Das ist eine für den Ausdruck optimierte Ansicht des gesamten Kapitels inkl. Unterseiten. Druckvorgang starten.

Zur Standardansicht zurückkehren.

Berichte

Sie erhalten Informationen über RELion-Berichte, die im Bereich Finanz- und Objektbuchhaltung zum Einsatz kommen.

🔍 Tipp

Über die Suche können Sie nach dem jeweiligen Bericht filtern.

1 - Nicht anrechenbare Vorsteuer berechnen und buchen

Dieser Bericht berechnet den nicht anrechenbaren Vorsteueranteil bei gemischt-gewerblichen Objekten.

Beschreibung

Voraussetzung, dass der nicht anrechenbare Vorsteueranteil berechnet wird, ist, dass Sie beim Objekt, in den Objekt Steuerdaten eine Zeile mit Vorsteueranteil angelegt haben und danach die entsprechenden Sachposten gebucht wurden. Diese Buchungen enthalten zunächst die volle Vorsteuer, die den angegebenen MwSt.-Buchungsgruppen entsprechen.

Optionen

Folgende Parameter können eingestellt werden:

Buchungsdatumsfilter Hier kann gefiltert werden, in welchem zeitlichen Rahmen das Buchungsdatum der zu durchsuchenden Sachposten liegen soll.
Vorsteueranteil ändern Werden Zeilen in das Buch.-Blatt eingestellt, wird der Regler hier automatisch auf Ja gesetzt. In den relevanten Sachposten wird dann der jeweils aktuelle Vorsteueranteil % eingetragen. Dadurch wird bei den durch den Bericht eingestellten Zeilen ebenfalls der jeweils aktuelle Vorsteueranteil % verwendet.
Nur Differenzen drucken Druckt nur noch die Bereiche ab, in denen im vorher-nachher-Vergleich Unterschiede bestehen bzw. in der Spalte Differenz ein Wert ungleich 0 steht.
Buch.Blatt erstellen Ein Haken hier bedeutet, dass für die relevanten Sachposten je eine Buch.-Blattzeile im oben ausgewählten Buch.-Blatt erstellt wird.
Buch.-Blattvorlage Hier muss die Buch.-Blattvorlage angegeben werden, in die die Buchung eingestellt wird.
Buch.-Blattname Hier muss der Buch.-Blattname angegeben werden, in den die Buchungszeilen eingestellt werden.
Original Belegnummer verwenden Ein Haken hier bedeutet, dass im Buch.-Blatt nicht die Belegnr. aus dem Feld Nr.-Serie Belegnr. gezogen wird, sondern dass die Belegnummer des Sachpostens bei der Buchung verwendet wird.
Nr.-Serie Belegnr. Hier wird die Nummernserie aus dem oben gewählten Buch.-Blatt angezeigt, die dann bei der Buchung verwendet wird.
Buchungstext Aufl. Wenn Zeilen erstellt werden sollen, muss ein Text eingetragen werden.
Bau Konten Filter Filter auf Objektvorlagekonten Mehrfachauswahl. Die auszuwählenden Werte sind auf die RE Kontogruppe Kosten bzw. Kosten/Zahlung gefiltert. Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung für Österreich, welche auch in Deutschland zur Verfügung steht.
Bau Buchung n.a. VSt. Hier kann ausgewählt werden, ob die nicht anrechenbare Vorsteuer im Falle einer Bau-Buchung auf das Aufwandskonto gebucht wird oder ein separates Konto verwendet werden soll.
Bau Konto n.a. VSt. Hier kann ein Konto belegt werden, wenn im Feld Bau Buchung n.a.VSt. der Wert Separates Konto ausgewählt wurde. Ansonsten ist das Feld ausgegraut.
Nicht Bau Buchung n.a. VSt. Hier wird bestimmt, auf welches Konto im Fall einer Nicht-Baubuchung gebucht wird – das Aufwandskonto, ein separates Konto oder aber das Konto aus der Abrechnungsart stehen hier als Auswahl zur Verfügung.
Nicht Bau Konto n.a. VSt. Hier kann dann ein Konto ausgewählt werden, wenn im Feld Nicht Bau Buchung n.a. VSt. Entweder der Wert Separates Konto oder Konto aus Abrechnungsart steht. Ansonsten ist dieses Feld nicht editierbar.
Buchung zum Hier kann festgelegt werden, ob das Originaldatum aus dem Sachposten oder ein manuell eingegebenes Datum als Buchungsdatum verwendet werden soll.
Buchung am In diesem Feld kann ein Datumswert eingegeben/ausgewählt werden, wenn im Feld Buchung zum die Option Eingabe Datum gewählt worden ist. Ansonsten ist das Feld ausgegraut.
Belegdatum Geldfluss Dieses Feld ist ausgegraut, wenn in der RE Einrichtung das Modul Geldflussdarstellung nicht aktiviert ist. Ansonsten ist hier zwingend ein Datum anzugeben, wenn Zeilen erstellt werden sollen.

Wichtig

Einige der Felder können bereits in der RE Steuer Einrichtung vorbelegt werden:

report

Änderbar regelt hierbei, ob die Werte in der Request-Page des Berichts noch abgeändert werden können oder nicht.

Wichtig

Es werden nur Sachposten mit der Buchungsart Einkauf für die Ermittlung der Nicht anrechenbaren Vorsteuer berücksichtigt, welche die in der RE Steuer Einrichtung hinterlegten MwSt.-Buchungsgruppen aufweisen:

report

Technische Hinweise

RelC Calc. Not Allow Input Tax (5052274, Berichtsanforderung)

2 - Objekt Steuerquote berechnen

Mit diesem Bericht kann der Vorsteueranteil % ermittelt werden. Dieser %-Satz dient der Berechnung der anteiligen Vorsteuer bei gemischt-gewerblichen Objekten.

Beschreibung

Mit diesem Bericht kann der Vorsteueranteil % in der Tabelle Objekt Steuerdaten ermittelt werden. Dieser %-Satz dient der Berechnung der anteiligen Vorsteuer bei gemischt-gewerblichen Objekten.

Optionen

Die Vorbelegung für diesen Bericht kommt aus der RE Steuer Einrichtung. Dort kann auch festgelegt werden, ob die Vorbelegung vom Anwender geändert werden darf.

steuer einrichtung

In den Inforegistern RE Objekt und Abrechnungen können Sie beliebige Filter eingeben.

Inforegister Optionen:

Stichtag Hier wird der Tag angegeben, zu dem die Werte ermittelt werden.
Berechnungsart In diesem Feld können Sie zwischen Verteilung und Sollmiete wählen.
Verteilungscode Bei der Berechnungsart Verteilung, wählen Sie in diesem Feld den Verteilungscode aus, der zur Ermittlung der Quote herangezogen werden soll (z. B. Code für m²).
Nur wenn AK in Steuerdaten vorhanden Wenn der Schieberegler gesetzt wird, werden nur Abrechnungskreise, für die es bereits einen Eintrag in den Objektsteuerdaten gibt, zum aktuellen Wert berechnet und ggf. eingetragen.
Mwst.-GBGR aus Einrichtung Wird das Feld aktiviert, werden die MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppen verwendet, bei denen das Feld Steuerfrei Bruttobeträge auf Ja gesetzt wurde.
Mwst.-GBGR für st.freie Einheiten Hier wird die MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe ausgewählt, die in den Gewerbe-Einheiten hinterlegt ist, um diese eindeutig zu identifizieren. Eine Mehrfachauswahl ist möglich.
Für Quoten >0% Hier wird die MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe ausgewählt, die in den neu anzulegenden Objektsteuerdaten mit einem Optionssatz ungleich NULL eingetragen werden.
Für Quoten = 0% Hier wird die MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe ausgewählt, die in den neu anzulegenden Objektsteuerdaten mit einem Optionssatz gleich NULL eingetragen werden.
Anzahl Rundungsstellen Hier wird die Anzahl Nachkomma-Stellen angegeben, auf den der ermittelte Vorsteueranteil gerundet werden soll.
Einheiten auflisten Wenn hier ein Haken gesetzt wird, werden die Einheiten mit aufgelistet, die für die Berechnung herangezogen wurden.
Mit Aktualisierung Wenn dieses Feld aktiviert ist, wird der ermittelte %-Wert in die vorhandenen Objekt-Steuerdaten geschrieben oder es werden neue Zeilen angelegt.
Nur Änderungen eintragen Wenn dieses Feld aktiviert ist, werden nur neue Objektsteuerdaten eingetragen oder angelegt, sofern sich diese zum letzten Eintrag geändert haben.

Technische Hinweise

RelC Calc. Object Tax Quota (5052391, Berichtsanforderung)

3 - Skonto rückrechnen

Diese Stapelverarbeitung dient dazu, den in Rechnung gestellten Aufwand, um den abgezogenen Skonto zu verringern.

Beschreibung

Diese Stapelverarbeitung dient dazu, den in Rechnung gestellten Aufwand, um den abgezogenen Skonto zu verringern. In der RE Steuer Einrichtung gibt es ein eigenes Register.

report

Hier können Sie vorbelegen, was in der Request Page des Berichts dann angezeigt wird. Änderbar bedeutet: Ist dieser Schieberegler gesetzt, können die Werte auf der Request Page durch den Benutzer noch abgeändert werden.

Optionen

Die Verarbeitung läuft wie folgt ab:

  1. Die Skonto-Konten werden aus der Einrichtung (Buchungsmatrix Einrichtung bzw. Kreditorenbuchungsgruppen) ermittelt.
  2. Die noch nicht verarbeiteten und nicht stornierten Sachposten dieser Konten werden durchlaufen.
  3. Für jeden dieser Sachposten wird die damit verbundene Zahlung (Detail. Kreditorenposten) ermittelt (Die Art der Ermittlung differiert, je nachdem, ob manuell oder automatisch ausgeglichen wurde).
  4. Über die Zahlung wird die damit ausgeglichene Rechnung (bzw. die Rechnungen) identifiziert (Kreditorenposten).
  5. Zu jedem Rechnungs-Kreditorenposten werden die zugehörigen Aufwands-Sachposten ermittelt (über die Transaktionsnr.).
  6. Nun wird der dem Skonto entsprechende, anteilige Aufwandsbetrag je Aufwandsbuchung berechnet und in ein Buch.-Blatt eingestellt.

Die Inforegister Optionen

Eigentümer-ZE Hier kann eine (oder mehrere) Zuständigkeitseinheit(en) gewählt werden, nach welchen die gesuchten Posten gefiltert werden. Wir hier z.B. der Wert ZE1 ausgewählt, werden von dem Bericht nur Posten in die Verarbeitung genommen, welche diesen Wert aufweisen.
Skontoauswahl Sie können zwischen Buchungsgruppen bzw. Manuell wählen.
Skontokonto (bei Manuell) Wenn Sie im vorherigen Feld Skontoauswahl Manuell gewählt haben, tragen Sie hier bitte manuell Ihr gewünschtes Skontokonto ein.
Buch. Datumsauswahl Sie können wählen zwischen Zahlungsdatum, Rechnungsdatum und Manuell.
Buchungsdatum (bei Manuell) Haben Sie im Feld Buch. Datumsauswahl Manuell ausgewählt, tragen Sie hier bitte das Buchungsdatum ein.
Datum von / Datum bis Hier tragen Sie den Zeitraum ein, in dem das Skonto der Rechnungen zurückgebucht werden soll (z. B. 01.01.2024..31.01.2024.)
Buchblatt befüllen, Posten aktualisieren Ist dieser Schieberegler gesetzt, können Sie die Felder Buch.-Blattvorlagenname, Buch-Blattname und Buchungstext füllen. Wenn nicht setzen, öffnet sich lediglich eine Vorschau – es werden keine Zeilen in ein Buch.-Blatt eingestellt.
Original Belegnr. verwenden Ein Setzen des Schiebereglers bedeutet, Sie verwenden die Belegnummer der Ursprungsbuchung.
Original Buchungstext verwenden Wird dieser Schieberegler gesetzt, bedeutet das, dass der Original Buchungstext der Ursprungsbuchung verwendet wird.

Starten Sie den Bericht mit Vorschau bzw. Drucken.

Wichtig

  • Manuelle Zahlungen und automatische Zahlungen über den Zahlungsverkehr werden separat behandelt, weil im Zahlungsverkehr mehrere Zahlungen eine einzige Transaktion bilden.
  • Aus dem o.g. Grund kann beim Zahlungsverkehr keine direkte Beziehung zwischen Skonto-Posten und Rechnung hergestellt werden. Das System findet die zugehörige Zahlung zum Skontoposten über die Beschreibung. Deshalb ist es wichtig, dass die Beschreibung im Posten beim automatischen ZV nicht nachträglich verändert wird.
  • Wird der Posten nicht über die Beschreibung gefunden, sucht das System nach der Externen Belegnummer. Gibt es hier Doppelungen, dann ist die korrekte automatische Findung der Rechnung zum Skontoposten nicht möglich!
  • Durch die Trennung zwischen manuellem Ausgleich und automatischem Ausgleich per Zahlungsverkehr kann das System Posten nicht korrekt zurückrechnen, die zunächst (Teilzahlung) manuell und danach der Rest automatisch bezahlt wird (oder umgekehrt).
  • Die Zahlung muss mit Skonto erfolgt sein und die Skonto-Buchung auf einem Skonto-Konto aus der Einrichtung erfolgen.
  • Nur Konten aus der Einrichtung werden berücksichtigt. Wird die Einrichtung geändert, werden die Posten der Konten, die vorher in der Einrichtung enthalten waren, nicht mehr berücksichtigt.
  • Es werden nur Zahlungen/Erstattungen auf Rechnungen/Gutschriften berücksichtigt. Eine Buchung ohne Belegart ist hier nicht zulässig.
  • Die Zahlung (abzgl. Skonto) muss mit dem/den Rechnungsposten ausgeglichen werden.
  • Wird der Ausgleich danach aufgehoben, bucht der Stapel eine bereits erfolgte Skonto-Korrektur wieder zurück. Hat noch nie ein Ausgleich stattgefunden, kann der Stapel die zugehörige Rechnung/Gutschrift nicht finden und auch nicht zurückbuchen.
  • Stornierte Posten werden herausgefiltert. Vor dem Storno muss ja der Postenausgleich aufgehoben werden. Soll der Posten nach dem Aufheben des Ausgleichs auch in der Skonto-RR zurückgebucht werden, dann darf der Posten erst nach der Skonto-RR storniert werden.

Werden mit einer manuellen Zahlung mehrere Rechnungen ausgeglichen und mindestens für eine dieser Rechnungen erfolgt nur ein Teil-Ausgleich (ohne Skonto), so muss die Rest-Zahlung dieser Rechnung nach der Skonto-Rückrechnung erfolgen, falls hier ebenfalls Skonto gezogen wird.

  • Vorsteueranteil: U.U. wird nicht mehr der Vorsteueranteil zurückgebucht, der der Aufwandsbuchung entspricht, da dieser zum Zeitpunkt der Rückbuchung nicht mehr gültig sein könnte. Der Stapel ermittelt den Vorsteueranteil aus den Objekt-Steuerdaten neu in Abhängigkeit des Buchungsdatums.
  • Buchungen auf verschiedene Objekte in den Aufwandsposten werden auf die jeweiligen Objekte wieder zurückgebucht.
  • Buchungen auf verschiedene MwSt.-Gruppen in den Aufwandsposten werden auf die jeweiligen MwSt.-Gruppen wieder zurückgebucht.
  • Beim Buchen der Skonto-Korrektur werden die verarbeiteten Skonto-Sachposten entsprechend gekennzeichnet, so dass diese von der Stapelverarbeitung beim nächsten Lauf nicht mehr berücksichtigt werden. Ein erstelltes Buch.-Blatt kann daher jederzeit wieder gelöscht und die Stapelverarbeitung neu gestartet werden.
  • Für jedes Aufwandskonto einer Rechnung und jede MwSt.-Kombination werden zwei Buch.-Blattzeilen gebildet, die im Saldo 0 (Null) ergeben.
  • Rundungsdifferenzen: Durch die anteilige Berechnung des Buchungsbetrages in Abhängigkeit von Skontobetrag und Aufwand über beliebig viele Posten, kann es natürlich zu geringfügigen Cent-Differenzen auf dem Skonto-Konto kommen.

Technische Hinweise

RelC Discount Re-Exchange (5052455, Berichtsanforderung)