Anlagenbuchhaltung
7 Minuten Lesezeit
Einführung
Die RELion-Erweiterung ergänzt das Standardmodul Anlagenbuchhaltung von Business Central um objektspezifische Funktionen, die insbesondere für die Immobilienwirtschaft relevant sind. Dazu zählen die Verknüpfung von Anlagen mit Objekten, Einheiten, Gebäuden und Hauseingängen sowie die objektspezifische Kontierung.
Abgrenzung zum Standard:
- Im Standardmodul erfolgt keine automatische Zuordnung von Anlagen zu Immobilienobjekten.
- Die Rückwärtssuche zur Ermittlung des Objektkontos ist eine RELion-spezifische Funktion.
- Die Nutzung von RELion-Feldern ersetzt teilweise die Notwendigkeit von Standortcodes.
Einrichtung
Vor der Nutzung der Anlagenbuchhaltung sind grundlegende Konfigurationen erforderlich, um das Zusammenspiel zwischen dem Nebenbuch Anlagen und der Finanzbuchhaltung zu definieren sowie die Abschreibungsverfahren festzulegen.
Weitere Informationen zur Einrichtung der Anlagen ist in der Business Central Hilfe enthalten.
Strukturierung der Anlagen
Die Struktur der Anlagenbuchhaltung basiert auf folgenden Elementen:
-
Anlageklassen
Anlageklassen bilden die Grundlage der Bilanzstruktur. Sie dienen der Gruppierung von Anlagen nach übergeordneten Kategorien, z. B. materielle und immaterielle Vermögenswerte, Betriebs- und Geschäftsausstattung. -
Anlagesachgruppen
Sachgruppen unterteilen die Anlageklassen weiter, z. B. Fahrzeuge, Möbel, IT-Ausstattung oder Maschinen innerhalb der Betriebs- und Geschäftsausstattung. -
Anlagenstandortcodes
Diese dienen der Beschreibung des physischen Standorts einer Anlage. In der Immobilienverwaltung ist die Nutzung optional, da RELion spezifische Felder zur Objektverknüpfung bereitstellt. -
RELion-Felder
Jede Anlage wird einem Objekt zugeordnet und kann zusätzlich mit einer Einheit, einem Gebäude und einem Hauseingang verknüpft werden. Die Verwendung des Feldes Anlagenstandort ist in diesem Kontext meist nicht erforderlich.
Buchhalterische Einrichtung
Für die buchhalterische Abbildung sind folgende Elemente relevant:
- AfA-Bücher
AfA-Bücher speichern Buch- und Bewegungswerte je Anlage. Sie ermöglichen die parallele Darstellung unterschiedlicher Bewertungsansätze, z. B. nach HGB und IFRS. Es kann festgelegt werden, ob Bewegungen in die Finanzbuchhaltung übertragen werden.
- Anlagenbuchungsgruppen
Für jedes Bilanzkonto wird mindestens eine Buchungsgruppe benötigt. In dieser werden Bestands-, Aufwands- und Ertragskonten für die jeweiligen Bewegungsarten definiert. RELion verwendet eine Rückwärtssuche zur Ermittlung des Objektkontos basierend auf dem angegebenen Sachkonto.
- Anlagenbuchungsarten
Vordefinierte Buchungsarten steuern die Interpretation von Geschäftsvorfällen in Auswertungen.
- Anlagenbuchblattvorlagen
Vorlagen strukturieren Buchungsprozesse und enthalten Einstellungen wie Nummernserien, Herkunfts- und Ursachencodes.
-
Anlagenbuchblätter
Für jedes AfA-Buch müssen Buchblätter eingerichtet werden, um Buchungen durchführen zu können. -
Umbuchungsvorlagen
Für direkte Umbuchungen zwischen Anlagen sind mindestens eine Vorlage und ein Buchblatt erforderlich.
Anlagen anlegen
Grundlegende Informationen zum Erwerb von Anlagen sind in der offiziellen Microsoft-Dokumentation Anlagen erwerben verfügbar.
In RELion-Mandanten müssen die Felder Eigentümer/Mieter sowie Objektnummer in der Anlagenkarte zwingend ausgefüllt werden.
Anlagenbücher
Für jede Anlage ist mindestens ein AfA-Buch erforderlich.
AfA-Methoden
In jedem AfA-Buch muss eine Abschreibungsmethode hinterlegt sein. Business Central unterstützt folgende Methoden:
- Linear
- Degressiv 1
- Degressiv 2
- Degressiv 1 / Linear
- Degressiv 2 / Linear
- US-Halbjahresregel
- Manuell
- Benutzerdefinierte AfA
Weitere Informationen zu den Abschreibungsmethoden für Anlagen.
Haupt- und Unteranlagen
Immobilien bestehen häufig aus mehreren Wirtschaftsgütern, z. B. Grund und Boden, Gebäude und Außenanlagen. Aufgrund unterschiedlicher Bilanzkonten und Abschreibungsmethoden sind separate Anlagenstämme erforderlich. Diese können statistisch zu einer Hauptanlage zusammengefasst werden. Dafür ist ein zusätzlicher Anlagenstamm als Hauptanlage anzulegen, dem die weiteren Wirtschaftsgüter als Unteranlagen zugeordnet werden. Die Unteranlagenstatistik kann über die Hauptanlage aufgerufen werden.
Negative Wertposten
Zur Abbildung von Zuschüssen oder Fördermitteln können Anlagen mit negativem Buchwert verwendet werden. Die Abschreibung solcher Posten führt zu einer Wertaufholung, wodurch sich der Buchwert erhöht. In der AfA-Buchkarte ist hierfür die Option AfA unter 0 zulassen zu aktivieren.
Intrastat
Die Funktion zur Erstellung von Intrastat-Meldungen wird in RELion nicht unterstützt, da es sich um außenwirtschaftliche Prozesse handelt, die nicht Bestandteil des Systems sind.
Versicherungen
Die in der Anlagenbuchhaltung hinterlegten Versicherungsinformationen sind nicht mit den Versicherungsverträgen in RELion verknüpft und haben keine Integration in die immobilienwirtschaftlichen Prozesse.
Weitere Informationen: Anlagen versichern.
Wartung
Die Wartungsfelder in der Anlagenbuchhaltung sind nicht mit den RELion-Funktionen verbunden und daher nicht zielführend nutzbar. Für die Wartung von Anlagen in RELion sind die technischen Ausstattungen sowie das Modul Inspektionstermine (geplant Frühjahr 2026) zu verwenden.
Indexierung
Die Indexierungsfunktion für Anlagen ist in Business Central verfügbar, wurde jedoch nicht speziell für RELion erweitert.
Anlagentransaktionen buchen
Anlagenbuchblätter und Anlagen-FIBU-Buchblätter
Anlagentransaktionen werden üblicherweise in die Finanzbuchhaltung überführt. Dabei kommen die Sachkonten zum Einsatz, die in der jeweiligen Anlagenbuchungsgruppe für die Buchungsarten definiert sind.
Alternativ können Anlagentransaktionen ausschließlich in der Anlagenbuchhaltung verarbeitet werden. Dies ist erforderlich, wenn die FIBU-Integration in der AfA-Buch-Einrichtung deaktiviert ist. In diesem Fall erfolgt die Erfassung und Verarbeitung über Anlagenbuchblätter anstelle von Anlagen-FIBU-Buchblättern.
Diese Vorgehensweise wird insbesondere bei Datenübernahmen genutzt: Die Buchung erfolgt zunächst nur im Nebenbuch, während die Buchwerte in der Finanzbuchhaltung über Saldovorträge auf Sachkonten übernommen werden. Nach erfolgter Abstimmung zwischen Haupt- und Nebenbuch kann die FIBU-Integration in der Anlagenbuchhaltung aktiviert werden.
Anlagenzugänge
Grundlegende Informationen zum Erwerb von Anlagen sind hier.
Ein Zugang kann erst gebucht werden, nachdem der Anlagenstammsatz angelegt wurde. Anschließend kann eine Einkaufsrechnungszeile oder ein Einkaufsbuchblatt direkt auf die Anlage kontiert werden.
In der Praxis erfolgt die Erfassung der Anlage häufig erst nach der Buchung der Einkaufsrechnung. In solchen Fällen sollte der Einkauf zunächst gegen ein Verrechnungskonto für Anlagenzugänge gebucht und der Buchwert anschließend über ein Anlagen-FIBU-Buchblatt auf die Anlage umgebucht werden.
Hinweise zum Teilabzug von Vorsteuern
Bei gemischt-gewerblicher Nutzung eines Wirtschaftsguts ist der anteilige Vorsteuerabzug zu beachten:
- Wird der Einkauf direkt auf die Anlage kontiert (z. B. über Einkaufsbeleg oder Einkaufsbuchblatt), kann die MwSt.-Steuermatrix verwendet werden. Der Vorsteuerabzug erfolgt automatisch gemäß der erfassten Vorsteuerquote.
- Erfolgt die Buchung zunächst gegen ein Verrechnungskonto, sollte diese brutto erfolgen. Die MwSt.-Felder sind dann bei der späteren Umbuchung auf die Anlage korrekt zu befüllen.
Abschreibungen buchen
Abschreibungen können manuell oder automatisiert gebucht werden. Die reguläre Abschreibung wird in der Regel über die Stapelverarbeitung AfA berechnen durchgeführt, welche auch zur Simulation genutzt werden kann.
Weitere Informationen: https://learn.microsoft.com/de-de/dynamics365/business-central/fa-how-depreciate-amortize
In RELion wird die Objektnummer aus der Anlagenkarte in die Buchung übernommen. Die zugehörigen Sachkonten werden über die Anlagenbuchungsgruppe ermittelt. Das Objektkonto ist jeweils das erste Konto mit hinterlegtem Sachkonto.
Wertänderungen buchen
Informationen zur Buchung von Wertänderungen sind verfügbar unter.
In RELion bestehen keine funktionalen Abweichungen. Es wurden keine zusätzlichen Methoden für unbewegliche Wirtschaftsgüter implementiert. Bei unterjährigen Wertänderungen ist besonders auf das Anlagedatum in der Buchung zu achten. Die Kontrollkästchen Rückw. AfA-Korr. b. Anschaff. sowie AfA bis Anlagedatum sind sachgerecht zu verwenden.
Buchwerte umbuchen
Für die Umbuchung von Buchwerten zwischen Anlagen kann das Anlagen-Umbuchungsblatt verwendet werden.
Weitere Informationen: https://learn.microsoft.com/de-de/dynamics365/business-central/fa-how-trans-split-combine
Anlagenabgänge
Informationen zum Buchen von Abgängen sind verfügbar unter.
Business Central unterstützt für den Abgang ausschließlich den Buchungsvorgang Verkauf. Dieser kann auch mit einem Betrag von 0,00 € erfolgen, sofern die Anlage vollständig abgeschrieben wurde. Andernfalls ist der Restbuchwert zu verwenden.
Teilabgänge und Teilverkäufe
Teilabgänge, z. B. der Verkauf einer einzelnen Wohnung innerhalb einer Immobilie, werden wie folgt abgebildet:
- Anlage eines separaten Anlagenstamms für den zu veräußernden Teil
- Umbuchung der anteiligen Anschaffungskosten und kumulierten AfA
- Verkauf der neu angelegten Teilanlage
Das System ermittelt automatisch Erlöse oder Verluste, abhängig davon, ob der Verkaufspreis über oder unter dem Buchwert liegt.
Anlagen auswerten
RE Anl.-Buchungsgruppe – Bewegung
Der Bericht dient der Auswertung einzelner Anlagen oder gefilterter Anlagenbestände und besteht aus zwei Abschnitten:
- Abschnitt 1: Bewegungen je Sachkonto innerhalb jeder Anlagenbuchungsgruppe
- Abschnitt 2: Gesamtbewegung je Sachkonto über alle Anlagenbuchungsgruppen hinweg
Optionen:
- Startdatum
- Enddatum
- Nur Summen pro Sachkonto
Hinweis
Bei aktivierter Integration in die Finanzbuchhaltung stimmen die Beträge im Bericht mit den Bewegungen auf den zugewiesenen Sachkonten überein. Der Bericht eignet sich besonders für Abstimmungen zwischen Anlagen- und Finanzbuchhaltung.
RE Anlage – Anschaffungsübersicht
Der Bericht zeigt Anlagedetails mit Anschaffungsdatum.
Inhalte:
- Anlagennummer
- Beschreibung
- Verantwortlicher Mitarbeiter
- Anlagenstandortcode
- Seriennummer
- Anschaffungsdatum
Hinweis
Der Bericht eignet sich zur Dokumentation einzelner Anlagen, zur Vorbereitung von Inventuren und zur internen Nachverfolgung. Die Ausgabe ist druckfähig und kann archiviert werden.
RE Anlagenspiegel mit Umbuchung
Der Bericht zeigt:
- Anschaffungskosten
- Abschreibungen
- Zuschreibungen
- Erhöhte AfA
- Buchwerte
Die Beträge werden zu Beginn, während und am Ende einer Periode ausgewiesen. Umbuchungen werden separat dargestellt.
Hinweis
Über das Inforegister Filter können gezielt einzelne Anlagen oder Gruppen ausgewertet werden. Der Bericht eignet sich für Jahresabschlüsse und interne Berichte.
Anlage Fibu-Analyse
Der Bericht bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten für einzelne oder Gruppen von Anlagen.
Filtermöglichkeiten:
- Inforegister Anlagen: gezielte Auswahl von Anlagen
- Inforegister Optionen: Anpassung der darzustellenden Werte und des Zeitraums
Hinweis
Geeignet für Monats- und Jahresabschlüsse, interne Analysen und Prüfungen. Die Ausgabe kann exportiert und archiviert werden.
Berechnungsgrundlage:
Die Beträge basieren auf Anlagenposten gemäß Buchungsdatum. Bei aktivierter Integration mit dem Hauptbuch stimmen die Beträge mit den Sachposten überein. Der ähnliche Bericht Anlage - Analyse verwendet ebenfalls das Buchungsdatum.
Feldbeschreibung – Anlage Fibu-Analyse
Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|
AfA-Buch | Auswahl des AfA-Buchs für den Bericht |
Startdatum | Beginn des Berichtszeitraums |
Enddatum | Ende des Berichtszeitraums |
Datumsfeld 1 | Erste Datumsart für die Ausgabe |
Datumsfeld 2 | Zweite Datumsart für die Ausgabe |
Betragsfeld 1 | Anlagenbuchungsart für das erste Betragsfeld |
Periode 1 | Bestimmung der Betragsart im ersten Feld |
Betragsfeld 2 | Anlagenbuchungsart für das zweite Betragsfeld |
Periode 2 | Bestimmung der Betragsart im zweiten Feld |
Betragsfeld 3 | Anlagenbuchungsart für das dritte Betragsfeld |
Periode 3 | Bestimmung der Betragsart im dritten Feld |
Gruppensummen | Gruppierung und Summenbildung nach Typ |
Druck pro Anlage | Ausgabe je Anlage in separater Zeile |
Nur verk. Anlagen | Filterung auf verkaufte Anlagen |
Die Berichte RE Anlagenspiegel, RE Anlagenspiegel ohne Umbuchung und RE Anlagenspiegel mit Umbuchung ermöglichen die Auswertung von Buchungen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Darstellung der Werte.