Version 12.14

In der Releaseinformation sind alle Anforderungen (PBI) und Fehler (Bug) der freigegebenen Build RELion (12.14.49643.0) auf Basis Dynamics Business Central 23.4 beschrieben.

Anforderung (PBI)

Buchhaltung

34966 Bei Einzelwertberichtigung ist die Erstellung von Zeilen mehrmals möglich

Aufgrund des konzeptionellen Umstands des Reports, dass die Spalte EWB aktuell stets auf Grundlage von Debitorenposten, die Spalte EWB alt jedoch basierend auf den durch den Report erzeugten Sachposten (Sachkonto-Sachkonto Buchungen) berechnet wird, kam es zu Unschärfen bezüglich des Debitorenbuchungsgruppen-Filters.

Denn Sachposten enthalten diese Information nicht und können auch entsprechend nicht nach diesen Werten gefiltert werden - mit Auswirkungen auf den Wert EWB alt, wenn in der Request Page des Reports der Filter gesetzt wird. Die beiden Spalten bilden werden herangezogen, um Zuflüsse oder Auflösungen festzustellen - und somit Zeilen in das angegebene Buch.-Blatt einzustellen, um die EWB zu buchen. Somit musste eine neue Logik entwickelt werden, wenn spezifisch auf eine Debitorenbuchungsgruppe gefiltert wird.

Der Report bildet in diesem Fall die Spalte EWB aktuell auf unveränderte Art und Weise, die Spalte EWB alt wird jedoch anders berechnet. Die Verarbeitung findet erneut die Sachposten vorheriger EWB-Vorgänge. Aus diesen nimmt sie dann das letzte Buchungsdatum (hier wurde also zuletzt die EWB durchgeführt) - und berechnet mit diesem Datum als Stichtag dann auf Grundlage von Debitorenposten den Wert für EWB alt auf analoge Weise, als würde er zu diesem Zeitpunkt die EWB aktuell durchführen. Somit stehen sich Beträge auf gleicher Grundlage gegenüber und die Filterung hat Wirkung. In dem allgemeinen Fall, wenn keine Debitorenbuchungsgruppe im Report verwendet wird, bleibt das Vorgehen wie zuvor und EWB alt wird weiter auf Grundlage der Sachposten berechnet.

Ausnahme: Es existiert eine Debitorenbuchungsgruppe (z. B. KAUTION). Diese wurde in der letzten EWB nicht verwendet, es wurde z. B. nur für MIETER die EWB gebildet (in 2023). Nun, möchte man auch für Kaution die EWB durchführen. Es gibt eine Einheit 001, die im Jahr 2023 2000,-EUR auf KAUTION und 3000,-EUR auf MIETER gebucht hat. Dementsprechend gibt es für 001 Sachposten in Höhe von 3000,-EUR. Im Jahr 2024 ist für die Einheit nichts weiter angefallen. Wird mit KAUTION für 2024 der Report durchgeführt, wird dieser aber keinen Zufluss oder Auflösung für 001 anzeigen, obwohl die 2000,-EUR noch nicht berücksichtigt wurden.

Grund: Er findet für 001 die Sachposten zum 31.12.2023 und berechnet zu diesem Stichtag auf Grundlage von Debitorenposten den Betrag für “EWB alt” - dies sind 2000,-EUR, genauso wie auch der Wert zum Stichtag 2024. Das System weiß jedoch nicht, dass diese tatsächlich in den Sachposten von 2023 gar nicht enthalten waren, sondern nur Posten für MIETER erstellt wurden. Es ist also wichtig, jährlich die EWB stets für alle relevanten Gruppen zuverlässig zu bilden - von diesem Umstand geht diese aktuelle Vorgehensweise aus. Wird hingegen z. B. im Jahr 2024 eine neue Debitorenbuchungsgruppe, z. B. NEU, eingeführt, wäre das kein Problem, denn er findet zum Stichtag 31.12.2023 keine Debitorenposten mit dieser Gruppe und somit ist bei EWB alt der Betrag 0,00 EUR.

Hinweis

Die Berechnung der Spalte EWB aktuell berücksichtigt eine Prüfung, ob die untersuchten Debitorenposten noch offen sind (also überhaupt noch relevant für eine Wertberichtigung). Eine solche Abfrage ist für EWB alt aufgrund dessen historischer Betrachtungsweise natürlich nicht möglich. Wird ein Report mehrfach für einen Stichtag ausgeführt, z. B. den 31.12.2023 und es gibt für diesen Stichtag bereits gebuchte EWB-Sachposten, kann es deshalb zu Abweichungen zwischen der Stichtagsbetrachtungsweise bei EWB alt und der Berechnung mit der Abfrage auf Offen für EWB aktuell kommen, wenn nach dem Stichtag, aber vor der Ausführung des Reports Veränderungen an den Debitorenposten durchgeführt wurden, welche den Status Offen beeinflussen.

Projektentwicklung

34963 Projektmodul - Menüaufruf und Spaltenanzeigen verbessern

Im Projektmodul wurden in der Ansicht der Projektplanzeilen Erfassung folgende Optimierungen vorgenommen:

  1. Im Menüband gibt es einen neuen Aufruf Zeilen. Dadurch sind folgende Aufrufe mit einem Mausklick weniger erreichbar.

Projektplanzeilen

  1. Die Benennung der Funktionsaufrufe Einfügen oberhalb und Anfügen unterhalb wurde präzisiert.
  2. Die Spaltenreihenfolge wurde geändert. Links stehen nun die Spalten, die änderbar sind, weiter rechts werden die berechneten Spalten angezeigt.

Mahnwesen

34485 Fehlerhafte Mahnungen in RELion ONE übernehmen

Beim Erstellen von Mahnungen gab es stellenweise Probleme wenn der Debitor auch offene Gutschriften hatte. Diese Gutschriften wurden entweder nicht ausgewiesen oder haben den Mahnbetrag fälschlicherweise erhöht. Der Gutschriftsfilter wurde nun korrigiert und der Mahnbetrag ist wieder korrekt. Hier ein Beispiel aus der Testdatenbank:

Gutschriftsfilter

Zahlungserinnerung

Instandhaltung

34486 Objektänderung in Verkaufsbelegen

In den Verkaufsbelegen wurde bei Objektänderung die Frage gestellt Soll die Zuständigkeitseinheit des Verkaufsbeleges auf den Wert xy geändert werden. Lautete die Antwort Nein, konnte es zu einer fehlerhaften Objekt-ZE-Verknüpfung kommen. Diese Abfrage wurde durch eine Infobox ersetzt. D. h., bei Objektwechsel mit unterschiedlicher ZE von altem und neuen Objekt, wird die Eigentümer-ZE in jedem Fall geändert.

Meldung

Zusätzlich werden ggf. Benachrichtigungen im Kopf angezeigt.

Projektplanzeilen

16499 SM/Ticket ohne Problem/Lösung

Wenn man in der Instandhaltung mit Tickets (Tickettyp Störung/Schaden) oder Schadensmeldungen arbeitet, war es bisher unbedingt notwendig, dass man dafür einen Problem-Lösungs-Datensatz aus der entsprechenden Tabelle ausgewählt hat, um diese Belege weiterverarbeiten zu können. Ab dieser Version gibt es in der Instandhaltung Einrichtung eine Einstellung, mit der Sie diese Muss-Eingabe abwählen können. Die Änderung wurde folgendermaßen umgesetzt:

Es gibt ein neues Feld in der Instandhaltung Einrichtung. Instandhaltung Einr.

Wird diese Option aktiviert, dann wird in den allen Einrichtungstabellen, die zu den Problemen gehören ein neuer Datensatz mit “DEFAULT” erstellt, ebenso wird dann ein Eintrag in der Tabelle Problem-Lösungszuordnung generiert:

Default

Dieser Datensatz darf nicht gelöscht und geändert werden. Einzig der Wert in dem Feld Beschreibung darf abgeändert werden, da dieses Feld von der Schadensmeldung in die Beauftragung übernommen wird. Hier können Sie z. B. Instandhaltung oder Reparatur eintragen.

Erstellen Sie nun ein Ticket oder eine neue Schadensmeldungszeile wird automatisch dieser DEFAULT-Datensatz in die Felder Problem-Lösungszuordnung eingetragen. Diese Felder können ggf. aus den Belegen ausgeblendet werden. Diese Funktion arbeitet nur wie beschrieben, wenn ohne Ausstattung gearbeitet wird. Sobald mit Ausstattungen gearbeitet wird, ist es notwendig, den Problem-Lösungsdatensatz in der Schadensmeldungszeile manuell auszuwählen oder es wird eine Zeile in der Problem-Lösungs-Tabelle erstellt mit Default-Werten und den entsprechenden Ausstattungen. In dem Falle wird die Zeile auch automatisch mit Default belegt.

Schadensmeldungskarte

Problem-Lösungs-Tabelle:

Problem-Lösung

Eine Besonderheit beim Ticket ist, wenn es zu einem Tickettyp einen Problem-Lösungsdatensatz gibt, dann wird diese Information in die Felder der Probleme/Lösungen eingetragen und nicht der Default Wert. Es ist keine Aktion notwendig, wenn der Tickettyp im Nachgang von Störung/Schaden auf Auskunft oder etwas anderes geändert wird. Es schadet in dem Falle nicht, dass die Felder Problem-Lösung ausgefüllt sind.

Wird das Ticket oder die Schadensmeldung per App oder Schnittstelle erstellt oder befüllt, so ist es ratsam diese Funktion in der Instandhaltung Einrichtung nicht zu aktivieren. In dem Falle möchte man die Infos von der Schnittstelle (dem Mieter, Abnehmer der Wohnung…) erhalten, um eine qualifizierte Meldung zu bekommen.

Mietrechnung

33783 Erweiterung 5052667 (Mietrechnung Anschreiben) um diverse ZE-Felder

Erweiterung des DataSets in folgenden Reports:

  • 5052667
  • 5052668
  • 5052669

um folgende Felder:

  • Owner_Name
  • Owner_Name2
  • Owner_Address
  • Owner_Address2
  • Owner_PostCode
  • Owner_City

Hinweis

In diesem Zusammenhang wurden auch die Begriffe und Menüs im Bereich Mietrechnung etwas überarbeitet.

Begriffe:

  • “Mietrechnungsvorgang erzeugen” => “Neuer Vorgang”
  • “Mietrechnung erstellen” => “Mietrechnungen erstellen”
  • “Mietrechnungen Druckvorschau” => “Drucken”
  • “Mietrechnung registrieren” => “Registrieren”
  • “Mietrechnungsvorgang annulieren” => “Annulieren”

Hinweis zu “Registrieren”: Statt der bisherigen Abfrage wählen Sie die betreffende Funktion nun über das >Aufklappmenü.

Bisher:

Registrieren

Neu:

Registrieren

Über Personalisieren können Sie bei Bedarf die Reihenfolge (und damit den Standard) auch auf Registrieren und drucken ändern.

Zusätzlich wurde in die Übersicht Mietrechnungsvorgänge eine neue Spalte Anzahl Rechnungen eingebaut, welche die Anzahl der erzeugten Mietrechnungen angibt und über die direkt in die Mietrechnungsliste abgesprungen werden kann.

Beispiel:

Mietrechnungsvorgang

Analog wurden in die Übersicht der Registrierten Mietrechnungsvorgänge zwei neue Spalten Anzahl Rechnungen und Anzahl stornierte Rechnungen eingebaut.

32392 Dauermietrechnung - Ergänzung Berichtsvariablen Gesamtbrutto, GesamtMwSt. und GesamtNetto

Folgende weitere Variablen werden im DataSet der folgenden Reports angeboten:

Reports 5052667: Mietrechnung
5052668: Registrierte Mietrechnung
5052669: Storno Registrierte Mietrechnung
Variablen [GesamtBrutto]
[GesamtMwSt]
[GesamtNetto]

Hinweise

  • Beachten Sie bei der Verwendung die Schreibweise.
  • Die Variablen können, müssen aber nicht mehr - wie bisher gewohnt - in eine WENN-Bedingung inkludiert sein. D.h. sie können auch ohne WENN-Bedingung verwendet werden.
  • Dies gilt ab jetzt auch für alle anderen Berichtstextvariablen der Mietrechnung.

Mietanpassung

34873 Kappungsgrenze der eingetragenen Indexregelung wird nicht im Indexmietanpassungsschreiben angedruckt

Im Indexschreiben (5052279, RDLC) wurde an drei Stellen eine Spalte Kappung in % eingebaut, um ggf. vereinbarte bzw. eingetragene Kappungsgrenzen auszuweisen.

Kappung %

Berechnungsnachweis

Hinweis

Das DataSet im entsprechenden Word-Report wurde um die beiden folgenden Variablen erweitert:

  • CappingLimit_MERWE (Kappungsgrenze Einheitenblock)
  • CappingLimit_MERWK (Kappungsgrenzen Kontenblock)

DataSet

34497 Umbenennen von RespCenterSenderData in RC_SenderAddress

Die Textvariable “RespCenterSenderData” wurde umbenannt in “RC_SenderAddress”. Betroffen sind folgende Reports:

  • 5052571
  • 5052572
  • 5052573
  • 5052574

Fehlerbehebung (Bug)

Wirtschaftsplan

32761 WP-Zuordnung zu umlagefähig und nicht umlagefähigen Kosten funktioniert nicht korrekt

In der Wirtschaftsplan Einzelaufstellung wurden die umlagefähigen und nicht umlagefähigen Kosten nicht richtig gruppiert und getrennt dargestellt. Dadurch stimmten auch die Zwischensummen für die jeweiligen Blöcke nicht. Dieser Fehler wurde behoben.

Bei betroffenen, bereits begonnenen Wirtschaftsplänen müssen die Wirtschaftsplanzeilen noch einmal geöffnet und geprüft werden. Anschließend können Sie die Berechnung und das Belege erzeugen starten.

Stammdaten

21876 Logo lässt sich nicht mehr aus Zuständigkeitseinheit entfernen

Auf der Zuständigkeitseinheiten-Karte konnte das Logo nach dem Import nicht mehr gelöscht werden, sondern nur durch ein anderes Bild überschrieben werden. Die Logo-Zuordnung wurde jetzt analog zum BC-Standard über eine Infobox realisiert.

34213 Anlegen neuer Adressbank - Bank nicht geprüft

In der Global-RE-Adressstamm Banken wurde das Feld Getestet nicht auf Ja gesetzt wenn die Kontonr. bzw. IBAN zuerst eingegeben und dann Code und Startdatum ergänzt wurde. Dieser Fehler wurde behoben. Die Prüfung wird jetzt bei jeder Änderung des Datensatzes durchlaufen.

34653 Kreditorennr. lässt sich nicht ändern

Bei Umbenennen einer Kreditorennr. erschien eine Fehlermeldung, die den Vorgang abbrach. Dies wurde korrigiert, Kreditoren lassen sich jetzt wieder umbenennen.

34224 R5164010 Überlauf bei Bankname

Im Anschreiben der Abrechnung und Wirtschaftsplan wurde bei langen Banknamen ein Zeilenumbruch gemacht, der die Darstellung sehr unleserlich gemacht hatte. Dies wurde behoben, der Bankname wird nicht mehr umgebrochen.

Anschreiben

Darlehen

33330 Berechnungsart fehlt die Prüfung auf Start-/Enddatum

In den Darlehen Berechnungsarten wird nun durch eine Fehlermeldung verhindert, dass mehrere aktive Berechnungsarten eingetragen werden können. Eine Berechnungsart benötigt ein Enddatum, bevor eine weitere Berechnungsart angelegt werden kann.

Kontaktverwaltung

34921 RE Debitorenbank lässt sich nicht über Adressverwaltung holen

Die RE Debitorenbank konnte nicht aus der Adressstamm Bank geholt werden. Dieser Fehler wurde behoben.

Instandhaltung

34249 geb. Verkaufsrechnung Bericht (Stück Papier)

In dem Report 5052293 für den Druck einer gebuchten Verkaufsrechnung wurde die Möglichkeit geschaffen in den Rechnungszeilen zusätzlich den Leistungszeitraum einzufügen. Dafür gibt es in der Request Page für den Report folgende Option:

Verkauf Rechnung Verw.Honorar

Ist dieses Feld aktiviert, wird in der gebuchten Verkaufsrechnung in den Zeilen jeweils eine neue Zeile angedruckt mit dem Leistungszeitraum.

Eine zweite Änderung betrifft das Fälligkeitsdatum. Ist in der gebuchten Rechnung das Feld Fälligkeitsdatum ausgefüllt, wird dieses ebenfalls angedruckt.

Verkaufsrechnung

34863 Beauftragung - Report Angebotsnummer fehlt und Feld Eigentümer-ZE zu kurz

In dem Report der Beauftragung wird jetzt die Angebotsnummer des Kreditors und das Angebotsdatum angedruckt, wenn das Feld Angebotsnr. Kreditor gefüllt ist.

Beauftragung

Zusätzlich wird unterhalb der Lieferanschrift ein Block angedruckt mit Rechnungsempfänger und einer mit Leistungsempfänger. Die Daten von Rechnungsempfänger entsprechen den Daten der Verwaltungs-ZE, die Daten des Leistungsempfängers entsprechen den Daten der Eigentümer-ZE.

Rechnungsempfänger

Sie können den Andruck dieser beiden Angaben steuern über den Aufruf Drucken über folgende Optionsauswahl:

Bericht

Word Integration

35386 Word Berichtsdaten-Zwischenspeicher bei Info-Kontakt falsch

Beim Erstellen der Berichtsdaten-Zwischenspeicher über die Kontakte wurde bei Info-Kontakten die Adresse des Original-Vertragspartner ermittelt. Dies wurde korrigiert es erscheint jetzt die Adresse auf Basis der Daten im Kontakt, sodass dieser auch per Word-Seriendruck adressiert werden kann.

33007 RE Vertrag in Wordvorlagen einbinden

In der Tabelle Data Buffer wurde ein neues Feld Einheit_Zahlungsschlüssel geschaffen. Dieses Feld kann bei Word-Vorlagen mit Berichtsdaten über die Tabelle Einheitenvertrag/Einheitenvertragsübersicht genutzt werden und es gibt den dort hinterlegten Zahlungsschlüssel aus.

RELion Dokumente

32269 SEV Bericht archiviert nicht automatisch

Der Bericht 5052744 SEV-Abrechnung wurde beim Drucken nicht automatisch archiviert. Der Fehler wurde behoben. Bitte beachten Sie, dass eine Archivierung nur unter Drucken und bei Auswahl Nachträglich archivieren und/oder Buchen erfolgt.

Mietverwaltungsverträge

34947 Nutzungsartenklasse “Sonstiges Stück” wird in Einheitenbestandsliste unter QM ausgewertet

Eine Korrektur in der Programmierung wurde dahingehend vorgenommen, dass der Wert der Nutzungsartenklasse Sonstiges/Stück im Report Einheitenbestandsliste 5052452 korrekt in der Spalte “Anzahl” ausgegeben wird und nicht der Spalte QM addiert wird. Außerdem hat eine Umbenennung der Spalte Anz.\Stpl in Anzahl stattgefunden, da die Art eindeutig aus der Beschreibung hervorgeht.

Anzahl

34914 Bearbeiter am Vertrag ändern: Bearbeitername wird nicht korrekt geleert

Der unter Optionen angezeigte Bearbeitername wurde nicht geleert, wenn statt der gewählten Option Nur aktive Verträge mit ausgewähltem Bearbeiter nachträglich eine der anderen Optionen ausgewählt wurde. Der Fehler ist korrigiert.

Betriebskostenabrechnung

24934 Fehlermeldung beim Erzeugen von Belegen einer Abrechnung

Beim Erzeugen von Belegen in der Abrechnung kam eine unleserliche Fehlermeldung, wenn die IBAN im Lastschriftmandat in einem ungültigen Format hinterlegt war. Dies wurde beseitigt.

32752 PDF-Stapeldruck Fehler, wenn Debitorname mit Schrägstrich (/)

Beim Drucken der Abrechnung kam es zu einem Fehler, wenn der Debitor einen Schrägstrich in seinem Namen hatte. In dem Aufbau des Namens der PDF-Datei wird der Schrägstrich nun nicht mehr mit angedruckt, wodurch der Fehler nicht mehr auftritt.

34398 Abrechnung “SEV ohne Verträge” nicht mehr unterstützen

In der Abrechnung wurde im Feld Beziehung zum Quellobjekt alte Optionen mit (alt) gekennzeichnet. Wenn diese noch bei alten migrierten Abrechnungen enthalten sind ist eine Weiterverarbeitung, wie z. B. Abrechnung berechnen nicht mehr unterstützt.

34200 R5052458+R5052421 Falsche Captions und Übersetzungen

Im Report 5052458 wurde die Spaltenbeschriftung korrigiert. Anstelle Einstandsbeträge wird jetzt wieder Gesamtkosten angedruckt.

34227 Abrechnung + WP Belege zurücksetzen obwohl Freigabe für Druck

In der Abrechnung bzw. auch im Wirtschaftsplan konnten Belege zurückgesetzt werden, obwohl die Freigabe für Druck bereits gesetzt wurde. Dies wird jetzt geprüft. Zum Belege zurücksetzen muss vorher die Freigabe für Druck entfernt werden.

34917 Sortierung Vertragsnr. in PDF Stapeldruck BK Abrechnung + WP

Im Wirtschaftsplan und Abrechnung gibt es seit vielen Jahren die Möglichkeit die Drucke nach Debitornr.+Vertragsnr, bzw. vorrangig nach Vertragsnr. zu sortieren.

Die Sortierung nach Vertragsnr. wurde in RELionOne beim Erstellen der Belege für PDF-Stapeldruck bzw. PDF-ZIP-Ordner nicht berücksichtigt. Dies wurde jetzt durch die Bildung der Dateinamen wie folgt realisiert.

Sortierung nach Debitornr.+Vertrag:

MANDANT>ABRECHNUNGSCODE>BELEGNR>DOK.POSITION>DEBITORNR>DEBI-TORNAME>VERTRAGSNR> etc.

Sortierung nach Vertrag:

MANDANT>ABRECHNUNGSCODE>VERTRAGSNR>BELEGNR>DOK.POSITION>DEBI-TORNR>DEBITORNAME> etc.

Projektentwicklung

34615 Bemerkungen in Projektkarte: Code nicht auswählbar

Die Codeauswahl in der Bemerkungs-Page 124 (aufgerufen aus der Projektkarte) hat nicht funktioniert und wurde korrigiert. Zusätzlich wurde implementiert, dass bei neu erfassten Zeilen das Datum mit dem Arbeitsdatum (i.d.R. Tagesdatum) vorbelegt wird.

Beispiel:

Bemerkungen

26923 EK-Rechnung Fehler beim berechnen des Zeilenbetrages

Wurde in einer Einkaufsrechnung, während dem Genehmigungsprozess eine Änderung des EK-Preises in einer vorhandenen Zeile vorgenommen oder eine neue Rechnungszeile erfasst, dann wurden wesentliche Zeilenfelder nicht aktualisiert. Der Fehler wurde behoben.

34526 Validierung MwSt.-Produktbuchungsgruppe im Projekt passt nicht mehr

Im Projekt wurde in den Projektplanzeilen das Feld MwSt.- Produktbuchungsgruppe nicht korrekt befüllt. Der Fehler trat u.a. beim Kopieren von Projektplanzeilen von einem anderen Projekt in das aktuelle Projekt auf. Der Fehler wurde behoben.

Dienstleistungsverträge

34521 Dienstleistungsaufträge - Fehlermeldung beim Erstellen von Beauftragungen

Die beiden Felder RelCBuilding (Gebäude) und RelCHouse (Hauseingang) in der Tabelle 38 Purchase Header (Einkaufskopf) werden bei der Erstellung von Beauftragungen aus Wartungs- oder DL-Verträgen heraus nun nicht mehr gefüllt. Hintergrund ist, dass in Wartungs- und DL-Verträgen häufig mehrere Zeilen mit verschiedenen Objekt-Gebäude-Hauseingangs-Kombinationen erfasst werden, was eine eindeutige Zuordnung nicht zulässt.

Mitgliederwesen

33362 Mitgliederbuchblatt lässt sich nicht aufrufen

Das Mitglied-Buchblatt kann jetzt auch geöffnet werden, wenn keine Zeilen vorhanden sind. Es wird ein Filter auf das Feld Buch.-Blatt Vorlage und Buch.-Blatt Name gesetzt. Die Werte zum Filtern werden aus den Satzungsparametern geholt.

Mietanpassung

34975 Umbenennen von Feldern Mietanpassung Erweiterung

Die folgenden Felder in Tabelle RelC Rent Adjustment Extension (5052743) wurden umbenannt:

  • F28: New Amount incl. VAT => Total Amount incl. VAT (“Gesamtbetrag inkl. MwSt.”)
  • F29: New Amount excl. VAT => Total Amount excl. VAT (“Gesamtbetrag ohne MwSt.”)

Mahnwesen

35479 Mahnung registrieren bei WEG-Kaufvertrag mit Gebühren ergibt Fehlermeldung

Eine fehlerhafte Abfrage verhinderte, dass für WEG-Kaufverträge eine Mahnung registriert werden konnte, für welche nach der verwendeten Mahnmethode auch Gebühren gebucht werden sollen. Das wurde nun verbessert und jetzt kann auch für diesen Fall die Registrierung erfolgreich durchgeführt werden.

EVB

34203 Verzinsung EVB

Beim Report 5165012 EVB-Verzinsung für Österreich wurde die fehlerhafte Berechnung des Bestands zum Beginn des Berechnungszeitraums korrigiert. Darüber hinaus wurde ein Formatierungsfehler in den Summenzeilen behoben. Das Buch.-Blatt für die EVB-Verzinsung kann jetzt in der EVB Einrichtung über das Feld EVB Verzinsung Buch.-Blattname separat hinterlegt werden. Es kann auch dasselbe verwendet werden wie für die EVB-Abrechnung.

Sondereigentumsverwaltung

34401 SEV Abrechnung - Keine Änderung bei kopierten Zeilen

Wird eine Abrechnung für die SEV erstellt werden Werte aus dem verbundenen WEG-Objekt übernommen. in der Abrechnung können für die von dort kopierten Zeilen die Felder Verteilungsart, Verteilungscode und 100 % Gesamtfaktor Objekt nicht mehr geändert werden.

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

Zuletzt geändert April 2, 2025: Merged PR 4864: doku-projektentwicklung (a9ad810)