RELion 11 - Version 36

In der Releaseinformation sind alle Anforderungen und Fehlerbehebungen für diese RELion Version beschrieben.

Anforderungen

Instandhaltung

Verbesserung bei Buchung von Einbehalten

Im Projektmodul kommt es vor, dass Einbehalte aus Teil- bzw. Schlussrechnungen nicht so gebucht werden, wie der Anwender das erwartet. Die Vorgehensweise des Programmes ist folgende: Wenn in der Projektplanzeile ein TR Einbehalt % hinterlegt wurde. Dann berechnet RELion diesen Wert in dem Kalkulationsschema für den Einbehalt vor. Der Wert kann vom Anwender überschrieben werden. In jedem Fall überträgt das Programm den Wert, der im Kalkulationsschema hinterlegt ist, in die Einkaufsrechnung in das Feld Einbehalt. Bei bestimmten - durch den Anwender manuell vorgenommenen - Änderungen am EK-Beleg (z. B. die Änderung einer MwSt.-Buchungsgruppe in den EK-Zeilen) wird das Feld Einbehalt neu berechnet. Eine entsprechende Meldung weist den Anwender darauf hin. Das Feld Einbehalt ist auf der Einkaufsrechnung einblendbar. Bisher war es nicht editierbar. Nun ist es editierbar.

Zu beachten ist: Das Feld gibt den Bruttowert des Einbehaltes wieder, außerdem wird bei Änderung der entsprechende Text in der Einkaufszeile nicht mit geändert.

WICHTIG

Ein Editieren des Feldes wird lediglich für den beschrieben UseCase empfohlen und ist nicht generell auszuführen.

Wirtschaftsplan

Sollstellungen löschen aus Wirtschaftsplan ohne Differenzberechnung

Beim Löschen von Sollstellungszeilen, die aus dem Wirtschaftsplan erzeugt wurden, wird die Sollstellungsdifferenzberechnung beim Löschen übergangen, sobald Enddatum Reichweite und zuletzt gebucht leer sind. Es darf keine Sollstellung gebucht worden sein, dies wird weiterhin beim Löschen der Sollstellungszeilen geprüft.

Fehlerbehebung

Objekteigentümerverwaltung

Mietersalden stimmen nicht zu den Debitorenposten

Die Programmierung in der Mieter-Saldenliste der Objekteigentümerverwaltung Abrechnung wurde hinsichtlich der Vorzeichen korrigiert.

Abrechnung Mieter-Saldenliste

In der Mieter-Saldenliste der Objekteigentümerverwaltung Abrechnung wurden Korrekturen in der Berechnung der Salden durchgeführt.

Mieter Saldenliste - Sonderfall Anzeige Leerstand

Die Programmierung wurde in der OEV Mieter-Saldenliste angepasst. Auch wenn es nur eine Einheit in einem Objekt gibt, die zum Auswertungszeitpunkt über keinen Debitor verfügt sondern nur einen Leerstand, werden sowohl Mieterliste als auch Mieter Saldenliste korrekt ausgewiesen.

End- und Anfangssaldo stimmen nicht überein

Die Berechnung der Mieter-Saldenliste in der OEV Abrechnung wurde korrigiert. Die Werte der Spalte Saldo zum xy werden zukünftig aus der Spalte Restbetrag geholt und nicht wie bisher aus der Spalte Betrag.

Des Weiteren wurde die Belegart Mahnung der Spalte Rechnung hinzugefügt.

Es ist zu beachten, dass der Wert in der ersten Spalte Saldo zum x dann abweichen kann zum berechneten Vormonatswert, wenn ein Postenausgleich einer Rechnung mit Einheitenbezug durch eine Zahlung ohne Einheitenbezug erfolgt ist. Offene Salden beendeter Verträge werden im Normalfall ebenfalls immer angezeigt.

Darstellung Buchungsnachweis NavSt Steuer Brutto

In der Objekteigentümerverwaltung-Abrechnung wurde die Darstellung der nicht anrechenbaren Vorsteuer im Geldfluss verbessert. Die Spalten Netto Betrag und MwSt.-Betrag werden nun mit den entsprechenden Beträgen der Rückrechnung versehen, wobei der Bruttobetrag auf Null gesetzt wird.

Weiterhin wurde die neue Personenart System eingeführt, um die Sachposten-Prozesse Skonto rückrechnen, nicht anrechenbare Vorsteuer und Konto Nullstellung von den restlichen Geldflussdarstellungen abzugrenzen.

Betriebskostenabrechnung

Fehlermeldung beim Buchen einer Nebenkostenabrechnung

Beim Buchen der Abrechnung kam es vor, dass bei den Leerständen für die Erlösschmälerungsbuchungen auf der Habenseite zwar das richtige Objektkonto eingetragen wurde (Leerstandskonto), aber im Feld Sachkonto der Inhalt der Vorgängerzeile übertragen wurde, was zu einer Fehlermeldung führte.

Hier sollte das Sachkonto das am Objektkonto Erlösschmälerung hinterlegt ist erscheinen. Dieser Fehler wurde behoben.

Anzeige der Abrechnungsspitze in der Einheitenabrechnung und die Verbuchung sind unterschiedlich

In der Abrechnung wurde bei der Darstellung des Abrechnungssaldos in der Tabelle Einheit Abrechnung die Differenz auf Regelbesteuerung auf die Umsatzsteuer vom Rücklagenaufwand nicht berücksichtigt, wenn der Betrag über die Funktion Vertragswechsel nachtragen auf den nachfolgenden Eigentümer umgeschrieben wurde.

Wirtschaftsplan

Zukünftige Sollstellungszeilen verhindern neue Sollstellungszeilen aus Wirtschaftsplan

Beim Erstellen von neuen Sollstellungszeilen aus dem Wirtschaftsplan kam eine pauschale Meldung, wenn zum Objekt bereits Sollstellungen für die Zukunft angelegt waren, auch wenn sie keine Berührung mit den im Wirtschaftsplan berechneten Abrechnungsarten hatten. Dies hat die Übertragung verhindert, wenn z. B. Mietsollstellungen oder Verwaltungspauschalen bereits für die Zukunft angelegt wurden.

Es wird jetzt gezielt nur für die relevanten Wirtschaftsplan Summenposten (die keinen Ausschlussgrund haben) geprüft, ob eine zukünftige Sollstellungszeile existiert.

In diesem Fall werden die betroffenen Wirtschaftsplan Summenposten bei der Aktualisierung übersprungen und nachträglich mit dem Ausschlussgrund T0030 Sollstellungszeile mit Startdatum in der Zukunft“gekennzeichnet. Damit reagiert der Wirtschaftsplan automatisch auf den aktuellen Stand der jeweiligen alten Sollstellung.

Am Ende der Verarbeitung wird ggf. darauf hingewiesen, dass X Zeilen nicht übertragen wurden und der Ausschlussgrund T0030 eingetragen wurde. Anschließend kann in den Wirtschaftsplan Summenposten auf die Zeilen mit Ausschlussgrund T0030 gefiltert werden, um die Zeilen zu prüfen.

Wirtschaftsplan Zeilen zurücksetzen läuft langsam

Das Zurücksetzen von Wirtschaftsplanzeilen lief bei großen Objekten zum Teil sehr langsam. Die Löschung der Posten und Wirtschaftsplanzeilen wurde überarbeitet und deutlich beschleunigt.

Optimierung Wirtschaftsplan Sollstellungszeilen erstellen

Beim Erstellen der neuen Sollstellungszeilen (in Österreich “Vorschreibungszeilen”) aus dem Wirtschaftsplan wurde die Sollstellungsdifferenzberechnung wieder deaktiviert, sodass diese zeitaufwändige Prüfung wegfällt.

Geldflussdarstellung

Geldflussposten fehlerhaft bei Storno

Geldflussposten werden beim Stornieren von Buchungen richtig gebildet.

Verwalterhonorar

Verwalterhonorar Berechnung korrigiert

Die Berechnungsgrundlage Pro Verteilfaktor wurde korrigiert. Bei einem Mieterwechsel innerhalb einer Periode wird die betreffende Einheit nur einmal berechnet.

Heizkostendatenaustausch

Änderungen manuell an B-Sätzen und K-Sätzen

Sollte man nachträglich K-Sätze anlegen müssen, ist dies nun möglich. Dazu geht man auf die B-Sätze. Dort kann man über den Button Neuer K-Satz hinzufügen einen mit dem B-Satz verknüpften K-Satz ergänzen. Es wird geprüft, dass die Pflichtfelder beim neuen K-Satz auch gefüllt sind.

Objekt-Information fehlt bei K-Sätzen

Es wurden die Felder Liegenschaftsnr., Objektnr. und Eigentümer/Mieter in die Seiten und Karten der B- und K-Sätze mit eingefügt, damit diese mit angezeigt werden können.

Des Weiteren werden nun beim Bericht B/K-Sätze exportieren die Felder Eigentümer/Mieter sowie Objektnr. mit in der Berichtsausgabe angezeigt.

RELion Dokumente

Relion Dokument Recherche - Fehler Konventierung Betrag und Löschen eines Indizies

Wenn eine für das Produkt nicht mehr zugelassene Archiv Kompakt Version installiert wird, treten Fehler bei der Formaterkennung für Beträge auf. Dies wurde hiermit behoben.

Buchhaltung

Fehler beim Drucken des Berichts Verprobung Debitoren BGR und Verprobung Kreditoren BGR

Berichtsdrucke lassen sich nun wieder ausführen.

Aufruf in der Aktion Jahresabschluss ist falsch

Im Rollencenter Objektbuchhalter war in der Aktionsleiste Jahresabschluss ein falscher Bericht hinterlegt, dieser wurde nun durch den Bericht Einzelwertwerichtigung Miete ersetzt.

Vertragsverwaltung

Vertragsänderungen inkl. Vorschreibungsdifferenzen

Der Datenbereinigungsstapel Sollstellungsdifferenzen wurde erweitert. Mit der neuen Funktion Sollstellungsdifferenz in Stammdaten überprüfen kann jederzeit, auch wenn das Datum RELion Sollstellung ab bereits gesetzt ist, eine Überprüfung aller Verträge auf evtl. Differenzen stattfinden. Wird dabei die Option Buchen aktiviert, so werden diese Differenzen im Hintergrund direkt gebucht. Auch das Protokoll, das dem Anwender die gefundenen Differenzen anzeigt, kann optional aktiviert werden.

Gleichzeitig wurde der Filter auf Vertragsänderungen optimiert.

Wurde ein Einheitenvertrag storniert und an einer Folgehistorie dieser Einheit haben Vertragsänderungen stattgefunden, so wurde zuerst die ursprüngliche Änderung dieser Vorhistorie gefunden, die jedoch keine Differenzen mehr hat. Das hatte zur Folge, dass bei einer aktuellen Änderung der Folgehistorie dieser Einheit keine Differenz gefunden wurde. Diese Programmierung wurde ab der Version 11.36 geändert, sodass Sollstellungsdifferenzen immer gefunden werden.

Um diese versteckten Differenzen, die theoretisch bei anderen Verträgen vorhanden sein könnten zu bereinigen, kann die neue Funktion im Datenbereinigungsstapel Sollstellungsdifferenz in Stammdaten überprüfen vorsorglich ausgeführt werden.

Sollstellungslauf rückwirkend - anteiliger Monat wird nicht beachtet

Eine Korrektur im regulären Sollstellungslauf ist erfolgt. Wenn als Enddatum Reichweite der z. B. 26.01. gesetzt wird über die Einheit Schnellerfassung, so berücksichtigt der reguläre Sollstellungslauf sowohl bei Sollstellungsstichtag 01.01. als auch 01.02. und 01.03. die restlichen Tage aus Januar und erstellt dafür korrekte Buchblattzeilen.

Zu beachten ist hierbei, wenn über die Einheit Schnellerfassung das Enddatum Reichweite eingegeben wird und das Datum RELion Sollstellung ab liegt davor, wird die automatische Überprüfung von evtl. Differenzen für diesen Zeitraum von RELion Sollstellung ab bis zum Enddatum Reichweite diese Differenz finden und sie müssen über die Vertragsänderungen gebucht werden.

Ist das nicht erwünscht, so muss das Datum RELion Sollstellung ab direkt beim Anlegen des Objektes von Hand auf den 26.01. auf der Objektkarte gesetzt werden.

UVA

Organschaft Infos zum UVA Vorgang werden nicht im Buchungsformular eingetragen

Wird eine UVA Vorgang für eine Organschaft angelegt, werden die Daten aus der UVA Vorlage auch zum Buchen (MwSt. buchen UVA Vorgang) in das Buchungsformular übertragen.

Automatische Weiterbelastung

Einkaufsrechnung - Habenbuchung - automatische Weiterbelastung

Wird bei einer Einkaufsrechnung mit Objektkostenaufteilung eine Haben-Buchung erstellt, wird nun eine Fehlermeldung angezeigt.

Diese Fehlermeldung erscheint auch bei:

  • Beauftragung (Einkaufsbestellung)
  • Einkaufsgutschriften

Meldung bei autom. Weiterbelastung Buchblätter bei Steueränderungen

Bei einer automatischen Weiterbelastung im Bank Buchblatt und in RE Buchen Allgemein, wird nun eine Meldung angezeigt. Durch diese Meldung soll verhindert werden, dass nach dem die Objektkosten Aufteilungssatz ID generiert wurde, die MwSt-Buchungsgruppen manuell geändert werden.

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.