Skonto rückrechnen

Diese Stapelverarbeitung dient dazu, den in Rechnung gestellten Aufwand, um den abgezogenen Skonto zu verringern.

Beschreibung

Diese Stapelverarbeitung dient dazu, den in Rechnung gestellten Aufwand, um den abgezogenen Skonto zu verringern. In der RE Steuer Einrichtung gibt es ein eigenes Register.

report

Hier können Sie vorbelegen, was in der Request Page des Berichts dann angezeigt wird. Änderbar bedeutet: Ist dieser Schieberegler gesetzt, können die Werte auf der Request Page durch den Benutzer noch abgeändert werden.

Optionen

Die Verarbeitung läuft wie folgt ab:

  1. Die Skonto-Konten werden aus der Einrichtung (Buchungsmatrix Einrichtung bzw. Kreditorenbuchungsgruppen) ermittelt.
  2. Die noch nicht verarbeiteten und nicht stornierten Sachposten dieser Konten werden durchlaufen.
  3. Für jeden dieser Sachposten wird die damit verbundene Zahlung (Detail. Kreditorenposten) ermittelt (Die Art der Ermittlung differiert, je nachdem, ob manuell oder automatisch ausgeglichen wurde).
  4. Über die Zahlung wird die damit ausgeglichene Rechnung (bzw. die Rechnungen) identifiziert (Kreditorenposten).
  5. Zu jedem Rechnungs-Kreditorenposten werden die zugehörigen Aufwands-Sachposten ermittelt (über die Transaktionsnr.).
  6. Nun wird der dem Skonto entsprechende, anteilige Aufwandsbetrag je Aufwandsbuchung berechnet und in ein Buch.-Blatt eingestellt.

Die Inforegister Optionen

Eigentümer-ZE Hier kann eine (oder mehrere) Zuständigkeitseinheit(en) gewählt werden, nach welchen die gesuchten Posten gefiltert werden. Wir hier z.B. der Wert ZE1 ausgewählt, werden von dem Bericht nur Posten in die Verarbeitung genommen, welche diesen Wert aufweisen.
Skontoauswahl Sie können zwischen Buchungsgruppen bzw. Manuell wählen.
Skontokonto (bei Manuell) Wenn Sie im vorherigen Feld Skontoauswahl Manuell gewählt haben, tragen Sie hier bitte manuell Ihr gewünschtes Skontokonto ein.
Buch. Datumsauswahl Sie können wählen zwischen Zahlungsdatum, Rechnungsdatum und Manuell.
Buchungsdatum (bei Manuell) Haben Sie im Feld Buch. Datumsauswahl Manuell ausgewählt, tragen Sie hier bitte das Buchungsdatum ein.
Datum von / Datum bis Hier tragen Sie den Zeitraum ein, in dem das Skonto der Rechnungen zurückgebucht werden soll (z. B. 01.01.2024..31.01.2024.)
Buchblatt befüllen, Posten aktualisieren Ist dieser Schieberegler gesetzt, können Sie die Felder Buch.-Blattvorlagenname, Buch-Blattname und Buchungstext füllen. Wenn nicht setzen, öffnet sich lediglich eine Vorschau – es werden keine Zeilen in ein Buch.-Blatt eingestellt.
Original Belegnr. verwenden Ein Setzen des Schiebereglers bedeutet, Sie verwenden die Belegnummer der Ursprungsbuchung.
Original Buchungstext verwenden Wird dieser Schieberegler gesetzt, bedeutet das, dass der Original Buchungstext der Ursprungsbuchung verwendet wird.

Starten Sie den Bericht mit Vorschau bzw. Drucken.

Wichtig

  • Manuelle Zahlungen und automatische Zahlungen über den Zahlungsverkehr werden separat behandelt, weil im Zahlungsverkehr mehrere Zahlungen eine einzige Transaktion bilden.
  • Aus dem o.g. Grund kann beim Zahlungsverkehr keine direkte Beziehung zwischen Skonto-Posten und Rechnung hergestellt werden. Das System findet die zugehörige Zahlung zum Skontoposten über die Beschreibung. Deshalb ist es wichtig, dass die Beschreibung im Posten beim automatischen ZV nicht nachträglich verändert wird.
  • Wird der Posten nicht über die Beschreibung gefunden, sucht das System nach der Externen Belegnummer. Gibt es hier Doppelungen, dann ist die korrekte automatische Findung der Rechnung zum Skontoposten nicht möglich!
  • Durch die Trennung zwischen manuellem Ausgleich und automatischem Ausgleich per Zahlungsverkehr kann das System Posten nicht korrekt zurückrechnen, die zunächst (Teilzahlung) manuell und danach der Rest automatisch bezahlt wird (oder umgekehrt).
  • Die Zahlung muss mit Skonto erfolgt sein und die Skonto-Buchung auf einem Skonto-Konto aus der Einrichtung erfolgen.
  • Nur Konten aus der Einrichtung werden berücksichtigt. Wird die Einrichtung geändert, werden die Posten der Konten, die vorher in der Einrichtung enthalten waren, nicht mehr berücksichtigt.
  • Es werden nur Zahlungen/Erstattungen auf Rechnungen/Gutschriften berücksichtigt. Eine Buchung ohne Belegart ist hier nicht zulässig.
  • Die Zahlung (abzgl. Skonto) muss mit dem/den Rechnungsposten ausgeglichen werden.
  • Wird der Ausgleich danach aufgehoben, bucht der Stapel eine bereits erfolgte Skonto-Korrektur wieder zurück. Hat noch nie ein Ausgleich stattgefunden, kann der Stapel die zugehörige Rechnung/Gutschrift nicht finden und auch nicht zurückbuchen.
  • Stornierte Posten werden herausgefiltert. Vor dem Storno muss ja der Postenausgleich aufgehoben werden. Soll der Posten nach dem Aufheben des Ausgleichs auch in der Skonto-RR zurückgebucht werden, dann darf der Posten erst nach der Skonto-RR storniert werden.

Werden mit einer manuellen Zahlung mehrere Rechnungen ausgeglichen und mindestens für eine dieser Rechnungen erfolgt nur ein Teil-Ausgleich (ohne Skonto), so muss die Rest-Zahlung dieser Rechnung nach der Skonto-Rückrechnung erfolgen, falls hier ebenfalls Skonto gezogen wird.

  • Vorsteueranteil: U.U. wird nicht mehr der Vorsteueranteil zurückgebucht, der der Aufwandsbuchung entspricht, da dieser zum Zeitpunkt der Rückbuchung nicht mehr gültig sein könnte. Der Stapel ermittelt den Vorsteueranteil aus den Objekt-Steuerdaten neu in Abhängigkeit des Buchungsdatums.
  • Buchungen auf verschiedene Objekte in den Aufwandsposten werden auf die jeweiligen Objekte wieder zurückgebucht.
  • Buchungen auf verschiedene MwSt.-Gruppen in den Aufwandsposten werden auf die jeweiligen MwSt.-Gruppen wieder zurückgebucht.
  • Beim Buchen der Skonto-Korrektur werden die verarbeiteten Skonto-Sachposten entsprechend gekennzeichnet, so dass diese von der Stapelverarbeitung beim nächsten Lauf nicht mehr berücksichtigt werden. Ein erstelltes Buch.-Blatt kann daher jederzeit wieder gelöscht und die Stapelverarbeitung neu gestartet werden.
  • Für jedes Aufwandskonto einer Rechnung und jede MwSt.-Kombination werden zwei Buch.-Blattzeilen gebildet, die im Saldo 0 (Null) ergeben.
  • Rundungsdifferenzen: Durch die anteilige Berechnung des Buchungsbetrages in Abhängigkeit von Skontobetrag und Aufwand über beliebig viele Posten, kann es natürlich zu geringfügigen Cent-Differenzen auf dem Skonto-Konto kommen.

Technische Hinweise

RelC Discount Re-Exchange (5052455, Berichtsanforderung)

Zuletzt geändert April 17, 2025: Merged PR 4962: Doku-Umsatzmiete+Berichte (73220be)