Version 12.21
27 Minuten Lesezeit
Anforderung (PBI)
Allgemeines
38712 Technisches Rollencenter - Aufrufe Berichtsauswahl
Bei der Einrichtung der Berichte der Einkaufs- und Verkaufsbelege werden häufig die Aufrufe Berichtsauswahl Einkauf und Berichtsauswahl Verkauf benötigt. Daher wurden die beiden Aufrufe in den Rollencentern Technische Bearbeitung, RELion Objektbuchhaltung und RELion Objektverwaltung im Menü hinzugefügt. Sie sind unter Einrichtung /Allgemein bzw. Einrichtung/RE Einrichtung zu finden.
31593 Dokumentenversand
Mit dem Dokumentenversand wird der Versand von Dokumenten für große Mengen an Belegen einheitlich und übersichtlich zu steuern und dabei gleichzeitig den Versand zu protokollieren. Es werden automatisch verschiedene Versandwege wie E-Mail, Druck im Haus, Drucken über externe Dienstleister unterstützt. Zusätzliche Belegempfänger können am Vertrag hinterlegt und mit Dokumenten versorgt werden. Eine Dokumentation wird in Kürze bereitgestellt.
Betriebskostenabrechnung
36060 Anpassung der Funktion für Kontensalden holen
In der Abrechnung werden jetzt Leistungszeiträume bis 5 Jahre vor und nach dem Buchungsdatum ausgewertet.
33599 Prüffunktion und PrüfBericht
Vor dem Holen von Abrechnungszeilen in die Abrechnung werden Objektkonten und Objektverteilungen geprüft. Falls es Fehler oder Hinweise gibt, werden Aktionsprotokollzeilen erstellt und an der Abrechnungskarte gespeichert. Die Prüffunktion kann auch über den neuen Bericht 5052401 Prüfe Kostenkonten vorab gestartet werden.
Starten Sie in der Berichtsauswahl RE Abrechnung Mieter und RE Abrechnung Eigentümer die Aktion Initialisieren und der Bericht wird eingerichtet. Wenn Sie diesen Bericht vor Beginn der Abrechnungssaison über alle Objekte starten, bekommen Sie einen Überblick, wo noch Korrekturen notwendig sind. Sie ersparen sich dadurch viele Fehlermeldungen in der Abrechnung:
Geldflussdarstellung
38774 Geldfluss aktualisieren
Die Stapel zur Geldflusserstellung, sowohl Posten nachbuchen als auch Posten Neu Erstellen, sind nun nur noch über das Geldfluss Journal ausführbar:
Im Rollencenter oder über die Suchfunktion ist nur noch das Geldfluss Journal aufrufbar. Veraltete Inhalte, wie die Seite Geldfluss Stapel (P5052704) und der Bericht Obligo- und Geldflussposten erstellen (R5052362) wurden entfernt bzw. nicht mehr erreichbar gemacht. Sie werden mittlerweile anders abgebildet (Posten hängen am Journal) oder ausgeführt (Stapel werden über Berichte ausgeführt und sind planbar).
Ziel ist es, die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit des Moduls zu erhöhen und den Pflegeaufwand zu optimieren. Darüber hinaus wurden die Verwendung der Commits in der Verarbeitung weiter verbessert, wodurch der Stapel weniger anfällig für Timeoutfehler.
Instandhaltung
18916 Aufruf abgeschlossene Schadensmeldungen überarbeiten
Bei der Übersicht der abgeschlossenen Schadensmeldungen wurde die falsche Page angezeigt. Der Fehler wurde korrigiert, es wird nun die Korrekte ListPage 5164218 aufgerufen.
36848 Lieferkontakt/Kontakt vor Ort im Auftrag fehlt
Im Druck für die Beauftragung (5052651) stehen die Felder Kontakt vor Ort Name und Telefonnummer aus der Schadensmeldung für die Verwendung mit Word-Layout zur Verfügung.
Projektentwicklung
38465 Filter Projektart in Projektübersicht überarbeiten
Wurde in der Projektübersicht nach der Dimension Projektart gefiltert, dann wurden bei der Auswahl der Werte alle verfügbaren Dimensionswerte angezeigt, nicht nur die Dimensionswerte der Projektart. Der Fehler wurde behoben. Die Dimension Projektart wird in der Projektentwicklung Einrichtung ausgewählt.
In der Tabelle Dimensionswerte gibt es ein neues Feld RELion Dimension. Hier ist für die Dimension, die in der Projektentwicklung Einrichtung im Feld Dimension Projektart hinterlegt ist, der Wert Projektart auszuwählen.
38737 Form 509 Rahmenbestellung (Blanket Purchase Order) ist nicht an RELion angepasst
Bei der Rahmenbestellung werden die Informationen der Felder Mieter/Eigentümer Kennzeichen und der Objektnummer aus dem Kopf in die Zeile übernommen.
38076 E-Belege - RELion VK-Standard
E-Belege für den Import von Einkaufsbelegen und Export von Verkaufsbelegen. RELion setzt beim Import von Einkaufsbelegen auf den Business Central-Standard. Voraussetzung ist eine Einrichtung des E-Belegdienstes von Business Central. Zudem müssen die Stammdaten entsprechend gepflegt sein. Relevant sind für den Lieferanten in dem Zusammenhang die Informationen der Firmendaten. Mit dieser Version wird der Versand von Standard Verkaufsbelegen unterstützt. Die Rechnungssteller Daten des Business Central Standard, werden ersetzt durch die Daten der Eigentümer-ZE.
42885 Business Central Standardaufrufe/Standardfelder entfernen
In der Projektentwicklung wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- In der Übersichtsliste der Projekte wurden die BC-Standardansichten ausgeblendet. Die Ansicht Alle entspricht der Ansicht Aktive. Hier ist technisch keine Unterscheidung bzw. Umbenennung der Schaltfläche möglich. Generell wird bei den Ansichten mit dem Start- und Enddatum als Filter gearbeitet.
- Auf der Projektkarte wurde die Funktion Projekt archivieren ausgeblendet. RELion arbeitet mit Projektstatus. Hier gibt es u.a. den Status Gesperrt, der eine Bearbeitung des Projektes verhindert.
- Auf der Projektkarte wurden zwei Standardfelder bzgl. Lager ausgeblendet.
Mietverwaltung
36579 Anzeige Objektgruppe in Vertragsübersicht(en)
Das Feld Objektgruppe kann nun über Personalisieren in allen Vertragsübersichten eingeblendet werden. Damit kann gezielt nach Objektgruppen sortiert bzw. gefiltert werden.
Beispiel: Mietvertragsübersicht
Hinweis
Für die Ermittlung/Zuordnung der Objektgruppe pro Vertrag wurde intern ein neues Feld Haupt.-Objektnummer (“Main Object No.”) geschaffen, welches die bisher bereits vorhandenen Felder bzgl. Vertragszeile 1 funktional ersetzt. Analog der vorhandenen Felder Vertragszeile 1 bildet sich die Haupt-Objektnummer bspw. im Mietvertrag aus dem Objekt der ersten Einheitenvertragszeile. Diese Haupt-Objektnummer (und damit auch die Zuordnung der Objektgruppe) ist daher pro Vertrag nur dann eindeutig, wenn nur Einheiten aus einem Objekt eingetragen wurden.
38936 Page Schlüssel (5052383) erweitern um Ausbaudatum und Seriennummer (Felder einblendbar machen)
Die beiden Felder Ausbaudatum und Seriennummer können nun in der Page 5052383 Schlüssel Zuordnungen via Personalisieren eingeblendet werden.
Vertragsverwaltung
41222 Zumietung von Einheiten - neue Spalte qm
Der Vertragsassistent Zumietung von Einheiten wurde um die Spalten Verteilcode und Verteilfaktor erweitert.
41207 Neues Feld in T5052274 (Mietsicherheit): Beschreibung 2
Ein neues Feld Beschreibung 2 (Feldlänge: 100 Zeichen) wurde in die Tabelle T5052274 und Page P5052440 eingebaut.
- Das Feld Beschreibung 2 wird standardmäßig in der Page P5052440 nicht angeboten, kann aber via Personalisieren eingeblendet werden.
- Das DataSet im Word-Bericht R5052290 Vertragsschreiben wurde um das Feld SFR_ Description2 im SFR"-Block ergänzt.
Beispiel:
42662 Neues Feld „Bemerkung“ in der Tabelle Mietvertragsentwürfe hinzufügen
Die Tabelle T5052366 Mietvertragsentwürfe wurde um ein Feld Bemerkung mit 1024 Zeichen erweitert.
In der List-Page P5052480 kann das Feld bei Bedarf via Personalisieren eingeblendet werden. In der Card-Page P5052480 finden Sie das neue Feld hinter dem Feld Beruf.
Hinweis
Das Feld ist - wie alle anderen Felder auch - nur solange editierbar, bis der Vertragsentwurf via Neuvermietungsassistent in einen echten Mietvertrag übertragen wurde. Das Bemerkungsfeld selbst wird hierbei nicht in den finalen Vertrag übertragen. Es dient primär dazu, weitere Hinweise (bspw. auf zu erfassende Untermieter) aus dem liefernden System zu übermitteln, die ggf. bei der Erstellung der finalen Verträge beachtet werden sollen.
40592 Vertragsausnahmen per Profil erzeugen
Sie können nun mandantenbezogene Vorlagen für Vertragsausnahmen anlegen. Diese können dann insb. dazu genutzt werden, bei der Neuerfassung von Vertragsausnahmen die entsprechenden Werte aus der Vorlage in den konkreten Vertrag zu übernehmen (um sie dort bei Bedarf noch zu ergänzen oder anzupassen).
- Falls Sie in einer bereits erfassten Vertragsausnahme eine Vorlage anwenden wollen, erscheint eine entsprechende Sicherheitsabfrage, da beim Anwenden der Vorlage die vorhandenen Feldinhalte überschrieben werden!
- Änderungen an Vorlagen wirken sich nicht auf Vertragsausnahmen aus, die mit der betreffenden Vorlage erstellt wurden.
- Eine Kontenauswahl ist in der Vorlage nicht vorgesehen, da die Vorlage objektübergreifend ist. Falls Sie in der konkreten Vertragsausnahme eine Konteneinschränkung benötigen, müssen Sie diese entsprechend ergänzen.
- Aus dem gleichen Grund gibt es in der Vorlage keine Einschränkung bzgl. Abrechnungskreis bzw. Einheitennummer/-historie.
42175 Ergänzung von diversen Feldern im Bericht R5052290 Vertragsschreiben
Das DataSet des Berichts R50502290 “Vertragsschreiben” wurde um folgende Felder ergänzt:
Nr. | Kontext | Bezeichnung | Feld | Variable im DataSet |
---|---|---|---|---|
1 | Vertrag (Contract): | Externe Vertragsnummer | T5052336.F350, External Contract No | CT_ExternalContractNo |
2 | Staffelmiete (Erweiterung Contract) | Staffelmiete (J/N) | T5052336.F490, Graduated Rent | T_GradRent |
3 | Staffelmiete (Erweiterung Contract) | Staffelmiete Startdatum | T5052336.F491, Graduated Rents Start Date | CT_GradRentStartDate |
4 | Staffelmiete (Erweiterung Contract) | Art der Steigerung | T5052336.F492, Kind of Increase | CT_GradRentKindOfIncr |
5 | Staffelmiete (Erweiterung Contract) | Staffel Reichweite | T5052336.F493, Graduation Range | CT_GradRentRange |
6 | Staffelmiete (Erweiterung Contract) | Staffelmiete berechnet (J/N) | T5052336.F494, Graduation Calculated | CT_GradRentCalculated |
7 | Staffelmiete (Erweiterung Contract) | Staffelmiete (Staffel Anzahl) | T5052336.F495, Graduation Number | CT_GradRentNumber |
8 | Staffelmiete (Erweiterung Contract) | Staffelmiete Enddatum | T5052336.F496, Graduated Rent End Date | CT_GradRentEndDate |
9 | Staffelmiete (Erweiterung Contract) | Steigerung Staffemiete | T5052336.F497, Increase Graduated Rent | CT_GradRentIncrease |
10 | Einheitenvertrag (Unit Contract) | Externe Einheitennr. | T5052251,F1500, External Unit No. | UC_ExternalUnitNo |
11 | Einheitenvertrag (Unit Contract) | Saldo Einheit zum Stichtag | T5052251,F55, Balance | UC_Balance |
12 | Einheitenvertrag (Unit Contract) | Saldo Debitor zum Stichtag | T5052251,F5052457, Balance Customer | UC_BalanceCustomer |
13 | Einheitenstammdaten (UnitMasterData) | Abtretungspflicht (Belegungsrecht) | T5052264.F500, Assignment Obligation | UM_AsgmtObl |
14 | Einheitenstammdaten (UnitMasterData) | Ende Belegungsbildung | T5052264.F35, Assignment Obligation | UM_AsgmtOblEndDate |
15 | Einheitenstammdaten (UnitMasterData) | Umlageausfallwagnis | T5052264.F81, Apportionment Loss Venture | UM_AppLossVent |
16 | Einheit Verteilungen (Unit Allocation) | Verteilungscode | Allocation Code, T5052260.F5 | UMA_Code |
17 | Einheit Verteilungen (Unit Allocation) | Faktor | Allocation Code, T5052260.F30 | UMA_Factor |
18 | Einheit Verteilungen (Unit Allocation) | Startdatum | Start Date, T5052260.F6 | UMA_StartDate |
19 | Einheit Verteilungen (Unit Allocation) | Enddatum | End Date, T5052260.F11 | UMA_EndDate |
20 | Einheit Verteilungen (Unit Allocation) | Beschreibung | Description, T5052260.F20 | UMA_Desc |
21 | Einheit Verteilungen (Unit Allocation) | Änderungsgrund | Reason for Change, T5052260.F22 | UMA_ReasonForChange |
22 | Mietsicherheiten (Security for Rent) | Gültig ab | Valid as of, T5052274.F16 | SFR_ValidAsOf |
23 | Mietsicherheiten (Security for Rent) | Gültig bis | Valid to, T5052274.F14 | SFR_ValidTo |
41943 Erweiterung R5052290 (Vertragsschreiben) um Vertragsadressfelder F60 und F250
Das DataSet des Berichts R5052290 Vertragsschreiben wurde um folgende Felder aus der Tabelle Vertragsadresse (T5359576) ergänzt:
- Betreff (T5359576.F60) und
- Vertragspartner (T5359576.F61)
42769 Verwaltungsvertrag Option Buchblatt - Rückwirkende Korrektur
Der Verwaltungsvertrag bietet neben der herkömmlichen Variante, Verkaufsrechnungen zu erzeugen, auch die Möglichkeit, Buchblattzeilen zu erstellen. Da das Erstellen der Buchblattzeilen in Kombination mit der Option Rückwirkende Korrektur jedoch aktuell Schwachstellen aufweist, können wir diese Möglichkeit vorerst nur eingeschränkt anbieten.
Werden mit einem Verwaltungsvertrag keine Verkaufsrechnungen, sondern Buchblattzeilen erstellt, so wird die Option Rückwirkende Korrektur automatisch vom System auf leer gesetzt und das Feld ist nicht mehr editierbar. Erzeugt man jedoch Verkaufsrechnungen, so kann die Option Rückwirkende Korrektur uneingeschränkt verwendet werden.
Mietanpassung
38422 DataSet Bericht 5052279 um Objektdaten erweitern
Das DataSet des Berichts 5052279 “Indexmieterhöhung Anschreiben” wurde um folgende Felder ergänzt:
OB_Address: ObjektStraße |
OB_Address2/Objekt Straße 2 |
OB_City/Objekt Ort |
OB_ExploitationMethodObjekt/Nutzungsart |
OB_FinishDate/Objekt Fertigstellungsdatum |
OB_ManagementEndDate/Objekt Verwaltungsende |
OB_ManagementStartDate/Objekt Verwaltungsbeginn |
OB_PostCode/Objekt PLZ |
OB_YearOfConstruction/Objekt Baujahr |
In diesem Zusammenhang wurden am Layout noch folgende Änderungen vorgenommen:
- Umbenennung von Dauermietrechnung Nr. in Belegnr. (analog Mietrechnung)
- Umbenennung von “Debitoren Nr.:” in “Debitorennr.” (analog Mietrechnung)
- Korrektur der fehlerhaften Übersetzung “Bankkonto” in “Bank”
- Korrektur der fehlerhaften Übersetzung “FD IBAN” in “IBAN” Korrektur der fehlenden Übersetzung “VAT Registration No.”
- Datumswerte werden nun nach Standard (TT.MM.JJJJ) formatiert.
- Der Nachzahlungszeitraum wurde aus der Überschriftenzeile in die Datenzeile verlagert.
Beispiel:
Darüber hinaus wurde der Druckaufruf standardisiert, d.h der bisherige Aufruf Anschreiben Indexmietanpassung wurde durch Drucken ersetzt. bisher:
jetzt:
Mietanpassungszeile:
38499 Datumsformate in Mietanpassungsberichte 5052571, (5052572), 5052573 und 5052574 an Standard anpassen
Die Datumsformate in folgenden Berichten wurden standardisiert (Format: TT.MM.JJJJ):
R5052571 | Manuelle Mietanpassung |
R5052573 | Anp. nach Vergleichswohnungen |
R5052574 | Anp. nach WB/Kostenmiete |
Hinweis
Die Datumsformate in R5052572 Anp. nach Mietspiegel wurden bereits mit CU12.17 an den Standard angepasst.
38336 5052572 Mietanpassung nach Mietspiegel AAK-fähig
Der Bericht 5052572 Mietanpassung nach Mietspiegel kann ab sofort über RELion Dokumente archiviert werden. Er ist auch in der Initialisierung für die Berichtsauswahl berücksichtigt.
Mietrechnung
38435 Erweiterung 5052667, 5052668 und 5052669 (Mietrechnung) um Objektdaten
Das DataSet der folgenden Berichte wurde um Objektstammdatenfelder ergänzt. Reports
- R5052667 (Mietrechnung),
- R5052668 (Registrierte Mietrechnung) und R5052669 (Storno Mietrechnung)
Felder:
OB_ObjektNo: Objektnummer |
OB_Description: Beschreibung |
OB_Address: Straße |
OB_Address2: Straße 2 |
OB_PostCode: PLZ |
OB_City: Ort |
OB_FinishDate: Fertigstellungsdatum |
OB_ManagementStartDate: Verwaltungsbeginn |
OB_ManagementEndDate: Verwaltungsende |
OB_ExploitationMethod: Nutzungsart |
OB_YearOfConstruction: Baujahr |
41371 Erweiterung R5052668 (Registrierte Mietrechnung) um ZE-Daten
Das DataSet des Berichts R5052668 registrierte Mietrechnung wurde um folgende Blöcke erweitert:
- RC (ZE)
- RCM (ZE Eigentümer)
- RCM (ZE Verwalter)
- RC_Footer01..21 (ZE Fußzeilen)
41370 Erweiterung R5052669 (Storno registrierte Mietrechnung) um ZE-Daten
Das DataSet des Berichts R5052669 Storno registrierte Mietrechnung wurde um folgende Blöcke erweitert:
- RC (ZE)
- RCM (ZE Eigentümer)
- RCM (ZE Verwalter)
- RC_Footer01..21 (ZE Fußzeilen)
41369 Erweiterung R5052667 (Mietrechnung) um ZE-Daten
Das DataSet des Berichts R5052667 Mietrechnung wurde um folgende Blöcke erweitert:
- RC (ZE)
- RCM (ZE Eigentümer)
- RCM (ZE Verwalter)
- RC_Footer01..21 (ZE Fußzeilen)
Aufgabenverwaltung
36553 Notiz bei Aufgabenerstellung nicht löschen
Für die Aufgabenerstellung kann jetzt in der Aufgabenverwaltung Einrichtung zentral eingestellt werden, ob beim Erstellen einer Aufgabe aus der Notiz die Notiz anschließend gelöscht werden soll oder nicht.
Wordintegration
43210 Dienstleistungs-/Versicherungs- und Wartungsverträge: Data Buffer mit Objektdaten richtig befüllen
Bei der Verwendung von Word-Vorlagen in Dienstleistungs-, Versicherungs- und Wartungsverträgen fehlten in den Berichtsdaten die Angaben zum Objekt, ZE-Daten sowie die Debitornummer. Der Fehler ist korrigiert.
Buchhaltung
36724 Bericht Sachkonten holen RE Kontencode belegen
Der Bericht Sachkonten holen belegt nun den RE Kontencode mit dem Wert des Felds Objekt Vorl. Kto. Code aus jenen ObjektVorlagekonten vor, aus welchen der Bericht aufgerufen wurde.
37320 Felder “Empfänger Bankkonto” und “Bankkonto für Zahlung” in Bank Buch.-Blatt einblendbar machen
Die Felder Empfänger Bankkonto und Bankkonto für Zahlung können nun im Bank Buch.-Blatt (5052359) eingeblendet werden.
36119 Debitorenpostenausgleich Filter ergänzen
Wenn in aus den Debitorenposten Ausgleiche vorgenommen werden, werden diese auf der Seite Debitorenpostenausgleich durchgeführt. Bisher wurde diese Ansicht aber nicht bezüglich Objekt und ZE vorgefiltert, sodass auch Posten angezeigt wurden, mit welchen dann später keine Ausgleich möglich war - z. B. weil diese ZE-übergreifend gewesen wären.
Das Handling wurde verbessert, indem die für den Ausgleich möglichen Debitorenposten hinsichtlich der ZE gefiltert werden, welche der Debitorenposten aufweist, der zum Ausgleich ausgewählt wurde. Weiterhin wird dessen Objekt ebenfalls vorgefiltert. Im Gegensatz zum Filter auf die ZE kann diese Filterung aber durch den Nutzer aufgehoben werden, sodass auch Posten anderer Objekte der gleichen ZE ausgeglichen werden können
40866 Buchungsbeschreibung nicht überschreiben - Buchblätter
Bisher wurde in auf Tabelle 81 basierenden Buch.-Blättern immer bei Wechsel des Objektkontos auch die Beschreibung in der Zeile überschrieben.
Dieses Verhalten ist aber nicht unbedingt wünschenswert, vor allem wenn eine spezifische Beschreibung eingetragen wurde, die der Benutzer gerne erhalten und mit der Buchung in die Posten übertragen würde. Daher wurde die Vorgehensweise nun angepasst. Wenn das Objektkonto validiert wird, ändert sich die Beschreibung nur in diesen beiden Fällen zur Kontenbeschreibung des neuen Kontos
- die Beschreibung war vorher leer oder
- die Beschreibung war vorher eine Kontenbeschreibung.
Wurde also eine spezifische, davon abweichende Beschreibung eingetragen, bleibt diese nun erhalten.
38738 Skontolauf - Fehlermeldung “Timeoutzeitraum wurde überschritten”
Die Performance für den Lauf des Berichts Skonto rückrechnen (5052455) wurde verbessert.
38357 Kreditorenausgleich Filter anpassen
Wenn in aus den Kreditorenposten Ausgleiche vorgenommen werden, werden diese auf der Seite Kreditorenpostenausgleich durchgeführt. Bisher wurde diese Ansicht aber nicht bezüglich Objekt und ZE vorgefiltert, sodass auch Posten angezeigt wurden, mit welchen dann später keine Ausgleich möglich war - z. B. weil diese ZE-übergreifend gewesen wären. Hier wurde nun das Handling verbessert, indem die für den Ausgleich möglichen Kreditorenposten hinsichtlich der ZE gefiltert werden, welche der Debitorenposten aufweist, der zum Ausgleich ausgewählt wurde. Weiterhin wird dessen Objekt ebenfalls vorgefiltert. Im Gegensatz zum Filter auf die ZE kann diese Filterung aber durch den Nutzer aufgehoben werden, sodass auch Posten anderer Objekte der gleichen ZE ausgeglichen werden können.
41215 AAK Fähigkeit Vertragskontoauszug und Einheitenkontoauszug
Folgende Berichte sind archivierungsfähig:
- Einheitenkontoauszug
- gruppierter Einheitenauszug
- Vertragskontoauszug
- gruppierter Vertragskontoauszug
Darlehensverwaltung
36431 Umsetzung Bestandserhöhende Darlehen
Bei bestandserhöhenden Darlehen war ein Fehler in der Zinsberechnung, es wurde nur 1 Tag anstelle 30 Tage gebucht. Dieses Problem ist nun behoben.
38315 Darlehen Einrichtung entfernen (Punkt 2 von Feature 35876)
Die Darlehen Einrichtung findet in RELion keine Verwendung mehr, da die debitorische Darlehen Neuaufteilung nicht mehr existiert. Die Page Darlehen Buchungsgruppen und Darlehensgruppen bleiben nach wie vor bestehen, die eigentliche Einrichtung findet dort statt.
36435 Anpassung Bericht Darl. Verb. Spiegel / bestandserhöhende Darlehen
Im Bericht Darlehen Verbindlichkeiten Spiegel Bank wurde die Zeile Zins mit Bestandsveränderung eingefügt. Ausschlaggebend für das Buchen von bestandserhöhenden Zinsen (zb bei Gesellschafterdarlehen) ist die Aktivierung in der Darlehen Buchungsgruppe:
Zahlungsverkehr
39362 Konfipay: Camt-Datei Kopfzeile fehlt
Die Kontoauszugsdateien von Konfipay werden reibungslos importiert, auch wenn keine Formatzeile vorhanden ist.
28814 Prüfung Pain Dateien wegen Debitorenadresse
Bei Zahlungen aus Nicht-EWR-SEPA-Ländern werden die Adressdaten des Debitors überprüft. Es wird kontrolliert, ob mindestens das Land und der Ort eingegeben sind. Wenn die Bedingungen auf der Debitorenkarte nicht erfüllt sind, werden Fehlermeldungen im Aktionsprotokoll hinzugefügt:
Hinweis
Die Liste der Länder/Regionen muss gemäß den Microsoft-Standardempfehlungen ausgefüllt werden. Zusätzlich müssen die zwei RELion-Felder Bank Länderschlüssel und EU Standard ebenfalls entsprechend ausgefüllt werden.
Mahnwesen
38485 Import array Mahnung
Der Längenparameter des CopyArray wurde auf die Länge des Zielarray von 8 auf 10 erhöht. Die registrierten Mahnung kann nun wieder problemlos gedruckt werden.
33748 Andruck Mit-Mieter und Mit-Eigentümer bei Mahnbericht 5052486
Bei dem Bericht 5052486 Gruppierte Reg. Mahnung mit Zahlschein wurde der Mit-Mieter und Mit-Eigentümer angefügt:
38617 Mahnkommentare drucken Mahnauswertung/Deb. OP Liste
Erfasste Mahnkommentare können nun in folgenden Berichten gedruckt werden.
Erfassen Sie Mahnkommentare am Mietvertrag oder Einheitenvertrag werden diese in der Mahnauswertung (5052254) angedruckt:
Wichtig
Wird auf der Request Page Einheiten drucken ausgewählt, wird die Vertragsnummer nicht mit angegeben.
Erfassen Sie Mahnkommentare am Debitor oder an Debitorenposten werden diese in der OP Liste “Debitor OP per Stichtag nach Objekt” (5052689) angedruckt.
RELion Dokumente
42317 Neue Funktion für den Pflicht Index Dokumententyp
Mit der Einführung des neuen Pflicht-Index-Dokumententyps in Archiv kompakt, der eine Schlagwortliste umfasst, wird die Benutzererfahrung optimiert, indem die Suche und Filterung von Dokumenten sowohl in RELion als auch in Archiv kompakt gezielt und effizient gestaltet wird. Diese Neuerung ermöglicht es den Benutzern, Dokumente präziser zu kategorisieren und schneller auf relevante Inhalte zuzugreifen. Die Implementierung dieses Index trägt dazu bei, die Datenstruktur klarer und übersichtlicher zu gestalten, was vor allem für die Verwaltung und Auswertung von Dokumenten von Vorteil ist. Benutzer profitieren von einer verbesserten Suche und einer besseren Übersichtlichkeit in ihren Dokumenten Liste.
Im folgenden werden die programmtechnischen Änderungen beschrieben, die durchgeführt wurden. Diese sind nur zu beachten, wenn man das neue Archiv-System von Archiv kompakt benutzt.
In Archiv kompakt wurde die Anzahl der Archive erheblich reduziert. Um dennoch eine eindeutige Zuordnung der Dokumente gewährleisten zu können, wurde der Index Dokumententyp als Pflichindex hinterlegt. Diesem ist eine entsprechende Schlagwortliste zugeordnet. In dem jeweiligen Archiv ist es zwingend erforderlich, die Einrichtung des Dokumententyp-Indexes mit der Quelle [aus externem ERP-System] vorzunehmen. Zudem muss das Geschäftsobjekt auf DEFAULT gesetzt werden, um eine korrekte Zuordnung und Verarbeitung der Dokumente sicherzustellen. Diese Konfiguration gewährleistet, dass die Dokumente ordnungsgemäß in das System integriert und den richtigen Geschäftsprozessen zugeordnet werden.
Damit eine Archivierung von Dokumenten aus RELion heraus fehlerfrei von statten gehen kann, muss dieser Index in den Berichten und Tabellen mit hinterlegt werden. Unter RELion Dokumente Einrichtung Indizes wird der Indexkennung Index_Dokumententyp der Datentyp Schlagwort zugeordnet. Da das Verhältnis zwischen Kennung und Datentyp eine 1:1-Beziehung ist, wird auch sichergestellt, dass man einen bereits vergebenen Datentyp nicht mehrfach vergeben kann. Nun muss der Index in den Parametern bei den entsprechenden Berichten und Tabellen ergänzt werden. Tragen Sie in der Spalte Wert einen, aus der entsprechenden Schlagwortliste, gültigen Wert ein (z. B. Mietvertrag), als Datentyp für den Bericht Vertragsschreiben.
Bei der Erstellung des RELion Dokumente Eintrages wird bei den Indizes nun dieser Dokumententyp mit übergeben.
40206 Zuordnung optimieren
Durch die Umstellung des Systems auf das Anlegen der RELion-Benutzer und Authentifizierung über den Berechtigungssatz RelAAK Basic wird keine Benutzerzuordnung in der Einrichtung mehr benötigt. Daher wurde dies dort ausgebaut.
Des Weiteren wurde bei der Indexübersicht die DatentypFeldzuordnungs-Aktion entfernt. Eine Datentyp-Feldzuordnung findet auf die nicht standardmäßig eingeblendeten Felder Feldname, FeldNr. und Feldtyp statt. Dies wird beim Öffnen der Seite automatisch gemacht. Hinzugefügt wurde nun, dass dies pro Indexzeile erledigt wird, sobald dort ein Datentyp zugewiesen wird.
42203 Filterung Sonderzeichen aus Dateinamen
Bei den Dateinamen von zu archivierenden Dokumenten wurden noch einige Zeichen gefunden, die bei der Übertragung über HTTP nicht erkannt werden. Dies ist für die Cloud-Arbeit aber essentiell.
Die Sonderzeichen werden bei der Überprüfung des Dateinamens ebenfalls entfernt, wenn ein Dokument manuell oder automatisch archiviert wird. Des Weiteren gibt es über die Funktion Status ändern die Option Dateiname prüfen auf ungültige Zeichen, welche manuell eine Dateinamenprüfung durchführt und falsche Zeichen entweder entfernt oder durch einen kurzen Text ersetzt. Danach können die Dokumente archiviert werden.
42211 Entfernung parallel laufender Prozesse aus DMS-Synchronizer
Um die Performance des DMS-Synchronizers bei den Aufgabenwarteschlangenposten zu verbessern, wurden dort die Prüfungen für die Indexerweiterung und die Split-Buchung entfernt. Diese wurden in eine eigene Codeunit ausgelagert, welche einen eigenen Aufgabenwarteschlangenposten erhalten.
Die Aufgabenwarteschlangenposten sind dann wie folgt einzurichten:
- DMS-Synchronizer:
Der DMS-Synchronizer bekommt einen eigenen Aufgabenwarteschlangen-Kategoriecode. Legen Sie den Code selbst an (z. B. REDOCUMENT). Dieser Kategoriecode wird dann auch bei dem anderen Aufgabenwarteschlangenposten verwendet um sicher zu stellen, dass beide Codeunits sich nicht gegenseitig behindern. Des Weiteren wird die Priorität auf Hoch gesetzt. Die Anzahl der Minuten zwischen den Ausführungen kann je nach Bedarf gesetzt werden. Wenn man z. B. eine 1 einträgt, dann wird die Codeunit jede Minute gestartet und es wird geprüft ob Dokumente zur Archivierung bereit stehen. Diese Zahl kann man auch erhöhen.
- RelC Document Check Additional Indizes:
Bei dieser Codeunit wird der gleiche Aufgabenwarteschlangen-Kategoriecode wie oben eingetragen, die Priorität kann bei Normal belassen werden. Wichtig ist, dass die Zeiten für die Wiederholung die gleichen sind, wie beim DMS-Synchronizer. Die Anzahl der Minuten zwischen den Ausführungen ist hier allerdings etwas höher zu setzen als beim DMS-Synchronizer. Wurde oben z. B. die Ausführung für jede Minute gewählt, ist es sinnvoll hier die Ausführung alle 5 Minuten zu machen, falls die Ausführung alle 5 Minuten gewählt wurde, dann sollte man hier alle 10 Minuten einstellen.
Wichtig
Bitte beachten Sie, dass beide Codeunits den gleichen Kategoriecode haben und dass der DMS Synchronizer auf Priorität = Hoch gesetzt ist. Beide Codeunits laufen auch zur gleichen Zeit, der Check Additional Indizes kann dann aber mit größerer Anzahl der Minuten zwischen den Ausführungen gesetzt werden.
Außerdem werden beide Codeunits nur in einem Mandanten eingerichtet und laufen mandantenübergreifend. Bitte kontrollieren Sie ggf. das die Codeunits in keinem anderen Mandanten vorhanden sind, da sonst diese sich gegenseitig blockieren und Fehler bei der Archivierung erzeugen.
42214 Parameter Creator wird mit Relion UserID gefüllt
Bei den Suchwert bzw. Dokumentdruck Parametern in der RELion Dokument Einrichtung gab es beim Benutzer (Index Creator) bis letztes Jahr die Möglichkeit neben dem Nutzernamen auch den Archiv kompakt-Benutzer zu hinterlegen. Da es allerdings durch die Umstellung der Authentifizierung keine Benutzerzuordnung in den Einrichtungen mehr gibt, wird der Archiv kompakt-Benutzer auch nicht gefüllt.
Standardmäßig wird der RELion Benutzername als Creator eingetragen. Damit hier nicht fälschlicherweise ein leerer Wert eingetragen wird, wenn der Archiv kompakt Username ausgewählt wurde, wird dieser Wert ebenfalls mit dem RELion Benutzernamen belegt.
32302 Download Belege
Für eine Abrechnung können alle vorhandenen Rechnungsbelege in einer Zip-Datei heruntergeladen werden, um die Rechnungsprüfung zu vereinfachen. Wurde eine Rechnung mehrmals verwendet, wird diese Rechnung nur einmal ausgegeben.
In der Liste der Abrechnungen sowie auf der Abrechnungskarte steht dazu die Funktion “Download Rechnungsbelege” zur Verfügung, wenn Abrechnungsdetailzeilen vorhanden sind
Sind keine Abrechnungsdetailzeilen vorhanden, kann die Funktion nicht aufgerufen werden.
Sind für die Abrechnung Detailzeilen vorhanden, aber keine zugehörigen Rechnungsbelege, wird ein Hinweis ausgegeben.
42340 Initialisierung der Berichte für Archivierung
Es wurden neue Berichte für die Initialisierung in der RELion Dokument Berichtseinrichtung zur Verfügung gestellt.
- 5052291 Verkauf Gutschrift an Debitor
- 5163952 Hauptmietzinsabrechnung Österreich
- 5052728 Berichtsschema.
Der Bericht DSGVO Anfrage ist standardmäßig nicht in der Berichtseinrichtung vorgesehen. Er kann aber bei Bedarf manuell hinzugefügt werden und in der Karte Berichtseinrichtung per Initialisieren vervollständigt werden.
42160 Neue Funktion GetUserByUserID
Da es mit der Umstellung der Authentifizierung keine Benutzerzuordnung in den RELion Dokumente Einrichtungen mehr gibt, wird, wenn ein Dokument im Archiv geändert oder erstellt wurde, in RELion bei erstellt von und archiviert von der Nutzername eingetragen, welcher im Aufgabenwarteschlangenposten zu finden ist.
Es wurde nun eine Funktion erstellt, welche den tatsächlichen Nutzernamen aus dem Archiv holt und diesen bei den Feldern erstellt von und archiviert von einträgt, damit hier auch der tatsächliche Name steht, derjenige, der das Dokument erstellt/archiviert hat und nicht der Name des Systems, welcher das Dokument verarbeitet hat.
Fehlerbehebung
Allgemeines
43229 Inventarblatt eines Anlagegutes
Das RE Inventarblatt kann man nun auch im allgemeinen Rollencenter finden:
- RELion Menü
- Buchhaltung
- Anlagen
- Berichte
Stammdaten
42442 Steuernummer wird in Kreditoren nicht gespeichert
Wenn ein Kreditor aus dem Adressstamm heraus angelegt war, wurde die Steuernummer nach Änderung auf dem Kreditor nicht in Kontakt und Adressstamm zurückgeschrieben. Dies wurde behoben.
Buchhaltung
33207 NAVST Bericht bei Konto aus Abrechnung - Testbericht und Verarbeitung anpassen
Es wurden Anpassungen vorgenommen, wodurch (wie die Buchungsvorschau) auch der RE Testbericht die durch den Bericht Nicht anrechenbare Vorsteuer erstellten Zeilen als Ausnahmefall für die Prüfung des VA% bzgl. der Objektsteuerdaten ansieht.
Der Verarbeitung der Nicht anrechenbaren Vorsteuer (NAVST) wurde außerdem auf den Fall eines separaten Kontos aus Abrechnungsart angepasst, dass es nicht nur bzgl. des Abrechnungskreises, sondern auch des Vorsteueranteils% korrekt auf diese Auswahl reagiert und dies entsprechend in die Buchungszeile einstellt.
Mahnwesen
35479 Mahnung registrieren bei WEG-Kaufvertrag mit Gebühren ergibt Fehlermeldung
Eine fehlerhafte Abfrage verhinderte, dass für WEG-Kaufverträge eine Mahnung registriert werden konnte, für welche nach der verwendeten Mahnmethode auch Gebühren gebucht werden sollen. Das wurde nun verbessert und jetzt kann auch für diesen Fall die Registrierung erfolgreich durchgeführt werden.
Verwalterhonorar
42583 Bei manchen Rechnungen aus der “Verwalterhonorar Stapelberechnung” werden überflüssige Leerzeilen erzeugt
Die Programmierung im Bericht Verwalterhonorar Stapelberechnung wurde überarbeitet. Es werden keine Leerzeilen mehr ausgegeben und nur die Zeilen an die Verkaufsrechnung übergeben, deren Wert ungleich Null beträgt.
Geldflussdarstellung
43198 Geldflussposten ändern bei SEV nicht möglich
Bislang musste immer der Schieberegler Geldfluss aktivieren in der RE Einrichtung aktiv sein, damit die Funktionalität Geldflussposten änderbar aktiviert werden konnte.
Das war jedoch für SEV-Fälle teils unpassend, da hier im Mandant oft nur in der RE Vertrag Einrichtung der Schieberegler SEV aktiv gesetzt ist, nicht aber der Geldfluss in der RE Einrichtung aktiviert wurde. Das wurde nun entsprechend angepasst. Geldflussposten änderbar ist nun aktivierbar bzw. der Schieberegler editierbar, wenn Geldfluss aktivieren UND / ODER der Regler für SEV aktiv gesetzt ist. Somit kann mit beiden Varianten, welche den Geldfluss im Mandant aktiv setzen, die Änderung der Geldflussposten angeschaltet werden.
Betriebskostenabrechnung
42537 Doppelter Menüeintrag Sachposten
Über die Suchfunktion Sachposten erschien eine Sachpostenseite, die nur für den Lookup aus der Abrechnung vorgesehen ist als Treffer. Dies wurde entfernt, es erscheint jetzt nur noch die Sachpostenseite von Microsoft dafür vorgesehen ist.
42755 Aufruf Ausschlussbed. aus der Abr.Karte fehlerhaft und Filterung Abrechnungsarten
Beim Aufrufen der Funktion zum setzen der Ausschlussbedingungen bei der Anpassung der Vorauszahlungen aus der Aberechnung heraus kam eine Fehlermeldung und der Bericht brach ab. Der Fehler konnte nur umgangen werden wenn man zuvor in den verbundenen Wirtschaftsplan wechselt und das Setzen der Ausschlussbedingungen dort startet. Dieser Fehler wurde behoben, die Funktion kann wieder aus der Abrechnungskarte heraus gestartet werden:
Darüber hinaus wurde die Darstellung der Filter im Kopf des Bericht 5052328 korrigiert sodass dort wieder das E/M-Kennzeichen, Objektnr. und Wirtschaftsplancode in der Zeile mit dem Filter angezeigt wird.
42703 Prüfung bei Festwertkonten teilw. entfernen bzw auf Info
Bei der Prüfung der Objektkonten wird bei Konten die mit Festwert, Heizung, Wasser gekennzeichnet kein Hinweis mehr ausgegeben wenn ein Abrechnungskreis bzw. Verteilcode hinterlegt ist. Die Prüfung wurde entschärft, damit es beim Erstellen von Abrechnungen nicht unnötig abgebrochen wird.
Darlehensverwaltung
41348 Darlehen mit bestandserhöhenden Zinsen - Berechnung ist fehlerhaft
Bei den bestandserhöhenden Darlehen gab es einen Rechenfehler bei der Berechnungsbasis des Zins in Zusammenhang mit Sondertilgung/Zuschreibung, dies wurde nun beseitigt. Die Zinsen werden wieder korrekt ermittelt.
42139 Planposten (Zins/Tilgung) verschwinden nach So.tilg/Zuschr. im selben Monat
Nach der Buchung einer Sondertilgung bzw Zuschreibung verschwanden (nach der Planposten-Neuberechnung) die Posten für Zins und Tilgung des dazugehörigen Monates, sofern diese noch nicht gebucht waren. Dieses Problem wurde nun behoben.
Zahlungsverkehr
41482 DCL Begleitzettel wird nicht gedruckt
In der Zahlungsverkehr Einrichtung ist der DTA-Begleitzettel aktiviert:
Es wird jetzt im Kreditorischen Zahlungslauf beim Aufruf Banken ermitteln - Zlg. Datei erstellen der DTA-Begleitzettel erstellt und in den Downloads abgelegt.
41466 Fehlende Meldung: Postenausgleich bei Posten die aktuell im Zahlungsvorschlag stehen
Möchte man Kreditorenposten manuell ausgleichen kommt eine Meldung, wenn diese Posten sich in einem Zahlungslauf befinden:
42091 Feldlänge des Kontoinhabers verursacht eine Sperre im Einheitenvertrag
Die erhöhte Feldlänge von 70 Zeichen des Kontoinhabers beim Bankkonto führte zu einer Reihe von Schwierigkeiten an anderen Stellen im Programm, da dieser längere Wert auf teils noch veraltete, kurze Feldwerte traf. Abbrüche mit Fehlermeldungen waren die Folge. So ließ sich beispielsweise die Einheitenvertragskarte nicht mehr öffnen, wenn eine solche Bank als bevorzugte Objektbank zugeordnet wurde.
Es wurden nun umfangreiche Anpassungen vorgenommen, diese Programmstellen zu finden und entsprechend zu erweitern. Nun können die 70 Zeichen des Kontoinhabers durch das gesamte Programm hindurch genutzt werden, ohne auf Fehler zu laufen.
Vertragsverwaltung
43236 Feld Beschreibung im Einheitenstamm wird nicht mehr gefüllt
Das Feld Beschreibung am Einheitenstamm wird wieder automatisch mit den Werten der Felder Nutzungsart, Stockwerk und Lage gefüllt.
Projektentwicklung
42740 Korrektur der Formatierung des Feldes “Menge” sowie Einbau von Description 2 (nur R5052593)
Folgende Änderungen wurden am Layout der beiden Berichte ung. Verkaufsrechnung und geb. Verkaufsrechnung vorgenommen:
- Der Inhalt des Feldes Menge wird nun mit Tausendertrennpunkt und mit bis zu 5 Nachkommastellen ausgegeben.
- Die Überschrift und der Feldinhalt des Felds Einheit wird nun linksbündig ausgegeben.
- Das Feld Beschreibung 2 wird nun in beiden Berichten ausgegeben (sofern gefüllt). Bisher war dies nur in R5052293 (geb. VKR) der Fall.
41650 Schlussrechnung ohne Zahlbetrag
Im Projekt wird für eine Projektplanzeile eine Schlussrechnung erstellt. Wenn sich nun der Rechnungsbetrag und die Bauabzüge gegenseitig aufgehoben haben, d. h., der Zahlbetrag der Rechnung betrug 0 €, kam es zu einem Vorzeichenfehler in der Rechnung. Der Rechnungsbetrag wurde falsch ermittelt. Dieser Fehler wurde behoben.
Mietanpassung
40410 Fehler Indexmietanpassung (leeres Codefeld in Erweiterungszeilen / unnötige Erweiterungszeilen)
Bei der Übertragung von Indexmietanpassungszeilen in einen Mietanpassungsvorschlag kam es unter bestimmten Umständen zu Fehlermeldung wie bspw. dieser hier:
In der Codeunit 5052291 wurden daher in der Funktion CreateDataForRentLetter die entsprechenden Filter (auf Einheitenverträge mit Indexbezug) korrigiert. Darüber hinaus wurde im Bericht 5052585 Mietanpassung erstellen die Auswahl der Mietanpassungsvorschläge auf Mietanpassungsvorschläge eingeschränkt, die keine unverarbeiteten Zeilen aufweisen.
42311 Indexanpassung bei Jahressollstellung
Die Berechnung des Nachzahlungszeitraums (und -betrags) im Rahmen der Indexmietanpassungen wurde korrigiert insbesondere für Reichweiten <> 1M (z. B. 1J, 1Q, 3M, 6M etc.). Der Nachzahlungszeitraum wird in Abhängigkeit vom Mitteilungsdatum für die jeweilige “Zeitscheibe” bestimmt. D.h., das Ende des Nachzahlungszeitraums ist nicht mehr - wie bisher - zwingend das Monatsende des Mitteilungsmonats sondern bspw. bei der Reichweite 1J das Kalenderjahresende. Analog das jeweilige Quartalsende bei 1Q. Bei Reichweiten mit M und einem Wert > 1, leitet sich die jeweilige “Zeitscheibe” aus der betreffenden Sollstellung (und deren Beginn) ab.
43071 Fehlender Einheitenvertrag in Schreiben Indexanpassung
Bei Verträgen mit mehreren indizierten Einheitenverträgen wurde im Anschreiben R5052279 nur die erste Anpassung (für den ersten Einheitenvertrag) angedruckt. Alle weiteren nicht. Der Fehler ist mit CU12.19 entstanden und nun mit CU12.21 korrigiert.
- Da die Basis für das Schreiben R5052279 die Mietanpassungszeilen (T5052741) und hier insbesondere die Erweiterungszeilen (T5052743) sind, müssen diese bei Bedarf für die betreffenden Verträge neu erzeugt werden (aus der Indexmietanpassungsprotokollkarte, P5164487). Dazu vorher die fehlerhaften Mietanpassungszeilen aus dem Mietanpassungsvorschlag löschen.
- In der Page P5164486 wurde die Funktion Indexanpassung Protokoll anlegen aus dem dem Untermenü Neu direkt in die Funktionsleiste gelegt. Das Untermenü Neu entfällt damit.
bisher:
Jetzt:
Mietrechnung
42151 Erstellung Dauermietrechnungen - Ausschluss von Verträgen ohne Vertragsänderung funktioniert nicht
Der Schieberegler Verträge ohne Änderungen ausschließen im Bericht R5052670 wurde überarbeitet, da bei gesetztem Schieberegler nicht alle relevanten Änderungen auch als solche erkannt wurden. Bspw. wenn Einheitenverträge im Vertrag hinzu kamen bzw. storniert wurden.
43084 Mietrechnungsberichte (R5052667-669) ignorieren Vertragsadresse
Die u.g. drei Mietrechnungsberichte berücksichtigen ab CU12.21 die im Vertrag ggf. von der Kontaktadresse abweichende Vertragsadresse:
- R5052667 (Mietrechnung)
- R5052668 (Reg. Mietrechnung)
- R5052669 (Storno Reg. Mietrechnung)
Darüber hinaus wurden auch noch die beiden folgenden Berichte analog entsprechend korrigiert:
- R5052279 (Indexmietschreiben)
- R5052589 (Umsatzmietschreiben)
Mietverwaltung
42092 Einheitenschnellerfassung legt Bankkonten ohne BIC an
Bei der Paketübernahme von Rapid Start in die Einheit Schnellerfassung wurde die Programmierung optimiert. Wird in der Übernahmedatei die IBAN eingetragen, so werden Bankname, BLZ, Kontonr und BIC vom System in die Schnellerfassungszeile validiert.
Werden BLZ und Kontonr. in die Übernahmedatei eingetragen, so werden Bankname, IBAN und BIC vom System in die Schnellerfassungszeile validiert.
41152 Sollstellungen erstellen - Buchblattzeilen werden erstellt trotz Enddatum Einheitenvertrag
Die Logik in der Programmierung wurde für Reichweiten ungleich 1M im Zusammenhang mit dem Sollstellungstichtag optimiert.
Heizkostendatenaustausch
40336 Fehler bei L- und M-Sätzen - falsche Zeichen
Bei den L/M-Satz- und B/K-Satz-Exporten kam es in BC Online zu einer fehlerhaften Formatierung von Umlauten. Hierzu wurde die Exportfunktion angepasst, sodass die Umlaute wieder korrekt dargestellt werden.
RELion Dokumente
40331 RELionStatuszeile: Dokumente mit Status Geändert verschwinden
Hier lagen zwei Fehlermeldungen zu Grunde, wobei die letztere teilweise auf der ersten aufbaute.
Die Fehlermeldung: “Das Dokument existiert bereits…”:
Ursache waren nicht archivierte Unterdokumente zu einem Hauptdokument. Wenn der Status abgearbeitet wird, werden die von Archiv kompakt erhaltenen Unterdokumente fortlaufend an die Stellen der Unterdokumente in RELion geschrieben. Bei nicht archivierten Dokumenten waren diese Stellen besetzt.
Die Fehlermeldung: “Das Dokument konnte nicht gefunden werden.”:
Da die Statuszeilen bei jedem Durchlauf des Aufgabenwarteschlangenpostens angefasst und bearbeitet werden, und wir bereits festgestellt hatten, dass vereinzelt die Posten langsam laufen und sich dann gegenseitig blockieren, kam es vermutlich zu einer echten Löschung der Dokumente in RELion. Hier wurde nun unterbunden, dass die Fehlermeldung bei Status = geändert, auftaucht. Was zur Folge hat, dass der Prozess die Daten aus Archiv kompakt holt und neu anlegt.
Es muss also zunächst nichts gemacht werden. Die Statuszeilen werden vom Aufgabenwarteschlangenposten abgearbeitet und die Dokumente wieder korrekt abgelegt.
Sollten die Statuszeilen allerdings vorher manuell gelöscht worden sein, kann man bei Bedarf einen Bericht starten, welcher einmal alle aktuellen Dokumente aus Archiv kompakt abfragt. Dadurch würde sichergestellt werden, dass die Daten zwischen RELion und Archiv kompakt wieder synchron sind.
Hinweis
Vor Ausführung des Berichts wenden Sie sich bitte an unseren Support, mit deren Unterstüzung der Bericht ausgeführt werden soll.
Berechtigungssätze
In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.
Objekt ID | Objektname | Berechtigungssatz | Name |
---|---|---|---|
5164077 | RelC Sending Batch | R12 DOK | RELion Dokumente Aareon |
5164078 | RelC Sending Job | R12 DOK | RELion Dokumente Aareon |
5359600 | RelC E-Document Type Process | R12 DOK | RELion Dokumente Aareon |
5052371 | RelC Contract Excep. Template | R12 OBJEKTVW; R12 EXT HAUSVW | REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext Hausvw Aareon |
5052507 | RelC MEX E898-Imp. Heat. File | R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW | REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon |
5052680 | RelC MEX Billing Company | R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW | REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon |
5052690 | RelC MEX Record Criteria | R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW | REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon |
5052692 | RelC MEX L-Record | R12 OBJEKTVW | REL Objektverwaltung Aareon |
5052693 | RelC MEX M-Record | R12 OBJEKTVW | REL Objektverwaltung Aareon |
5052697 | RelC MEX Create B/K Buffer | R12 OBJEKTVW; | RE12 EXT. HAUSVW |
5052698 | RelC MEX Create B Buffer | R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW | REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon |
5052699 | RelC MEX Create K Buffer | R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW | REL Objektverwaltung Aareon; |
Tabelleninformationen Modell
Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.