Grundbuch
10 Minuten Lesezeit
Einführung
Die Pflege und Erfassung der Grundbuchdaten erfolgt über eine übersichtliche Kartenansicht, welche ähnlich aufgebaut ist wie der reale Grundbuchauszug. Es ist eine Unterteilung in beliebig viele Flurstücke möglich. Außerdem kann der Anwender die Grundschuldeinträge für das Objekt hinterlegen. Das Grundbuch kann in RELion mit den entsprechenden Objekten (Verwaltungseinheiten), der Darlehensverwaltung und der Anlagenbuchhaltung verknüpft werden."
Grundbuch anlegen
Das Modul Grundbuch benötigt keine Einrichtung, Sie können es sofort anlegen. Auf der Seite RE Grundbuch Übersicht legen Sie neue Datensatze an.
Inforegister Allgemein
Hier werden allgemeine Grundbuchmerkmale, anhand des Ihnen vorliegenden Grundbuchauszuges, hinterlegt.
Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|
Grundbuchamt | Wählen Sie hier das entsprechende Amt aus oder legen ein Neues an. |
Bezirk | Bei Bedarf können Sie in diesem Feld den jeweiligen Bezirk auswählen. |
Beschreibung | Es besteht die Möglichkeit beliebige Beschreibungen für diese Grundbuchkarte einzutragen. |
Band | Tragen Sie hier die Bandnummer des Grundbuchs ein. |
Blatt | Tragen Sie hier die Blattnummer des Grundbuchs ein. |
Datum Grundbuchauszug | Bitte erfassen Sie hier das Datum des Ihnen vorliegenden Grundbuchauszugs. |
Art des Grundbuchs | Hier kann zwischen folgenden Optionen gewählt werden: - Grundbuch, - Erbbaugrundbuch, - Wohnungsgrundbuch, - Teileigentumsgrundbuch, - Wohnungserbbaugrundbuch |
Auch können hier folgende Daten hinterlegt werden:
- Kaufvertragsdatum
- Startdatum Vergebührung
- Bebauungsdichte
- Förderprogramm
- Kaufpreis pro m²
Inforegister Bestandsverzeichnis
Als nächsten Schritt können Sie die Flurstücke erfassen, die im Bestandsverzeichnis des Grundbuchs enthalten sind. Hierzu gibt es folgende Eingabemöglichkeiten:
Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|
Lfd. Nr. | Laufende Nummer der Grundstücke aus dem Bestandsverzeichnis. |
Bisherige Nr. | Bisherige laufende Nummern der Grundstücke aus dem Bestandsverzeichnis. |
Gemarkung Code | Legen Sie hier die Gemarkung für den aktuellen Datensatz an oder wählen Sie aus bereits vorhandenen Gemarkungen aus. |
Beschreibung | Beliebige Beschreibung zum Flurstück, z.B. Straßenbezeichnung. |
Flur | Flurnummer aus dem Bestandsverzeichnis. |
Flurstück | Flurstück - Nummer aus dem Bestandsverzeichnis. |
Kataster | Katasternummer aus dem Bestandsverzeichnis |
Wirtschaftsart | Wirtschaftsart und Lage aus dem Bestandsverzeichnis. |
Größe | Größe des betreffenden Grundstücks in m². |
Inforegister Abteilung 1 – Eigentümerverzeichnis
In Abteilung 1 werden im Grundbuch die Eigentümerdaten erfasst. In RELion stehen Ihnen dazu folgende Eingabefelder zur Verfügung:
Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|
Flurstück Lfd. | Hierzu wählen Sie das Flurstück des Grundbuches aus, für das der Eigentümer erfasst werden soll. |
Flurstück Nr. | In Abhängigkeit des zuvor gewählten Flurstücks wird Ihnen in diesem Feld die Flurstück - Nummer angezeigt. |
Bemerkung | Wenn Sie auf dieses Feld klicken, öffnet sich automatisch die Karte Bemerkungsübersicht. Hier besteht die Möglichkeit zusätzliche Informationen zum Eigentümer einzutragen. Nach erfolgter Eintragung erscheint im Feld Bemerkung ein „Ja“. |
Eigentümer Nr. | Wählen Sie hier den betreffenden Eigentümer aus. |
Eigentümer Name | Der Eintrag bezieht sich auf die gewählte Eigentümer-Nr. und erfolgt automatisch. |
ingetragen am | Hier können Sie das Datum erfassen, an dem die Eintragung ins Grundbuch erfolgte. |
Grundlage vorhanden | In diesem Feld können Sie einen Haken setzen, wenn eine Grundlage zur Grundbucheintragung vorlag, die Sie erfassen möchten. Eine Bemerkung dazu können Sie beispielsweise im Feld Beschreibung erfassen. |
Beschreibung | Hier können Sie eine beliebige Beschreibung zum Eigentümer erfassen, beispielsweise die Grundlage der Eintragung ins Grundbuch und deren Datum. |
Anteil % | Bei mehreren Eigentümern pro Objekt tragen Sie hier die prozentualen Anteile des jeweiligen Eigentümers ein. |
Erbbaurechtsgebernr. | Hier kann aus den hinterlegten Kontakten die zutreffende Nr. gewählt werden. |
Inforegister Abteilung 2 – Lasten u. Beschränkungen
In Abteilung 2 werden die Lasten und Beschränkungen des Grundstücks - auch persönliche Dienstbarkeiten genannt - erfasst. Hierzu stehen Ihnen folgende Eingabefelder zur Verfügung:
Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|
Rangfolge | Die im Grundbuch eingetragenen Rechte haben eine Rangordnung. Der Rang eines Rechts ist sein Verhältnis zu anderen Rechten am selben Grundstück. Er bestimmt dessen Berücksichtigung und seine Befriedigungsaussichten in der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung. Bei einer Zwangsversteigerung muss das Recht im höheren Rang vor dem Recht im niedrigeren Rang voll befriedigt werden. In der Regel bestimmt sich die Rangordnung nach dem Datum der Eintragung ins Grundbuch, es kann jedoch auch eine andere Rangordnung vereinbart werden. Daher können Sie an dieser Stelle die Rangordnung manuell eintragen. Nach Nummerierung der Rangfolge sortieren sich die Zeilen automatisch in der angegebenen Rangfolge neu. |
Flurstück Lfd. | Wählen Sie das Flurstück des Grundbuches aus, für das Sie die Beschränkung erfassen möchten. |
Flurstück Nr. | In Abhängigkeit des zuvor gewählten Flurstücks wird Ihnen in diesem Feld die Flurstück - Nummer angezeigt. |
Bemerkung | Wenn Sie auf dieses Feld klicken, öffnet sich automatisch die Karte Bemerkungsübersicht. Hier besteht die Möglichkeit zusätzliche Informationen zum Eigentümer einzutragen. Nach erfolgter Eintragung erscheint im Feld Bemerkung ein Ja. |
Rechteinhaber Nr. | Wählen Sie hier den Kontakt aus, den die persönliche Dienstbarkeit betrifft. |
Rechteinhaber Name | Dieses Feld füllt sich automatisch in Abhängigkeit Ihrer Auswahl im Feld Rechteinhaber Nr. |
Art der Lasten | Wählen Sie die Art der Last aus. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: - Wegerecht - Leitungsrecht - Baulasten - Vorkaufsrecht - Wohnrecht - Nießbrauch - Sonstiges |
Wertmindernd | Hier können Sie einen Haken setzen, wenn die Dienstbarkeit sich wertmindernd auf das Grundstück auswirkt. |
Eingetragen am | Geben Sie hier das Datum an, an dem die Dienstbarkeit ins Grundbuch eingetragen wurde. |
Beschreibung | Hier können Sie eine kurze Beschreibung zu der Dienstbarkeit erfassen. |
Inforegister Abteilung 3 – Grundpfandrechte
Oft lastet auf dem Grundstück eine Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld. In der Abteilung 3 des Grundbuchs werden diese sogenannten Grundpfandrechte erfasst. Folgende Eingabefelder stehen Ihnen dazu zur Verfügung:
Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|
Rangfolge | Die im Grundbuch eingetragenen Rechte haben eine Rangordnung. Der Rang eines Rechts ist sein Verhältnis zu anderen Rechten am selben Grundstück. Er bestimmt dessen Berücksichtigung und seine Befriedigungsaussichten in der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung. Bei einer Zwangsversteigerung muss das Recht im höheren Rang vor dem Recht im niedrigeren Rang voll befriedigt werden. In der Regel bestimmt sich die Rangordnung nach dem Datum der Eintragung ins Grundbuch, es kann jedoch auch eine andere Rangordnung vereinbart werden. Daher können Sie an dieser Stelle die Rangordnung manuell eintragen. |
Flurstück Lfd. | Bitte wählen Sie hier das Flurstück des Grundbuches aus, für das Sie die Beschränkung erfassen möchten. |
Flurstück Nr. | In Abhängigkeit des zuvor gewählten Flurstücks wird Ihnen in diesem Feld die Flurstück - Nummer angezeigt. |
Bemerkung | Wenn Sie auf dieses Feld klicken, öffnet sich automatisch die Karte Bemerkungsübersicht. Hier besteht die Möglichkeit zusätzliche Informationen zum Eigentümer einzutragen. Nach erfolgter Eintragung erscheint im Feld Bemerkung ein Ja. |
Rechteinhaber Nr. | Wählen Sie hier den Kontakt aus, den die persönliche Dienstbarkeit betrifft. |
Rechteinhaber Name | Dieses Feld füllt sich automatisch in Abhängigkeit Ihrer Auswahl im Feld Rechteinhaber Nr. |
Betrag | Geben Sie den Betrag ein, den das Grundpfandrecht umfasst. |
Art der Schuld | Wählen Sie hier die Art der Schuld aus. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: - Hypothek, - Grundschuld, - Rentenschuld, - Vormerkungen, - Sonstiges |
Eingetragen am | Tragen Sie hier das Datum der Grundbucheintragung ein. |
Beschreibung | Hier können Sie eine beliebige kurze Beschreibung zum Grundpfandrecht erfassen. |
Inforegister Sonstiges
Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|
Datum Erbbaurecht von; Datum Erbbaurecht bis | Sollte für das Grundstück ein Erbbaurecht bestehen, können Sie hier den Gültigkeitszeitraum eintragen. |
Geschossflächenzahl | Bei bebauten Grundstücken können Sie die Geschossflächenzahl angeben. |
Grundflächenzahl | Tragen Sie hier die Grundflächenanzahl ein die der Grundbuchband umfasst. |
Nutzung des Grundstücks | Geben Sie die Nutzung des Grundstücks an. |
Zahl der Vollgeschosse | Bei bebauten Grundstücken können Sie die Zahl der Vollgeschosse eintragen. |
Liegenschaftsbuch | Bezeichnung des Liegenschaftsbuchs. |
Grundstückstfläche in m² | Hier erfassen Sie die Grundstücksfläche in m². |
Kaufpreis | Angabe des Kaufpreises. |
Löschungseintrag RE Grundbuch
Wenn Sie eine Eintragung aus den Abteilungen 1-3 löschen möchten, klicken Sie im Aktionsbereich die Navigationsoption RE Grundbuch/Löschungseintrag.
Es öffnet sich ein neues Fenster, in welchem zuerst die gewünschte Abteilung, in der die Löschung erfolgen soll erfasst wird. Je nach Auswahl werden Ihnen dann die entsprechenden Einträge dieser Abteilung angezeigt. Im Feld Löschungsdatum tragen Sie das Datum ein, zu dem der entsprechende Eintrag gelöscht werden soll. Markieren Sie anschließend die zu löschenden Zeilen im Feld löschen ? und geben eine Erläuterung im Feld Grund der Löschung an. Anschließend können Sie über den Button Löschungseintrag erstellen die Löschung durchführen.
Hinweis
Da im realen Grundbuch gelöschte Einträge nicht ganz gelöscht, sondern nur rot unterstrichen werden, bleiben in RELion die gelöschten Zeilen ebenfalls in den Abteilungen stehen und werden hier in roter Farbe dargestellt. Wenn das eingetragene Löschungsdatum in der Zukunft liegt, stellt RELion die gelöschte Zeile erst ab diesem Datum in rot dar.
Die Felder zum Löschvorgang können Sie sich bei Bedarf einblenden.
Erfassung RE Grundbuch Einheitswertbescheide
Der Einheitswert legt den Wert eines Grundstückes als Berechnungsgrundlage für die Berechnung der Grundsteuer fest. Einheitswerte werden zurzeit nach §19 Abs.1 BewG in Deutschland für inländischen Grundbesitz, und zwar für Grundstücke, land- und forstwirtschaftliches Vermögen und für Betriebsgrundstücke festgestellt. Sie können in RELion pro Flurstück beliebig viele Einheitswert-Bescheide erfassen. Gehen Sie hierfür im Aktionsbereich in die Navigationsoption RE Grundbuch / Einheitswert. Folgende Eingabefelder stehen hier zur Auswahl:
Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|
Zeilen Nr. Flurstück | Wählen Sie hier das Flurstück aus, für das Sie die Daten des Einheitswertbescheids erfassen möchten. |
Lfd.Nr. EW-Bescheid | Betrifft die Anzahl der EW – Bescheide des Objektes |
Flurstück | In Abhängigkeit des gewählten Flurstücks wird Ihnen hier die Flurstücksnummer angezeigt. |
EW-Bescheid-Nummer | Tragen Sie hier die Bescheid-Nummer des Finanzamts ein. |
Einheitswert auf den | Geben Sie hier das Datum des Stichtags an, auf das sich der Einheitswert bezieht. |
Einheitswert vom | Geben Sie hier das Datum des Bescheids an. |
Finanzamt | Bezieht sich auf das ausstellende Finanzamt. |
Aufhebung des EW-Bescheides vom | Geben Sie hier das Datum der Aufhebungserklärung an, falls der Einheitswertbescheid aufgehoben wurde. |
Aufhebung des EW-Bescheides per | Geben Sie das Datum an, zu welchem der Einheits-wertbescheid aufgehoben wird/wurde. |
Einheitswert | Geben Sie hier den vom Finanzamt festgesetzten Einheits-wert in einem Betrag an. |
Bodenwertanteil | Geben Sie hier den Wert des Bodens am Gesamtwert an. |
Gebäude auf fremdem Grund u. Boden | Hier können Sie einen Haken setzen, wenn sich das Gebäude auf fremdem Grund und Boden befindet (z. B. bei Erbbaurechtsverträgen). |
Grundstücksart | Wählen Sie hier die Grundstücksart aus. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung: - Mietwohngrundstück - Geschäftsgrundstück - gemischt genutztes Grundstück - Einfamilienhaus - Zweifamilienhaus - Sonstiges bebautes Grundstück - Unbebautes Grundstück - Baureifes Grundstück |
Art des EW-Bescheides | Geben Sie hier an, um welche Art von Einheitswertbescheid es sich handelt. |
Zurechnungsfortschreibung vom | Eine Zurechnungsfortschreibung wird vom Finanzamt veranlasst, wenn ein Grundstück verkauft wurde und stellt das Umschreiben des Grundstücks auf den neuen Eigentümer dar. Das im Laufe des Jahres übergegangene Grundstück wird dem neuen Eigentümer grundsätzlich zum 01.Januar des folgenden Kalenderjahres zugerechnet. Dem neuen Eigentümer wird dazu ein Bescheid zur Zurechnungsfortschreibung zugestellt. Geben Sie hier das Datum der Zurechnungsfortschreibung an. |
Zurechnungsfortschreibung per | Geben Sie hier das Datum an, zu dem die Zurechnungsfortschreibung wirksam wird. |
Grundsteuerhebesatz | Geben Sie hier den Grundsteuerhebesatz an. |
Grundsteuer Steuerbetrag | Geben Sie hier den Grundsteuerbetrag an. |
Grundsteuerhebesatz ab | Geben Sie hier das Datum an, ab dem der Grundsteuerhebesatz gilt. |
Grundbuch mit anderen RELion-Stammdaten verknüpfen
Sie können das Grundbuch mit anderen Stammdaten (Objekte, Darlehen und Anlagen) in RELion verknüpfen. Dies ermöglicht Ihnen auch den Aufruf des Grundbuchs beispielsweise direkt aus der Objektkarte. Öffnen Sie hierfür das gewünschte Grundbuch und wählen in der Menüleiste
Objekt-Verknüpfung
Wurden für das Grundbuch Verwaltungsobjekte hinterlegt, kann auch ausgehend von den Objektkarten das Grundbuch geöffnet werden.
Darlehen-Verknüpfung
In der Spalte Nr. wählen Sie bitte aus der Übersicht das Darlehen aus, welches Sie mit der Grundbuchkarte verknüpfen möchten. Die Felder Beschreibung und Restbetrag füllen sich automatisch in Abhängigkeit Ihrer Auswahl im Feld Nr. Wenn Sie alle Darlehen ausgewählt haben, die Sie verknüpfen möchten, klicken Sie auf OK. In der Darlehenskarte rufen Sie das Grundbuch durch die Verknüpfung über den Button Darlehen - RE Grundbuch auf und bekommen dort die mit dem Darlehen verknüpften Grundbuchkarten angezeigt.
Anlagen-Verknüpfung
In der Spalte Nr. können Sie aus der Anlagenübersicht die gewünschte Anlage auswählen, die Sie mit der Grundbuchkarte verknüpfen möchen. Die Felder Beschreibung und Restbuchwert füllen sich automatisch in Abhängigkeit Ihrer Auswahl im Feld Nr. Wenn Sie alle Anlagen ausgewählt haben, die Sie verknüpfen möchten, klicken Sie auf OK. In einer Anlagenkarte rufen Sie das Grundbuch über den Button Anlage - RE Grundbuch auf und bekommen dort die mit der Anlage verknüpften Grundbuchkarten angezeigt.
Berichte
Das RELion-Modul Grundbuch verfügt über drei Berichtsdrucke, welche sowohl aus der Grundbuch Übersicht, als auch aus der Karte Grundbuch über das Menüband Berichte gestartet werden können.
Grundbuch
Der Bericht RE Grundbuch liefert einen Ausdruck des in RELion erfassten Grundbuchs inklusive der Flurstücke mit zugehörigen Abteilungsvermerken zu Eigentümerdaten, Lasten und Beschränkungen sowie Grundpfandrechten.
Musterausdruck:
Grundbuchdetails
Der Bericht liefert eine Auflistung der Abteilung 3 “Grundpfandrechte” des Grundbuches mit Gegenüberstellung der mit dem Grundbuch verknüpften Anlagen. Aus dem Schuldbetrag und dem Restbuchwert der Anlage werden die stillen Reserven ermittelt.
Musterausdruck:
Einheitswerte
Dieser Bericht listet pro Grundbuch die erfassten Einheitswertbescheide auf.
Wichtig
Voraussetzung für den Druck ist eine Grundbuch-Verknüpfung mit einem Objekt.
Im Register RE Objekt können die Einheitswertbescheide auf bestimmte Objekte abgegrenzt werden. Das Register RE Grundbuch Stamm hat, wenn der Bericht aus der Karte RE Grundbuch heraus gestartet wurde, den Filter auf das entsprechende Grundbuch bereits voreingestellt. Das Register Optionen verfügt über folgende Felder:
Stichtag - Dieses Feld ist automatisch mit dem Tagesdatum vorbelegt. Sollte einer der Einheitswertbescheide über ein Aufhebungsdatum verfügen, wird dieser anhand des Stichtags heraus gefiltert.
Ausgabe Objektsummen - Ist diese Option aktiviert, wird pro Objekt eine Summenzeile gebildet.
Musterausdruck: