Darlehensnr. Serie hinterlegen. Wird diese Möglichkeit nicht genutzt, so verwendet RELion die Darlehensnummernserie aus der RE Einrichtung. Aktivieren Sie das Feld Standard für Darlehensart, so wird diese Buchungsgruppe und Nummernserie als Vorgabe für diese Darlehensart verwendet.
Individuelle Buchblätter
Über die Felder Buch.-Blatt Vorlage und Buch.-Blatt Name in der Darlehen Buchungsgruppe wählen Sie die Standard Buch.-Blatt Vorlage aus, die für dieses Darlehen beim Buchen vorgeschlagen werden soll.
Wenn im Stapel gebucht wird, also über mehrere Darlehen, so wird dort separat ein Buch.-Blatt ausgewählt. Die Eintragung in der Darlehen Buchungsgruppe ist also nur für Einzelbuchungen relevant.
Debitoren Buchungsgruppe
Wenn Sie Forderungen wie z. B. Kautionen in der Bilanz gesondert ausweisen möchten, so empfiehlt es sich, in der jeweiligen Darlehen Buchungsgruppe eine spezielle Debitoren Buchungsgruppe zu hinterlegen. Damit werden die Forderungen auf einem separaten Forderungssammelkonto gebucht.
Kontierung
Hinterlegen Sie in der Darlehen Buchungsgruppe für jede Darlehensart die entsprechenden Konten, auf welche im späteren Verlauf gebucht werden soll.
Wichtig
Die Kontenfelder greifen alle auf die Objekt-Vorlagekonten zu. Das bedeutet, es muss sichergestellt sein, dass Objekte, die mit einem Darlehen in Zusammenhang stehen, die gleichen Konten im Objektkontenplan führen.
Im Feld Konto Darlehen hinterlegen Sie das Objekt-Vorlagekonto, welches für den Darlehensbestand verwendet wird. Die Felder Konto Tilgung, Konto Zuschreibung und Konto Sondertilgung sind in der Regel identisch mit dem Konto Darlehen.
Wird im Feld Buchen an Verrechnungskonto ein Haken gesetzt, so werden alle Buchungen dieser Darlehensart gegen das im Feld Konto Darlehen Verrechnung eingetragene Konto gebucht. Ist kein Haken gesetzt so bucht das Programm direkt gegen Kreditor bzw. Debitor.
Über das Feld Multi-Objekt mit Gegenbuchung können Sie einrichten, dass ein Darlehen mit mehr als einem Objekt in der Mittelverwendung bei der Buchung mit Gegenkonto gebucht wird. Bei Kautionen, gewährten Darlehen oder Finanzierungsbeiträgen sollten ungewollte Auszahlungen beim Zahlungslauf verhindert werden. Wird z. B. beim Feld Auszahlungen Abwarten ein Eintrag gemacht, werden die erzeugten Debitorenposten automatisch mir dieser Sperre versehen.
Eine Mietstundung sollte ja in der Regel nur zum internen Ausgleich von Mietsollstellungen verwendet werden.
Planungshorizont
In der Darlehen Buchungsgruppe kann im Feld Planungshorizont die Berechnung von Planposten für die Darlehen mit dieser Buchungsgruppe zeitlich begrenzt werden. Es macht nicht unbedingt Sinn für jedes Darlehen bei der Neuberechnung die Posten so weit zu berechnen, bis das Darlehen vollständig getilgt ist.
Der Schieberegler im Feld Planungshorizont berücksichtigen ist standardmäßig aktiv gesetzt, d. h., die Berechnung findet nur bis zu dem Datum statt das eventuell in der verwendeten Darlehens Buchungsgruppe eingetragen ist.
Wird das Feld deaktiviert oder ist in der Darlehensbuchungsgruppe nichts eingetragen, wird bis zum Vertragsende bzw. Ende der letzten Berechnungsart des Darlehens berechnet.
Darlehensgruppen
Sie können Darlehen über Darlehensgruppen frei definierbaren Kategorien zuordnen und diese damit für Auswertungszwecke gruppieren. Wenn Sie anschließend auf der Darlehenskarte das Feld Darlehensgruppe auswählen, so wird dieses Darlehen später bei der Auswertung der entsprechenden Gruppe zugeordnet.
Einrichtung der variablen Zinsfolge
Für die Zinsberechnung eines Darlehens oder einer Kaution bei aktiver Kautionsverwaltung, erfassen Sie zunächst die variablen Zinswerte. Die Zinstabellen können später beliebig vielen Darlehen oder Kautionen für die Zinsberechnung zugeordnet werden.
In der jeweiligen Karte hinterlegen Sie Startdatum, Beschreibung, Zinssatz (p.a.), Zinsabschlagsteuer % und den Solidaritätsbeitrag %.
Hinweis
Die variable Zinsübersicht ist global und kann somit in allen Mandanten der Datenbank verwendet werden.
Prozessablauf
Die Darlehensverwaltung ist eine Nebenbuchhaltung mit Verbindungen zur Finanzbuchhaltung. Je nach Einrichtung des Darlehens können alle Buchungen in der Finanzbuchhaltung gebucht werden. Es gibt aber auch Buchungen, die nur im Nebenbuch stattfinden.
Das Anlegen eines Darlehens wird durch Assistenten unterstützt. Nach Fertigstellung des Assistenten werden bei Bedarf weitere Angaben in der Darlehenskarte, Mittelverwendung und den Berechnungsarten festgelegt.
Fallbeispiel
Nachdem die grundsätzlichen Einrichtungen für Darlehen vorgenommen wurden, beginnen Sie nun mit der Erfassung Ihres Darlehens. In unserem Beispiel wird ein Sanierungsdarlehen in Höhe von 1.200.000,00 EUR angelegt. Auf folgende Schritte möchten wir hierbei näher eingehen:
- Neuanlage Darlehens mittels Neuanlageassistent.
- Einrichtung einer weiteren Berechnungsart.
- Buchung von zwei Zuschreibungen, einmal über Dialogbuchung und einmal über Belegbuchung.
- Berechnen und Buchen von Planposten.
- Rückwirkender Zinsabschluss
Neuanlage Darlehen Kreditorisch
Starten Sie über Neuanlage den Assistenten Darlehen Neuanlage kreditorisch.
Die Seite 1 bietet eine klare Übersicht über alle wichtigen Vertragsinformationen, die bei der Neuanlage des Darlehens erforderlich sind.
Wählen Sie im Feld Darlehensart über das Auswahlfeld das gewünschte Darlehen aus. Mit der Darlehensart sind je nach Einrichtung bestimmte Nummernserien verfügbar.
Erfassen Sie anschließend in den Feldern Nominalbetrag, Beschreibung, Darlehensnr. Bank, Darlehensgeber (Kreditor), Bankkonto, Vertragsdatum, Vertragsbeginn und falls bekannt auch im Feld Vertragsende die grundlegenden Daten gemäß Ihrem Darlehensvertrag.
Über Weiter gelangen Sie auf die zweite Seite zur Erfassung der Berechnungsgrundlagen. Tragen Sie hier die Grundlagen für Zins- und Tilgungsberechnung ein.
Hinweis
In der Darlehen Neuanlage kann nur eine Zinsfestschreibung definiert werden. Sollten weitere Festschreibungen benötigt werden oder aber Angaben zu Rückzahlungsvereinbarungen (z. B. Verwaltungsgebühren) notwendig sein, können diese nach Abschluss des Assistenten in den Berechnungsarten nachgetragen werden.
Mit Weiter gelangen Sie zur Erfassung der Mittelverwendung:
Wenn das Darlehen auf mehrere Objekte aufgeteilt wird, legen Sie auf dieser Seite für jedes Objekt eine Zeile an. Bei Anteil aktuell % wird der Anteil am Gesamtdarlehen angegeben, der in der Summe 100% ergeben muss. Über Weiter gelangen Sie zur Erfassung der Buchungsvorgaben.
Das Restdarlehen ist der Restbetrag eines Darlehens zu einem bestimmten Stichtag, z. B. der Übernahmewert aus einem alten System. Entscheidend für die Angabe eines Restdarlehens ist, ob das Darlehen bereits als Verbindlichkeit in der Finanzbuchhaltung existiert oder noch nicht.
Hinweis
Wenn Sie das Darlehen neu anlegen, ist es nicht notwendig, ein Restdarlehen einzugeben, da die Darlehensabrufe als Zuschreibungen im Darlehen gebucht werden.
Klicken Sie auf Weiter um auf die letzte Seite des Assistenten, das Ergebnisprotokoll, zu gelangen.
Im Ergebnisprotokoll wird zusammengefasst, was mit Fertigstellen des Assistenten angelegt wird. Klicken Sie auf Fertigstellen um das Darlehen anzulegen. Der Assistent wird daraufhin beendet, und Sie haben die Option, dass eben angelegte Darlehen anzeigen zu lassen.
Da wir unser Darlehen noch kontrollieren möchten, bestätigen wir die Meldung mit Ja und gelangen automatisch auf die neu angelegte Darlehenskarte, deren Status sich noch in Neuanlage befindet. Somit sind alle Stammdaten noch zur Bearbeitung offen und können, wenn nötig, korrigiert bzw. erweitert werden.
In der Infobox Darlehendetails gelangen Sie über den DrillDown neben dem Feld Anzahl Berechnungsarten beispielsweise zur Darlehen Berechnungsart Übersicht. Hier möchten wir nun für unser Datenbeispiel weitere Zinsfestschreibungen und Gebühren erfassen.
Mit dem Vorgang Berechnungsart kopieren wird die aktuelle Berechnungsart kopiert. Nun können Sie die Daten der vorhandenen Zeile bearbeitet werden.
In unserem Beispiel tragen Sie im Feld Beschreibung eine zweite Zinsfestschreibung ein. Sie erhöhen die Annuität (p. Zahlung) auf 22.300,00 EUR und setzen den Nominalzins % (p.a.) auf 3,5 %. Erfassen Sie eine Gebühr in Höhe von 5,00 EUR mit vierteljährlicher Fälligkeit.
Wenn keine weiteren Angaben mehr notwendig sind und alle Ergänzungen vorgenommen wurden, erfassen Sie noch die Eigentümer-ZE auf der Darlehenskarte bevor Sie den Status des Darlehens auf Laufendes Darlehen setzen.
Hinweis
Der Status eines Darlehens kann im Laufe der Verwaltung verändert werden. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Kapitel Status ändern.
Buchen der Zuschreibung
Um das Darlehen nun als Verbindlichkeit in der Finanzbuchhaltung zu erfassen und Planposten erstellen zu können, buchen Sie im nächsten Schritt die Zuschreibung des Darlehens.
Die Buchung der Zuschreibung kann entweder über den Vorgang Belegbuchung oder aber als Buchung direkt in den Planposten erfolgen. In unserem Fallbeispiel erläutern wir beide Buchungsvarianten anhand von zwei unterschiedlich gebuchten Zuschreibungen.
Planposten
Für die direkte Buchung öffnen Sie die Darlehen Planposten und beginnen mit der Eingabe der Zuschreibung. Es erfolgt eine Teilauszahlung der Bank am 01.07.2024 in Höhe von 900.000,00 EUR. Die Verbindlichkeit ist noch nicht in der Finanzbuchhaltung erfasst, deswegen wählen Sie die Postenart Zuschreibung.
Erfassen Sie in der ersten Zeile die Werte in den Feldern Startdatum, Postenart, Beschreibung und Betrag. Anschließend buchen Sie die eingetragenen Werte und übertragen sie damit in die Finanzbuchhaltung. Dafür wählen Sie den Vorgang Planposten buchen. Es öffnet sich automatisch der Bericht Buchen Darlehen/Kautionskonto, den Sie mit OK bestätigen um die Buchung somit ins Buch.-Blatt übertragen.
Über den Vorgang Buchen wird die Zuschreibung gebucht und in den Planposten vermerkt:
Belegbuchung
Jetzt wird noch ein zweiter Abruf in Höhe von 300.000,00 EUR zum 05.07.2024 über die Belegbuchung gebucht. Verwenden Sie dafür im Fenster Darlehen Kreditorisch die Belegbuchung im Menüband unter Aktionen:
Es öffnet sich die Darlehen Belegbuchung. Dort können Sie mit der Erfassung der Zuschreibung beginnen:
Tragen Sie in das Feld Fälligkeitsdatum von das Datum der Auszahlung ein. Die Eingabe eines Leistungszeitraumes ist rein optional. Wenn die Felder keinen Wert enthalten, so ist das Fälligkeitsdatum maßgebend. Anschließend erfassen Sie den Buchungstext und die Externe Belegnr. Tragen Sie den entsprechenden Betrag in das dafür vorgesehene Feld Zuschreibung ein.
Wenn Sie die eingetragenen Werte buchen und damit in die Finanzbuchhaltung übertragen wollen, nehmen Sie dies im Vorgang Anlegen, prüfen und buchen vor. Es öffnet automatisch der Bericht Buchen Darlehen/Kautionskonto, den Sie mit OK bestätigen können:
Hinweis
Sie verwenden die Postenart Zuschreibung, wenn der Wert in die Finanzbuchhaltung übertragen werden soll, also Fibu relevant ist. Zuschreibungen, die nicht für die Fibu benötigt werden, erfassen Sie mit der Postenart Zuschreibung ohne Fibu. Verwenden Sie den Saldenvortrag, wenn das Darlehen, z. B. aus einem anderen System übernommen wurde und die Verbindlichkeit bereits in der Finanzbuchhaltung erfasst ist. Der Saldovortrag ist ein nicht Fibu relevanter Posten.
Im Inforegister Allgemein der Darlehenskarte erscheint nun im Feld Restbetrag der aktuelle Stand des Darlehens in Höhe von 1.200.000 EUR.
Von hier gelangen Sie auch zu den Planposten des Darlehens und können die beiden Zuschreibungen überprüfen:
Berechnen und Buchen von Planposten
Nach dem Buchen der Zuschreibungen können die Darlehen Planposten ermittelt werden. Sie dienen als Grundlage für die weiteren Buchungen des Darlehens und zu Auswertungszwecken.
Hinweis
Im Modul Darlehen werden gebuchte und ungebuchte Posten zusammen angezeigt. Nur so ist der Verlauf des Darlehens auf einen Blick erkennbar.
Dies wird deutlicher, wenn Sie für Ihr Darlehen jetzt anhand der Vorgaben, die in den Berechnungsarten eingetragen wurden, die zukünftigen Darlehensbewegungen berechnen lassen:
Über die Stapelverarbeitung Planposten berechnen lassen sich die Planposten erzeugen:
Nach Bestätigung mit OK werden die Planposten erstellt:
Die Darlehenstilgungen und Zinsen wurden jetzt berechnet. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass beim Berechnen von Planposten immer nur die Zeiträume berücksichtigt werden, in denen noch keine Buchungen stattgefunden haben. Klicken Sie auf den Betrag beim ersten Zinsposten, dann werden die Details der Zinsberechnung angezeigt.
Die Zinsen werden in unserem Datenbeispiel erst ab 01.08.2024 berechnet. Fallen nun jedoch bereits ab dem Auszahlungszeitpunkt (01.07. und 05.07.2024) Zinsen an, so können Sie für die bereits gebuchten Zeiträume einen rückwirkenden Zinsabschluss berechnen lassen. Dazu öffnen Sie den Bericht Planposten berechnen und aktivieren das Optionsfeld Soll für die bereits gebuchten Zeiträume ein rückwirkender Zinsabschluss berechnet werden?.
Es wurde ein Posten mit der Beschreibung Rückwirkender Zinsabschluss eingestellt. Die beiden Zuschreibungen sind bei der Zinsberechnung für den Monat Juli 2024 berücksichtigt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, zwischen den automatisch erstellten Planposten manuell eine neue Zeile einzufügen:
Solche manuell angelegten Planposten können, wie alle anderen Planposten, gebucht werden. Sollten diese Zeilen nur für Kalkulation o.ä. angelegt worden sein, lassen sich die Zeilen durch den Bericht Planposten berechnen über die Aktivierung des Feldes Manuell angelegte Planposten löschen, wieder entfernen:
Weitere Buchungen
Mit den berechneten Planposten können die weiteren Buchungen anhand dieser Planposten durchgeführt werden.
Dialogbuchung / Direktes Buchen aus den Planposten heraus
Aus den Darlehen Planposten heraus wählen Sie die Funktion Planposten buchen.
Es besteht die Möglichkeit, mehrere Monate über die Option Fälligkeitsdatum von und Fälligkeitsdatum bis auszuwählen. Aktivieren Sie das Feld Sofort buchen nur dann, wenn die Planposten mit den Bankbuchungen hundertprozentig übereinstimmen. Ohne Option Sofort buchen können Sie anschließend im Buch.-Blatt die Beträge, mit denen auf dem Kontoauszug der Bank vergleichen.
Die Option Buchungsnr. überschreiben wird verwendet, falls bereits Buchungen erzeugt aber noch nicht gebucht wurden, weil z. B. das Buch-Blatt gelöscht worden ist. In diesem Falle aktivieren Sie das Feld Buchungsnr. überschreiben, um eine neue Buchung lfd.Nr. zu vergeben.
Belegbuchung
Aus der Karte Kreditorische Darlehen Übersicht gelangen Sie zur Belegbuchung. Wird das Darlehen z. B. manuell verwaltet, so nehmen Sie hier die erforderlichen Eingaben zum Buchen vor.
Im Inforegister Allgemein werden Detailinformationen zum Darlehen angezeigt. Sie haben die Möglichkeit, für Buchungen weitere Eingaben vorzunehmen.
Wenn Sie die Darlehensraten manuell über die Belegbuchung erfassen möchten, tragen Sie die entsprechenden Tilgungs- und Zinsraten in die dafür vorgesehenen Felder ein und buchen diese unter Angabe von Fälligkeitsdatum, Buchungstext und externer Belegnummer.
Auf die gleiche Weise können Sie Annuitäten, Tilgungen, Tilgungszuschuss, Zinsen, Gebühren, Zuschreibungen und Sondertilgungen erfassen. Im Feld Darl. nach Buchung wird der aktuelle Darlehensstand zur Kontrolle angezeigt.
Hinweis
Die Eingabe eines Leistungszeitraums ist rein optional. Wenn die Felder keine Werte enthalten, ist das Fälligkeitsdatum maßgebend.
Wenn Sie die eingetragenen Werte buchen und damit in die Finanzbuchhaltung übertragen wollen, nehmen Sie dies über den Vorgang Anlegen, prüfen und buchen vor. Dadurch öffnet sich automatisch den Bericht Buchen Darlehen/Kautionskonto. Mit OK wird die Buchung ins Buch.-Blatt übertragen und kann dort über die Funktion Buchen gebucht werden.
Im Inforegister Darlehen Planposten Zeilen werden Planposten dargestellt, wenn diese vorher erfasst oder durch Planposten berechnen zuvor berechnet wurden.
Im Inforegister Einstellungen können Sie Datums- und Differenzeinstellungen vornehmen.
Storno von Darlehensbuchungen
In unserem Beispieldarlehen wurden die Annuitäten bis einschließlich Fälligkeitsdatum 30.11.2024 gebucht. Nun soll die letzte Buchung 21-100119 storniert werden. Klicken Sie dazu in die Spalte Buchung lfd.Nr. auf die Buchung, dann öffnet sich das Fenster Sachposten.
Öffnen Sie die Funktion Transaktionsposten stornieren.
Über Stornieren bzw. Stornieren und Drucken werden die Posten nach einer Sicherheitsabfrage storniert und die Darlehensposten zurückgesetzt:
Weiterführende Themen und Besonderheiten
Planposten
Neben der Möglichkeit die Planposten zu berechnen, können Sie diese über Planposten buchen in die FIBU übergeben oder über Planposten löschen wieder entfernen.
Ein Löschen von Planposten ist allerdings nur möglich, wenn diese noch nicht gebucht wurden. Neben den vom System, aufgrund Ihrer eingegebenen Daten, automatisch berechneten Planposten, besteht jederzeit die Option manuell weitere Planposten hinzuzufügen. Dieses manuelle Einfügen von Planpostenzeilen in eine bestehende Berechnung kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn beispielsweise Sondertilgungen oder Zuschreibungen vorgenommen werden.
Zum Erfassen einer manuellen Postenart fügen Sie in der Tabelle Darlehen Planposten eine neue Zeile ein, indem Sie die Zeilenauswahl aufrufen und eine Neue Zeile einfügen:
Nachdem die leere Zeile erstellt wurde, können Sie mit der Eingabe der Daten beginnen und diese anschließend buchen. Wenn Sie im Anschluss eine Neuberechnung über Planposten berechnen vornehmen, wird die neu eingetragene Zeile entsprechend berücksichtigt.
Die Spalte Bestandsrelevanter Betrag wird bei den Postenarten, die Auswirkungen auf den Restsaldo haben, mit dem Buchungsbetrag gefüllt. Der Wert der Spalte Summe nach Startdatum entspricht dem Wert des Feldes Restbetrag in der Darlehenskarte. Gleichzeitig ist der Wert in der Spalte Summe nach Startdatum auch das Buchungsdatum.
Postenarten in den Darlehen Planposten
Über das Feld Postenart wird die Art der Verbuchung und damit auch die Kontierung gewählt. Welche Konten hierbei angesprochen werden, ermittelt sich aus Ihren Eingaben in den Darlehen Buchungsgruppen der jeweiligen Darlehensart. Folgende Postenarten stehen zur Verfügung:
- Zins
- Tilgung
- Zuschreibung
- Sondertilgung
- Gebühren
- Zuschuss n. rückzahlbar
- Restsaldo (nur für Systembuchungen)
- Verwohnung (nur für Länderversion Österreich)
- Zuschuss rückzahlbar
- Forderung (nur bei debitorischen Darlehen)
- Nominaländerung
- Kapitalertragsteuer
- Solidaritätsbeitrag
- Saldenvortrag (Erste Buchung, wenn Keine Fibu-Buchung)
- Zuschreibung ohne FIBU
- Zins mit Bestandsveränderung
- Soli. Zuschlag mit Bestandsveränderung
- Kapitalertragsteuer mit Bestandsveränderung
- Tilgungszuschuss
Postenart Tilgungszuschuss
Im Rahmen des KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramms werden zinsverbilligte Darlehen ausgegeben. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, wird den Unternehmen ein Teil der Darlehensschuld (Tilgungszuschuss) erlassen.
Hinweis
Die Buchung der Postenart Tilgungszuschuss mindert das Darlehen im Soll und verändert das im Feld Konto Tilgungszuschuss hinterlegte Konto im Haben. Es handelt sich hierbei um eine reine Sachkontenbuchung. Eine Buchung auf Anlagen wird nicht unterstützt.
Um den Tilgungszuschuss buchen zu können muss in der Einrichtungstabelle Darlehen Buchungsgruppe dafür das Feld Konto Tilgungszuschuss bei der jeweiligen Darlehensart hinterlegt werden:
Die Postenart Tilgungszuschuss wird in den Berichten zur Spalte Tilgung addiert. Bei folgenden Berichten findet dies Verwendung:
- Darlehen Kreditor/Salden
- Darlehen Verbindlichkeitenspiegel Bank
- Darlehen Kontoauszug
Berechnungsarten
Klicken Sie im Menüband der Darlehenskarte auf die Schaltfläche Berechnungsarten, um in die Darlehen Berechnungsart Übersicht zu gelangen.
Wählen Sie die zu bearbeitende Berechnungsart aus, um anschließend über die Schaltfläche Bearbeiten in die entsprechende Detailansicht zu gelangen:
Im Inforegister Allgemein werden alle Zahlungsmodalitäten (z. B. Annuität, Tilgungsbetrag oder Zahlungsweise Tilgung) und deren Gültigkeitszeitraum (z. B. Startdatum und Enddatum) für das Darlehen festgelegt.
Diese Eingaben sind sowohl für die belegorientierte Verarbeitung als auch für die Planpostenberechnung zwingend erforderlich. Bei der Anlage des Darlehens über den Assistenten werden die dort angegebenen Berechnungsarten in die Karte Darlehen Berechnungsart übernommen.
Am Ende einer Berechnungsart wird automatisch eine Ultimobuchung eingefügt. Es handelt sich dabei um keine Fibu-Buchung.
Im Inforegister Allgemein können Sie das Darlehen auch auf ein Simulationsdarlehen umstellen. Im Simulationsmodus können keine Buchungen durchgeführt werden. Ob das Darlehen auf Simulation gestellt wurde, sehen Sie in den Darlehen Planposten in der Spalte Simulation. Eventuell müssen Sie sich diese Spalte erst einblenden. Es ist jederzeit möglich, die Simulation zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Wurde auf den Kredit ein Zuschuss von Bund, Land oder Kommune gewährt (z. B. bei einer Altbausanierung), so können Sie die notwendigen Daten im Inforegister Zuschüsse eintragen.
Über das Optionsfeld Zuschussart legen Sie fest, ob der Zuschuss auf die Annuität oder die Zinsen gewährt wird.
Hinweis
Zuschüsse können in der Berechnungsart in rückzahlbare Annuitäten-Zuschüsse (AZ rückzahlbar) und nicht rückzahlbare Annuitäten-Zuschüsse (AZ nicht rückzahlbar) unterschieden werden. Bilanziell müssen diese unterschiedlich erfasst werden, weswegen hier diese Unterscheidung zur Verfügung steht.
Werden für das Darlehen Verwaltungskosten und/oder Gebühren berechnet, so machen Sie diese Eingaben im Inforegister Sonstige. Über das Feld Verwaltungskosten / Gebühr legen Sie zunächst fest, wie die Berechnung der Gebühren vorgenommen werden soll. Folgende Berechnungsmöglichkeiten stehen zur Auswahl:
- Festbetrag
- % vom Nominalbetrag
- % vom Restdarlehen
- Über 50% vom Restdarlehen darunter vom Nominal
- % von Berechnungsbasis
Je nach Auswahl werden die dafür notwendigen Eingabefelder zur Bearbeitung freigegeben.
Hinweis
Über das Feld Gebühr aus Annuität zahlen kann angegeben werden, ob die Gebühr aus der Annuität oder gesondert gezahlt werden soll. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung Auswirkung auf den Tilgungsverlauf hat.
Regelmäßig feststehende Zuschreibungen (Monatlich, Vierteljährlich, Halbjährlich, Jährlich) können ebenfalls über das Inforegister Sonstige erfasst werden.
Mittelverwendungen
In den Darlehen Mittelverwendungen wird angegeben, wie und für welches Objekt das ausgewählte Darlehen verwendet werden soll. Auch diese Eingaben sind sowohl für die belegorientierte Verarbeitung wie auch für die Planpostenberechnung zwingend erforderlich. Über die Darlehenskarte öffnen Sie das Fenster Darlehen Mittelverwendungen.
Darlehen für mehr als ein Objekt
Verteilen Sie Ihr Darlehen über mehrere Objekte, gilt folgendes zu beachten:
- Alle beteiligten Objekte müssen zur selben Zuständigkeitseinheit gehören.
- Die Verteilung auf die Objekte wird bereits bei der Neuanlage berücksichtigt.
- Die Aufteilung wird in der Mittelverwendung festgelegt und beim Buchen berücksichtigt.
- Die Darlehen Planposten zeigen die Aufteilung auf die Objekte nicht.
Starten Sie im Menüband den Assistenten Darlehen Neuanlage kreditorisch. Die ersten beiden Seiten des Assistenten werden, wie im Fallbeispiel für kreditorische Darlehen bereits geschildert, erfasst.
Auf der Seite 3 werden die Anteile der einzelnen Objekte angelegt.
Das Feld Verteilung nach entscheidet über welche Spalte (Anteil aktuell %, Nominalbetrag, Restdarlehen oder Verteilungsfaktor) die Aufteilung der Buchungen stattfinden soll. Es wird empfohlen, im Darlehen grundsätzlich nach der ersten Buchung auf Verteilung nach Restdarlehen umzustellen. Damit werden objektbezogene Buchungen (z. B. Sondertilgung für ein Objekt z. B. wegen des Verkaufs einer bisher vermieteten Wohnung) in den darauffolgenden Buchungen mit den aktuellen Anteilen sauber berücksichtigt.
Bei Aufteilung nach Nominalbetrag, Restdarlehen und Verteilungsfaktor bleibt das Aufteilungsverhältnis gleich und ändert sich nur durch manuelle Änderungen in der Mittelverwendung.
In unserem Beispiel ist in der Darlehen Buchungsgruppe DA-BAU nur die Standard-Nummernserie hinterlegt, welche bei Fertigstellung des Darlehens automatisch vergeben wird. Durch die Eingabe von 460.000,00 EUR im Feld Restdarlehen erzeugen wir automatisch eine Saldenvortragsbuchung in den Darlehen Planposten.
Nachdem das Darlehen angelegt wurde, wurden die Felder Status sowie Nominaldarlehen in der Darlehen Mittelverwendung automatisch aktualisiert:
Hinweis
Solange der Status des Darlehens noch Neuanlage lautet, können Sie die Darlehen Mittelverwendung jederzeit noch ergänzen bzw. ändern.
Nach dem Erstellen der Planposten können Sie diese buchen. Sämtliche Buchungen werden nun automatisch aufgeteilt.
Wichtig
Bitte beachten Sie, dass die Kreditorenbuchung stets über das letzte Objekt der Darlehen Mittelverwendung gebucht wird.
Status ändern
Im Laufe der Verwaltung kann der Status eines Darlehens verändert werden. Beachten Sie, dass sich bei einer Statusänderungen auch der Funktionsumfang des Darlehens ändert.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Inaktiv | Das Darlehen kann zurzeit nicht bebucht werden. Mit dieser Option kann ein Darlehen vorübergehend deaktiviert werden. Buchungen sind nicht möglich. Damit kann man beispielsweise ein Darlehen, für das eine Sondertilgung noch nicht gebucht wurde oder Stammdaten nicht aktuell sind, vom Stapelbuchen ausnehmen. Ein versehentliches Buchen wird damit verhindert. Anschließend kann das Darlehen wieder auf Laufendes Darlehen oder Koppelung Miet-WEG gesetzt werden und es ist beim Buchen wieder dabei. Ein Darlehen kann jederzeit auf Inaktiv und wieder in den ursprünglichen Status zurückgestellt werden. |
Neuanlage | Alle Daten sind änderbar. Die Planposten (Zins, Tilgung etc.) können erzeugt und geprüft, aber noch nicht gebucht werden. Wenn Sie den Assistenten nutzen, sind Darlehen zunächst im Status Neuanlage, da eventuell noch Stammdaten ergänzt werden müssen, die im Assistenten nicht abgefragt wurden. |
Laufendes Darlehen | Vor dem ersten Buchen muss der Status des Darlehens auf Laufendes Darlehen geändert werden. Beim Umstellen des Darlehens auf Laufendes Darlehen wird das Darlehen auf vollständige Eingabe der Pflichtfelder und auf Konsistenz geprüft. |
Historisiert | Wenn Sie ein Darlehen historisiert haben, so können Sie es weder ändern, noch buchen und der Status kann auch nicht wieder zurückgesetzt werden. |
Fremdsystem | Hier werden die Daten in einem fremden System verwaltet. Über eine Übergabeschnittstelle, die im jeweiligen Kundenprojekt zu definieren ist, werden die Bewegungen in Form von Planposten abgebildet. Diese Posten können hier nur gebucht werden, ändern und manuelles Anlegen ist nicht möglich. Ansonsten ist dieser Status gleichbedeutend wie Laufendes Darlehen. |
RE Zahlungsformcode
Über den RE Zahlungsformcode haben Sie die Möglichkeit, speziell für die kreditorischen Darlehensposten einen Zahlungsformcode mitzugeben der ggf. vom regulären Zahlungsformcode des Kreditoren abweicht. Dies ist vor allem dann vorteilhaft falls bei einer Bank verschiedene Darlehen bestehen die jedoch unterschiedliche Zahlungsmodalitäten haben. Der RE Zahlungsformcode ist auch in der Darlehensübersicht eingeblendet, kann dort aber nicht verändert werden.
Beim Buchen des Darlehensbuchblatts wird der RE Zahlungsformcode aus der Darlehenskarte als Wert in die Kreditorenposten übernommen. In den Planposten erfolgt keine Anzeige.
Sicherheiten
Die Übersicht Darlehen Sicherheit rufen Sie aus der jeweiligen Darlehenskarte im Menüband auf. Erfassen Sie zur Information Darlehenssicherheiten wie beispielsweise Grundschuld, Hypothek, Bürgschaft etc., um diese zu verwalten und ggf. Auszuwerten.
Bestandserhöhende Darlehen / Gesellschafterdarlehen
Ein Gesellschafterdarlehen ist ein Darlehen, das von einem Gesellschafter an eine Gesellschaft gewährt wird. Es handelt sich dabei um eine Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen als Alternative zu Bankdarlehen.
Wenn der Gesellschafter die Zinsen für das Darlehen nicht in bar bezahlt, sondern zur Kreditsumme hinzufügt, nennt man das Zinskapitalisierung. Dadurch erhöht sich die ausstehende Darlehenssumme.
Um ein Darlehen bestandserhöhend buchen zu können gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie über das Lupensymbol die Darlehen Buchungsgruppen.
- Legen Sie sich einen eindeutigen Code sowie eine passende Darlehensart an und richten Sie die Buchungsgruppe ein, wie im Kapitel Darlehen Buchungsgruppen beschrieben.
Setzen Sie in der Spalte Zins Bestandserhöhend eine Haken. Sobald Sie sich im Darlehen dann die Planposten berechnen lassen, wird automatisch die Postenart Zins mit Bestandsveränderung (gemäß Ihren Konditionen in der Darlehen Berechnungsart) generiert.
Rückwirkende Zinsberechnung bei bestandserhöhenden Darlehen
Diese Funktion erfolgt automatisiert und erfordert keine separate Rückrechnung. Im folgenden Fallbeispiel wurde der Zins für den Monat Juli am 01.07.2024 gebucht. Zum 10.07.2024 sowie zum 20.07.2024 erfolgen zwei Zuschreibungen in Höhe von 10.000,00 EUR sowie 50.000,00 EUR.
Beim Versuch die Zuschreibungen zu Buchen erscheint folgende Meldung:
Bestätigen Sie die Meldung mit Ja, um die Zinsbuchung zu stornieren. Sie gelangen zu den Sachposten und führen die Aktion Transaktion stornieren aus, indem Sie mit OK bestätigen.
Anschließend berechnet das System die Planposten automatisch neu und korrigiert den Zins für den Monat Juli 2024 taggenau um die beiden Zuschreibungen.
Eine detaillierte Auflistung finden Sie in den Darlehen Planposten Details. Klicken Sie hierfür in das Betragsfeld.
Anschließend können Sie die Posten buchen.
Periodische Aktivitäten
Mit den Stapelverarbeitungen Stapel Buchung und Stapel Berechnung werden die wichtigsten wiederkehrenden Funktionen unterstützt, die auch bei am einzelnen Darlehen möglich sind. Der Unterschied ist nur, dass hier mehrere Darlehen auf einmal verarbeitet werden können.
Stapel Berechnung
Viele Darlehensbuchungen, insbesondere unregelmäßige wie Zuschreibungen und Sondertilgungen, werden über die Belegbuchung abgewickelt, die Sie aus der Darlehenskarte über die Belegbuchung öffnen. Dabei führen Sie Buchungen nur für das gewählte Darlehen durch.
Für Buchungen, die in mehreren Darlehen durchgeführt werden sollen, steht Ihnen in RELion ein gesonderter Bericht zur Verfügung. Dieser bietet über ein Auswahlfeld verschiedene Stapelverarbeitungen bzw. Ausdrucke an, die einmalig oder periodisch wiederkehrend sein können. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Vorgänge:
- Verwohnung (nur für Österreich - Periodische Abwertung der Finanzierungsbeiträge. Dabei wird der Verwohnungsbetrag einmalig zum Stichtag ermittelt.)
- Zinsabschluss (nur für Österreich)
- Planposten neu berechnen
- Restbeträge aktualisieren
Öffnen Sie über die Lupe die Darlehen Stapel Berechnung.
Tragen Sie Inforegister Optionen im Feld Vorgang ein, was berechnet werden soll. Mithilfe des Inforegisters Darlehen filtern Sie die gewünschten Darlehen.
Stapel Buchungen
Öffnen Sie über die Lupe die Stapel Buchungen. Hiermit können Sie bereits erstellte, aber noch nicht gebuchte Darlehensplanposten für mehrere Darlehen (je nach Filtereinstellung) im Stapel buchen.
Die Annuitäten ab 01.01.2024 bis zum 31.03.2024 werden hier beispielhaft mit Buchen Darlehen/Kautionskonto Stapel gebucht.
In unserem Beispiel findet keine Filterung auf bestimmte Darlehen statt. Sollte im Inforegister Optionen, über die Felder Fälligkeitsdatum von bis Fälligkeitsdatum bis ein Zeitraum gewählt werden der auch gebuchte Posten beinhaltet, so werden diese einfach übergangen. Es wird empfohlen, den Haken Sofort buchen nur dann zu verwenden, wenn die Planposten mit den Bankbuchungen hundertprozentig übereinstimmen. Ohne die Option Sofort buchen können Sie anschließend im Buch.-Blatt die Beträge mit denen auf dem Kontoauszug der Bank vergleichen.
Kleinere Änderungen können Sie direkt an den Buch.-Blattzeilen korrigieren. Die Änderungen werden beim Buchen in die Darlehen-Planposten zurückgeschrieben.
Wenn Sie mehrere Fälligkeiten eines Darlehens auf einmal buchen, wird für jedes Fälligkeitsdatum eine separate Belegnummer erzeugt. Die externe Belegnummer im Beispiel oben wurde automatisch nach den Vorgaben der Darlehen Buchungsgruppen Einrichtung erzeugt.
Über den Vorgang Buchen werden die Buch.- Blattzeilen anschließend gebucht, in den Darlehen Planposten als Gebucht gekennzeichnet und mit einer Buchung lfd.Nr. versehen.
Darlehen manuell anlegen
Hinweis
Es wird empfohlen, Darlehen generell über die Neuanlage zu starten. Mit den dabei gestarteten Assistenten legen Sie Ihr Darlehen schnell und sicher an und können sofort damit beginnen. Besonderheiten ergänzen Sie schnell in den Seiten Darlehenskarte, Berechnungsarten und Mittelverwendung. Der hier gezeigte Weg, das Darlehen komplett manuell über Neu anzulegen, ist für Ausnahmefälle und besonders für versierte Anwender gedacht.
Öffnen Sie über die Lupe Kreditorische Darlehen. Über Neu können Sie nun ein neues Darlehen anlegen:
Erfassen Sie zunächst im Inforegister Allgemein die wichtigsten Daten des Darlehensvertrages. Welche Felder Sie ausfüllen, hängt auch davon ab, um welche Art Darlehen es sich handelt bzw. wie Sie die Darlehensverwaltung gestalten möchten. Folgende Felder sollten im Inforegister Allgemein auf jeden Fall gefüllt werden:
Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|
Nr. | Hier geben Sie die Darlehensnummer ein. Sie können dabei eine der folgenden Methoden verwenden. Haben Sie eine Nummernserie für Darlehen als Vorgabe in der RE Einrichtung eingerichtet, drücken Sie Enter, damit sich das Feld mit der nächsthöheren Nummer der Serie füllt. Wenn Sie mehrere Nummernserien für Darlehen eingerichtet haben, klicken Sie auf den Assist-Button rechts im Feld und wählen Sie die Serie aus, die Sie verwenden möchten. Die Anwendung füllt daraufhin das Feld mit der nächstfolgenden Nummer der entsprechenden Serie. Haben Sie keine Nummernserie für Darlehen eingerichtet oder hat die Nummernserie ein Häkchen im Feld Manuelle Nr., können Sie manuell eine Nummer vergeben. Sie können bis zu 20 Zeichen, sowohl Ziffern als auch Buchstaben, eingeben. Zum Beispiel können Sie die Darlehensvertragsnummer der Bank verwenden. |
Status | Wenn Sie das Darlehen komplett mit Mittelverwendung und Berechnungsart(-en) erfasst haben, geben Sie das Darlehen fürs Buchen frei. Dazu ändern Sie den Status von Neuanlage auf Laufendes Darlehen. Hinweis: Machen sie diesen Schritt erst am Ende der Erfassung, da nach der Umstellung bestimmte Änderungen nicht mehr möglich sind. |
Darlehensnr. Bank | Hier wird die Nummer eingetragen, unter der das Darlehen bei der Darlehensgeber-Bank geführt wird. Dieses Feld kann für das automatische Erzeugen der externen Belegnummer bei Buchungen verwendet werden. Dazu aktivieren Sie die Option Darlehen Ext. Belegnr. erzeugen in der RE Einrichtung. Diese externe Belegnr. wird beispielsweise beim Zahlungslauf als Verwendungszweck mitgegeben. Die Bank kann dann einen eindeutigen Bezug zum Darlehen herstellen. |
Nominalbetrag | Dies ist der Nominalbetrag des Darlehens. Der ist für die Planpostenberechnung unerheblich und wird hauptsächlich für Auswertungen verwendet. |
Darlehensart | Hier wird die Art des Darlehens über das Auswahlfeld gewählt, bzw. bei Verwendung des Neuanlage Assistenten automatisch eingetragen. |
Darlehensgeber (Kreditor) | Erfassen Sie den Darlehensgeber als Kreditoren inklusive der Kreditorenbankverbindung, auf die Sie später Zahlungen zum Darlehensverhältnis leisten möchten. Das Feld Name wird dadurch automatisch gefüllt. |
Bankkonto | Der in diesem Feld hinterlegte Code wird bei Rückzahlungen für dieses Darlehen vom System verwendet. Mit Hilfe des Lookup-Buttons gelangen Sie in die Übersicht RE Kreditor Bankkontenübersicht und können dort eine bestehende Bankverbindung auswählen bzw. eine neue erfassen. Die Felder Bankname, IBAN und BIC werden nach Ihrer Auswahl automatisch gefüllt. |
Das Inforegister Vertragslaufzeit beinhaltet neben der Laufzeit auch das Datum des Vertragsabschlusses und die Kündigungskonditionen für den Darlehensnehmer: |
Das Inforegister Buchung:
Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|
Darlehen Buchungsgruppe | Über dieses Feld kann eine Darlehensbuchungsgruppe für das Darlehen ausgewählt werden. Zweck der Darlehensbuchungsgruppen ist: |
1. Vorgabe der Objektkonten für die Buchung von „aktiven“ Kautionen bzw. Darlehen. | |
2. Vorgabe der zu verwendenden Buchblattvorlage und des Buchblatts. | |
3. Auf Wunsch Zuweisung von individuellen Nummernserien für einzelne Darlehensarten. | |
Passive Verwaltung | Über dieses Feld wird gesteuert, ob das Darlehen nur zur Information gepflegt wird. Passive Verwaltung wird z. B. bei Kautionskonten verwendet, die bei der Bank verwaltet werden. Intern werden die Bewegungen nachgebildet aber nicht in der Finanzbuchhaltung gebucht. Steht dieses Feld auf Nein, so wird das Darlehen entsprechend der Konten in der gewählten Kontierung auch in der Finanzbuchhaltung gebucht. |
Buch.-Blatt Vorlage; Buch.-Blatt Name | Über diese Felder wählen Sie die Standard Buch.-Blatt Vorlage und den Standard Buch.-Blattnamen aus, welche für dieses Darlehen beim Buchen vorgeschlagen werden sollen. |
Hinweis
Wenn im Stapel gebucht wird (üblicherweise mehrere Darlehen) wird das Buch.-Blatt dort separat ausgewählt. Diese Eintragung ist also nur für Einzelbuchungen relevant.
Das Inforegister Weiterberechnung wird hauptsächlich in der Länderversion Österreich verwendet.
In der deutschen Länderversion ist nur das Feld Verwendung von Bedeutung. Hier geben Sie an, in welchen Modulen die Planposten zur Kalkulation herangezogen werden sollen.
Wenn Sie Alles wählen, sind die Werte in den Planposten für Abrechnung, Wirtschaftsplan sowie Mietkomponenten Anpassung verfügbar. Es besteht natürlich auch nur Abrechnung, Wirtschaftsplan oder Mietkomponenten Anpassung wählen.