Zahlungsvorschlag

Auf Basis der Kreditorenposten werden die offenen Kreditorposten für den Zahllauf ermittelt.

Beschreibung

Der Zahlungsvorschlag hat die Aufgabe auf Basis der Kreditorenposten, unter Berücksichtigung der eingegebenen Optionen, die offenen und fälligen Kreditorenposten zu finden und die Auszahlung zu erstellen, sowie Zahlungszeilen für die Erstellung der Zahlungsdatei zu erzeugen. Ein Rechnungs-Kreditorenposten wird zur Zahlung herangezogen wenn:

Feld im Kreditorenposten Bedingung
Offen Wert muss JA sein
Abwarten muss leer sein
Restbetrag >0
Ausgleichs-ID muss leer sein
Fälligkeitsdatum Passt zum angegebenen Fälligkeitszeitraum.

Optionen

Das Inforegister Optionen verfügt über folgende Einstellungsmöglichkeiten:

Letztes Fälligkeistdatum Begrenzt den Zeitraum, für den offene Kreditoren-Posten ausgeglichen werden sollen. Da RELion für jede Kreditoren-Rechnung einen Fälligkeitstermin (in Abhängigkeit der Zahlungsbedingungen) zur Zahlung ermittelt, können anhand dieses Datums die zu zahlenden Posten gefunden werden.
Skonto finden In diesem Feld sollte immer ein Haken sein, damit eventuelle Skontovereinbarungen bei der Zahlung der Rechnung bei allen Skontofälligen Posten berücksichtigt werden. Nur wenn der Haken gesetzt ist, werden auch Skontofällige Posten vorgeschlagen, die nach dem Letzten Fälligkeitsdatumfällig sind! Ansonsten gilt der Filter Letztes Fälligkeitsdatum für alle Posten, egal ob Skontofällig oder nicht. Die Ermittlung des Skontobetrages wird in Abhängigkeit des eingegebenen Buchungsdatums und des Skontodatums am Posten vorgenommen. Eine Prüfung auf Skontotoleranzdatum findet nicht statt. Die Berücksichtigung dieses Datums findet nur bei manueller Bearbeitung der Buchblattzeile statt. Sollten Sie in RELion mit Skontotoleranz arbeiten wollen, müssen Sie die Datumsformeln der Zahlungsbedingungen mit Skontoberechnung anpassen.
Buchungsdatum Der Wert dieses Feldes sollte dem aktuellen Arbeitsdatum entsprechen. Mit Hilfe des Buchungsdatums prüft die Funktion die aktive Kreditoren- und Objektbank, da diese Datensätze über Start-und Enddatum verfügen.
Buchblatt aufteilen Hier haben Sie die Möglichkeit, die ermittelten Zahlungsvorschläge in verschiedene Buchblätter zur leichteren Bearbeitung zu sortieren. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Auswahl:
  • Nach Objekt Pro Objektnummer wird ein Buchblatt generiert, wenn für das Objekt offene Debitorenposten vorhanden sind.
  • Nach Bankkonto Pro Objektbankkonto wird ein Buchblatt generiert.
  • Nicht aufteilen Alle Einzugsvorschläge werden in das aktuelle Buchblatt gestellt.
Gegenkontoart und Gegenkontonr. Beim Zahlungsvorschlag ist die Gegenkontoart immer Bankkonto. Dieses Feld ist nur aktiv, wenn Sie die Aufteilungsoption Nicht aufteilen gewählt haben. In diesem Fall gelangen Sie mit dem DrillDown auf die Bankkontenübersicht und können ein bestimmtes Bankkonto, dem die Auszahlungen belastet werden sollen, auswählen. Alle Posten mit einer Objektnummer, die das gewählte Bankkonto als Objektbank hinterlegt haben werden vorgeschlagen.
Buchblatt ohne Objekt In diesem Feld ist das Standard-Buchblatt vorgeblendet. In das eingestellte Buchblatt speichert das System die Posten, welche möglicherweise ohne Objektnummer gebucht wurden. Neben den Optionen haben Sie noch die Möglichkeit, im Bereich Filter des Optionsregisters verschiedene Parameter zur Eingrenzung des Zahlungsvorschlags zu setzen.
Eigentümer/Mieter Wählen Sie einen Wert, wenn Sie für Eigentumsverwaltung und Mietsverwaltung den Zahlungsvorgang getrennt vornehmen möchten.
Von/Bis Objekt Hier können Sie auf bestimmte Objekte abgrenzen.
Benutzer Wenn ein Kreditorenposten gebucht wird, speichert das System den User-Login im Feld Benutzer des Postens. Der Benutzer-Filter grenzt den Zahlungsvorschlag auf Posten ein, die vom ausgewählten Benutzer gebucht wurden.
Bearbeiter Bei der Erfassung von Rechnungsbelegen, validiert das Programm den Verkäufer/Einkäufer-Code in Abhängigkeit der Benutzer Einrichtung. Beim Buchen wird der Code auf den Posten übertragen. Diese Validierung findet bei der Erfassung im Einkaufs-Buchblatt nicht statt. Durch die Auswahl des Verkäufer/Einkäufer-Codes im Feld Bearbeiter kann der Zahlungsvorschlag auf Belegposten, welche durch die gewählte Person erfasst wurden, eingegrenzt werden.
Zahlungsformcode Filtert Kreditorenposten mit dem gewählten Zahlungsformcode.
Herkunftscode Der Herkunftscode wird durch die Buchblatt-Einrichtung auf den Posten übertragen. Der gewählte Wert grenzt die Posten auf das gleichnamige Feld ein.
Ursachencode Der Ursachencode wird durch die Buchblatt-Einrichtung auf den Posten übertragen. Der gewählte Wert grenzt die Posten auf das gleichnamige Feld ein.
Objektgruppennr. Filtert auf das Feld aus dem Posten.

Das Inforegister Kreditor dient Filterzwecken, um den Zahlungsvorschlag bei Bedarf weiter einzuschränken. Sollten die voreingestellten Felder nicht ausreichen, können weitere Felder der Tabelle ausgewählt werden

Technische Hinweise

RelC Payment Proposal (5052374)