Version 12.22

In der Releaseinformation sind alle Anforderungen (PBI) und Fehler (Bug) der freigegebenen Build RELion (12.22.59586.0) auf Basis Dynamics Business Central 25.1. beschrieben.

Anforderung (PBI)

Allgemeines

44080 Funktionsverwaltung Rechnungsbuchungsmoduls aktivieren

Die Funktionsverwaltung Rechnungsbuchungsmoduls wird vom Benutzer manuell aktiviert bei der Funktionsverwaltung. Wenn die Funktion nicht manuell aktiviert wird, zeigt das System eine Notiz im Rollencenter.

Buchungsgruppe

Buchungsgruppe

Auch bei dem Versuch einen EK- oder VK-Beleg zu buchen, wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Buchungsgruppe

Diese Umgestaltung macht den Buchungsprozess für Verkaufs-, Einkaufs- und Servicetransaktionen erweiterbar und ermöglicht es Partnern festzulegen, wie der Buchungsalgorithmus Sachposten aggregiert, z. B. nach bestimmten Belegzeilen, Buchungsgruppen oder den Steuereinstellungen, die durch die örtliche Gesetzgebung vorgeschrieben sind.

https://learn.microsoft.com/de-de/dynamics365-release-plan/2021wave2/smb/dynamics365-business-central/extend-general-ledger-posting-aggregations-invoice-post-buffer-refactoring

Betriebskostenabrechnung

23404 Abrechnung VZ holen - Neue Funktion über Sachposten

Das Holen der Vorauszahlungen in die Abrechnung wurde über eine neue wesentlich schnellere Funktion realisiert. Die Auswertung geht über die Sachposten und steht zunächst nur für die Version Österreich und die Abrechnung nach Sollbeträgen zur Verfügung:

Buchungsgruppe

Bei der Abrechnung nach Sollbetrag werden keine Restbeträge mehr in die Abrechnung Vorauszahlung gestellt. Der weitere Ausbau für die Version Deutschland und Abrechnung nach tatsächlichen Zahlbetrag kommt in einem späteren Schritt. Dabei wird es dann eine Funktion geben, die die aktuellen Zahlbeträge anteilig darstellt.

Instandhaltung

18916 Aufruf abgeschlossene Schadensmeldungen überarbeiten

Bei der Übersicht der abgeschlossenen Schadensmeldungen wurde die falsche Page angezeigt. Der Fehler wurde korrigiert, es wird nun die korrekte ListPage aufgerufen.

44187 Geb. Einkaufsbeleg einer Schadensmeldung zuweisen - Aufruf aus der Suche entfernen

Der Aufruf von Geb. Einkaufsbeleg einer Schadensmeldung zuweisen wurde aus der Suche entfernt, da die Funktion nur innerhalb einer konkreten Einkaufsrechnung verwendet werden kann.

Buchungsgruppe

Projektentwicklung

40822 Fälligkeit Einbehalt in Schlussrechnung

Im Projektmodul richten sich die Fälligkeiten der Teil- und Schlussrechnungseinbehalte nach der Datumsformel in der Projektentwicklung Einrichtung. Diese Fälligkeitsformel gilt einheitlich für alle Projekte und Planzeilen. Dadurch ließen sich individuelle Fälligkeiten nicht abbilden.

Eingehalte

Es gibt ein neues Feld im Kalkulationsschema der Teil- und Schlussrechnung Fälligkeit Einbehalt. Das Feld ist standardmäßig ausgeblendet.

Teilrechnung

Der Feldinhalt wird mit der Fälligkeit gemäß den Formeln aus der Projekteinrichtung vorbelegt. Er kann manuell vom Anwender geändert werden. Dieser Wert wird bei der Verarbeitung in den Einbehalt und in den Kreditorposten für den Einbehalt als Fälligkeitsdatum übernommen.

Bürgschaft

Buchungsgruppe

Die Fälligkeit des Sondereinbehaltes richtet sich genauso nach den Fälligkeiten aus Teilrechnung bzw. Schlussrechnung. D. h., wenn ein Sondereinbehalt aus einer Teilrechnung erstellt wurde, erhält dieser ebenfalls das Fälligkeitsdatum des Einbehaltes der Teilrechnung.

43908 Einbehalte werden nicht / falsch gebucht

Im Projektmodul kommt es vor, dass Einbehalte aus Teil- bzw. Schlussrechnungen nicht so gebucht werden, wie der Anwender das erwartet. Die Vorgehensweise des Programmes ist folgende: Wenn in der Projektplanzeile ein TR Einbehalt % hinterlegt wurde. Dann berechnet RELion diesen Wert in dem Kalkulationsschema für den Einbehalt vor. Der Wert kann vom Anwender überschrieben werden. In jedem Fall überträgt das Programm den Wert, der im Kalkulationsschema hinterlegt ist, in die Einkaufsrechnung in das Feld Einbehalt. Bei bestimmten - durch den Anwender manuell vorgenommenen - Änderungen am EK-Beleg (z. B. die Änderung einer MwSt.-Buchungsgruppe in den EK-Zeilen) wird das Feld Einbehalt neu berechnet. Eine entsprechende Meldung weist den Anwender darauf hin. Das Feld Einbehalt ist auf der Einkaufsrechnung einblendbar. Bisher war es nicht editierbar. Nun ist es editierbar.

Wichtig

Das Feld gibt den Bruttowert des Einbehaltes wieder, außerdem wird bei Änderung der entsprechende Text in der Einkaufszeile nicht mit geändert.

EK-Rechnung

Heizkostendatenaustausch

36550 Umbau des “B/K-Satz erstellen” Assistenten

Basierend auf der ARGE-Satzbeschreibung 3.10 wurde folgende neue Änderung vorgenommen:

Der Assistent B/K-Satz erstellen wurde umgebaut, das nun mehrere Mitarbeiter parallel an einem Datenaustausch Abrechnungsunternehmen arbeiten können. Dies ist jeweils pro Liegenschaft möglich. Jeder Mitarbeiter kann dabei jeweils nur einen Vorgang B/K-Satz erstellen in Bearbeitung haben.

Auf der zweiten Seite gibt es bei Liegenschaft Objektnr. rechts die drei kleinen Punkte. Klickt man darauf, gelangt man in die Liegenschaftsübersicht. Hier werden nun diejenigen Liegenschaften ausgeblendet, welche bereits von einem anderen Mitarbeiter bearbeitet werden. Des weiteren werden solche Zeilen rot markiert, zu denen bereits B-Sätze erstellt wurden. Dies dient der Sicherheit, dass zu einer Liegenschaft-Objekt-Kombination nicht versehentlich mehrere B-Sätze im gleichen Abrechnungszeitraum erstellt werden. Wird dennoch eine solche Zeile ausgewählt erscheint eine Fehlermeldung.

Datenaustausch

Übersicht

Vertragsverwaltung

41171 Einheitenbestandsliste wird für Reichweiten ungleich 1M überarbeitet

Es gibt in der Einheitenbestandsliste drei neue Optionen für die Ausgabe der Sollstellungswerte.

  • Betrag ausgeben als: Gültige Sollmiete Wird diese Option gewählt, so werden die Beträge aus den Sollstellungszeilen zu jedem Stichtag angezeigt, unabhängig von der jeweiligen Reichweite.
  • Betrag ausgeben als: Fällige Sollmiete Mit dieser Option wird nur die zum angegebenen Stichtag fälligen Beträge angezeigt. Die Anzeige von Sollstellungswerten, die eine andere Reichweite als 1M haben, erfolgt nur in den Monaten, in denen sie auch tatsächlich fällig sind. Ansonsten bleiben die Betragsfelder bei diesen Einheitenverträgen leer.
  • Betrag ausgeben als: Fällige Sollmiete und berechnetem Monatswert In diese Option wurde die ursprüngliche Option “Monatswert berechnen” implementiert. Reichweiten ungleich 1M werden auf einen Monatswert heruntergerechnet und zu jedem Stichtag angezeigt.

Bei dieser Gelegenheit haben wir das Design des Berichts überarbeitet sowie das Feld [Be-schreibung EV] um die jeweilige Reichweite der Sollstellung ergänzt. Außerdem haben klei-nere Korrekturen bei der Ausgabe des Verteilfaktors stattgefunden.

36973 Leerstand einfügen zwischen zwei Einheiten

Die Aktionen Leerstandseinheit erstellen und Nachfolgeleerstand anlegen sowohl auf der Einheitenvertragsübersicht als auch auf der Einheitenvertrag Karte wurden in der Aktion Leerstandseinheit erstellen zusammengefügt und insgesamt überarbeitet. Die neue Aktion Leerstandseinheit erstellen beinhaltet folgende drei Möglichkeiten, einen Leerstand einzufügen:

  • Zwischen zwei bestehenden Einheitenverträgen bzw. Leerstandsverträgen. Hierfür muss zunächst eine Lücke erzeugt werden. Dazu ändern Sie die letzte Historie, das Startdatum in der Sollstellungszeile sowie der Vertragsbeginn.
  • Nach der letzten Historie von Einheitenverträgen. Hierzu muss am letzten Einheitenvertrag ein Vertragsende gesetzt werden.
  • Nach einem bestehenden Leerstand wird ein neuer Leerstand angefügt. Auch hierzu muss am bestehenden Leerstandszeitraum ein Vertragsende gesetzt werden.

41305 Funktion RE Bearbeiter am Vertrag erweitern

Der Bericht RE Bearbeiter am Vertrag ändern wurde um den Schalter Beendete Verträge beachten ergänzt. Der Schalter ist standardmäßig ausgeschaltet, d.h., es werden dann nur die aktiven Verträge bearbeitet. Wird der Schalter aktiviert, werden zusätzlich auch beendete Verträge bearbeitet. Die bereits vorhandenen Optionen:

  1. Nur Verträge ohne Bearbeiter
  2. Nur Verträge mit ausgewähltem Bearbeiter
  3. Alle Verträge mit Bearbeiter
  4. Alle Verträge

wurden beibehalten - lediglich der Begriff “aktive” wurde entfernt.

RE Bearbeiter

Umsatzmiete

42783 Warengruppen: Freigabe-Funktionen in Menüzeile

Die Funktionen Freigeben bzw. Freigabe zurücknehmen wurden bei den Warengruppen aus dem bisherigen Untermenü in die Funktionszeile verschoben.

Warengruppen

Hinweis

Beim Aufruf der Warengruppe aus einer Umsatzmietbedingung (Lookup) sind die betreffenden Funktionen weiterhin in einem Untermenü und ausgegraut.

Buchhaltung

16946 Umsetzung VAT-Date

Das MwSt.-Datum stellt eine dritte Datumsvariante in RELion neben den bereits bekannten Buchungsdatum und Belegdatum dar. Es soll gezielt zu Verbesserungen entlang des gesam-ten UVA-Prozesses - von den Objektsteuerdaten über die Skonto-Rückrechnung und den Bericht nicht anrechenbare MwSt. bis hin zum tatsächlichen UVA-Vorgang - führen, indem es eine eigene MwSt.-Datumsart abbildet. Von hier an orientiert sich also der aktuelle Vorsteueranteil % in den Zeilen und die Vorbelegung des Leistungszeitraums nicht mehr am Buchungsdatum, sondern an diesem neuen Datumstyp.

MwSt.

Es gibt drei Einstellungsmöglichkeiten: der Typ MwSt.-Datum kann überhaupt nicht verwendet (es ändert sich nichts im Vergleich zum Vorgehen vor der Einführung des neuen Typs; MwSt.-Datum = Buchungsdatum), ohne Änderungsmöglichkeiten aktiviert (kann in den Posten nicht nachträglich abgeändert werden) oder allgemein aktiviert werden (wird verwendet und kann zusätzlich in den MwSt.-Posten nach der Buchung noch verändert werden).

Weiterhin kann die Standard-Vorbelegung festgelegt werden - entweder wird das MwSt.-Datum dann mit dem Buchungsdatum oder Belegdatum vorgeblendet- wobei es aber dann noch manuell abgeändert werden kann. Wir empfehlen die Vorbelegung Buchungsdatum.

Buchungsdatum

Dieser Datumstyp wurde auch in RELion-spezifischen Entwicklungen, wie beispielsweise den Dauerzahlungen ergänzt und ist so durchgehend im Programm nutzbar. Das Datum kann nachträglich in den MwSt.-Posten geändert werden, bis eine dieser Bedingungen erfüllt ist:

In der Finanzbuchhaltung Einrichtung ist die Verwendung Aktiviert (Änderungen verhindern) ausgewählt. Der Vorgang Nicht anrechenbare Vorsteuer wurde für verbundene Sachposten durchgeführt. Der MwSt.-Posten enthält eine UVA Vorgangsnummer. Es wird dann nur der Vorsteueranteil % geändert. Eine Smart Notification weißt auf den Leistungszeitraum hin, den der Anwender dann ggf. manuell selbst in den Sachposten anpassen kann.

42817 Anzahlungsbuchhaltung debitorisch aus Ausgleich entfernen

Noch im Programm vorhandene Filter und Prüfungen des ehemaligen RELion-Moduls der Anzahlungsbuchhaltung verhinderten das Ausgleichen alter Posten, da der Ausgleich von Debitorenposten mit Anzahlungsvorgangsnr. nicht vorgenommen werden konnte. Es wurden nun diese Inhalte der debitorischen RELion Anzahlungsbuchhaltung an den entsprechenden Stellen des Ausgleiches entfernt, sodass ein Ausgleich der Posten möglich ist.

Darlehensverwaltung

43872 Darl.Neuanlageassistent bereinigen

Auf der ersten Seite des Darlehen-Neuanlageassitenten wurde das Feld Kreditor/Debitor entfernt. Die Anzeige ist nicht mehr zeitgemäß da in RELion nur noch kreditorische Darlehen zur Verfügung stehen.

Alt:

Alt

Neu:

Neu

RELion Dokumente

42285 Berechtigungssatz RelC Document von RelC Basic abspalten

Aus dem Berechtigungssatz RelC Basic wurden die Schreibzugriffe auf die Tabellen RelC Document und RelC Document AAK-Archive entfernt. Mit diesem Berechtigungssatz kann zukünftig nur noch lesend auf diese Tabelle zugegriffen werden.

Fehlerbehebung

Buchhaltung

38693 Buchung aus dem Anlagen Buch.-Blatt prüft das Objekt nicht

Die Prüfung wurde eingebaut, wenn die Objektnr. in der Anlagekarte nicht gefüllt ist und eine Buchung im Anlagen-Buchbl. vorgenommen werden soll. Dann wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Fehler

41345 Ratenzahlungsvereinbarung lässt sich nicht erstellen

Bei einer Ratenzahlung wird die Lfd. Nr. im ursprünglichen Debitorenposten gespeichert. Wenn bei einem Debitorenposten keine Ratenzahlung gefunden wurde, wird diese Information als Nachricht angezeigt:

Meldung

Die Ratenzahlungsvereinbarung lässt sich nun erstellen:

Druck

39214 Prüfliste Kreditorenposten stimmt nicht

Beim Kreditorischen Zahllauf wurde die Prüfliste Kreditorposten angepasst. Hat man einen Zahlungsvorschlag erstellt, wird in die Spalte Ausgleichs ID jetzt die Ausgleichs ID eingetragen. Des Weiteren wurden zwei neue Summen Zeilen eingefügt, damit die Kontrolle schneller vorgenommen werden kann.

Prüfliste

44155 UVA-Vorgänge öffnen sich sehr langsam

Das Performance Problem beim Öffnen der UVA Vorgänge wurde behoben. Der Vorgang wurde wesentlich beschleunigt.

Mahnwesen

44003 Stapeldruck Mahnungen übernimmt falsche Werte in die Anrede

Werden Mahnungen über den Stapeldruck Reg. Mahnungen drucken gedruckt, werden nun die Anreden richtig angedruckt. Es kommt nicht mehr zu dem Fehler, dass Anreden aus der vorhergehenden Mahnung mit angedruckt werden.

43124 Fehlende Felder im Bericht für Mahnungen

Im Bericht Reg. Mahnung 5052487 werden nun auch die Felder für die Verwalter-ZE und Eigentümer-ZE angezeigt.

Geldflussdarstellung

44152 Aufruf Geldfluss Journal über die Suche nicht möglich

Für die Seite Geldfluss Journal war in den Eigenschaften die Application Area nicht definiert. Dadurch kam es zu Unregelmäßigkeiten bei der Suchbarkeit - teils konnte die Seite über die Suche (Lupe) nicht gefunden und geöffnet werden. Diese Eigenschaft wurde nun gesetzt und die Suche und der Aufruf über die Suchfunktion ist jetzt möglich.

Suche

Betriebskostenabrechnung

42546 Prüfbericht Abrechnung erweitern

Die Prüfung vor dem Erstellen der Abrechnungen wurde um eine Prüfung auf Vorauszahlungskonten erweitert. Für alle in den Kostenkonten verwendeten Abrechnungsarten wird geprüft. ob jeweils für jede der in den Einheitenverträgen verwendeten MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppen ein Vorauszahlungskonto eingerichtet ist.

Die Prüfroutine ist auch im Bericht Prüfe Kostenkonten enthalten, sodass Sie bei neuen Objekten oder generell bei Abrechnungsbeginn eine Prüfung über alle Abrechnungskarten starten können:

Kostenkonten

42750 Namensfeld des Eigentümers wird im BK-Anschreiben abgeschnitten

Die Darstellung des Eigentümers und der Adresse im Kopf des Anschreibens zur BK-Abrechnung und zum Wirtschaftsplan wurde überarbeitet, sodass sehr lange Firmenamen und Adressen genügend Platz haben.

Ausdruck

42540 Überarbeitung Abrechnung Ausnahmen holen

Das Holen der Ausnahmen in die Abrechnung wurde grundlegend überarbeitet. Die Ausnahmen werden erst mit dem Holen der Abrechnungszeilen in die Abrechnung geholt. Dabei werden dann automatisch nur die Ausnahmen berücksichtigt, die wirklich relevant sind. Vertragsausnahmen mit Einheitennr. werden nur geholt, wenn die entsprechende Einheit in der Abrechnung auftaucht. Vertragsausnahmen ohne Einheitennr. (vertragsbezogen) werden nur geholt, wenn mindestens eine Einheit mit der entsprechenden Vertragsnr. in den Einheiten Abrechnungen vorkommen.

Darüber hinaus wird auch der Filter Abrechnungsarten ausgewertet, d.h. wenn beispielsweise nur eine BeKo-Abrechnung ohne Heizkosten ansteht, werden keine Heizkosten-Ausnahmen geholt.

Nach dem Holen der Einheiten (und damit der Ausnahmen) in die Abrechnungskarte werden die umrandeten Felder in der Abrechnungskarte gesperrt, da eine Veränderung Auswirkungen auf die zu berücksichtigenden Einheiten und auf das Holen der Ausnahmen hätte:

Ausnahmen

Mit der Überarbeitung verbessern wir insgesamt die Bedienerfreundlichkeit und vermeiden unnötige Fehlerquellen. Durch das Weglassen nicht relevanter Ausnahmen, entstehen weniger Daten in der Abrechnungskarte und die Verarbeitung wird schneller.

42222 Abrechnung - Anzahl Zeichen “Filter Abrechnungsarten”

Auf der Abrechnungskarte wurde das Feld Filter Abrechnungsarten auf 500 Zeichen vergrößert. Aufgrund der Microsoft-Vorgaben zu destruktiven Änderungen wird die Änderung erst zum Juni aktiv.

44158 Fehlerprotokollkopf bei Prüfung Abr.Zeilen holen erscheint nicht

Beim Holen der Abrechnungszeilen werden automatisch Fehlerprotokollzeilen erstellt wenn bestimmte Felder im Objektkonto nicht gefüllt waren. Obwohl Protokollzeilen erstellt wurden, waren diese in der Aktionsprotokoll-Infobox manchmal nicht sichtbar. Dieser Fehler wurde behoben.

Vertragsverwaltung

43429 Aktualisierung Mietvertragskontakte bricht ab

Die Erstellung der Tabelle Mietvertragskontakte erfolgt nun intern Objekt für Objekt. Zusätzlich erfolgt nach jeweils 100 erzeugten Mietvertragskontaktdatensätzen ein Commit. Beide Maßnahmen dienen dazu, Abbrüche wg. eines SQL-Timeouts zu verhindern.

Projektentwicklung

44144 Teilrechnung - Betrag wird falsch übernommen

Wenn man von einer Einkaufsrechnung mit projektbezug ausgehend, den Aufruf Aktionen/Teilrechnung erstellen aufruft, soll im Kalkulationsschema das Feld Rechnungsbetrag in der Spalte Betrag gefüllt werden. Hier wurde stattdessen das Feld in der Spalte Kumuliert befüllt. Der Fehler trat auf, wenn man in der Projektplanzeilen im Feld VOB-Rechnungslegung Kumulative Rechnungslegung eingestellt hat. Bei einfacher Rechnungslegung trat der Fehler nicht auf, da ist die Spalte kumuliert ausgeblendet. Bei der Schlussrechnungserstellung war keine Änderung notwendig. Hier wird korrekt das Feld Rechnungsbetrag in der Spalte Kumuliert befüllt.

Es gibt derzeit noch einen Fehler, wenn man mit einfacher Rechnungslegung und Nachlass arbeitet. Wird nun eine Teilrechnung aus einer bestehenden Einkaufsrechnung erstellt, so wird der Rechnungsbetrag in die Zeile Rechnungsbetrag nach Nachlass übernommen. Wenn Sie so arbeiten, überprüfen Sie bitte die Übernahme des Betrages und korrigieren diesen ggf. im Kalkulationsschema manuell. Die Fehlerbehebung wird mit dem nächsten Release ausgeliefert.

Mietanpassung

43848 Fehlender Einheitenvertrag bei Schreiben Indexanpassung

Bei der Erstellung von Mietanpassungsvorschlägen aus einer Indexprotokollierung heraus wurden die sog. Erweiterungszeilen (5052743) nicht korrekt gebildet für diejenigen Einheitenverträge, die nicht indiziert waren. Konkret wurden die Datensätze des Typs Konto nicht gebildet. Dies führte im Ergebnis dazu, dass die nicht angepassten Einheiten im Anschreiben nicht ausgewiesen wurden. Die anpassbaren/angepassten Einheiten(verträge) waren davon nicht betroffen. Auch nicht die Erzeugung der entsprechenden Sollstellungsanpassungen. Der Fehler ist korrigiert, d.h., auch die nicht angepassten/anpassbaren Einheiten(verträge) werden wieder korrekt im Anschreiben ausgewiesen.

44140 Bericht Indexmieterhöhung Anschreiben - falsche IBAN bei Zahlungsschlüssel

Der Bericht Indexmietabrechnung wurde dahingehend korrigiert, dass beim Vorliegen virtueller Konten (bspw. BK01-Verfahren via Zahlungsschlüssel) die entsprechende Bankverbindung statt der Objektbankverbindung im Kopf angedruckt wird.

43875 Berichtslayout Mietanpassungen: Fehlendes Feld Sollstellungsart “Sonstiges” im DataSet ergänzen

Das DataSet der nachfolgend genannten vier Mietanpassungsreports wurde um zwei Sollstellungssummen-“Blöcke” ergänzt. Analog zum Bericht Vertragsschreiben.

Wichtig

Hierbei handelt es sich um die bisherigen Sollstellungen vor der eigentlichen Anpassung.

Angepasste Mietanpassungsreports:

  1. R5052571: Manuelle Mietanpassung
  2. R5052572: Anp. nach Mietspiegel
  3. R5052573: Anp. nach Vergleichswohnungen
  4. R5052574: Anp. gem. WB/Kostenmiete

Sollstellungssummen-“Blöcke”

  1. Vertragsebene: DebitPosContractSumAmounts mit den Feldern:
  • CT_SumOfAncillaryCosts: Summe Nebenkosten
  • CT_SumOfOtherCosts: Summe Sonstige Kosten
  • CT_SumOfRentAmount: Summe Miete
  • CT_SumOfRentNetAmount: Summe Miete (netto)
  • CT_SumOfTotalAmount: Gesamtbetrag
  • CT_SumOfTotalNetAmount: Gesamtbetrag (netto)
  • CT_SumOfVAT: Summe MwSt
  1. Einheitenvertragsebene: DebitPosUnitContractSumAmounts mit den Feldern:
  • UC_SumOfAncillaryCosts: Summe Nebenkosten
  • UC_SumOfOtherCosts: Summe Sonstige Kosten
  • UC_SumOfRentAmount: Summe Miete
  • UC_SumOfRentNetAmount: Summe Miete (netto)
  • UC_SumOfTotalAmount: Gesamtbetrag
  • UC_SumOfTotalNetAmount: Gesamtbetrag (netto)
  • UC_SumOfVAT: Summe MwSt

Als Stichtag zur Ermittlung der Summen wird jeweils das Wirksamkeitsdatum verwendet.

44098 Bericht 5052589 Umsatzmietabrechnung drucken - falsche IBAN bei Zahlungsschlüssel

Der Bericht Umsatzmietabrechnung wurde dahingehend korrigiert, dass beim Vorliegen virtueller Konten (bspw. BK01-Verfahren via Zahlungsschlüssel) die entsprechende Bankverbindung statt der Objektbankverbindung im Kopf angedruckt wird.

RELion Dokumente

37109 PDF-Speicherung bei Berichte vergrößert

Im Zusammenhang mit der PDF-Speicherung von Berichten in RELion Dokumente war aufgefallen, dass außergewöhnlich große PDF-Dateien erzeugt wurden.

Auswirkung:

Bei der Verarbeitung mehrerer Dokumente in einem Lauf kam es dazu, dass die erzeugten PDFs schrittweise größer wurden, obwohl der Inhalt vergleichbar blieb. Dieser Fehler wurde bereits behoben, allerdings gab es bis jetzt kein systemweites Tool um alle PDFs zu prüfen und zu korrigieren.

Dafür wurde der Bericht PDF Dateikorrektur erstellt, welcher alle PDFs die in den RELion Dokumenten abgelegt sind (lokal oder archiviert) auf unerkannten Datenanhang prüft und ggf. korrigiert, sodass dann bei Anzeige bzw. Herunterladen der PDF nur noch eine korrekte PDF übergeben wird.

Der Bericht PDF Dateikorrektur kann sowohl manuell gestartet werden als auch automatisch über die Aufgabenwarteschlange eingebunden werden. Für den manuellen Aufruf öffnen Sie RELion Dokument Recherche und dann auf lokal und archivierte PDF-Dateien überprüfen. Es öffnet sich die Request-Page. Diese ist wie folgt einzurichten:

  • Tragen Sie das Datum ein unter Startdatum Produktivität
  • In dem Feld Anzahl der zu prüfenden Dateien geben Sie die maximale Anzahl der Dateien ein, die vom Bericht geprüft werden können, bevor die API-Rate überschritten wird.
    • Hinweis: Bei der Prüfung von bereits archivierten PDFs sendet das Programm eine Abfrage an das Archiv, um sich die Datei zu holen. Aus Sicherheitsgründen ist diese Übertragung (= API-Rate) beschränkt. Es hatte sich bei Tests gezeigt, dass eine Anzahl von 500 Dateien von der API-Rate geschafft werden kann, weshalb diese Zahl voreingestellt ist.
  • Möchten Sie die archivierten PDFs, die als korrupt erkannt wurden, gleich mit korrigieren, setzen Sie den Haken bei Korrupte archivierte PDFs korrigieren.
    • Hinweis: Ist der Haken gesetzt, wird die korrigierte PDFs als neue Version in Archiv kompakt abgelegt. Diese ist dann in RELion mit einer höheren Versionsnr. gekennzeichnet sowie mit dem Dateistatus Korrigiert archiviert. Bei Anzeige der Datei oder Download aus RELion heraus ist dann nur noch die korrekte Version erreichbar.
  • Möchten Sie die lokalen PDFs, die als korrupt erkannt wurden, gleich mit korrigieren, können Sie den Haken bei Korrupte lokale PDFs korrigieren setzen.
    • Hinweis: Ist der Haken gesetzt, wird die korrigierte PDF direkt lokal unter Dateianhang ersetzt. Als Backup wird gleichzeitig eine Zip-Datei erstellt mit den Original-PDFs und diese dann im Downloadordner abgelegt.
  • Soll die Prüfung (und ggf. Korrektur) über alle Mandanten durchgeführt werden, können Sie den Haken Test über alle Mandanten setzen.
    • Hinweis: Der Bericht braucht nicht in jedem Mandanten gestartet zu werden, sondern kann mit der Option Mandantenübergreifend gesetzt werden. Wenn Sie dies allerdings nicht möchten, sondern separat in jedem Mandanten den Test durchführen, dann setzen Sie den Haken nicht.
  • In Archiv kompakt gelöschte Dateien werden in RELion nicht vollständig gelöscht, sondern der Dokumenteintrag wird mit einer negativen Archiv kompakt Dokument ID versehen. Damit diese Einträge nicht mit prüft werden, setzt man im Filter: RELionDokumente bei “Archiv Kompakt Dokument ID” ein “>=0”.

Recherche

Bericht

Sobald der Bericht durchgelaufen ist, wird eine Zusammenfassung ausgegeben mit der Anzahl der Dateien, die geprüft wurden, die korrupt waren und die korrigiert wurden. Dabei werden nur solche Einträge aufgelistet, wo entweder die Datei als korrupt erkannt wurde oder wo anderweitig die Datei einen Fehler erzeugt hatte.

Dateikorrektur

Dateikorrektur

Des Weiteren wird das Ergebnis der Prüfung direkt in den RELion Dokumenten unter der Spalte Dateistatus angezeigt. Hier gibt es folgende Optionen:

  • leer: Die Datei wurde noch nicht geprüft
  • keine PDF: Die Datei ist keine PDF
  • korrekt lokal/archiviert: Die PDF ist korrekt erzeugt worden
  • korrupt lokal/archiviert: Die PDF wurde als korrupt erkannt
  • korrigiert lokal/archiviert: Die korrupte PDF wurde korrigiert
  • Datei fehlerhaft: Die Datei konnte aus irgend einem Grund nicht auf Korruption geprüft werden. Der genauere Grund wird in der Berichtsausgabe ausgegeben (z.B. “Die Datei konnte nicht gesplittet werden.”)

Neu

Den Bericht können Sie auch automatisiert über die Aufgabenwarteschlangenposten einrichten. Dazu wird ein neuer Eintrag in den Aufgabenwarteschlangenposten erstellt mit folgenden Einstellungen unter Allgemein:

  • Art des auszuführenden Objekts = Bericht
  • ID des auszuführenden Objekts = 5052333
  • Aufgabenwarteschlangen-Kategoriecode: Hier wird bitte der gleiche Kategoriecode gewählt, der auch für die “DMS-Synchronizer”-Codeunit verwendet wird.

Bericht

Bei den Berichtsparametern können Sie über den Haken bei Optionen Berichtsanfrageseite die Request-Page öffnen. Dort nehmen Sie die gleichen Einträge vor, wie unter manuelle Ausführung beschrieben. Bei Wiederholung ist der Bericht wie folgt einzurichten:

  • Wählen Sie den Bericht als wiederkehrende Aufgabe, und zwar so, dass er außerhalb der Zeiten läuft, in denen der DMS-Synchronizer läuft. (z. B. hat man den DMS-Synchronizer von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 19:00 an, dann sollte man für den Bericht die Zeiten zwischen 19:00 und 9:00 des nächsten Morgens wählen. Dies stellt sicher, dass die API-Rate nicht durch beide Posten genutzt wird).
  • Die Anzahl der Minuten zwischen den Ausführungen kann auf 10 Minuten gesetzt werden.
  • Die Leerlaufzeitspanne kann auf 5 Minuten gesetzt werden.
    • Hinweis: Mit dieser Einstellung wird der Bericht alle 10 bis 15 Minuten aufgerufen und es werden 500 Dokumente geprüft.

Berichtsparameter

Mit diesen Einstellungen kann der Bericht mit Status auf ‘Bereit’ festlegen gestartet werden.

Zur besseren Übersicht können Sie sich den Aufgabenwarteschlangenposten auf der Startseite einblenden. Dazu wählen Sie unter Personalisieren die Kachel Meine Aufgabenwarteschlange. Dadurch sieht man direkt, in welchem Status sich der Bericht befindet. Des weiteren kann in der gleichen Rubrik die Kachel Berichtseingang eingeblendet werden. Hier werden die Ausgaben des Berichts aufgelistet und Sie können sich die Ergebnisse individuell ansehen und prüfen.

Startseite

Wichtig

Solange der Bericht in der Aufgabenwarteschlange auf Bereit steht, wird geprüft, ob es Dateien gibt, die der Bericht prüfen kann. Werden keine gefunden, wird eine leere Ausgabe erstellt. Wenn Sie merken, dass die Berichtsausgabe keine Dateien mehr zu prüfen hat (Anzahl der geprüften Dateien = 0), ist es ratsam den Bericht auf Abwarten zu setzen um unnötige Berichtsausgaben zu vermeiden.

43323 Archivierung SEV Berichtsschema mit Bank

Beim Ablegen von SEV-Abrechnungen wurde in den RELion Dokumenten die Einheitennr. falsch befüllt. Die Einheitennr. ist nicht zwingend eindeutig. da in einem SEV-Vertrag auch mehrere Einheiten vorkommen können. Aus diesem Grund wird die Einheitennr. nicht mehr befüllt. Über eine Korrekturfunktion können die vorhandenen Dokumente die mit Bericht 5052744 erstellt wurden bereingt werden.

44224 Datentyp kann nicht mehr auf leer zurückgesetzt werden, nachdem etwas ausgewählt wurde

Wenn man in RELion Dokumente ein Archiv hinterlegt hat und über die Funktion Stammdaten synchronisieren diese mit RELion abgeglichen hat, wurde in RELion Dokumente Einrichtung unter Indizes die im Archiv benutzten Indizes hinterlegt. Diese konnte man mit einem in RELion existierenden Datentyp verknüpfen. Die Verbindung zwischen Indexkennung und Datentyp ist an sich eine 1:1-Beziehung, welche allerdings nie erzwungen wurde. In einer vergangenen Version wurde bereits behoben, dass man zu mehreren Indexkennungen den gleichen Datentyp zuweisen kann. Allerdings galt dies dann auch für die Option [leer].

Datentyp

Jetzt kann man einen gesetzten Datentyp wieder entfernen ohne dass eine Fehlermeldung erscheint. Die 1:1-Beziehung zwischen Indexkennung und Datentyp bleibt dabei unangetastet.

Word-Integration

42604 In der Lastschrifteinzugsermächtigung wird die falsche Adresse angedruckt

Beim Bericht Bestätigung des Eingangs Ihrer Lastschrifteinzugsermächtigung wird nun das richtige Objekt mit angedruckt.

WEG-Verwaltung

43460 Falsche Verknüpfung bei Duplizierung von Beschlüssen

Die Funktion Duplizierung von Beschlüssen im Bereich WEG wurde korrigiert. Es müssen nun alle wiederkehrenden, relevanten Daten einer Eigentümerversammlung nur 1 x eingegeben werden, dann kann die Beschlusskarte entsprechend der Anzahl der Tagesordnungspunkte bzw. beliebig oft kopiert werden. Alle bereits erfassten Daten werden in die Kopien übertragen. Die Funktion wird bei dieser Gelegenheit umbenannt in Beschluss kopieren.

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
5052507 RelC MEX E898-Imp. Heat. File R12 OBJEKTVW, RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052680 RelC MEX Billing Company R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052690 RelC MEX Record Criteria R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052692 RelC MEX L-Record R12 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
5052693 RelC MEX M-Record R12 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
5052697 RelC MEX Create B/K Buffer R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052698 RelC MEX Create B Buffer R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052699 RelC MEX Create K Buffer R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052715 RelC Rent Sales Header R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052716 RelC Rent Sales Line R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052717 RelC Issued Rent Sales Header R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW; REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052718 RelC Issued Rent Sales Line R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

Zuletzt geändert April 2, 2025: Merged PR 4864: doku-projektentwicklung (a9ad810)