Über die Suche können Sie nach dem jeweiligen Bericht filtern.
1 - Nicht anrechenbare Vorsteuer berechnen und buchen
Dieser Bericht berechnet den nicht anrechenbaren Vorsteueranteil bei gemischt-gewerblichen Objekten.
Beschreibung
Voraussetzung, dass der nicht anrechenbare Vorsteueranteil berechnet wird, ist, dass Sie beim Objekt, in den Objekt Steuerdaten eine Zeile mit Vorsteueranteil angelegt haben und danach die entsprechenden Sachposten gebucht wurden. Diese Buchungen enthalten zunächst die volle Vorsteuer, die den angegebenen MwSt.-Buchungsgruppen entsprechen.
Optionen
Folgende Parameter können eingestellt werden:
Buchungsdatumsfilter
Hier kann gefiltert werden, in welchem zeitlichen Rahmen das Buchungsdatum der zu durchsuchenden Sachposten liegen soll.
Vorsteueranteil ändern
Werden Zeilen in das Buch.-Blatt eingestellt, wird der Regler hier automatisch auf Ja gesetzt. In den relevanten Sachposten wird dann der jeweils aktuelle Vorsteueranteil % eingetragen. Dadurch wird bei den durch den Bericht eingestellten Zeilen ebenfalls der jeweils aktuelle Vorsteueranteil % verwendet.
Nur Differenzen drucken
Druckt nur noch die Bereiche ab, in denen im vorher-nachher-Vergleich Unterschiede bestehen bzw. in der Spalte Differenz ein Wert ungleich 0 steht.
Buch.Blatt erstellen
Ein Haken hier bedeutet, dass für die relevanten Sachposten je eine Buch.-Blattzeile im oben ausgewählten Buch.-Blatt erstellt wird.
Buch.-Blattvorlage
Hier muss die Buch.-Blattvorlage angegeben werden, in die die Buchung eingestellt wird.
Buch.-Blattname
Hier muss der Buch.-Blattname angegeben werden, in den die Buchungszeilen eingestellt werden.
Original Belegnummer verwenden
Ein Haken hier bedeutet, dass im Buch.-Blatt nicht die Belegnr. aus dem Feld Nr.-Serie Belegnr. gezogen wird, sondern dass die Belegnummer des Sachpostens bei der Buchung verwendet wird.
Nr.-Serie Belegnr.
Hier wird die Nummernserie aus dem oben gewählten Buch.-Blatt angezeigt, die dann bei der Buchung verwendet wird.
Buchungstext Aufl.
Wenn Zeilen erstellt werden sollen, muss ein Text eingetragen werden.
Bau Konten Filter
Filter auf Objektvorlagekonten Mehrfachauswahl. Die auszuwählenden Werte sind auf die RE Kontogruppe Kosten bzw. Kosten/Zahlung gefiltert. Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung für Österreich, welche auch in Deutschland zur Verfügung steht.
Bau Buchung n.a. VSt.
Hier kann ausgewählt werden, ob die nicht anrechenbare Vorsteuer im Falle einer Bau-Buchung auf das Aufwandskonto gebucht wird oder ein separates Konto verwendet werden soll.
Bau Konto n.a. VSt.
Hier kann ein Konto belegt werden, wenn im Feld Bau Buchung n.a.VSt. der Wert Separates Konto ausgewählt wurde. Ansonsten ist das Feld ausgegraut.
Nicht Bau Buchung n.a. VSt.
Hier wird bestimmt, auf welches Konto im Fall einer Nicht-Baubuchung gebucht wird – das Aufwandskonto, ein separates Konto oder aber das Konto aus der Abrechnungsart stehen hier als Auswahl zur Verfügung.
Nicht Bau Konto n.a. VSt.
Hier kann dann ein Konto ausgewählt werden, wenn im Feld Nicht Bau Buchung n.a. VSt. Entweder der Wert Separates Konto oder Konto aus Abrechnungsart steht. Ansonsten ist dieses Feld nicht editierbar.
Buchung zum
Hier kann festgelegt werden, ob das Originaldatum aus dem Sachposten oder ein manuell eingegebenes Datum als Buchungsdatum verwendet werden soll.
Buchung am
In diesem Feld kann ein Datumswert eingegeben/ausgewählt werden, wenn im Feld Buchung zum die Option Eingabe Datum gewählt worden ist. Ansonsten ist das Feld ausgegraut.
Belegdatum Geldfluss
Dieses Feld ist ausgegraut, wenn in der RE Einrichtung das Modul Geldflussdarstellung nicht aktiviert ist. Ansonsten ist hier zwingend ein Datum anzugeben, wenn Zeilen erstellt werden sollen.
Wichtig
Einige der Felder können bereits in der RE Steuer Einrichtung vorbelegt werden:
Änderbar regelt hierbei, ob die Werte in der Request-Page des Berichts noch abgeändert werden können oder nicht.
Wichtig
Es werden nur Sachposten mit der Buchungsart Einkauf für die Ermittlung der Nicht anrechenbaren Vorsteuer berücksichtigt, welche die in der RE Steuer Einrichtung hinterlegten MwSt.-Buchungsgruppen aufweisen:
Technische Hinweise
RelC Calc. Not Allow Input Tax (5052274)
2 - Objekt Steuerquote berechnen
Mit diesem Bericht kann der Vorsteueranteil % ermittelt werden. Dieser %-Satz dient der Berechnung der anteiligen Vorsteuer bei gemischt-gewerblichen Objekten.
Beschreibung
Mit diesem Bericht kann der Vorsteueranteil % in der Tabelle Objekt Steuerdaten ermittelt werden. Dieser %-Satz dient der Berechnung der anteiligen Vorsteuer bei gemischt-gewerblichen Objekten.
Optionen
Die Vorbelegung für diesen Bericht kommt aus der RE Steuer Einrichtung. Dort kann auch festgelegt werden, ob die Vorbelegung vom Anwender geändert werden darf.
In den Inforegistern RE Objekt und Abrechnungen können Sie beliebige Filter eingeben.
Inforegister Optionen:
Stichtag
Hier wird der Tag angegeben, zu dem die Werte ermittelt werden.
Berechnungsart
In diesem Feld können Sie zwischen Verteilung und Sollmiete wählen.
Verteilungscode
Bei der Berechnungsart Verteilung, wählen Sie in diesem Feld den Verteilungscode aus, der zur Ermittlung der Quote herangezogen werden soll (z. B. Code für m²).
Nur wenn AK in Steuerdaten vorhanden
Wenn der Schieberegler gesetzt wird, werden nur Abrechnungskreise, für die es bereits einen Eintrag in den Objektsteuerdaten gibt, zum aktuellen Wert berechnet und ggf. eingetragen.
Mwst.-GBGR aus Einrichtung
Wird das Feld aktiviert, werden die MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppen verwendet, bei denen das Feld Steuerfrei Bruttobeträge auf Ja gesetzt wurde.
Mwst.-GBGR für st.freie Einheiten
Hier wird die MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe ausgewählt, die in den Gewerbe-Einheiten hinterlegt ist, um diese eindeutig zu identifizieren. Eine Mehrfachauswahl ist möglich.
Für Quoten >0%
Hier wird die MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe ausgewählt, die in den neu anzulegenden Objektsteuerdaten mit einem Optionssatz ungleich NULL eingetragen werden.
Für Quoten = 0%
Hier wird die MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe ausgewählt, die in den neu anzulegenden Objektsteuerdaten mit einem Optionssatz gleich NULL eingetragen werden.
Anzahl Rundungsstellen
Hier wird die Anzahl Nachkomma-Stellen angegeben, auf den der ermittelte Vorsteueranteil gerundet werden soll.
Einheiten auflisten
Wenn hier ein Haken gesetzt wird, werden die Einheiten mit aufgelistet, die für die Berechnung herangezogen wurden.
Mit Aktualisierung
Wenn dieses Feld aktiviert ist, wird der ermittelte %-Wert in die vorhandenen Objekt-Steuerdaten geschrieben oder es werden neue Zeilen angelegt.
Nur Änderungen eintragen
Wenn dieses Feld aktiviert ist, werden nur neue Objektsteuerdaten eingetragen oder angelegt, sofern sich diese zum letzten Eintrag geändert haben.
Technische Hinweise
RelC Calc. Object Tax Quota (5052391)
3 - Skonto rückrechnen
Diese Stapelverarbeitung dient dazu, den in Rechnung gestellten Aufwand, um den abgezogenen Skonto zu verringern.
Beschreibung
Diese Stapelverarbeitung dient dazu, den in Rechnung gestellten Aufwand, um den abgezogenen Skonto zu verringern. In der RE Steuer Einrichtung gibt es ein eigenes Register.
Hier können Sie vorbelegen, was in der Request Page des Berichts dann angezeigt wird. Änderbar bedeutet: Ist dieser Schieberegler gesetzt, können die Werte auf der Request Page durch den Benutzer noch abgeändert werden.
Optionen
Die Verarbeitung läuft wie folgt ab:
Die Skonto-Konten werden aus der Einrichtung (Buchungsmatrix Einrichtung bzw. Kreditorenbuchungsgruppen) ermittelt.
Die noch nicht verarbeiteten und nicht stornierten Sachposten dieser Konten werden durchlaufen.
Für jeden dieser Sachposten wird die damit verbundene Zahlung (Detail. Kreditorenposten)
ermittelt (Die Art der Ermittlung differiert, je nachdem, ob manuell oder automatisch ausgeglichen wurde).
Über die Zahlung wird die damit ausgeglichene Rechnung (bzw. die Rechnungen) identifiziert (Kreditorenposten).
Zu jedem Rechnungs-Kreditorenposten werden die zugehörigen Aufwands-Sachposten ermittelt (über die Transaktionsnr.).
Nun wird der dem Skonto entsprechende, anteilige Aufwandsbetrag je Aufwandsbuchung berechnet und in ein Buch.-Blatt eingestellt.
Die Inforegister Optionen
Eigentümer-ZE
Hier kann eine (oder mehrere) Zuständigkeitseinheit(en) gewählt werden, nach welchen die gesuchten Posten gefiltert werden. Wir hier z.B. der Wert ZE1 ausgewählt, werden von dem Bericht nur Posten in die Verarbeitung genommen, welche diesen Wert aufweisen.
Skontoauswahl
Sie können zwischen Buchungsgruppen bzw. Manuell wählen.
Skontokonto (bei Manuell)
Wenn Sie im vorherigen Feld Skontoauswahl Manuell gewählt haben, tragen Sie hier bitte manuell Ihr gewünschtes Skontokonto ein.
Buch. Datumsauswahl
Sie können wählen zwischen Zahlungsdatum, Rechnungsdatum und Manuell.
Buchungsdatum (bei Manuell)
Haben Sie im Feld Buch. Datumsauswahl Manuell ausgewählt, tragen Sie hier bitte das Buchungsdatum ein.
Datum von / Datum bis
Hier tragen Sie den Zeitraum ein, in dem das Skonto der Rechnungen zurückgebucht werden soll (z. B. 01.01.2024..31.01.2024.)
Buchblatt befüllen, Posten aktualisieren
Ist dieser Schieberegler gesetzt, können Sie die Felder Buch.-Blattvorlagenname, Buch-Blattname und Buchungstext füllen. Wenn nicht setzen, öffnet sich lediglich eine Vorschau – es werden keine Zeilen in ein Buch.-Blatt eingestellt.
Original Belegnr. verwenden
Ein Setzen des Schiebereglers bedeutet, Sie verwenden die Belegnummer der Ursprungsbuchung.
Original Buchungstext verwenden
Wird dieser Schieberegler gesetzt, bedeutet das, dass der Original Buchungstext der Ursprungsbuchung verwendet wird.
Starten Sie den Bericht mit Vorschau bzw. Drucken.
Wichtig
Manuelle Zahlungen und automatische Zahlungen über den Zahlungsverkehr werden separat behandelt, weil im Zahlungsverkehr mehrere Zahlungen eine einzige Transaktion bilden.
Aus dem o.g. Grund kann beim Zahlungsverkehr keine direkte Beziehung zwischen Skonto-Posten und Rechnung hergestellt werden. Das System findet die zugehörige Zahlung zum Skontoposten über die Beschreibung. Deshalb ist es wichtig, dass die Beschreibung im Posten beim automatischen ZV nicht nachträglich verändert wird.
Wird der Posten nicht über die Beschreibung gefunden, sucht das System nach der Externen Belegnummer. Gibt es hier Doppelungen, dann ist die korrekte automatische Findung der Rechnung zum Skontoposten nicht möglich!
Durch die Trennung zwischen manuellem Ausgleich und automatischem Ausgleich per Zahlungsverkehr kann das System Posten nicht korrekt zurückrechnen, die zunächst (Teilzahlung) manuell und danach der Rest automatisch bezahlt wird (oder umgekehrt).
Die Zahlung muss mit Skonto erfolgt sein und die Skonto-Buchung auf einem Skonto-Konto aus der Einrichtung erfolgen.
Nur Konten aus der Einrichtung werden berücksichtigt. Wird die Einrichtung geändert, werden die Posten der Konten, die vorher in der Einrichtung enthalten waren, nicht mehr berücksichtigt.
Es werden nur Zahlungen/Erstattungen auf Rechnungen/Gutschriften berücksichtigt. Eine Buchung ohne Belegart ist hier nicht zulässig.
Die Zahlung (abzgl. Skonto) muss mit dem/den Rechnungsposten ausgeglichen werden.
Wird der Ausgleich danach aufgehoben, bucht der Stapel eine bereits erfolgte Skonto-Korrektur wieder zurück. Hat noch nie ein Ausgleich stattgefunden, kann der Stapel die zugehörige Rechnung/Gutschrift nicht finden und auch nicht zurückbuchen.
Stornierte Posten werden herausgefiltert. Vor dem Storno muss ja der Postenausgleich aufgehoben werden. Soll der Posten nach dem Aufheben des Ausgleichs auch in der Skonto-RR zurückgebucht werden, dann darf der Posten erst nach der Skonto-RR storniert werden.
Werden mit einer manuellen Zahlung mehrere Rechnungen ausgeglichen und mindestens für eine dieser Rechnungen erfolgt nur ein Teil-Ausgleich (ohne Skonto), so muss die Rest-Zahlung dieser Rechnung nach der Skonto-Rückrechnung erfolgen, falls hier ebenfalls Skonto gezogen wird.
Vorsteueranteil: U.U. wird nicht mehr der Vorsteueranteil zurückgebucht, der der Aufwandsbuchung entspricht, da dieser zum Zeitpunkt der Rückbuchung nicht mehr gültig sein könnte. Der Stapel ermittelt den Vorsteueranteil aus den Objekt-Steuerdaten neu in Abhängigkeit des Buchungsdatums.
Buchungen auf verschiedene Objekte in den Aufwandsposten werden auf die jeweiligen Objekte wieder zurückgebucht.
Buchungen auf verschiedene MwSt.-Gruppen in den Aufwandsposten werden auf die jeweiligen MwSt.-Gruppen wieder zurückgebucht.
Beim Buchen der Skonto-Korrektur werden die verarbeiteten Skonto-Sachposten entsprechend gekennzeichnet, so dass diese von der Stapelverarbeitung beim nächsten Lauf nicht mehr berücksichtigt werden. Ein erstelltes Buch.-Blatt kann daher jederzeit wieder gelöscht und die Stapelverarbeitung neu gestartet werden.
Für jedes Aufwandskonto einer Rechnung und jede MwSt.-Kombination werden zwei Buch.-Blattzeilen gebildet, die im Saldo 0 (Null) ergeben.
Rundungsdifferenzen: Durch die anteilige Berechnung des Buchungsbetrages in Abhängigkeit von Skontobetrag und Aufwand über beliebig viele Posten, kann es natürlich zu geringfügigen Cent-Differenzen auf dem Skonto-Konto kommen.
Technische Hinweise
RelC Discount Re-Exchange (5052455)
4 - Bankverbindungen
Dieser Bericht druckt die Objektbankverbindungen gruppiert nach Objektzugehörigkeit.
Beschreibung
Dieser Bericht druckt die Objektbankverbindung. Sie können filtern ob alle Objektbanken gedruckt werden oder nur die Standard-Objektbank.
Optionen
Im Standard sind alle Felder auf Objektebene. Der Druck kann nach Eigentümer/Mieter und Objektbank sortiert werden.
Nur Standard-Objektbank
Schieberegler aktiv = Der Bericht druckt nur die Banken die im Feld Objektbank einen Haken aufweisen
Schieberegler nicht aktiviert = Der Bericht druckt alle RE Objektbanken
Technische Hinweise
RelC Objects - Bank Details (5052251)
5 - Rücklastschrift
Mit diesem Bericht kann manuell eine Rücklastschrift erstellt werden.
Beschreibung
In der Stapelverarbeitung Rücklastschrift wird der von der Rücklastschrift betroffene Posten automatisch vorgeblendet. Sollte es sich um den falschen Posten handeln, können Sie diesen bei Bedarf über den Lookup des Feldes Lfd.Nr. ändern. Die Differenz zwischen dem Rechnungsbetrag und dem Rücklastschriftbetrag stellt die Rücklastschriftgebühr dar. Diese wird dem Debitor mit dem Verbuchen in Rechnung gestellt.
Als Zahlungsformcode wird der Wert vorgeblendet, sofern eine Einzugsvereinbarung besteht. Besteht keine Einzugsvereinbarung, so wird auch kein Zahlungsformcode in der Stapelverarbeitung vom System vorgeschlagen. Sie sollten die Stapelverarbeitung Rücklastschrift nur dann mit Angaben eines Zahlungsformcodes starten, wenn Sie den Betrag samt Gebühr erneut per Lastschrifteinzug einziehen möchten. Die Stapelverarbeitung stellt die Buchblattzeilen ein, und Sie können diese anschließend verbuchen, um den Vorgang abzuschließen.
Wichtig
Der Wert wird nur übertragen, wenn der betreffende GVC in der Tabelle Global-GVC-Textschlüssel im Feld RE Zahlungsformcode eingerichtet wurde. Hier legen Sie fest, welche Zahlungsmethode die Rücklastschrift erhalten soll.
Optionen
Lfd.Nr.
In diesem Feld wählen Sie den Posten aus, der mit der Rücklastschrift verrechnet werden soll.
Technische Hinweise
RelC Return Debit Note (5052257)
6 - Prüfliste Kreditorenposten
Die Prüfliste Kreditorenposten dient dem Abgleich des kreditorischen Zahlungsvorschlags.
Beschreibung
Die Prüfliste Kreditorenposten dient dem Abgleich des kreditorischen Zahlungsvorschlags. Wurde der Zahlungsvorschlag erstellt, kann der Bericht im Anschluss gestartet werden. Die Filterung des Berichts ist auf das jeweilige markierte Buchblatt voreingestellt und kann aber bei Bedarf auf den gesamten Zahlungsvorschlag erweitert werden.
Im Bericht werden wahlweise alle Posten der Kreditoren des Zahlungsvorschlags inkl. offener Posten aufgelistet oder alle Kreditoren mit offenen Posten.
Anhand der Spalte Ausgleichs-ID ist ersichtlich, welche Posten im Zahlungsvorschlag stehen. Posten ohne Ausgleichs-ID stehen nicht im Zahlungsvorschlag und haben evtl. ein Abwarten-Kennzeichen oder einen anderen Zahlungsformcode hinterlegt.
Somit kann geprüft werden, ob für den Kreditor evtl. noch offene Rechnungen bestehen die es zu auszugleichen gilt.
Optionen
Das Inforegister Optionen verfügt über folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Stichtag/Datumsoption
Je nach gewählter Datumsoption werden die Posten nach Buchungsdatum oder nach Fälligkeitsdatum bis zum eingegebenen Stichtag abgegrenzt.
Neue Seite pro Kreditor
Diese Option ermöglicht einen Seitenumbruch je Kreditor.
Sprache
Bei Bedarf können die englischen Spaltennamen gedruckt werden.
nur Kreditoren aus Zahlungsvorschlag
Wird der Schieberegler inaktiv gesetzt, listet der Bericht alle Kreditoren mit offenen Posten zum Stichtag auf.
Der Filter im Inforegister Fibu Buch.-Blattname ist automatisch auf das markierte Buchblatt voreingestellt. Wird
der Filter auf den Buchblattnamen entfernt, so kann die Liste über den gesamten Zahlungsvorschlag gedruckt
werden.
Das Inforegister Kreditorenposten kann bei Bedarf die ermittelten Kreditorenposten weiter eingrenzen. Die Sortierung erfolgt nach Kreditornummer und Buchungsdatum.
Technische Hinweise
RelC Vendor Ledger Entry Check (5052474)
7 - Zahlungsvorschlag
Auf Basis der Kreditorenposten werden die offenen Kreditorposten für den Zahllauf ermittelt.
Beschreibung
Der Zahlungsvorschlag hat die Aufgabe auf Basis der Kreditorenposten, unter Berücksichtigung der eingegebenen Optionen, die offenen und fälligen Kreditorenposten zu finden und die Auszahlung zu erstellen, sowie Zahlungszeilen für die Erstellung der Zahlungsdatei zu erzeugen. Ein Rechnungs-Kreditorenposten wird zur Zahlung herangezogen wenn:
Feld im Kreditorenposten
Bedingung
Offen
Wert muss JA sein
Abwarten
muss leer sein
Restbetrag
>0
Ausgleichs-ID
muss leer sein
Fälligkeitsdatum
Passt zum angegebenen Fälligkeitszeitraum.
Optionen
Das Inforegister Optionen verfügt über folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Letztes Fälligkeistdatum
Begrenzt den Zeitraum, für den offene Kreditoren-Posten ausgeglichen werden sollen. Da RELion für jede Kreditoren-Rechnung einen Fälligkeitstermin (in Abhängigkeit der Zahlungsbedingungen) zur Zahlung ermittelt, können anhand dieses Datums die zu zahlenden Posten gefunden werden.
Skonto finden
In diesem Feld sollte immer ein Haken sein, damit eventuelle Skontovereinbarungen bei der Zahlung der Rechnung bei allen Skontofälligen Posten berücksichtigt werden. Nur wenn der Haken gesetzt ist, werden auch Skontofällige Posten vorgeschlagen, die nach dem Letzten Fälligkeitsdatumfällig sind! Ansonsten gilt der Filter Letztes Fälligkeitsdatum für alle Posten, egal ob Skontofällig oder nicht. Die Ermittlung des Skontobetrages wird in Abhängigkeit des eingegebenen Buchungsdatums und des Skontodatums am Posten vorgenommen. Eine Prüfung auf Skontotoleranzdatum findet nicht statt. Die Berücksichtigung dieses Datums findet nur bei manueller Bearbeitung der Buchblattzeile statt. Sollten Sie in RELion mit Skontotoleranz arbeiten wollen, müssen Sie die Datumsformeln der Zahlungsbedingungen mit Skontoberechnung anpassen.
Buchungsdatum
Der Wert dieses Feldes sollte dem aktuellen Arbeitsdatum entsprechen. Mit Hilfe des Buchungsdatums prüft die Funktion die aktive Kreditoren- und Objektbank, da diese Datensätze über Start-und Enddatum verfügen.
Buchblatt aufteilen
Hier haben Sie die Möglichkeit, die ermittelten Zahlungsvorschläge in verschiedene Buchblätter zur leichteren Bearbeitung zu sortieren. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Auswahl:
Nach Objekt
Pro Objektnummer wird ein Buchblatt generiert, wenn für das Objekt offene Debitorenposten vorhanden sind.
Nach Bankkonto
Pro Objektbankkonto wird ein Buchblatt generiert.
Nicht aufteilen
Alle Einzugsvorschläge werden in das aktuelle Buchblatt gestellt.
Gegenkontoart und Gegenkontonr.
Beim Zahlungsvorschlag ist die Gegenkontoart immer Bankkonto. Dieses Feld ist nur aktiv, wenn Sie die Aufteilungsoption Nicht aufteilen gewählt haben. In diesem Fall gelangen Sie mit dem DrillDown auf die Bankkontenübersicht und können ein bestimmtes Bankkonto, dem die Auszahlungen belastet werden sollen, auswählen. Alle Posten mit einer Objektnummer, die das gewählte Bankkonto als Objektbank hinterlegt haben werden vorgeschlagen.
Buchblatt ohne Objekt
In diesem Feld ist das Standard-Buchblatt vorgeblendet. In das eingestellte Buchblatt speichert das System die Posten, welche möglicherweise ohne Objektnummer gebucht wurden. Neben den Optionen haben Sie noch die Möglichkeit, im Bereich Filter des Optionsregisters verschiedene Parameter zur Eingrenzung des Zahlungsvorschlags zu setzen.
Eigentümer/Mieter
Wählen Sie einen Wert, wenn Sie für Eigentumsverwaltung und Mietsverwaltung den Zahlungsvorgang getrennt vornehmen möchten.
Von/Bis Objekt
Hier können Sie auf bestimmte Objekte abgrenzen.
Benutzer
Wenn ein Kreditorenposten gebucht wird, speichert das System den User-Login im Feld Benutzer des Postens. Der Benutzer-Filter grenzt den Zahlungsvorschlag auf Posten ein, die vom ausgewählten Benutzer gebucht wurden.
Bearbeiter
Bei der Erfassung von Rechnungsbelegen, validiert das Programm den Verkäufer/Einkäufer-Code in Abhängigkeit der Benutzer Einrichtung. Beim Buchen wird der Code auf den Posten übertragen. Diese Validierung findet bei der Erfassung im Einkaufs-Buchblatt nicht statt. Durch die Auswahl des Verkäufer/Einkäufer-Codes im Feld Bearbeiter kann der Zahlungsvorschlag auf Belegposten, welche durch die gewählte Person erfasst wurden, eingegrenzt werden.
Zahlungsformcode
Filtert Kreditorenposten mit dem gewählten Zahlungsformcode.
Herkunftscode
Der Herkunftscode wird durch die Buchblatt-Einrichtung auf den Posten übertragen. Der gewählte Wert grenzt die Posten auf das gleichnamige Feld ein.
Ursachencode
Der Ursachencode wird durch die Buchblatt-Einrichtung auf den Posten übertragen. Der gewählte Wert grenzt die Posten auf das gleichnamige Feld ein.
Objektgruppennr.
Filtert auf das Feld aus dem Posten.
Das Inforegister Kreditor dient Filterzwecken, um den Zahlungsvorschlag bei Bedarf weiter einzuschränken.
Sollten die voreingestellten Felder nicht ausreichen, können weitere Felder der Tabelle ausgewählt werden
Technische Hinweise
RelC Payment Proposal (5052374)
8 - AT-Zahlschein DIN A4
Dieser Bericht ist für ein spezifisches Zahlscheinformular in Österreich bestimmt.
Beschreibung
Dieser Bericht wird nur in der Länderversion Österreich verwendet.
Dieser Beleg stellt einen Zahlscheindruck dar, der auf ein spezifisches Zahlscheinformular der österreichischen Banken abgestimmt ist. Das Blanko-Formular wird vor dem Druck in das entsprechende Druckerfach eingelegt und die Werte durch das angepasste Layout des Berichts direkt in die vorgesehenen Felder gedruckt.
Zusätzlich zum Aufruf im Einheitenvertrag kann der Zahlschein auch im Wirtschaftsplan, in der Abrechnung sowie bei den Mietrechnungen optional zum Druck ausgewählt werden.
Optionen
Je Debitor werden meist mehrere Zahlscheine für die monatliche Vorschreibung gedruckt. Standardmäßig druckt das
System immer zwei Zahlscheine je Debitor. Über die Option Eine Seite pro Zahlschein kann nur ein Zahlschein pro Seite gedruckt werden.
Technische Hinweise
RelC AT-SEPA Pay.Slip DINA4 (5052373)
9 - Darlehen Verbindlichkeitenspiegel Bank
Dieser Bericht bietet eine Übersicht über die abgeschlossenen Darlehen und dem aktuellen Finanzstand.
Beschreibung
Der Bericht Darlehen Verbindlichkeitenspiegel Bank bietet eine präzise Übersicht über die abgeschlossenen Darlehen und deren aktuellen Finanzstände, gruppiert nach Darlehen.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass der Bericht nicht die gesetzlichen Bestimmungen des Verbindlichkeiten Spiegel nach HGB erfüllt.
Optionen
Ihnen stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Festes Datum
Hier steuern Sie das Startdatum.
Bezug auf
Wählen Sie in dem Feld, ob der Bericht ab Startdatum der Planposten oder ab Fälligkeitsdatum der Planposten abgebildet werden soll.
Zeitraum auswählen
Tragen Sie hier die Periodenlänge ein. (Jahr, Monat, Vierteljahr, Halbjahr, Zehn Jahre, Staffel)
Nur gebuchte Posten drucken
Über diese Option steuern Sie die Druckausgabe der Posten. Ist die Option aktiviert, so werden die gebuchten Planposten gedruckt. Ist die Option nicht aktiv, werden gebuchte sowie geplante Planposten gedruckt.
Sicherheiten drucken
Wenn Sie das Feld aktiv setzen, werden im Bericht Darlehenssicherheiten dargestellt.
Berechnungsarten drucken
Wenn das Feld aktiviert wird, bedeutet es, dass die Berechnungsmethoden des Darlehens informativ angezeigt werden.
Objektinformationen drucken
Aktivieren Sie das Feld, werden das Mieter/Eigentümer-Kennzeichen, die Objektnummer, die Objektbeschreibung, Straße sowie PLZ und Ort abgebildet.
Kommentare drucken
Falls Bemerkungen zum Darlehen erfasst werden, aktivieren Sie das Feld.
Technische Hinweise
RelC Loan Payables Bank (5052376)
10 - Zahlungsvorschlag kreditorisch
Mit der Kreditor Zahlungsvorschlagsliste werden die Zahlungsvorschlagsposten gedruckt.
Beschreibung
Wurde der Zahlungsvorschlag mit Buchblatt-Aufteilung nach Objekt erstellt, kann der Bericht Zahlungsvorschlag kreditorisch über die Funktion Zahlungsvorschlag aufgerufen werden. Die Kreditor-Zahlungsvorschlagsliste druckt die Zahlungsvorschlagsposten. Die Ausgabe erfolgt gruppiert nach Objekt und Kreditor und enthält Angaben zu den relevanten Bankverbindungen sowie weitere Informationen zu den Posten, die zur Zahlung führen.
Optionen
Das Filterregister basiert auf den Zahlungsvorschlagsposten. Der Filter ist auf den Buch.-Blattvorlagenname und die Lfd. Nr. voreingestellt.
Neue Seite je Objekt
Ist das Feld aktiv, wird ein Seitenumbruch pro Objekt durchgeführt.
Technische Hinweise
RelC Vendor Payment Proposals (5052503)
11 - Zahlungsvorschlag kreditorisch n. Bank
Mit der Kreditor Zahlungsvorschlagsliste werden die Zahlungsvorschlagsposten je Auftraggeberbank gedruckt.
Beschreibung
Wurde der Zahlungsvorschlag mit Buchblatt-Aufteilung nach Bank erstellt, kann der Bericht Zahlungsvorschlag kreditorisch n. Bank über die Funktion Zahlungsvorschlag aufgerufen werden.
Die Darstellung gruppiert sich nach der Auftraggeberbank. Sie sehen die Bankverbindung des Auftraggebers sowie die jeweilige Bankverbindung jedes Kreditors. Darüber hinaus drucken Sie die Rechnungsposten mit dem entsprechenden Zahlbetrag. Am Ende des Berichts erfolgt eine Summierung der Zahlbeträge je Objekt.
Optionen
Das Filterregister basiert auf den Zahlungsvorschlagsposten. Der Filter ist auf den Buch.-Blattvorlagenname und die Lfd. Nr. voreingestellt.
Neue Seite je Bank
Ist das Feld aktiv, führt das zu einem Seitenumbruch je Auftraggeberbank.
Technische Hinweise
RelC Payment Proposal By Bank (5052504)
12 - Zahlungsvorschlag debitorisch n. Bank
Es werden die Zahlungsvorschlagsposten je Auftraggeber und Objekt gedruckt.
Beschreibung
Wurde der Zahlungsvorschlag mit Buchblatt-Aufteilung nach Bank erstellt, kann der Bericht Zahlungsvorschlag debitorisch n. Bank über die Funktion Zahlungsvorschlag aufgerufen werden.
Die Darstellung gruppiert sich nach Buch.-Blattname und dem Objekt. Sie sehen die Bankverbindung des Auftraggebers sowie die jeweiligen Bankverbindung jedes Debitors pro Einheitenvertrag. Darüber hinaus werden der Verwendungszweck und der Zahlbetrag gedruckt. Am Ende des Berichts erfolgt eine Summierung der Zahlbeträge je Auftraggeberbank und zusätzlich je Objekt.
Optionen
Das Filterregister basiert auf den Zahlungsvorschlagsposten. Der Filter ist auf den Buch.-Blattvorlagenname und die Lfd. Nr. voreingestellt.
Neue Seite je Bank
Ist das Feld aktiv, führt das zu einem Seitenumbruch je Auftraggeberbank.
Technische Hinweise
RelC Payment Proposal Cust. Bank (5052506)
13 - Zahlungsprotokoll
Protokoll der Zahlungsdatei.
Beschreibung
In diesem Bericht werden die Sätze einer erstellten Zahlungsdatei protokolliert.
Technische Hinweise
RelC Payment Log (5052505)
14 - Dauerzahlungen fortschreiben
Damit können unbefristet laufende Zahlungen fortgeschrieben werden.
Beschreibung
Mit dem Bericht können unbefristet laufende Zahlungen fortgeschrieben werden. Dies bedeutet, dass eine neue Dauerzahlung für den kommenden Buchungszeitraum erstellt wird. Im Gegensatz zum Bericht Dauerzahlung kopieren können dabei mehrere (bzw. alle) fortlaufenden Dauerzahlungen auf einmal kopiert werden.
Optionen
Hier werden die Felder des Berichts beschrieben.
Nummernserie aus alter fortlaufender Dauerzahlung
Wenn der Schieberegler gesetzt ist, wird die Belegnummer der neuen fortlaufenden Dauerzahlung aus der Nummernserie ermittelt, die bereits in der aktuellen Dauerzahlung verwendet wurde.
Nummernserie für neue fortlaufende Dauerzahlung
Ist der Schieberegler nicht gesetzt ist, muss hier die Nummernserie angegeben werden, aus der die neuen Belegnummern gezogen werden sollen.
Alte fortlaufende Dauerzahlungen archivieren, wenn komplett gebucht
Dauerzahlungen, die komplett gebucht sind, können automatisch in das Archiv verschoben werden, wenn dieses Feld aktiv gesetzt wird.
Neue fortlaufende Dauerzahlungen freigeben
Die neuen Dauerzahlungen können automatisch freigegeben werden, wenn Sie sicher sind, dass keine manuellen Änderungen in den neuen fortlaufenden Dauerzahlungen nötig sind.
Zudem können die fortlaufenden Dauerzahlungen noch gefiltert werden. Bei Aufruf aus der Dauerzahlungen Karte wird die Nr. des Belegs voreingestellt.
Technische Hinweise
RelC Recurr. Pay. Extend Perm. (5359507)
15 - Bankeinzugsvorschlag
Auf Basis der Lastschriftmandate werden die offenen Debitorposten für den Zahllauf ermittelt.
Beschreibung
Der Bankeinzugsvorschlag hat die Aufgabe, auf Basis der Lastschriftmandate und unter Berücksichtigung der eingegebenen Optionen, die offenen und fälligen Debitorenposten zu finden. Dabei wird der Saldo je Lastschriftmandat als Zahlungsbuchung für den Ausgleich erstellt. Zudem werden Zahlungszeilen für die Erstellung der Zahlungsdatei erzeugt.
Ein Rechnungs-Debitorenposten wird zur Zahlung herangezogen wenn:
Feld im Debitorenposten
Bedingung
Lastschriftmandat Lfd. Nr.
Enthält die laufende Nummer eines aktiven Lastschriftmandats.
Offen
Wert muss Ja sein
Abwarten
muss leer sein
Restbetrag
>0
Ausgleichs-ID
muss leer sein
Fälligkeitsdatum
Datum passt zum angegebenen Fälligkeitszeitraum.
Optionen
Das Inforegister Optionen verfügt über folgende Einstellungsmöglichkeiten.
Buchblatt aufteilen
Mit dieser Option steuern Sie die Gruppierung der Buchblattzeilen nach Buchblättern.
Nach Objekt: Pro Objektnummer wird ein Buchblatt generiert, wenn für das Objekt offene Debitorenposten vorhanden sind.
Nach Bank: Pro Objektbankkonto wird ein Buchblatt generiert.
Nicht aufteilen: Alle Zahlungsbuchungen werden in das Standard-Buchblatt gestellt.
Gegenkontoart
Beim Zahlungsvorschlag ist die Gegenkontoart immer Bankkonto.
Gegenkontonr.
Dieses Feld ist nur aktiv, wenn Sie die Aufteilungsoption Nicht aufteilen gewählt haben. In diesem Fall gelangen Sie mit dem Drilldown auf die Bankkontenübersicht und können ein bestimmtes Bankkonto, dem die Zahlungseingänge des Lastschrifteinzuges gutgeschrieben werden sollen, auswählen. Alle Posten mit einer Objektnummer, die das gewählte Bankkonto als Objektbank hinterlegt, haben werden vorgeschlagen. Ist das Feld Keine Prüfung Objektbankkonto aktiviert, so werden alle Zahlungsvorschläge mit diesem Bankkonto als Gegenkonto beglichen. Eine Prüfung ob das Bankkonto einem Objekt zugeordnet ist, erfolgt nicht.
Keine Prüfung Objektbankkonto
Der Wert dieses Feldes hängt von der Einstellung der Zahlungsverkehr Einrichtung ab. Dort gibt es das gleichnamige Feld im Inforegister Debitor. Da die dortige Einstellung eine wichtige Auswirkung auf das Verhalten der Stapelverarbeitung in Bezug auf das Feld Gegenkontonr. hat, wird es dem Anwender zur Information eingeblendet. Grundsätzlich sollte dieser Parameter nur dann verwendet werden, wenn alle Verwaltungsobjekte des Mandanten über die gleiche Bankverbindung verfügen.
Über den angegebenen Fälligkeitszeitraum filtert das System die Debitorenposten im Feld Fälligkeitsdatum. Das Erste Fälligkeitsdatum kann leer gelassen werden, das Letzte Fälligkeitsdatum muss immer angegeben werden.
Buchungsdatum
Das Buchungsdatum wird bei der Erstellung der Zahlungsbuchungen verwendet und kann bei Bedarf vor dem Buchen im Zahlungsvorgang verändert werden. Mit Hilfe des Buchungsdatums prüft die Funktion die aktive Lastschriftmandate, Debitoren- und Objektbank, da diese Datensätze über Start- und Enddatum verfügen.
Buchungsbeschreibung
Der Text wird in den Verwendungszweck übertragen, wenn Sie in der RE Zahlungsverkehr Einrichtung für den Lastschrift Verwendungszweck den Platzhalter %4 festgelegt haben.
SEPA Zahlung
Für Basislastschriften (CORE und COR1) und Firmenlastschriften müssen unterschiedliche Zahlungsdateien erstellt werden. Die gewählte Option dieses Feldes filtert Lastschriftmandate mit dem entsprechenden Typ.
Das Inforegister Lastschriftmandat dient Filterzwecken, um den Zahlungsvorschlag bei Bedarf weiter einzuschränken. Sollten die voreingestellten Felder nicht ausreichen, können weitere Felder der Tabelle ausgewählt werden.
Wichtig
Werden im Mandanten der Datenbank unterschiedliche Lastschriftmandatsarten (Vertrag-, Einheit-, Sollstellung- und Sammelmandat) verwaltet, so muss bei der Filterung darauf geachtet werden. Ein Sammelmandat verfügt beispielsweise über keine Vertragsnummer und kann daher nicht danach gefiltert werden.
Technische Hinweise
RelC Bank Collection Proposal (5164252)
16 - RE Auszahlungsvorschlag
Auf Basis der Einheitenverträge werden die offenen Debitorposten für den Zahllauf ermittelt.
Beschreibung
Der Auszahlungsvorschlag hat die Aufgabe, auf Basis der Einheitenverträge und unter Berücksichtigung der eingegebenen Optionen, die offenen und fälligen Debitorenposten zu finden. Er erstellt den Guthaben-Saldo je Einheitenvertrag als Zahlungsbuchungen für den Ausgleich und erzeugt Zahlungszeilen für die Erstellung der Zahlungsdatei.
Ein Gutschrift-Debitorenposten wird zur Zahlung herangezogen, wenn:
Feld im Debitorenposten
Bedingung
Offen
Wert muss Ja sein
Abwarten
muss leer sein
Restbetrag
<0
Ausgleichs-ID
muss leer sein
Fälligkeitsdatum
Datum passt zum angegebenen Fälligkeitszeitraum.
Zahlungsformcode
Wert entspricht der Eingabe im Optionsregister des Berichts.
Optionen
Das Inforegister Optionen verfügt über folgende Einstellungsmöglichkeiten.
Buchblatt aufteilen
Mit dieser Option steuern Sie die Gruppierung der Buchblattzeilen nach Buchblättern.
Nach Objekt: Pro Objektnummer wird ein Buchblatt generiert, wenn für das Objekt offene Debitorenposten vorhanden sind.
Nach Bank: Pro Objektbankkonto wird ein Buchblatt generiert.
Nicht aufteilen: Alle Zahlungsbuchungen werden in das Standard-Buchblatt gestellt.
Gegenkontoart
Beim Zahlungsvorschlag ist die Gegenkontoart immer Bankkonto.
Gegenkontonr.
Dieses Feld ist nur aktiv, wenn Sie die Aufteilungsoption Nicht aufteilen gewählt haben. In diesem Fall gelangen Sie mit dem Drilldown auf die Bankkontenübersicht und können ein bestimmtes Bankkonto, dem die Zahlungseingänge des Lastschrifteinzuges gutgeschrieben werden sollen, auswählen. Alle Posten mit einer Objektnummer, die das gewählte Bankkonto als Objektbank hinterlegt, haben werden vorgeschlagen. Ist das Feld Keine Prüfung Objektbankkonto aktiviert, so werden alle Zahlungsvorschläge mit diesem Bankkonto als Gegenkonto beglichen. Eine Prüfung ob das Bankkonto einem Objekt zugeordnet ist, erfolgt nicht.
Keine Prüfung Objektbankkonto
Der Wert dieses Feldes hängt von der Einstellung der RE Zahlungsverkehr Einrichtung ab. Dort gibt es das gleichnamige Feld im Inforegister Debitor. Da die dortige Einstellung eine wichtige Auswirkung auf das Verhalten der Stapelverarbeitung in Bezug auf das Feld Gegenkontonr. hat, wird es zur Information eingeblendet.
Über den angegebenen Fälligkeitszeitraum filtert das System die Debitorenposten im Feld Fälligkeitsdatum. Das Erste Fälligkeitsdatum kann leer gelassen werden, das Letzte Fälligkeitsdatum muss immer angegeben werden.
Buchungsdatum
Das Buchungsdatum wird bei der Erstellung der Zahlungsbuchungen verwendet und kann bei Bedarf vor dem Buchen im Zahlungsvorgang verändert werden. Mit Hilfe des Buchungsdatums prüft die Funktion die aktive Lastschriftmandate, Debitoren- und Objektbank, da diese Datensätze über Start- und Enddatum verfügen.
Keine Prüfung Einheitensaldo
Wenn die Einheit zum Zeitpunkt der Auszahlung einen positiven Saldo hat, wird ein ermittelter Guthabenposten standardmäßig nicht ausbezahlt. Wird das Feld aktiviert, erfolgt eine Auszahlung des ermittelten Guthabenpostens trotz positiven Saldos zum Zeitpunkt des Auszahlungslaufs.
Beispiel:
03.01….. GH Jahresabrechnung -100,00 H
01.02….. Sollstellung Miete +500,00 S
02.02….. Saldo Zeitpunkt des +400,00 S
Auszahlungslaufs „Jahresabrechnung Guthaben"
Trotz des Saldos zum Zeitpunkt des Auszahlungslaufs werden dem Mieter die 100 EUR Guthaben aus der Jahresabrechnung ausbezahlt, wenn der Haken bei Keine Prüfung Einheitensaldogesetzt wurde.
Buchungstext
Wenn hier ein Text eingegeben wird, wird dieser in der Buchblattzeile der Auszahlung als Beschreibung verwendet. Andernfalls nutzt das System die Beschreibung des Debitorenpostens. Der Text kann zudem in den Verwendungszweck der Zahlungszeile übertragen werden, sofern in der RE-Zahlungsverkehr-Einrichtung für den Auszahlung-Verwendungszweck der Platzhalter %4 festgelegt wurde.
Zahlungsformcode
Der Initialwert des Feldes beruht auf dem in der RE Zahlungsverkehr Einrichtung hinterlegten Zahlungsformcode für Auszahlungen. Wählen Sie bei Bedarf einen anderen Wert aus. Die Funktion filtert auf Gutschrift-Debitorenposten, welche diesen Wert im Feld Zahlungsformcode enthalten.
Das Inforegister Einheitenvertrag dient Filterzwecken, um den Zahlungsvorschlag bei Bedarf weiter einzuschränken. Sollten die voreingestellten Felder nicht ausreichen, können weitere Felder der Tabelle ausgewählt werden.