RELion 10 - Version 6
In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehlerbehebungen für diese RELion Version (Build 10216) beschrieben.
14 Minuten Lesezeit
Übersicht der Tickets
Modul | Titel | Beschreibung | Objekt | Lösung |
---|---|---|---|---|
Darlehen | Sondertilgung fehlerhafte Zinsberechnung | Trägt man in die Planposten eines kreditorischen Darlehens eine Sondertilgung ein und berechnet anschließend die Planposten neu, wird die Berechnungsgrundlage nicht korrekt angepasst. Zum Zeitpunkt der Sondertilgung müsste ein reduzierter Wert berücksichtigt werden. Screenshots eines betroffenen Darlehens mit Sondertilgung und zugehörigen Werten befinden sich im Anhang. | Nach Anlage einer Sondertilgung werden die Zinsen nun korrekt berücksichtigt. | |
Basis DE Buchhaltung | Nicht anrechenbare Vorsteuer berechnen | Bei einem Vorsteueranteil von 100 % (vollständig steuerpflichtige Vermietung) wird dies im Bericht Nicht anrechenbare Vorsteuer berechnen nicht korrekt erkannt. Stattdessen wird auf den Vorsteueranteil der Skontobuchung (regelmäßig 0,00 %) zurückgegriffen, wodurch fälschlicherweise nicht anrechenbare Vorsteuer ausgewiesen wird. Ursache ist, dass das Skonto-Konto die RE-Kontogruppe Kosten aufweist und die Skonto-Buchung als Einkauf klassifiziert wird. Dadurch wird der Posten vom Bericht berücksichtigt. Skonto-Konten müssen daher mit der RE-Kontogruppe Forderungen/Erlöse oder Verbindlichkeiten eingerichtet werden. | Nach Anpassung der RE-Kontogruppe wurden die Tests erfolgreich durchgeführt. | |
Schnittstellen | Erweiterung Mareon Schnittstelle und Tabelle für Archiv kompakt | Die Mareon-Schnittstelle muss erweitert werden, um den Mandantennamen im Klartext zu übertragen. Für die Archivierung soll die Mandantennummer pro Beleg bereitgestellt werden, sodass Archiv kompakt diese zusammen mit der Belegnummer in die Archivierungsmaske eintragen kann. Weitere Felder wie Bezeichnung und Kreditorennummer werden über OData aus RELion bezogen. Benötigt wird ein Feld Mandantenname (Text 50) in der Mareon-Tabelle und in der Übertragungsschnittstelle. | Ab Version 2022.08.04.00 kann im Mareon-Modul ein Feld RELION_MANDANT zugeordnet werden. | |
Basis DE Zahlungsverkehr | Zahlungsschlüssel Verträge automatisch | Die nachträgliche Aktivierung der automatischen Vergabe von Zahlungsschlüsseln führt auch bei Objekten mit BK01-Kopplung zur Vergabe von Standardzahlungsschlüsseln für Verträge und Einheitenverträge. Eine Abfrage auf das virtuelle Bankverfahren ist erforderlich. | Die automatische Vergabe funktioniert grundsätzlich korrekt, da geprüft wird, ob das Objekt mit BK01 arbeitet. Ist dies nicht der Fall, wird ein Standardzahlungsschlüssel vergeben. Problematisch ist, dass bei der Umstellung in der Zahlungsverkehrseinrichtung auf automatische Vergabe allen Verträgen Standardzahlungsschlüssel zugewiesen werden – auch solchen, bei denen virtuelle Schlüssel vorhanden sind. Bei der nächsten Überarbeitung des Moduls wird eine zusätzliche Prüfung auf die bevorzugte Objektbank integriert, um festzustellen, ob das BK01-Verfahren hinterlegt ist. Beim Umschalten auf automatische Zuordnung werden nur Verträge ohne virtuelle Schlüssel berücksichtigt. | |
AWELOS Elektr. Archivierung | Index hinzufügen klappt nicht von RELion aus | Ein Dokument soll bei zwei Mietern archiviert werden. Es erscheint hierzu eine Fehlermeldung. | Fehler war bekannt und bereits behoben mit 10.4, Korrekturreport für die Dokumente mit Tabelle 0 sind in 10.5 enthalten. D. h., nach einem Update kann das beim Kunden korrigiert werden. Sollte es zu keinem Update kommen, können die Archiv kompakt-Änderungen via Downgrade bereitgestellt werden. | |
DSGVO-Datenschutz-Grundverordnung | Anonymisierung in Änderungsprotokollposten | Im aktuellen Programmstand werden die Änderungsprotokollposten nicht anonymisiert, sodass hier der Anonymisierungsprozess nicht vollständig umgesetzt ist. | 5164406 | Löschung der Änderungsprotokollposten zum Request bei der Ausführung des Berichts Löschen nach Quarantäne. |
Mahnwesen | Zahlungsschlüssel aus dem RE Vertrag wird nicht berücksichtigt | Beim Ausdruck der registrierten Mahnung wird nicht der Zahlungsschlüssel des Vertrags, sondern der des Einheitenvertrags verwendet. | CU5359580 | Jetzt werden auch die Zahlungsschlüssel für Verträge berücksichtigt. Korrektur in CU5359580 durchgeführt. |
Basis DE Zahlungsverkehr | Prüfvorgang der Bankleitzahlen wird erweitert | Die Prüfroutine bei der Erfassung von Bankkonten ist im Hinblick auf ausländische Banken noch nicht ausreichend. | Table 270, Table 5052429, Table 5052500, Table 5052501, Table 5163982, Codeunit 5052285, Codeunit 5052312, Codeunit 5052378 | Korrektur wurde vorgenommen. Es erfolgt ein Umbau der Logik für das Ermitteln der Bankinformationen. Wird die BLZ ausgewählt aus der Globalen Bankleitzahl Tabelle, wird jetzt die richtige BLZ zugewiesen. |
E-Banking | Falsche Zuordnung durch Zahlungsschlüssel | Das virtuelle Bankverfahren UC01 weist einem Mietvertrag zugeordnete Zahlungsschlüssel anderen Umsätzen zu. | XML Port 5052263 | Ist das Feld Zahlungsschlüssel leer, wird kein weiterer Schlüssel gesucht. Die fehlerhafte Zuordnung wird dadurch vermieden. |
§15a UStG | Händische Nachpflege von §15a Objekten | Im allgemeinen FiBu Buch.-Blatt ist das Feld §15a Berichtigungsobjekt nicht editierbar. | Das Feld Berichtigungsobjekt §15a ist nun editierbar. | |
Basis DE Buchhaltung | Summenberechnungsfilter greift nicht in Spalte Saldo | Der Summenberechnungsfilter Zuständigkeitseinheit greift in der Spalte Saldo nicht. | T15 | Der Filter ZE wurde auch für Saldo aktiviert. |
Basis DE Adressstamm | Fehler bei Anlage Kreditor Bankverbindung | Beim Anlegen eines Kreditors mit Bankverbindung wird der Kontoinhaber nicht korrekt übernommen. | Der Kontoinhaber wird nun übertragen. Ein Bericht ergänzt fehlende Kontoinhaber in den RE Kreditorbanken. | |
Basis DE WEG-Verwaltung | Zweiter Eigentümer im Anschreiben fehlt | Zweiter Eigentümer im Anschreiben zur Sonderumlage wird nicht berücksichtigt. | R5052260 | Die Verarbeitung der Adresse/Anrede wurde in Abhängigkeit von der Anzahl der Vertragspartner angepasst. |
Basis DE Berichte | Bericht Sollmieten pro Vertrag – gespeicherte Einstellungen | Gespeicherte Einstellungen erscheinen erst nach einmaliger Ausführung des Berichts. | P1560, P1561 | Microsoft Fix wurde aus einer höheren BC Version gemerged. |
Genehmigungsprozess Vertragsfreigabe | Index Kritischer Wert wird nicht gezogen. | T5052313, C5052261, C5052295 | Die Funktionen Vertragsindexdaten aktualisieren und Vertragsindexdaten für alle Codes aktualisieren wurden angepasst. Vertragsgenehmigung Überprüfung wurde für diese Funktionen außer Kraft gesetzt. | |
Heizkosten Datenträgeraustausch | Update auf HKD Version 3.08 | Es geht um die Anforderung aus dem EWSG hinsichtlich des Ausweises des erlassenen Abschlags für Dezember. | Die Erweiterung wurde fertiggestellt. | |
Verwalterhonorarabrechnung | Verwaltungsvertragszeile speichert Dimensionswert nicht | Wird an einer Verwaltungsvertragszeile eine Dimension hinterlegt, so wird diese scheinbar nicht gespeichert. Öffnet man die Dimensionen erneut, so sind keine Werte vorhanden. | Die Page wurde mit CurrPage.UPDATE aktualisiert, sodass die neue Dimension-Satz-ID korrekt gespeichert ist. | |
Geldflussdarstellung | Geldflussposten erstellen - Funktion braucht Modify Permission für RE Setup | Ein User soll Geldflussposten über den Stapel erstellen dürfen, aber keine Änderungen in der RE Einrichtung vornehmen. Trotz indirektem Recht erhält der User eine Fehlermeldung. | Die Berechtigung für CU 5052550 wurde erhöht. | |
Basis DE Vertragsverwaltung | Link in Infobox funktioniert nicht | Auf der Page Vertragsübersicht (5052464) ist in der Infobox kein Durchgriff auf die jeweiligen Vertragsklassen möglich. | P5164346 | Links in der Infobox wurden deaktiviert. |
DSGVO - Datenschutz-Grundverordnung Basis | Keine Anonymisierung in stornierten Debitorenposten bei Leerstandsdebitor | In anderem Mandanten hat der Leerstandsdebitor stornierte Debitorenposten – keine Anonymisierung – OK. In Mandant Fremdverwaltung hat der Debitor Leerstand keine Debitorenposten und keine Verträge, aber Zuordnung zu Einheitenverträgen – keine Anonymisierung erlaubt. | Der Debitor Leerstand wird nun nicht mehr anonymisiert. | |
Genehmigungsprozess Vertragsfreigabe | Genehmigungsanforderer vs. Freigeber | Aktuell kann ein zur Genehmigung vorgelegter Vertrag von jedem zur Freigabe Berechtigten freigegeben werden. Damit ggf. auch von dem Bearbeiter, welcher die Genehmigungsanforderung gestellt hat. Ziel: Ein Bearbeiter, welcher eine Genehmigungsanforderung sendet, muss von der Vertragsfreigabe des betreffenden Vertrags ausgeschlossen sein, auch wenn er die Rolle Freigeber innehat oder als Vertreter eines Freigebers hinterlegt ist. Wenn ein Mitarbeiter im Vertrag eine Vertragsgenehmigung anfordert, entsteht ein Datensatz in Tabelle Terminmanager. Beim Versuch, einen zu genehmigenden Vertrag freizugeben, soll geprüft werden, ob der aktuelle Mitarbeiter (der die Freigabe erteilen will) identisch ist mit dem Ersteller der Genehmigungsanforderung. Falls ja, soll folgende Meldung angezeigt werden: „Sie haben für diesen Vertrag eine Genehmigung angefordert und können ihn daher nicht selbst freigeben.“ Nicht-Ziel: Wie bisher soll und wird es auch weiterhin möglich sein, ohne Genehmigungsworkflow eine Vertragsfreigabe zu erwirken. | C5052295 | Gilt nur bei aktivierter Vertragsgenehmigung: Wurde eine Genehmigungsanforderung gestellt, kann derjenige, welcher sie gestellt hat („Anforderer“) den betreffenden Vertrag anschließend nicht mehr freigeben, auch wenn er als Freigeber oder Vertreter eines Freigebers im Objekt hinterlegt ist. Die entsprechende Funktion Freigabe wird gedimmt dargestellt. Der Anforderer hat weiterhin die Möglichkeit, die Genehmigungsanforderung zu stornieren. |
Basis DE Berichte | Debitorenkontoauszug druckt falsche Zuständigkeitseinheit | Der Bericht 5052454 druckt bei einem Debitor mit mehreren Verträgen (in Objekten unterschiedlicher Zuständigkeitseinheiten) in der Kopfzeile eine falsche Zuständigkeitseinheit. | Der Filter wurde umgesetzt. | |
Genehmigungsprozess Vertragsfreigabe | Modul Vertragsgenehmigung in Standardeinstellung | Ein Wohnraummietvertrag enthält eine Wohnung und ein Lager mit separaten Einheiten. Für das Lager ist kein Mietzins vereinbart, daher soll auf dieser Einheitenvertragskarte das entsprechende Häkchen gesetzt werden. Dies verursacht jedoch einen Fehler, der auch Auswirkungen auf die Wohnung hat. | Das Feld Keine Sollstellung am Einheitenvertrag wurde von der Vertragsgenehmigung entkoppelt. Eine neue Fehlerausgabe im Sollstellungslauf wurde implementiert. Der Schalter muss nach Vertragsfreigabe manuell geprüft werden. | |
Mietrechnung | Modul Mietrechnung | Der Schalter Hauptbearbeiter soll bei der Ermittlung des Bearbeiters berücksichtigt werden. In der Einrichtung Mietrechnung kann optional ein Rollencode hinterlegt werden, der dafür verwendet wird, bei der Erstellung der Mietrechnung den jeweiligen Bearbeiter aus dem Objekt zu ermitteln. Hinweis: Wenn in der Einrichtung kein Rollencode hinterlegt ist, kann kein Bearbeiter ermittelt und angedruckt werden. In den betreffenden Objekten kann es zu dem Rollencode folgende Datenlage geben: kein Bearbeiter für diesen Rollencode eingetragen (dann wird auch keiner ermittelt und in der Mietrechnung eingetragen) genau ein Bearbeiter für diesen Rollencode eingetragen (dann wird dieser verwendet, der Schalter Hauptbearbeiter ist dann irrelevant) mehrere Bearbeiter für diesen Rollencode eingetragen (dann wird aktuell der “erste” verwendet) Fall 3 (mehrere Bearbeiter mit dem relevanten Rollencode) soll ertüchtigt werden: Aktuell wird wie beschrieben immer der alphabetisch erste (im Beispiel “AB”) gezogen. Zukünftig soll der Schalter “Hauptbearbeiter” beachtet werden. Hinweis: der Schalter ist optional, muss also vom Anwender nicht gesetzt werden. Er kann allerdings pro Rollencode max. 1x gesetzt werden. Regeln: Gibt es für den relevanten Rollencode einen Hauptbearbeiter, dann ist dieser Bearbeiter zu verwenden. Ist für den relevanten Rollencode der Schalter bei keinem der Bearbeiter gesetzt, gilt die bisherige Logik, d. h. es wird der alphabetisch erste verwendet. | R5052670 | Logik für das Suchen von Bearbeiter wurde gemäß dem Konzept aus diesem CL geändert. |
Basis DE Berichte | Bericht Neuvermietungen Summen stimmen nicht | Beim Bericht Neuvermietungen stimmen die Summen (Anzahl der Datensätze) nicht. | R5052442 | Layout wurde in RELion 10 SP Datenbank korrigiert. Für die Anzahl der Neuvermietungen wurde jeweils eine neue Zeile eingefügt. Die Gruppierung erfolgt nach wie vor nach Nutzungsart. Zusätzlich wurde unter die Gesamtsummenzeile eine Zeile eingefügt, in der die Anzahl der Neuvermietungen insgesamt angezeigt wird. |
Darlehen | Verbindlichkeitsspiegel Bank – fehlende Gesamtsummen | Es fehlen seit RELion 10 die Gesamtsummen für Tilgung, Zinsen usw. | Der Fehler wurde korrigiert. | |
Basis DE E-Banking | Bankenimport P1 Codeunit 5359502: Fehlermeldung | Beim Importieren eines Kontoauszuges (Camt053) werden folgende zwei Felder im Bankkonto gefüllt/geändert: | Codeunit 5052301, XML-Port 5052263 | Permission Indirekt vergeben, sodass der Prozess ausgeführt werden kann ohne die Modify Berechtigung zu haben. - Letzte Kontoauszugsnr., - Saldo letzter Auszug. Somit muss der Benutzer Modify Rechte auf die Tabelle 270 Bank Account (Bankkonto) haben. Es wird geprüft, ob es möglich ist, die Permission Indirekt zu vergeben, sodass der Prozess ausgeführt werden kann, ohne die Modify Berechtigung zu haben. Auch in diesem Fall muss für den Benutzer die Tabelle 270 Bank Account (Bankkonto) in den Berechtigungen hinterlegt werden als Indirekt. |
BK-Abrechnung | Darstellung bei MwSt.-Änderung | Mit der vorübergehenden Absenkung der MwSt. im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurde vor drei Jahren eine erweiterte Darstellung in der Abrechnung für MwSt.-pflichtige Verträge eingeführt. Es war erwünscht, die alte kompakte Darstellung wieder zu ermöglichen, wenn die gesplittete Darstellung nicht notwendig ist. | Table 5052289, Report 5052318, Page 5052601 | Die erweiterte Darstellung im Anschreiben erscheint jetzt nur noch wenn: Forderungssplit bei MwSt.-Änderung in der Abrechnungskarte auf JA - Die Vorauszahlungen enthalten unterschiedliche Steuersätze - Die Abrechnungsart Buchungsmatrix hat für den Abrechnungszeitraum unterschiedliche MwSt.-Sätze |
Basis DE Stammdaten | Einheitenvertragsübersicht zeigt nicht aktuelle Werte | In der Einheitenvertragsübersicht (Units List (5052297)) wird bei bestimmter Datenkonstellation nicht der gem. Arbeitsdatum aktuelle Wert bei Gesamtfläche QM angezeigt. | Anzeige in Einheitenvertragsübersicht wurde korrigiert. | |
Basis DE WEG-Abrechnung | Darstellungsfehler in der HGA 2021 beim Nachfolger | Beim Vertragswechsel nachtragen wird die Entnahme aus der Erhaltungsrücklage in der Abrechnung abgedruckt. | T5052289, R5052276, R5052524 | Bei einem Vertragswechsel wird für die abgebende Einheit der Nutzungszeitraum aktualisiert. Beim Schreiben der Änderungen wird die Abrechnung neu berechnet. |
Genehmigungsprozess Vertragsfreigabe | Vertragsgenehmigung | Wird bei aktiver Vertragsgenehmigung die Page Mietsicherheit (5052440) zur Ansicht (!) geöffnet und wieder geschlossen, so erscheint der Hinweis auf fehlende Berechtigung. Es sollte für den Anwender möglich sein, die Seiten zu sichten, ohne danach einen Hinweis zu bekommen, dass er keine Änderungen vornehmen darf. Dieser Hinweis darf nur erscheinen, wenn auch tatsächlich versucht wird eine Änderung vorzunehmen. | P5052440 | Überprüfung der Vertragsfreigabe bei unveränderten Daten in der Mietsicherheitsübersicht wurde deaktiviert |
Anbindung elektr. Archivierung AWELOS zu Aareon Archiv Kompakt | Beauftragungen werden grundsätzlich doppelt archiviert | Wir stoßen den Druck über Senden und Drucken an, da wir das Dokument zum einen an den Drucker “E-Post” übergeben und einmal als PDF in eine E-Mail an den Hausmeister schicken. Gibt es die Möglichkeit einer Einstellung, dass dann nicht derselbe Auftrag immer zweimal archiviert wird? | Grundsätzlich verhält sich das Programm hier korrekt. Es werden zwei Drucke produziert und daher auch beide archiviert. Wir können es jedoch nachvollziehen, dass zwei gleiche Dokumente in der Recherche unnötig sind und haben daher die Archivierungslogik um eine Prüfung erweitert. Diese prüft, ob das Dokument schon einmal zum selben Zeitpunkt archiviert wurde und wenn ja, wird es nicht nochmal archiviert. | |
Basis DE, Buchhaltung | Vorsteuerschlüssel wird nicht korrekt gezogen | Im Mandant liegt bei uns eine Rechnung, die an sich richtig kontiert ist. Aber der Vorsteuerschlüssel, der zum jeweiligen Abrechnungskreis angezeigt wird, stimmt nicht mit den hinterlegten (und notwendigen) Daten überein. Selbst, wenn wir ihn wieder rausnehmen, wechseln, und/oder wieder einstellen, zeigt er nicht die richtigen Daten an. Das ist jetzt schon die dritte Rechnung, bei der das passiert ist, kann also kein Einzelfall sein. Man könnte zwar die Vorsteuer manuell eingeben - das setzt aber voraus, dass wir die Prozente jederzeit kennen, und das sichert leider nicht, dass dann auch die Mehrwertsteueroption korrekt angezeigt wird. | Bei Wechsel des Abrechnungskreises in der Einkaufszeile konnte es zu Validierungsproblemen kommen, wodurch der falsche Vorsteueranteil % in der Zeile stand. Der Code in OnLookup für “Abrechnungskreis” wurde verbessert, sodass er immer durchgeführt wird, nachdem der Wert durch Lookup geändert wurde. Jetzt werden die Werte der MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe und des Vorsteueranteils richtig belegt, wenn der Abrechnungskreis in der Zeile geändert wird. | |
§15a UStG (Deutschland) | Anzeige der aktuellen Quote in der Ansicht der Berichtigungsobjekte falsch | Die Anzeige der Aktuellen Quote in der Ansicht Berichtigungsobjekt §15a (Page 5164411) ist falsch. Hier müsste immer der letzte Datensatz bezogen auf das Arbeitsdatum angezeigt werden. | Das Problem wurde behoben. Die Quote wird nun korrekt nach aktuellen Datum angezeigt. Zuvor bestand ein FlowField, dass immer den maximalen Wert der Spalte VA% anzeigte - und nicht den nach Datum aktuellen Wert. In der Infobox der Berichtigungsobjekt-Karte gibt es ebenfalls die Information Aktuelle Quote. Diese wird jedoch - anders als dieses Feld - mit einer Funktion richtig herangezogen. Deshalb wurde das FlowField auf obsolete gesetzt und durch eine Lösung ersetzt, die ebenfalls diese Funktion benutzt. Damit wird nun der Wert korrekt angezeigt. | |
DSGVO - Datenschutz-Grundverordnung Basis | Der Berichtsdruck über Bericht und Word-Export liefern unterschiedliche Inhalte | Die Anredesteuerung im Berichtsdruck war nicht aktiv. Das Word-Layout verwendet nicht die Berichtstexte und die Kopf- und Fußinformationen aus der ZE bzw. aus den Firmendaten. | R5164405 R5164406 | Beide Berichte liefern jetzt die gleichen Inhalte: Absenderadresse und Logo aus der ZE bzw. Firmendaten. Anredezeile aus dem aktuellen Kontakt, Vortext aus RE Berichtstexten, Tabelle mit dem Inhalt der DSGVO-Datenermittlung, Nachtext aus RE Berichtstexten und die Fußzeilen aus der ZE bzw. Firmendaten. Bitte beachten Sie, dass in der Einrichtung für die RE Berichtstexte die Berichtszuordnung für beide Berichte eingetragen werden müssen, damit die Berichtstextzeilen für Vor- und Nachtext identisch erscheinen: Vorhandene individuelle Word-Layouts müssen ggf. nachgearbeitet werden. |
Buchhaltung | RE Buch.-Blatt Allgemein: Das Ändern des Objektes holt nicht die Steuerdaten neu | In einem Buch.-Blatt kann, nach Eingabe aller Daten, das Objekt nachträglich das Objekt geändert werden. Dabei werden die Objekt Steuerdaten nicht erneut gezogen und der Vorsteueranteil % nicht aktualisiert. Folgefehler: Beim Buchen kommt es dadurch zu einer Fehlermeldung, dass der Vorsteueranteil nicht mehr aktuell ist. | Dass der aktuelle Vorsteueranteil% (VA%) gezogen wird, hängt an der Validierung der Objektkontonr. Bei Änderung der Objektnr. wurde - im Gegensatz zu anderen objektbezogenen Daten wie der Einheitennr. oder Einheitenhistorie - in diesem Fall bisher die Objektkontonr. aber nicht geleert. Das führte dazu, dass der VA% bestehen blieb und bei der Buchung dann der beschriebene Fehler auftrat. Die Validierung der Objektnr. wurde nun so modifiziert, dass die Objektkontonr. geleert wird. Wird anschließend wieder eine Objektkontonr. gewählt, wird auch der richtige VA% in der Zeile gezogen, das Buchen läuft ohne den Fehler durch. Wichtig: Damit der richtige VA% gezogen wird, muss in der Buch.-Blatt Zeile zwingend ein Objektkonto gewählt werden! |
Berechtigungssätze
In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.
Objekt ID | Objektname | Berechtigungssatz | Name |
---|---|---|---|
5052322 | Turnover-Related Rent&Index | R10 OBJEKTVW RE10 EXT. HAUSVW |
REL Objektverwaltung Aareon REL Ext. Hausvw Aareon |
5052662 | Turnover agreement | R10 OBJEKTVW RE10 EXT. HAUSVW |
REL Objektverwaltung Aareon REL Ext. Hausvw Aareon |
5052663 | Turnover rent restriction | R10 OBJEKTVW RE10 EXT. HAUSVW |
REL Objektverwaltung Aareon REL Ext. Hausvw Aareon |
5052664 | Turnover renting conditions | R10 OBJEKTVW RE10 EXT. HAUSVW |
REL Objektverwaltung Aareon REL Ext. Hausvw Aareon |
5052665 | Turnover message | R10 OBJEKTVW RE10 EXT. HAUSVW |
REL Objektverwaltung Aareon REL Ext. Hausvw Aareon |
5052666 | Turnover rent account contract | R10 OBJEKTVW RE10 EXT. HAUSVW |
REL Objektverwaltung Aareon REL Ext. Hausvw Aareon |
5052667 | Turnover rent agreement acc | R10 OBJEKTVW RE10 EXT. HAUSVW |
REL Objektverwaltung Aareon REL Ext. Hausvw Aareon |
5052681 | Archived Turnover message | R10 OBJEKTVW RE10 EXT. HAUSVW |
REL Objektverwaltung Aareon REL Ext. Hausvw Aareon |
5052685 | Turnover rent account Lines | R10 OBJEKTVW RE10 EXT. HAUSVW |
REL Objektverwaltung Aareon REL Ext. Hausvw Aareon |
5052686 | Turnover rent restriction acc | R10 OBJEKTVW RE10 EXT. HAUSVW |
REL Objektverwaltung Aareon REL Ext. Hausvw Aareon |
5052687 | Turnover rent conditions acc | R10 OBJEKTVW RE10 EXT. HAUSVW |
REL Objektverwaltung Aareon REL Ext. Hausvw Aareon |
5052688 | Index Rent Adjustment Log | R10 OBJEKTVW RE10 EXT. HAUSVW |
REL Objektverwaltung Aareon REL Ext. Hausvw Aareon |
5052689 | Index Rent Adjustment Log Line | R10 OBJEKTVW RE10 EXT. HAUSVW |
REL Objektverwaltung Aareon REL Ext. Hausvw Aareon |
52 | Batch Processing Parameter | R10 BUCHHA | REL Buchhaltung |
54 | Batch Processing Session Map | R10 BUCHHA | REL Buchhaltung |
Tabelleninformationen Modell
Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.