Das ist eine für den Ausdruck optimierte Ansicht des gesamten Kapitels inkl. Unterseiten. Druckvorgang starten.

Zur Standardansicht zurückkehren.

Entwicklung und Installation

Installationsanleitungen, Anleitungen zur Entwicklung auf Basis von RELion und Themen rund um die Migration auf RELionONE.

Dieser Abschnitt enthält Installationsanleitungen, Anleitungen zur Entwicklung auf Basis von RELion und Themen rund um die Migration auf RELionONE.

Wichtig

Im Januar 2025 tritt eine Änderung der Serverkonfiguration in Kraft, die Auswirkungen auf die Nutzung der Einstellung ServicesDefaultCompany hat. Um den reibungslosen Betrieb Ihrer APIs sicherzustellen, sind Anpassungen an den Requests erforderlich. Alle Informationen finden Sie in diesem Artikel.

1 - ONE Migration

Anleitungen für die Migration auf RELionONE.

Dieser Abschnitt enthält Anleitungen rund um die Migration auf RELionONE.

1.1 - Readiness Check

Anleitungen für Aufgaben rund um den Readiness Check.

Dieser Abschnitt enthält Anleitungen für Aufgaben rund um die Readiness Check.

1.1.1 - Readiness Check Tool

Das Tool unterstützt Sie bei dem Export Ihrer Datenbankinformationen von Ihrer aktuellen RELion Version auf RELion ONE. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen bei der Umsetzung.

Installation

Die einzelnen Schritte werden nachfolgend dargestellt.

Installationsschritte

  • Starten Sie die Entwicklungsumgebung (C/SIDE) für Microsoft Dynamics NAV/Business Central.
  • Öffnen Sie die Datenbank, indem das Migrationstool eingespielt werden soll.
  • Öffnen Sie den Object Designer (Menü → Extras)
  • Importieren Sie die fob-Datei (Datei → Import)

Import

  • Wählen Sie im folgenden Fenster Nein, um das Import Worksheet zu öffnen.
  • Prüfen Sie bitte das Feld Action für jedes Objekt. Hier darf normalerweise nur Replace oder Create ausgewählt sein.
  • Sollten Objekte nicht diese Action ausgewählt haben, könnte die Version im Konflikt mit anderen Programmteilen stehen.

Bitte melden Sie sich bei unserem Support RELion.de

  • Wenn das Objekt in Ordnung ist, wählen Sie OK.  

Ausführung

Starten Sie den Client und geben im Suchfeld RunObject ein. Es öffnet sich die Tabelle Objekt ausführen.

Ausführen

Hier bitte den Filter auf Type XMLport und ID 5052251 setzen. Anschließend starten Sie den Vorgang mit der Funktion Ausführen.

Es öffnet sich die Seite One-Migration Analysedaten Export. Ohne die Filter anzuwenden bestätigen Sie mit OK.

Analysedaten

Anschließend erscheint die folgende Meldung. Der Export kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Meldung

Zum Schluss speichern Sie die Datei und versenden sie an RELion-Supportentwicklung@Aareon.com.

Lizenz

Es ist keine Änderung an der Lizenz notwendig.

1.2 - APP-Registrierung

Anleitungen für Aufgaben nach der Migration auf RELionONE.

Dieser Abschnitt enthält Anleitungen rund um die Aufgaben nach der Migration auf RELionONE.

1.2.1 - APP-Registrierung

Microsofthilfe Entra-Authentifizierung

Business Central muss vor Ort für die Microsoft Entra-Authentifizierung mit OpenID Connect konfiguriert werden. Einen Anleitung wird von Microsoft zur Verfügung gestellt. https://learn.microsoft.com/en-us/dynamics365/business-central/dev-itpro/administration/automation-apis-using-s2s-authentication#task-1-register-a-microsoft-entra-application-for-authentication-to-business-central

1.3 - Migration Vorbereitung

Anleitungen für Aufgaben vor der Migration auf RELion ONE.

Dieser Abschnitt enthält Anleitungen rund um die Aufgaben vor der Migration auf RELion ONE.

1.3.1 - Mahntexte Länge

Prüfung und Korrektur der Mahntexte vor der Migration.

Allgemeine Informationen

Die Mahntexte werden als Vor- und Nachtexte an den Mahnstufen verwendet. Die Mahntexte sind standardmäßig 100 Zeichen lang, wurden jedoch in Vorgängerversionen von RELion (11 und niedriger) auf 130 Zeichen erweitert. In RELion One sind die Mahntexte auf ihre standardmäßige Länge von 100 Zeichen beschränkt.

Mahntexte anpassen

Die Mahntexte müssen in RELion One auf maximal 100 Zeichen pro Text-Zeile gekürzt werden. Dabei müssen möglicherweise Umbrüche in neue Zeilen angepasst werden, damit wieder ein passender Gesamt-Text entsteht.

Wir empfehlen grundsätzlich, diese Daten in der Vorgängerversion von RELion One zu überarbeiten, um Probleme zu vermeiden.

  • Mahmethoden öffnen (z.B. über die Suche)
  • Für jede Mahnmethode die Mahnstufen öffnen
  • Für jede Mahnstufe die Vortexte öffnen und die enthaltenen Texte anpassen
  • Für jede Mahnstufe die Nachtexte öffnen und die enthaltenen Texte anpassen

1.3.2 - Prüfreport der Feldlängen bei Adressen und Kontakten

Anleitung für das Einspielen des Reports zur automatischen Prüfung der Feldlängen der Adressen/Kontakten vor der Migration auf RELion ONE.

Allgemeine Informationen

In RELion ONE sind einige Standardisierungen notwendig geworden, damit RELion ohne Konflikte mit der Business Central Basis Microsoft Basisanwendung zusammenarbeiten kann. Dazu gehört die Beschränkung der Namensfelder Vorname, Vorname 2 und Nachname auf der Kontaktkarte auf eine maximale Feldlänge von 30 Zeichen.

Es gibt einen Prüfreport, der Ihnen Adressstämme und Kontakte ermittelt, bei denen eine Nacharbeit notwendig wird. Der Report prüft automatisch über alle Mandanten die Adressstämme und Kontakte und zeigt Einträge an, wo eine Nacharbeit empfohlen wird.

Wenn Sie auf diese Nacharbeit verzichten wollen, werden bei Einspielung der aktuellen Version von RELion ONE die Felder automatisch auf 30 Zeichen gekürzt. Dies kann Auswirkungen bei der Anredesteuerung in Ihren Berichten haben.

Wir empfehlen grundsätzlich diese Daten nachzuarbeiten.

Vorname, Vorname 2 und Nachname werden im Adressstamm und Kontakt automatisch auf das Feld Name und Suchbegriff übertragen.

Kontaktkarte

Die Felder werden bei persönlichen Anreden je nach Einrichtung auch direkt verwendet.

Anredeformeln

Hinweis

Oft werden Firmenbezeichnungen in das Feld Nachname geschrieben, dies ist nicht richtig, da Firmen mit dem Anredecode FIRMA versehen werden und die Einzelbestandteile Vorname, Vorname 2 und Nachname keine Rolle spielen.

Einspielen und Starten des Reports in RELion 9 und 10

Öffnen Sie den Objekt Designer, um den Report 5052400 zu importieren. Eine Anleitung zum Import einer Fob-Datei finden Sie hier.

Kontaktkarte

Nach dem Auswählen des Reports 5052400 sollte die Meldung kommen, dass keine Konflikte bestehen, da die Reportnummer 5052400 bisher nicht in RELion verwendet wurde.

Geben Sie im Suchfenster Runo ein und starten Sie RunObject. Filtern Sie ID 5052400 (1), Type Report (2) und starten Sie Ausführen (3). Starten Sie den Bericht mit Vorschau oder Drucken.

Kontaktkarte

Kontaktkarte

Einspielen und Starten des Reports in RELion 11

Kontaktkarte

Kontaktkarte

Einspielen und Starten des Reports in RELion ONE

Der Aufruf in RElion ONE unterscheidet sich vom Aufruf in RELion 11 nur durch die Nummerierung des Servicetools. Wählen Sie bitte im Suchfenster svt36.

Auswertung und Bearbeitung der gefundenen Datensätze

Im ersten Teil des Reports werden Adressstämme und deren verknüpfte Kontakte untersucht.

Kontaktkarte

Korrigieren Sie in diesem Fall direkt auf dem Adressstamm das Feld Vorname, Vorname 2 oder Nachname unter Berücksichtigung der maximalen Länge von 30 Zeichen.

Tipp

In diesem Fall wäre es auch ratsam, das Feld Nachname ganz zu leeren und stattdessen „Finanzamt Stadt Augsburg und Umgebung“ im Feld Name zu platzieren. Ein Finanzamt oder Firmen werden i.d.R. nicht mit einer persönlichen Anrede angeschrieben.

Im zweiten Teil werden Kontakte ohne Adressstamm untersucht.

Kontaktkarte

Korrigieren Sie in diesem Fall direkt auf dem Kontakt im jeweiligen Mandanten das Feld Vorname, Vorname 2 oder Nachname unter Berücksichtigung der maximalen Länge von 30 Zeichen.

Wenn keine Adressstämme oder Kontakte ausgegeben werden, ist die Prüfung erfolgreich und es ist nichts weiter zu tun.

Überarbeitung abgeschlossen

Kontaktkarte

1.4 - Migration Nachbearbeitung

Anleitungen für Aufgaben nach der Migration auf RELion ONE.

Dieser Abschnitt enthält Anleitungen rund um die Aufgaben nach der Migration auf RELion ONE.

1.4.1 - Debitorenvorlagen prüfen - Vorgabedimensionen

Nach der Migration werden Vorgabedimensionen zurückgesetzt.

Hinweis

Bei der Migration von Debitorenvorlagen werden die Vorgabedimensionen aus technischen Gründen zurückgesetzt. Die Vorgabedimensionen der Debitorenvorlagen müssen nach der Migration überprüft und gegebenenfalls neu angelegt werden.

1.4.2 - Geldfluss Neu Erstellen

Nach dem Update wird der Geldfluss neu aufgesetzt und eine Warteschlangenaufgabe neu eingestellt.

Posten Neu Erstellen

Nach dem Update müssen die Obligo- und Geldflussposten initial mit dem Bericht Posten Neu Erstellen gelöscht und wieder neu aufgebaut werden:

Journal

Grund dafür ist, dass es ab Version RELion11 das neue Geldfluss Journal als zentrale Anlaufstelle für alle Geldflussvorgänge gibt. Damit die Journaleinträge korrekt gebildet und die Posten auch dementsprechend richtig diesen Einträgen zugeordnet werden können, ist eine anfängliche Verwendung des Stapels Posten Neu Erstellen unabdingbar.

Planung über die Aufgabenwarteschlange

Ab Version RELion ONE wurde zudem die Planbarkeit der Stapelverarbeitungen darüber realisiert, dass diese nun über Berichte ausgeführt werden – welche über Senden an… Plan… über die Aufgabenwarteschlangenposten eingeplant werden können:

Geldfluss

Es gibt keinen separaten Bericht für die Planung der Erstellung von Obligo- und Geldflussposten mehr, die Verarbeitung Obligo- und Geldflussposten erstellen entfällt.

Wichtig

Sollten Sie die Buchung des Geldflusses in älteren RELion Versionen über wiederkehrende Aufgabenwarteschlangenposten realisiert haben, sind diese nun nicht mehr verwendbar! Löschen Sie diese Posten und erstellen Sie erneut einen Aufgabenwarteschlangeposten mit den neuen Berichten.

Weitere Informationen finden Sie in der Anwenderdokumentation Geldflussdarstellung.

1.4.3 - Objektsachbearbeiter in der Schadensmeldung

Rollencode muss in der Instandhaltung Einrichtung zugewiesen sein.

Hinweis

Wenn das Modul Instandhaltung eingesetzt wird, müssen die Instandhaltungssachbearbeiter & Rollen verknüpft werden.

Nähere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation Instandhaltung.

1.4.4 - Datenduplizierung

Anleitung für das ServiceTool zur Datenduplizierung (Core App Data Duplicate) zur Ausführung nach der Migration auf RELionONE.
Rolle Lizenz
Entwickler Kunde

Installation

Für Migrationen nach dem 31.01.2024 ist die Durchführung des Servicetools nicht mehr notwendig

Das ServiceTool wird als separate App installiert.

Das ServiceTool steht nur intern zur Verfügung und kann von Mitarbeitern im RELion-Extension-Katalog heruntergeladen werden.

Daten duplizieren

Um die Performance auf die neue SQL-Architektur von Business Central zu optimieren, müssen Daten in bestimmten Tabellen dupliziert werden.

Aufruf

  • Bericht „ServiceTool 12 RELion Core App Data Duplicate“ aufrufen

    Bericht

Einstellungen

  • Data to duplicate
    • Auswahl, für welche Tabellen die Funktion ausgeführt werden soll.
  • Commit per Record
    • Angabe der Anzahl an Datensätzen, nach deren Bearbeitung ein Commit ausgeführt werden soll.
    • ACHTUNG: Alle geänderten Datensätze, für die ein Commit ausgeführt wurde, bleiben auch bei einem Abbruch des Berichts erhalten.
    • Je kleiner die Zahl, je länger die Laufzeit.
    • 0 = Nur ein Commit für alle Änderungen
  • Dialog Update per Record
    • Angabe der Anzahl an Datensätzen, nach deren Bearbeitung der Dialog (Anzahl DS usw.) aktualisiert werden soll.
    • Je kleiner die Zahl, je länger die Laufzeit.
    • 0 = kein Update

1.4.5 - Sollstellungsdifferenzberechnung

Anleitung zur Eintragung des Feldes “Sollstellung ab”
Rolle Lizenz
Kunde Kunde

Allgemeine Informationen

Der Bericht Sollstellungsdifferenzberechnung wurde in RELion 11 eingeführt und muss bei Migrationen von Versionen kleiner RELion 11 durchgeführt werden. Dies ist in der Dokumentation zur Sollstellungsdifferenzberechnung nachzulesen.

Hinweis

Wenn bereits Buchungen vorhanden sind, darf der einmal gesetzte Wert im Feld Sollstellung ab nie wieder geändert werden. RELion Sollstellung ab bedeutet nicht, dass ab diesem Datum die erste Sollstellung in RELion ONE gebucht werden soll, sondern, das bis zu diesem Datum rückwirkende Sollstellungsdifferenzen automatisch gebucht werden. Alle früheren Sollstellungsdifferenzen müssen manuell gebucht werden. Bitte den Wert mit Vorsicht auswählen.

1.4.6 - ZE am Bankkonto

Mit dem Update dürfen Bankkonten ohne ZE nicht mehr existieren (Ausnahme SEV Sammelbankkonto), da sonst eine Buchung nicht mehr möglich ist.
Rolle Lizenz
Kunde Kunde

Korrekturlauf

Durchführung

  • Konvertierungsreport ID 5163985 aufrufen
  • Dieser Report Zuständigkeitseinheit am Bankkonto muss zum Update berücksichtigt werden. Er ist zu finden unter Objekt ausführen, da er nur einmalig gestartet werden muss.

Erklärung

Mit dem Update dürfen Bankkonten ohne ZE nicht mehr existieren (Ausnahme: SEV Sammelbankkonto), da sonst eine Buchung nicht mehr möglich ist.

Dieser Report muss nur einmal in der Datenbank gestartet werden und prüft nacheinander alle Mandanten. Er druckt in jedem Fall die unklaren Datensätze und die erfolgten Änderungen. Der Report zeigt für jedes Bankkonto die verwendeten Objekte und deren ZE an.

Wird die Aktion auf der Request-Page auf „Vorschau und Aktualisieren“ umgestellt, trägt der Report für alle Bankkonten, die eine eindeutige ZE haben, genau diese im neuen Feld „Zuständigkeitseinheit“ ein.

Sollte es Banken geben, deren Buchungen verschiedene ZEs enthalten, so kann eine solche automatische Zuordnung natürlich nicht stattfinden, diese werden aber in der Vorschau auch angezeigt. Hier müssen dann manuelle Maßnahmen durchgeführt werden. In den Objektbanken können verwendete Konten per „Enddatum“ für das Objekt beendet werden (zuvor muss ein anderes Konto als Objektbank festgelegt werden). Mit „+Neu“ können neue Konten für das Objekt bestimmt werden, denen dann ein Bankkonto hinterlegt wird. Es müssen dann neue Bankkonten angelegt werden, welche eine 1:1 Zuordnung zu einer ZE möglich machen und diese am Objekt hinterlegt werden.

1.4.7 - ZE am Darlehen

Mit dem Update dürfen Darlehen ohne ZE nicht mehr existieren.
Rolle Lizenz
Kunde Kunde

Korrekturlauf

Durchführung

  • Konvertierungsreport ID 5052383 aufrufen
  • Dieser Report Zuständigkeitseinheit im Darlehen eintragen muss zum Update berücksichtigt werden, wenn das Darlehensmodul aktiv ist. Er ist zu finden unter Objekt ausführen, da er nur einmalig gestartet werden muss.

2 - Systemanforderungen für Business Central

Informationen über Business Central.

Nachfolgend werden Mindestsystemanforderungen für den Business Central-Webclient und der jeweiligen RELion Version aufgeführt.

Version Release Wave Systemvoraussetzungen RELion Version
22 2023 Wave 1 Business Central V22 Ab 12.8
23 2023 Wave 2 Business Central V23 Ab 12.12
24 2024 Wave 1 Business Central V24 Ab 12.17
25 2024 Wave 2 Business Central V25 Ab 12.19
26 2025 Wave 1 Business Central V26 Ab 12.24

Für von Microsoft zur Verfügung gestellte Installationen von Dynamics 365 Business Central (BC Online) verwaltet Microsoft die Releases von Business Central. Informieren Sie sich hier über die Major Updates für Business Central Online.

3 - Releaseinformation Extension

Releaseinformationen zu den RELion Schnittstellen

Dieser Abschnitt enthält die Releaseinformationen für die RELion Schnittstellen.

3.1 - UVA Österreich

Die Releaseinformation enthält alle Anforderungen und Fehlerbehebungen.

Einführung

Die Funktionalitäten, die die Länderversion Österreich betreffen, sind in der RELion VAT Export Austria enthalten. Nachfolgend sind alle Anforderungen und Fehlerbehebungen nach Releaseversion dokumentiert.

Version 2.1.2.0

Das ist die erste Version, die mit RELion ONE kompatibel ist. Alle Funktionen wurden aus der Version für RE11 übernommen. Die Version ist auch “Cloud-Ready”, und sie ist mit Microsoft BC Online kompatibel.

Die UVA AT Extension ist auf Basis Business Central 23.4.

5013 UVA Export Berichte

Die Ausgabe der XML/FDF-Dateien für die österreichische MwSt.-Abrechnung wurde umgesetzt. Die Berichte setzten auf den UVA-Vorgängen auf. Die MwSt.-Posten werden durch den Druck der MwSt.-Abrechnung bereits mit dem UVA-Vorgang verbunden.

7011 UVA Zuständigkeitseinheitsfilter liefert eine Fehlermeldung Zeichen erhöhen

Die Zeichen wurden auf 1024 erhöht. Es können mehrere ZE´s mit angegeben werden.

17270 Guthaben vom Finanzamt über RELion anfordern - Umsetzung

Die UVA wurde mit der Funktion Guthaben vom Finanzamt anfordern ergänzt. Folgende Einrichtung ist zu hinterlegen: Bei der Zuständigkeitseinheit im Inforegister Finanzamt hinterlegen Sie das Bankkonto für die Funktion Guthaben anfordern.

Zuständigkeitskarte

Auf der Request Page MwSt. Abrechnung nach ZE Österreich muss die Funktion Guthaben anfordern aktiviert werden.

Bericht

Nach der Ausführung wird angezeigt, für wie viele ZE´s Guthaben angefordert wurde.

Meldung

UVA Vorgang

3.2 - UVA Deutschland

Die Releaseinformation enthält alle Anforderungen und Fehlerbehebungen.

Einführung

Die Funktionalitäten der Microsoft ELSTER Integration sind in der RELion VAT Export Germany enthalten. Nachfolgend sind alle Anforderungen und Fehlerbehebungen nach Releaseversion dokumentiert.

Version 2.2.0.0

UVA Bericht zum Austausch der Stylesheets übernehmen

Um sich das UVA Formular anzeigen lassen zu können, bedurfte es am Jahresanfang immer der Einrichtung von Stylesheets. Im UVA Vorgang musste dann das jeweilige Stylesheet ausgewählt werden.

Ab Januar 2024 werden diese Vorgänge nicht mehr benötigt.

Die Auswahl Stylesheet ist im UVA Vorgang nicht mehr vorhanden. Die Anzeige des UVA Formulars findet jetzt als Seitenansicht statt:

Seitenansicht

Version 2.3.0.0

UVA Vorgang - Erstellen XML-Datei, Auswahl mehrerer ZE’s

Beim Erstellen eines UVA-Vorgangs mit mehreren ZE’s und langem ZE-Namen kam es zu folgender Fehlermeldung:

UVA Vorgang

Diese Fehlermeldung wurde behoben, es konnte die XML-Datei erstellt werden.

XML-Datei

Die Übertragung des UVA-Vorgangs war erfolgreich.

Übertragung

Version 2.4.0.0

28781 UVA Organschaft

Es wurde folgende Berichte und Ansichten überarbeitet und die UVA Organschaft passend gestaltet.

  • In der MwSt-Kontenprüfung wurde die Verarbeitung auf ZE-Ebene korrigiert.
  • In der Ansicht MwSt-Abrechnung wird die ZE-Filterung berücksichtigt.
  • In der Auswahl zur MwSt-Abrechnung Drucken ist eine Filterung auf ZE möglich.

28787 UVA Vorgang - Fehlermeldung wenn ZE zu lang

Die Länge des ZE-Namens wurde auf 120 Zeichen erhöht. Dreht man eine UVA zurück auf Angelegt, dann werden an allen Stellen die MwSt-Posten auf Null gestellt.

Version 2.5.0.0

37987 Kompilierbar mit RELion ONE CU16

Die letzte Version von UVA DE Extension ist mit RELion ONE CU16 nicht kompatibel, und das Projekt ist nicht kompilierbar. Das wurde korrigiert.

Version 2.5.1.0

Besonderheiten der neuen Version: Die letzte Version ist mit RELion ONE CU17 nicht kompatibel, und das Projekt ist nicht kompilierbar. Das wurde korrigiert. Es gibt eine Änderung von internen Variablennamen in RELion Core in CU17. Der Code in UVA DE Extension ist abhängig von diesen Variablen.

38907 Anpassung für BC Online

36077 Zertifikat umbenennen

Das Elster Zertifikat wurde umbenannt in Elster Online, sodass der Name nicht identisch ist mit einer Dynamics Page.

Übertragung

Version 2.6.0.0

Ab dieser Version kompatibel mit BC Online.

Version 2.6.1.0

MwSt.-Kontenprüfung liefert falsche Werte Organschaft

Ausgangssituation

Die UVA mit Organschaft wurde als Jahresmeldung eingestellt. Die UVA wurde angelegt und die XML Datei erstellt.

Anpassung

Die MwSt.-Abrechnung weißt die erwarteten und korrekten Werte aus. Der dazugehörige Bericht MwSt.-Kontenprüfung weist nun auch die korrekten Werte aus.

Hier Beispiel:

MwSt.-Abrechnung

Übertragung

3.3 - Rechnungsmanager

Die Releaseinformation enthält alle Anforderungen und Fehlerbehebungen.

Einführung

Der RELion Rechnungsmanager (RRM) setzt das Continia Produkt Document Capture voraus. Die Objekte können sowohl für eine Neuinstallation wie auch für ein Upgrade Verwendung finden.

Wichtig

Für ein Upgrade sind die Anweisungen der relevanten Seiten des Internetauftritts der Continia Software GmbH zu beachten.

Die zur Verfügung stehenden Funktionalitäten, aber auch die Änderungen zu Vorgängerversionen sind auf den jeweiligen Schulungs- und Dokumentationsseiten des Internetauftritts der Continia Software GmbH abrufbar. Das Einlesen der gescannten Dokumente erfolgt in RELion ONE per OCR-Cloud Service. Hierfür müssen über die Continia Lösungsverwaltung/Client Credentials die Daten für eine Lizenz eingetragen werden, die für Cloud OCR freigegeben ist.

Build Version

Ab Rechnungsmanager Version 2.10.0.0 ist der Einsatz von RELion ONE 12.21 mit BC 25.4 sowie die Installation von Continia Version 25.1 erforderlich.

Version 2.1.0.0 (Continia 11.1)

EK-Dokumente editierbar unter ausstehender Genehmigung

In der Document Capture Einrichtung / Einkaufsgenehmigung gibt es das Feld EK-Dokumente editierbar unter ausstehender Genehmigung mit folgenden Optionen:

EK-Dokumente

Die Auswahl der Belegfelder, die durch Genehmiger bzw. durch jeden Anwender geändert werden können, wurden erweitert. Bei diesen beiden Auswahlmöglichkeiten können nahezu alle Felder des Beleges geändert werden. Zusätzlich können neue Zeilen im Beleg angelegt werden.

Wichtig

Durch die Auswahl einer dieser beiden Optionen kann es dazu kommen, dass die ersten Genehmiger einer Genehmigungskette einen Beleg genehmigt, der am Ende des Genehmigungsprozesses, weil er zwischendurch innerhalb des Genehmigungsprozesses überarbeitet und angepasst werden konnte, gänzlich anders aussieht. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir mit der Option EK-Dokumente editierbar unter ausstehender Genehmigung = nein zu arbeiten. Hier ist die Genehmigung mit einer Bemerkung abzulehnen, danach der Beleg zu bearbeiten und erneut den Genehmigungsworkflow zu starten.

Zu beachten ist neben der RELion Einrichtung die Angaben in der Spalte Darf Buchungszeilen editieren der Document Capture Benutzereinrichtung. Nur hier zugelassene Sachbearbeiter finden in dem oberhalb geschilderten Prozess Berücksichtigung.

Benutzereinrichtung

Genehmigung Bemerkungen übernehmen Abgelehnte EK-Belege; 12241 Genehmigungsbemerkungen in gebuchte Belege

Für den Sonderfall, einer identischen Einrichtung der Nummernkreise für EK-Belege (Rechnungen/ Gutschriften) und gebuchte EK-Belege, werden gelöschte EK-Belege in den gebuchten Belegen, mit einem Hinweis und ohne Belegpositionen mitarchiviert (Nullbelege), um eine lückenlose Vergabe von Belegnummern nachweisen zu können. Bereits vorhandene Genehmigungsbemerkungen werden allerdings dabei vom System (Standard) im Vorfeld gelöscht. Im Rahmen einer neuen Anforderung sollen diese Genehmigungsbemerkungen aber erhalten bleiben.

Ein, im Rahmen eines Genehmigungsprozesses, abgelehnter EK-Beleg erhält vom System den Status Offen, das verknüpfte Dokument Capture Dokument den Status Registriert. Um den Kreditor des Belegs durch eine entsprechende Mail aus dem System benachrichtigen zu können, ist auch das Document Capture Dokument abzulehnen. Dies gelingt aber nur im Status Offen. Durch den Befehl Status zurücksetzen kann der Anwender dieses Dokument wieder öffnen.

Dokumentenkarte

Dies funktioniert allerdings nur, wenn der Anwender zulässt, dass der verknüpfte EK-Beleg vom System, so nicht bereits manuell erledigt (s.u.), gelöscht werden darf. Bereits hinterlegte Genehmigungsbemerkungen werden ab diesem neuen Release in den Bemerkungen des Document Capture Dokuments und zusätzlich in den Genehmigungsbemerkungen des „archivierten“ (gebuchten) EK-Belegs archiviert.

Bemerkungen

Einkaufrechnung

Voraussetzung ist der Austausch der Document Capture Codeunit CDC Purch. Doc. – Reopen durch die neue RelRRM CDC Purch. Doc-Reopen in der Belegkategorie Einkauf:

Codeunit

Wichtig

Wird der EK-Beleg vom Anwender im Vorfeld manuell gelöscht, stehen etwaige Genehmigungsbemerkungen nicht mehr für die Archivierung am Document Capture Dokument zur Verfügung.

Sachkontonummer unterschiedlich zu Objektkontonummer

Bisher wurde das Sachkonto entgegen der sonstigen Logik in RELion nicht aus dem Objektkontenplan gezogen, sondern es wurde das ermittelte Objektkonto in das Feld Sachkonto eingetragen (eine entsprechende Einrichtung im Sachkonto in der Vorlage vorausgesetzt).

Diese Vorgehensweise wurde geändert. D. h., wird mit Objektkonto gearbeitet, das unterschiedlich zum Sachkonto ist, dann muss in der Vorlage im Feld Objektkonto folgende Codeunit im Feld Überprüfen hinterlegt werden: 5359131 RE CDC Align GLAcc With ObjAcc.

Überprüfen

Im Feld Sachkonto darf in dem Fall keine Formel hinterlegt werden, die das Objektkonto einträgt.

Vorlage Feld Karte

Bestandskunden können mit den bisherigen Vorlagen ohne Modifikationen weiterarbeiten. Es sollte dann sichergestellt sein, dass das Sachkonto in jedem Fall dem Objektkonto entspricht.

Version 2.2.0.0 (Continia 11.1)

EK-Zeile wird nicht automatisch befüllt

Ist ein Beleg im Status Genehmigung ausstehend, kann (die entsprechende Berechtigung vorausgesetzt) eine neue Belegzeile angelegt werden. Die Kopfinformationen (Objektnr., Objektkonto…) wurden nicht automatisch in der EK-Zeile befüllt. Diese Funktion wird nun unterstützt.

Belege mit Beauftragungen, die über den Rechnungsmanager eingelesen wurden, löscht und archiviert Beauftragungen nur bei Beauftragungen ohne Projektbezug und zwar mit Betragsprüfung

Folgende Änderungen wurden beim Buchen von RRM-EK-Belegen mit Bezug zur Beauftragung vorgenommen:

  • Eine Beauftragung ohne Bezug zu einem Projekt wird direkt gelöscht/archiviert, ohne Betragsüberprüfung
  • Eine Beauftragung mit Bezug zu einem Projekt wird gelöscht/archiviert, wenn es sich um eine Schlussrechnung handelt.

Ob die Belege nur gelöscht oder gelöscht und archiviert werden, ist abhängig von der Kred.-/Einkauf Einrichtung. Somit arbeitet der RELion Rechnungsmanager analog zum RELion Standard bzgl. Löschen/Archivieren von Beauftragungen.

Die Anbindung Archiv kompakt und Rechnungsmanager wurde überarbeitet

Wird mit Archiv kompakt-Anbindung gearbeitet, dann wird beim Buchen einer Rechnungsmanager-Rechnung die Archivierung durchgeführt. Hierfür ist nach der Überarbeitung der Schnittstelle keine Einrichtung auf der Seite Document Capture Einrichtung mehr notwendig. Es ist eine zusätzliche Einrichtung AAK-seitig notwendig. In der RELion Dokumente Einrichtung sind bei den Tabellen ein eindeutiges Rechnungsmanager-Archiv zu hinterlegen. Sowohl für die Einkaufsrechnungen als auch für die Einkaufsgutschriften:

Einkaufsgutschrift

Bitte beachten Sie, dass diesem Rechnungsmanager-Archiv im Archiv Manager kein Schlagwort als Pflichtfeld zugewiesen ist. Der Dokumentenname im Archiv richtet sich nach der Einrichtung in Document Capture im Feld Dateiname der Einkaufsbelegdateien.

Dateiname

Wir empfehlen hier die Einstellung Gebuchte Belegnummer zu verwenden. Gerade, wenn mit DATEV gearbeitet wird, sollte diese Einstellung vorgenommen werden.

Neues Feld Aufteilungsregel in Einkaufszeile übernehmen

Die Funktionalität der automatischen Weiterbelastung in Verbindung mit dem Rechnungsmanager. Wird mit dieser Funktionalität gearbeitet, ist es notwendig in der Kreditorenvorlage ein neues Vorlagenfeld Aufteilungsregel (OBJCOSTAL-LOCRULE) hinzuzufügen Tabellen ID 5163991.

Vorlagenfeld

Zusätzlich ist in dem neuen Feld noch folgendes zu hinterlegen:

Objektkostenaufteilung

Ist das Feld vor der Registrierung des Beleges befüllt, so wird dieser Wert beim Registrieren der Rechnung in die Einkaufszeile übernommen.

Ergebnis: Die Felder Objektkosten Aufteilungsregel ID und Objektkosten Aufteilungssatz ID sind belegt. Die automatische Weiterbelastung ist in der EK-Zeile somit initial vorbelegt. Ist am Objektkonto eine Aufteilungsregel hinterlegt, ist es nicht notwendig das Feldes Objektkosten Aufteilungsregel ID in der Kreditorenvorlage zu definieren. Die Funktion arbeitet beim Registrieren des Beleges wie erwartet.

EK-Dokumente editierbar unter ausstehender Genehmigung

In der Document Capture Einrichtung/Einkaufsgenehmigung gibt es das Feld EK-Dokumente editierbar unter ausstehender Genehmigung mit mehreren Optionen. Die Auswahl der Option durch Genehmiger hat nicht funktioniert. Der Fehler wurde behoben.

Abrechnungskreis nur über Tastatureingabe änderbar

Das Feld Abrechnungskreis konnte im Status Genehmigung ausstehend trotz Berechtigung neue Zeilen zu erstellen, nicht über die Auswahl (drei Punkte) geändert werden, nur über eintippen des Wertes. Dieser Fehler wurde behoben.

Version 2.3.0.0 (Continia 11.2)

Delegieren der Genehmigung aktualisiert Kachelinformation nicht

Beim Delegieren EK-Belegs (Rechnung/Gutschrift) ohne vorherige Genehmigung wurden die Einträge in den Übersichten Global – meine Rechnungen/Gutschriften zur Genehmigung nicht aktualisiert. Der Fehler wurde behoben.

Fehler bei der Ermittlung des Sachbearbeiters vom Objekt

Die Belegung des Feldes Unser Kontakt bei Felder erkennen wurde überarbeitet. Wie bereits bei Verwendung der Continia Version 8, wird auch bei Version 10ff. folgende Reihenfolge bei der Kontaktfindung vorgenommen:

  1. Es gibt einen angelernten Kontakt aus dem Beleg, und einen entsprechenden Einkäufercode.
  2. In der Vorlage ist ein Objektsachbearbeiter hinterlegt. Es gibt an dem Objekt einen Sachbearbeiter mit dieser Rolle.
  3. Der Einkäufercode des Kreditors wird verwendet.

EK-Rechnung Fehler beim Berechnen des Zeilenbetrages

Wurde in einer Einkaufsrechnung während dem Genehmigungsprozess eine Änderung des EK-Preises in einer vorhandenen Zeile vorgenommen oder eine neue Rechnungszeile erfasst, dann wurden wesentliche Zeilenfelder nicht aktualisiert. Der Fehler wurde behoben.

Beauftragungszeilen holen

Wenn Sie in der Dokumentenkarte die Aktion Dokument/Beauftragung holen ausführen, werden ggf. die Zeilen mit in die Dokumentenkarte übernommen. Das Übernehmen der Zeilen funktioniert auch beim automatischen Holen der Beauftragung. Auf der Dokumentenkarte können die Zeilen unabhängig von der Einkaufsbestellung bearbeitet werden. Diese Zeilen werden beim Registrieren in die neu erstellte Rechnung eingetragen. Für die Bearbeitung der Zeilenfelder, die aus der Beauftragung geholt wurden, können die Continia Document Capture Standard Funktionalitäten verwendet werden.

Auf der Vorlagenkarte gibt es das neue Feld Beauftragungszeilen holen. Mit diesem Feld bestimmen Sie, das bei Ausführung der Action Beauftragung holen die Beauftragungszeilen mit in die Dokumentenkarte übernommen werden. Wurde das Feld Beauftragungszeilen holen nicht aktiviert, werden nur die Kopfdaten geholt.

Beauftragungszeilen

Nach Ausführung der Action Beauftragung holen ist die Dokumentenkarte einmal zu verlassen und neu zu öffnen. Die Aktualisierung der Page funktioniert vom System nicht.

Dokumentenkarte

Voraussetzung für die Funktion ist, dass es entsprechende Zeilen in der Tabelle Übersetzungen Nummer gibt. Die Informationen in der Spalte Übersetzen nach Nr. greift jedoch nicht, sondern die Informationen werden aus dem Objektkonten plan gezogen. (RELion Standard). Es wird empfohlen, die verwendeten Konten in der RELion Mastervorlage zu hinterlegen. Diese Übersetzungen werden dann in neue Kreditorenvorlagen übernommen.

Zeilenübersetzungen

Ein Konvertierungslauf für die Kreditorenvorlagen für Bestandskunden folgt in dem nächsten Release. Beim Registrieren des Dokumentes werden alle Beauftragungszeilen inklusive der RELion Informationen übernommen.

Soll die Beschreibung aus den Beauftragungszeilen übernommen werden, muss dafür in der Kreditorenvorlage der Haken gesetzt sein bei Zeilenerkennung (Continia Standard) und zusätzlich im Zeilenfeld Beschreibung hinterlegt sein, dass dieses in die Einkaufszeile übernommen wird.

Vorlagenkarte

Beschreibung

Fehlerhafte Beleganzeige Kreditorenposten

In der Document Capture Infobox in der Ansicht Kreditorenposten werden nicht die korrekten Belege angezeigt, wenn mit dem Cursor von einem zum anderen Kreditorenposten gewechselt wird. Der Fehler wurde behoben.

Kreditorenposten

Version 2.4.0.0 (Continia 12.2)

Unterstützt Continia Document Capture Version 12.2

Ab dieser Version wird Continia Document Capture Version 12.2 unterstützt. D. h., Voraussetzung für die Version 2.4.0.0 ist die Installation dieser Document Capture Version. Das bisherige RELion Master-Template kann weiter genutzt werden. Es ist zu beachten, dass die Lizenz neu für den Kunden im MS Partner Source herunterladen wird. Denn wenn neue Objekte hinzukommen, sind diese nur dann in der Lizenz enthalten, wenn die Lizenz aktuell heruntergeladen wurde.

E-Mail Fenster bei Ablehnung von Rechnungen öffnet sich nicht

Wurde in der Ansicht Bereit zur Registrierung ein Dokument abgelehnt, so wurde im Hintergrund eine E-Mail an den Kreditor versendet. Es öffnete sich kein E-Mail-Fenster und so konnte der Text der E-Mail nicht bearbeitet werden. Ursache war eine Änderung des Microsoft Standards.

Diese Vorgehensweise wurde geändert. Bei Ablehnung öffnet sich nun ein E-Mail-Fenster. Der Standardtext lautet: Der Beleg D0000x wurde abgelehnt. Dieser Text kann bearbeitet werden. Die E-Mail Adresse kann ebenfalls bearbeitet werden. Standardmäßig wird die E-Mail des Kreditors verwendet. Die Rechnung ist im Anhang beigefügt.

Version 2.4.1.0 (Continia 12.2) - Bug

Dokumente können nicht registriert werden

Der Fehler wurde behoben.

Version 2.5.0.0 (Continia 12.2)

Neue RELion Master Vorlage

Es wurde eine neue RELion Master Vorlage erstellt. Diese ist nur für Neukunden. Hier wurden die neuen Funktionalitäten berücksichtigt, die ab Version 2.3.0.0. veröffentlicht wurden. Bestandskunden können mit ihrer bisherigen Vorlage weiter arbeiten.

Tipp

Wir empfehlen am Kreditor im Inforegister Fakturierung das Feld EK-Preise inkl. MwSt. zu aktivieren. Sollten bereits Kreditorenvorlagen für diesen Kreditor vorhanden sein, aktivieren Sie auch dort dieses Feld. Nur so ist gewährleistet, dass bei jeder möglichen steuerlichen Einrichtung an den Sachkonten oder in den Steuerdaten am Objekt die Rechnungsbeträge korrekt in den Einkaufsbelegen verarbeitet werden. Dabei hinaus ist es wichtig, dass dann das Vorlagenfeld Betrag, brutto in die Einkaufszeile in das Feld EK-Preis übernommen wird.

Belegzeilenerkennung und Feldunterstützung

Eine Vielzahl an RELion Feldern werden nun bei der Continia Belegzeilenerkennung zusätzlich unterstützt. Dadurch ist es möglich die Continia Belegzeilenerkennung mit RELion Funktionalitäten gemeinsam zu nutzen. Eine Liste aller Felder, die nun zur Verfügung stehen, ist in der Rechnungsmanager Hilfe zu finden.

Zusätzlich werden weitere Felder im Belegkopf unterstützt. Auch diese Liste aller Felder, die nun zur Verfügung stehen, ist in der Rechnungsmanager Hilfe zu finden. Es gibt eine RELion Mastervorlage, in der alle verfügbaren Felder bereits definiert sind.

Bericht für Funktion Beauftragung holen und Belegzeilenerkennung

Es gibt eine neue Funktion im Rechnungsmanager zur Übertragung von speziellen Einrichtungen aus der RELion Master Vorlage in alle Kreditorenvorlagen. Die Funktion ist aus der RELion Master Vorlage über die Funktion Vorlagenfelder übertragen auszuwählen. Der Bericht ist entwickelt worden, für Bestandskunden, die die neuen Funktionalitäten rund um Belegzeilenerkennung und Beauftragungszeilen holen nutzen möchten. Der Bericht deckt nur diesen Use Case ab. D. h., in der Umkehrung, nicht alle möglichen Definitionen innerhalb der Kreditorenvorlagen werden übertragen.

Master in Vorlage

Der Bericht arbeitet folgendermaßen:

Durch Aktivierung der Optionen Setze Beauftragung automatisch, Setze Beauftragungszeilen holen und Setze Rolle Sachbearbeiter wird der entsprechende Wert aus der Mastervorlage in alle Kreditorenvorlagen übertragen. Ein automatisches Anlegen der Rolle Sachbearbeiter wird nicht durchgeführt. Diese Einrichtungen müssen bereits vorhanden sein. Ist das Feld Setze Rolle Sachbearbeiter leer, dann wird auch leer in die Kreditorenvorlagen eingetragen.

Zusätzlich werden die definierten Zeilenübersetzungen (Dokumentübersetzungen - Tabelle CDC Data Translation 6085584) aus Nr. in die Kreditorenvorlagen kopiert, wenn die Option Übersetzungen übernehmen gesetzt ist.

Zeilenübersetzungen

Eine Filterung auf einzelne Kreditorenvorlagen oder andere Filterwerte wird nicht unterstützt. Es werden immer ALLE Vorlagen geändert.

Zusätzlich wurde mit dieser Aufgabe eine Event Umbenennung durchgeführt – dies war notwendig, aufgrund einer Änderung in der RELion Standard App.

Version 2.6.0.0 (Continia 12.2 oder 24.1)

Ab dieser Version ist es möglich Continia Document Capture Version 24.1 einzusetzen, alternativ ist der Betrieb auch mit Document Capture Version 12.2 möglich.

Das bisherige RELion Master-Template kann weiter genutzt werden. Die Änderungen von Document Capture der Version 24.1 stehen auf der Website Continia Document Capture zur Verfügung.

Wichtig

Bitte beachten Sie, dass Sie die Lizenz für die Continia Version 24.1 im MS Partner Source herunterladen. Wenn neue Objekte hinzukommen, sind diese nur dann in der Lizenz enthalten, wenn die Lizenz aktuell heruntergeladen wurde.

Version 2.7.0.0 (Continia 25.0)

Ab dieser Version ist die Continia Document Capture Version 25.0 einzusetzen, sowie RELion ONE 12.18.

Das bisherige RELion Master-Template kann weiter genutzt werden. Die Änderungen von Document Capture der Version 25.0 stehen auf der Website Continia Document Capture zur Verfügung.

Wichtig

Bitte beachten Sie, dass Sie die Lizenz für die Continia Version 25.0 im MS Partner Source herunterladen. Wenn neue Objekte hinzukommen, sind diese nur dann in der Lizenz enthalten, wenn die Lizenz aktuell heruntergeladen wurde.

Es ist nun möglich, Rechnungen des Rechnungsmanagers mit Dienstleistungsverträgen und Wartungsverträgen zu verknüpfen. Die Funktion kann auch inkl. dem Holen der Vertragszeilen genutzt werden. Die Funktionalität ist der Rechnungsmanager Dokumentationzu entnehmen.

Doppelte Infobox

In den Sachposten war eine Infobox für Dokumentenanzeige doppelt. Eine Infobox wurde entfernt.

Version 2.8.1.0 (Continia 25.1)

Für diese Version ist es erforderlich, Continia Document Capture Version 25.1 einzusetzen.

Dienstleistungsvertrag/Wartungsvertrag

Im Dienstleistungs-/Wartungsvertrag von RELion Standard, wurden Felder auf Obsolet gesetzt. Diese Änderung wurde bei der Verknüpfung DL-/Wartungsvertrag im Rechnungsmanager berücksichtigt. Für die Verknüpfung DL_/Wartungsvertrag mit dem Rechnungsmanager lesen Sie bitte die Rechnungsmanager Dokumentation.

Original Voucher löschen

Die Vorlagenfelder OriginalVoucherType und Original-VoucherNo wurden ersetzt durch die Felder OrigDocType und OrigDocNo (Kopffelder).

Objektkonto in Zeile beim Registrieren füllen

Arbeiten Sie mit den Rechnungszeilen, dann gilt für die Verarbeitung folgender Umstand:

Bei den Zeilen gibt es eine Übersetzung für das Sachkonto. Beim Registrieren wird abgefragt, ob das Sachkonto dem Objektkonto entspricht. Wenn ja, wird das Feld Objektkonto in der Einkaufsrechnung mit dem Sachkonto aus der Zeile gefüllt. Entspricht das Sachkonto nicht dem Objektkonto, dann wird für die Zeile das Objektkonto aus dem Kopf für die Zeile verwendet.

Dokumentenkarte

Einkaufsrechnung

Version 2.9.0.0 (Continia 25.1)

Für diese Version ist es erforderlich, Continia Document Capture Version 25.1 einzusetzen.

Hinweis Vorankündigung

Entfernung der Kachel Meine Rechnungen zur Genehmigung Die Kachel Meine Rechnungen zur Genehmigung wird in einer der kommenden Rechnungsmanager-Versionen entfernt.

Aus technischen Gründen kann die Kachel nicht fehlerfrei zur Verfügung gestellt werden. Die Funktion greift tief in das Drittprodukt Continia Document Capture ein, doch direkte Anpassungen im Code sind nicht möglich. Änderungen seitens Continia führen regelmäßig zu Fehlanzeigen, die wir programmiertechnisch nicht beeinflussen können.

Alternative Lösung: Continia Document Capture empfiehlt Kunden die Nutzung des Web Approval-Portals (sofern lizenziert). Dieses bietet eine mandantenübergreifende Ansicht aller offenen Genehmigungen, sodass kein Mandantenwechsel erforderlich ist. Zukünftig wird zudem eine automatische E-Mail-Benachrichtigung für offene Genehmigungsposten über alle Mandanten hinweg eingeführt.

Beauftragung mit mehreren EK-Rechnungen

Im RELion Standard besteht seit einiger Zeit die Möglichkeit eine Beauftragung mit mehreren Einkaufsrechnungen zu verknüpfen. Dafür gibt es das Feld Teil-/Schlussrechnungsart in der Einkaufsrechnung. Wenn Sie mit dem Rechnungsmanager arbeiten, so steht Ihnen diese Funktion nun auch zur Verfügung.

Möchten Sie mit mehreren Einkaufsrechnungen pro Beauftragung arbeiten, ist dieses Feld auf Teilrechnung zu setzen bevor Sie die Einkaufsrechnung registrieren, also im Schritt Belegjournal/Bereit zur Registrierung. In dem Falle wird beim Buchen der Rechnung die Beauftragung nicht archiviert. Hierfür gibt es das Feld TRSRART, dass in der Kreditorenvorlage zur Verfügung stehen muss.

Vorlagenfeldkarte

Die Anwendung geht davon aus, dass es sich um eine Schlussrechnung handelt, wenn das Feld Teil-/Schlussrechnungsart leer ist oder auf Schlussrechnung steht. In dem Falle, wird beim Buchen der Rechnung die Beauftragung archiviert. Voraussetzung hierfür ist, die Einrichtung in der Kreditoren Einkaufs Einrichtung. Bitte lesen Sie für diese Funktion auch die Dokumentation der Instandhaltung.

Status zurücksetzen beachtet Beauftragung ohne Zeilenerkennung nicht

Wurde mit Beauftragung aber ohne Beauftragungszeilen in einer Kreditorenvorlage gearbeitet, kam es zu einem Fehler, wenn man aus dem Einkaufsbeleg über die Dokumentenkarte per Status zurücksetzen, das Dokument wieder im Belegjournal bearbeitet hat. (Beauftragungszeilen wurden angelegt)

Original Voucher für Zeilen hinzufügen

Um mit Bestellungen und Wartungsverträgen korrekt zu arbeiten, sind folgende Felder in den Vorlagen notwendig:

  • ORIGDOCTYPE
  • ORIGDOCNO

In älteren Vorlagen kann es sein, dass noch die Felder Original Voucher Type und Originial Voucher No. verwendet werden. Diese Felder werden programmiertechnisch zukünftig nicht mehr unterstützt. Prüfen Sie ggf. Ihre Vorlage und fügen das Feld hinzu. Um ein Vorlagenfeld in alle Kreditorenvorlagen zu übertragen ist mit Feld kopieren zu arbeiten.

Feld kopieren

Der Programmcode sorgt dafür, dass beim Beauftragung holen, die Beauftragungsnummer in das Feld ORIGDOCNO übernommen wird. In welches Feld der Einkaufsrechnung dieser Wert übertragen wird, legt der Anwender in dem Vorlagenfeld selbst fest.

Tooltips

Fehlende ToolTips wurde ergänzt.

Performanceverbesserung von Continia übernommen

Von der Karte der Einkaufsrechnung wurden die FlowFields Betrag ohne MwSt. (importiert) und Betrag inkl. MwSt. (importiert) entfernt. Continia empfiehlt, um die Performance der Bearbeitung zu erhöhen.

Kreditorbank Code unterstützen

Es gab einen Fehler bei der Übertragung der Kreditorbankinformation. Es werden nun die Codes REVENDORBANKACCOUNT und VENDORBANK unterstützt. Damit wurde der Fehler behoben.

Beauftragungszeile Feld Direct Unit Cost übernehmen

Im Feld Direct Unit Cost (22) der Beauftragungszeile entspricht entweder dem Brutto oder dem Nettowert. Da unsere Kunden viel mit EK-Preis inkl. MWSt arbeiten, muss die Funktion Beauftragungszeilen holen diesen Wert in die Einkaufsrechnung übertragen. Vorher wurde das Feld Unit Cost übertragen.

Version 2.10.0.0 (Continia 25.1)

Für diese Version ist es erforderlich, Continia Document Capture Version 25.1 einzusetzen.

Funktion Felder erkennen bzgl. Längenprüfung korrigiert

Es kam zu Fehlern bei der Verarbeitung von Zeichenketten mit mehr als 20 Zeichen (Fehler erkennen). Dieser Fehler wurde behoben.

Meldung

Sachkonto wird bei XML Belegen nicht automatisch gefüllt

Bei der Erkennung von XML-Belegen lautet das Continia Feld für die Sachkontonummer GLACCOUNTNO statt wie bisher bei den PDF-Vorlagen REGLACCOUNT. Dieses Umstand wird nun berücksichtigt.

Version 2.11.0.0 (Continia 26.0)

Für diese Version ist es erforderlich, Continia Document Capture 26.0 einzusetzen.

Brutto/Netto Betrag importiert

Ausgangssituation

Mit der Rechnungsmanager-Version 2.9 wurde die Berechnung der importierten Brutto- und Netto-Werte in der Einkaufsrechnung deaktiviert.

Auswirkung

Beim Import von Einkaufsrechnungen wurden Brutto- und Netto-Werte nicht mehr automatisch berechnet bzw. angezeigt.

Anpassung

Die automatische Berechnung der Brutto- und Netto-Werte bei importierten Einkaufsrechnungen wurde wieder aktiviert.

Übertragung in Einkaufszeilen erfolgt nicht

Ausgangssituation

Beim Registrieren einer Rechnung wurde das Objektkonto nicht in die Einkaufsrechnungszeile übernommen, wenn die Länge der Objektkontonummer von der Länge der Sachkontonummer abwich.

Auswirkung

In betroffenen Fällen fehlte das Objektkonto in der EK-Rechnungszeile, was zu unvollständigen Buchungsinformationen führte.

Anpassung

Die Logik zur Übernahme des Objektkontos wurde angepasst. Die Übertragung erfolgt nun unabhängig von der Länge der Objektkontonummer.

Beauftragung holen überschreibt Rechnungsbetrag durch Auftragssumme

Ausgangssituation

Bei aktiviertem Schalter Beauftragungszeilen holen in der Vorlagenkarte wurden die Betragsfelder im Belegkopf automatisch mit Werten aus der Beauftragung befüllt.

Auswirkung

Abweichende Beträge aus der tatsächlichen Rechnung wurden im Belegkopf überschrieben.

Anpassung

Die Betragsfelder im Belegkopf werden nun ausschließlich durch die Rechnung belegt. Eine automatische Überschreibung durch Werte aus der Beauftragung erfolgt nicht mehr.

Zusätzliche Hinweise

Es kann vorkommen, dass die Summe der geholten Beauftragungszeilen nicht mit der Rechnungssumme übereinstimmt. In diesem Fall sind die Zeilen manuell zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Kachel Globale Belege für Registrierung zeigt keine XML-Belege

Ausgangssituation

Beim Öffnen der Kachel Globale Belege für Registrierung wurden in der zugehörigen Seite Globale DC-Belege für Registrierung ausschließlich OCR-Dokumente im PDF-Format angezeigt.

Auswirkung

Elektronische Belege im XML-Format waren in dieser Ansicht nicht sichtbar und konnten nicht direkt ausgewählt oder geprüft werden.

Anpassung

Die Anzeige in der Seite Globale DC-Belege für Registrierung wurde erweitert. Es werden nun zusätzlich zu den OCR-Dokumenten auch E-Belege im XML-Format angezeigt.

3.4 - DATEV Connector

Die Releaseinformation enthält alle Anforderungen und Fehlerbehebungen.

Einführung

Der RELion DATEV Connector setzt das SIEVERS-Produkt DATEV-Schnittstelle voraus. Nachfolgend sind alle Anforderungen und Fehlerbehebungen nach Releaseversion dokumentiert.

Wichtig

Änderung des Names von SNC DATEV zu SIEVERS DATEV machen eine Neuerstellung von abhängigen Apps nötig.

Build Version

Voraussetzung für die Extension DATEV Connector ist die Base App Business Central BC Plattform 22.0.0.0

Version 2.4.0.0

34567 DATEV Export neuen Berechtigungssatz anlegen und Buchungen Export ohne Stammdaten aktualisieren BC22

Ein neuer Berechtigungssatz wurde erstellt. Dieser Satz muss jedem Benutzer, der mit dem DATEV Connector arbeitet und keine SUPER Rechte hat, hinzugefügt werden.

Berechtigungssatz

Die Verbindung zu den Sachkonten wurde in der Tabelle RE Datev Kontenplan Mapping hinzugefügt. Über Bearbeiten können Sie die Sachkontokarte öffnen.

Kontenplan Mapping

Die Verbindung zu Debitoren wurde in der Tabelle RE Datev Debitoren Export Mapping hinzugefügt. Über Bearbeiten können Sie die Debitorenkarte direkt öffnen.

Debitoren Export

Die Verbindung zu Kreditoren wurde in der Tabelle RE Datev Kreditoren Export Mapping hinzugefügt. Über Bearbeiten können Sie die Kreditorenkarte direkt öffnen.

Datev Kreditoren Export

Nachdem die folgenden Felder in der Tabelle SNC DATEV Einrichtung befüllt wurden, werden die dazugehörigen Mapping Tabellen geprüft und entsprechend hinzugefügt:

Feld Tabelle
Kontonr. Saldenverrechnung RE Datev Kontenplan Mapping
Ersatz Debitornr. RE Datev Debitoren Export Mapping
Ersatz Kreditornr. RE Datev Kreditoren Export Mapping

Saldenverrechnung

Meldung

Ersatz Debitornr.

Datev Kreditoren Export

Nachdem neue Sachkonten in der Tabelle RE Datev Kontenplan Mapping hinzugefügt wurden, öffnet sich ein Mitteilungsfenster, ob die Datev-Kontenart für alle Konten nach SKR aktualisiert sollte.

SKR

Wenn Sie mit Ja bestätigen, werden die Datev-Kontoarten für alle Konten neu berechnet.

Kontenplan Mapping

Version 2.5.1.0

35435 Erstellung einer neuen Version, die kompatibel ist mit Sievers

Es wurde eine neue RELion Datev Connector Version erstellt, die mit dem neuen Sievers Datev ab Version 1.90 kompatibel ist, anstelle der vorigen Version 1.90 SNC Datev.

36539 Unterschiedliche Längen der DATEV-Kontonummern

Es wurde ein neues Feld RE Datev Empfänger: Datev Kontonummerlänge bei der SIEVERS DATEV Einrichtung hinzugefügt.

Sievers DATEV

In diesem Feld muss für jeden Empfänger die Datev Kontonummernlänge eingetragen werden. Der Wert darf vom Wert der Sievers DATEV Kontonummernlänge abweichen und wird nur mit RE Datev Export pro Zuständigkeit verwendet.

Vor dem RE Datev Export werden mit Hilfe dieses Feldes die

  • RE Datev Empfänger Kontomapping,
  • DebitorenKontomapping und
  • KreditorenKontomapping

eingerichtet.

DATEV Empfänger

Beim Öffnen der Tabelle RE Datev Empfänger wird eine Benachrichtigung angezeigt. Nach der ersten Verwendung der Funktion oder mit Klick auf Nicht mehr anzeigen wird die Meldung deaktiviert.

Benachrichtigung

Version 2.5.3.0

38214 Neue Anforderungen Microsoft

Neue Anforderungen von Microsoft Business Central Online erforderten ein technisches Update.

3.5 - SAP-Schnittstelle IntReal

Die Releaseinformation enthält alle Anforderungen und Fehlerbehebungen.

Einführung

Mit der Schnittstelle zu SAP ist es möglich, Daten der Objektbuchhaltung (Sachposten) in RELion für einen bestimmten Zeitraum der IntReal per Export-Datei in einem von IntReal bestimmten Satzformat zur Verfügung zu stellen.

Ein detaillierte Beschreibung erhalten Sie in der Anwenderdokumentation.

Build Version

Voraussetzung für die Extension konfipay-Service Integrator ist die Base App Business Central BC Plattform 24.0.0.0

Version 1.0.0.0

Intreal-SuSa-Liste benötigt nicht zwingend eine externe Objekt- und Firmennummer

Mit einem Schieberegler in der Export Einrichtung kann nun die Verwendung der externen Felder bei Objekt und Zuständigkeitseinheit (ZE) gesteuert werden.

Ist der Schieberegler gesetzt, wird die Existenz dieser externen Felder nicht als Pflicht vorausgesetzt und stattdessen werden die Originalwerte des Objekts bzw. der ZE herangezogen, falls die externen Felder nicht gefüllt sind.

Intreal Filterung in den Data Transfer Schritten 4 und 5 verbessern

Die Datenübernahme der IntReal Schnittstelle umfasst mehrere Schritte des Datentransfers.

Im Rahmen der Optimierung wurden spezifische Maßnahmen zur Verbesserung der Datenübertragung implementiert:

  • Schritt 4 (Export Daten): Durch die Einführung von Filtermöglichkeiten und die regelmäßige Ausführung von Commits konnte die Effizienz gesteigert und TimeOut-Fehlern entgegengewirkt werden.
  • Schritt 5 (IntReal Sachposten): Auch hier wurden Filtermöglichkeiten eingeführt, um die Datenübertragung zu verbessern.

Export SAP-Geschäftsjahr funktioniert nicht

Das SAP Geschäftsjahr wird nun beim Export mit der IntReal Schnittstelle korrekt abgebildet.

3.6 - konfipay-Service Integrator

Die Releaseinformation enthält alle Anforderungen und Fehlerbehebungen.

Einführung

Mit dem Webservice konfipay der windata GmbH & Co.KG (https://www.konfipay.de/) können Sie Ihre Geschäftsprozesse im digitalen Zahlungsverkehr automatisieren und sicher gestalten. Als Dienstleister verfügt windata (https://www.windata.de/) über höchste Sicherheitsstandards (EBICS / ISO 20022 und Rechenzentren in Deutschland) und übernimmt die Übertragung Ihrer Zahlungsaufträge und den Abruf Ihrer Kontoumsätze.

Build Version

Voraussetzung für die Extension konfipay-Service Integrator ist die Base App Business Central BC Plattform 23.0.0.0

Version 1.0.0.0

Nähere Informationen sind der Anwenderdokumentation konfipay enthalten.

3.7 - Kredit Manager Connector

Die Releaseinformation enthält alle Anforderungen und Fehlerbehebungen.

Einführung

Das Darlehensmodul für RELion ONE wurde für übliche Annuitätendarlehen der Objektfinanzierung konzipiert. Modern, strukturierte Finanzierungsformen können nur durch manuelle Buchungen dort abgebildet werden, weil die Berechnungstechniken begrenzt sind.

Für komplexe Finanzierungsstrukturen kann der KREDIT MANAGER von der Lang Finanzsoftware GmbH (https://www.finanz-software.com) angewendet werden. Die dort berechneten Annuitätenwerte lassen sich mit dieser Schnittstelle in RELion ONE übernehmen.

Es müssen korrespondierende Darlehensstammsätze existieren, aber keine Daten gepflegt werden.

Die Funktionalität wird in der Anwenderdokumentation näher beschrieben.

Version 2.0.1.0

App veröffentlicht

3.8 - OpenImmo Connector

Die Releaseinformation enthält alle Anforderungen und Fehlerbehebungen.

Einführung

Mit dieser Extension lassen sich XML-Datenströme im Open-Immo-Format 1.2.7 erstellen und z. B. über Aareon Connect angefordert und weiterverarbeitet werden.

Berechtigungssatz

Ein detaillierte Beschreibung erhalten Sie in der Anwenderdokumentation.

Version 1.0.0.0

App veröffentlicht

Version 1.0.1.0

39370 Fehlende OpenImmo-Einrichtung verhindert Auswahl von Nutzungsart bei Neuanlage eines Objekts/Einheitenstamm

Der Fehler wurde korrigiert.

4 - Releaseinformation

Releaseinformationen zu den aktuellen Releases

Dieser Abschnitt enthält die neuesten Releaseinformationen für RELion ONE. Vorige Versionen sowie Releaseinformationen < RELion ONE können Sie im Kundenportal auf RELion.de abrufen.

Eine Auflistung der abgekündigten und geänderten Funktionen können Sie hier nachlesen.

4.1 - Version 12.27

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build (12.27.65636.0) RELion auf Basis Dynamics Business Central 26 beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Mahnwesen

Druck Beschreibung für debitorische Mahnungen verbessern

Ausgangssituation

Bei debitorischen Mahnungen, welche keine Vertragsdetails enthalten, wurde in den Mahnzeilen bisher die Beschreibung des Debitorenpostens herangezogen. Dieser stammt meistens aus dem Beschreibungsfeld eines Verkaufbelegs.

Auswirkung

Verkaufsbelege erhalten in Business Central einen Textstring bestehend aus Belegart (z. B. Rechnung) und - mit einem Leerzeichen getrennt - die Belegnummer des ungebuchten Belegs. Diese ist jedoch dem Empfänger der Mahnung meist unbekannt, da dies eine interne Nummer ist und die beim Buchen gezogene Nummernserie die Außenwirkung besitzt.

Anpassung

Um diesen Umstand zu berücksichtigen wurde der Vorgang der Mahnungserstellung in RELion nun entsprechend angepasst. Wenn der Schieberegler Deb. Mahnung geb. Beschreibung im Inforegister Mahnung in der Zahlungsverkehr Einrichtung gesetzt ist, wird die Beschreibung in der Mahnzeile mit Belegart und (getrennt durch Leerzeichen) der gebuchten Belegnummer gebildet.

Linker und Rechter Bearbeiter auf Request Page speichern

Ausgangssituation

In den folgenden Berichten

  • Gruppierter Einheitenkontoauszug
  • Gruppierter Vertragskontoauszug
  • RE Gruppierte Mahnung
  • Gruppierte Reg. Mahnung mit Zahlschein

konnten die Felder Bearbeiter linke Unterschrift und Bearbeiter rechte Unterschrift auf der Request Page zwar befüllt, jedoch nicht dauerhaft gespeichert werden. Bei erneutem Aufruf des Berichts mussten die Eingaben manuell wiederholt werden.

Auswirkung

Die fehlende Speicherung führte zu einem erhöhten manuellen Aufwand bei wiederholter Nutzung der Berichte. Dies war insbesondere bei regelmäßig wiederkehrenden Auswertungen oder Druckläufen mit gleichbleibenden Bearbeitern unpraktisch und fehleranfällig.

Anpassung

Mit dem aktuellen Release wurde die Request Page der Berichte erweitert. Die Felder

  • Bearbeiter linke Unterschrift
  • Bearbeiter rechte Unterschrift

werden nun nach Eingabe benutzerspezifisch gespeichert. Beim nächsten Öffnen des jeweiligen Berichts sind die zuletzt verwendeten Werte automatisch vor belegt.

Mitgliederwesen

Startdatum Jubilar Tabelle prüfen

Ausgangssituation

Die Ermittlung von Jubilaren war bislang auf die Arten Geburtstag und Mietverhältnis beschränkt. Eine Berücksichtigung der Dauer der Mitgliedschaft war nicht vorgesehen.

Auswirkung

Jubiläen im Zusammenhang mit langjähriger Mitgliedschaft konnten nicht automatisiert ermittelt und ausgewiesen werden.

Anpassung

Die Ermittlung von Jubilaren wurde um die neue Art Mitgliedschaft erweitert.

  • Analog zu den bestehenden Arten kann in den Satzungsparametern eine Anzahl an Jahren hinterlegt werden, die als Mindestdauer der Mitgliedschaft gilt.
  • Mitglieder, die diese Dauer erreicht haben, werden in der Seite Mitglieder Jubilare ermittelt und angezeigt.

Zusätzliche Hinweise

Die neue Auswertungsart ermöglicht eine gezielte Identifikation langjähriger Mitglieder und kann z. B. für Ehrungen oder Jubiläumsveranstaltungen genutzt werden.

Bericht Mitgliederliste nach § 30 GenG prüfen

Ausgangssituation

Die Mitgliederliste nach § 30 GenG enthielt bislang auch nicht genehmigte Mitglieder.

Auswirkung

Die Darstellung konnte zu Missverständnissen führen, da auch Mitgliedschaften aufgeführt wurden, die noch nicht offiziell genehmigt waren.

Anpassung

Die Mitgliederliste wurde so angepasst, dass nun ausschließlich bereits genehmigte Mitglieder angezeigt werden.

Mitgliederbuchblatt Ratenzahlung Beschreibung anpassen

Ausgangssituation

Ratenzahlungen wurden im Mitgliederbuchblatt bislang nicht eindeutig als solche kenntlich gemacht. Die Zuordnung zu konkreten Raten und Mitgliedern war nur eingeschränkt nachvollziehbar.

Auswirkung

Die fehlende Kennzeichnung erschwerte die Nachvollziehbarkeit einzelner Ratenzahlungen insb. bei der Auswertung der Sachposten.

Anpassung

Im Mitgliederbuchblatt wird in der Beschreibung nun die jeweilige Rate sowie der Name des Mitglieds ausgewiesen. Beispielhafte Darstellung:

  • „Rate-1 Mitglied Max Mustermann“
  • „Rate-5 Mitglied Maria Musterfrau“

Mitgliederbuchblatt Feld Beschreibung mit Anteil und Namen füllen

Ausgangssituation

Bei der Übertragung von Anteilen im Mitgliederbuchblatt wurden die zugehörigen Sachkontenbuchungen bislang ohne eindeutige Kennzeichnung des Mitglieds vorgenommen.

Auswirkung

Die Auswertung in den Sachposten war erschwert, da anhand der Beschreibung keine direkte Zuordnung zum Mitglied möglich war.

Anpassung

In der Beschreibung der Sachkontenbuchung wird nun automatisch der Text im Format
Anteile [Mitgliedsnummer] [Name des Mitglieds] eingetragen.

Beispielhafte Darstellung:

  • „Anteile 100012 Max Mustermann“
  • „Anteile 100045 Maria Musterfrau“

Mitglieder Jubilare erweitert

Ausgangssituation

Die Seite Mitglieder Jubilare bot bislang keine Möglichkeit zur gezielten Filterung oder Bearbeitung der angezeigten Datensätze.

Auswirkung

Für die Weiterverarbeitung, insbesondere bei einem Export nach Excel, waren manuelle Nacharbeiten erforderlich, um die Daten aufzubereiten oder irrelevante Einträge zu entfernen.

Anpassung

Die Seite wurde funktional erweitert:

  • Es können nun Filter gesetzt werden, um die angezeigten Jubilare gezielt einzugrenzen.
  • Einzelne oder mehrere Datensätze können markiert und gelöscht werden.

Anzeige der alten Mitgliedsnummer

Ausgangssituation

Beim Klick auf die Anzahl der Mitgliedschaften beim Eintrag Mitglied in der Infobox Kontakt bzw. Kontaktfokus wurde bisher immer die Mitgliederkarte des zuerst gefundenen Mitglieds geöffnet – unabhängig davon, wie viele Mitgliedschaften tatsächlich vorhanden waren.

Auswirkung

Bei Kontakten mit mehreren Mitgliedschaften war keine Übersicht möglich. Die direkte Anzeige eines einzelnen Mitglieds führte zu eingeschränkter Transparenz und erschwerte die gezielte Auswahl.

Anpassung

Die Funktion wurde überarbeitet:

  • Bei mehr als einer Mitgliedschaft wird nun eine Liste aller zugehörigen Mitglieder angezeigt.
  • Die Liste ist aufsteigend nach Mitgliedsnummer sortiert.
  • Bei genau einer Mitgliedschaft wird weiterhin direkt die Mitgliederkarte geöffnet – es erfolgt keine Listenanzeige.

Zusätzliche Hinweise

Die neue Logik verbessert die Benutzerführung und ermöglicht eine gezielte Auswahl bei mehreren Mitgliedschaften.

Vorgang Tod mit Erbfolge prüfen

Ausgangssituation

Beim Übertragen von Geschäftsanteilen im Rahmen einer Erbfolge wurde im Zusammenhang mit dem Konto GGH beendetes Mitglied eine fehlerhafte Buchung erzeugt.

Auswirkung

Es wurde eine Buchungszeile zu viel angelegt, wodurch in der Folge ein negativer Betrag auf dem Konto ausgewiesen wurde.

Anpassung

Die fehlerhafte Buchungslogik wurde korrigiert. Es wird nun nur noch die korrekte Buchungszeile erzeugt, sodass keine negativen Beträge mehr entstehen.

Zusätzliche Hinweise

Die Korrektur betrifft ausschließlich Fälle der Erbfolge mit Übertragung von Geschäftsanteilen. Andere Übertragungsarten sind nicht betroffen.

Betriebskostenabrechnung

E-Belege - VK-Nebenkostenabrechnung

Ausgangssituation

Die RELion Ausgangsbelege müssen für E-Belege angepasst werden. Der Export im Standard exportiert keine RELion-Felder.

Auswirkung

Die erstellte XML-Datei wird nachträglich mit RELion-Daten angepasst. Die Anpassung umfasst die Felder Zuständigkeitseinheit und IBAN (Bankverbindung).

Anpassung

  • Integration der RELion-Daten aus der BK-Abrechnung in die .XML-Datei zum E-Beleg.
  • Einführung einer Prüfroutine zur Überprüfung der E-Beleg Voraussetzungen.
  • Einrichtung neuer Flowfields auf der Tabelle Einheit Abrechnung zur Anzeige der E-Belege.
  • Neue Hilfsfelder auf der Tabelle Abrechnung Summenposten um dort die Felder für die E-Rechnung abholen zu können. Diese werden über eine Updateroutine automatisch für bereits berechnete Abrechnungen befüllt.

Zusätzliche Hinweise

Die E-Belege werden parallel zu den normalen Belegen erzeugt. Ein Fehlereintrag bei einer Einheit Abrechnung verhindert nicht das normale Belege erzeugen.

Aktuell ist kein automatischer Massenversand zu E-Belegen umgesetzt. Eine Integration in den neuen RELion Dokumentenversand ist geplant.

Rechnungen mit MwSt.-Splittung werden aktuell noch nicht unterstützt. Ebenso werden in der aktuellen Version die Verrechnung von Überzahlungen oder sonstigen zugeordneten Debitorenposten sowie BK-Abrechnungen zu SEV-Mietverträgen nicht unterstützt. Stornierungen und Stornobelege für E-Belege sind aktuell nicht umgesetzt.

Buchhaltung

Zeilen mit Aufruf öffnen

Ausgangssituation

Bei Ausführung des Berichts Skonto rückrechnen wurden die erzeugten Buchblattzeilen bislang nicht automatisch geöffnet. Im Vergleich dazu öffnete der Nicht anrechenbare Vorsteuer-Bericht die Buchblattzeilen direkt nach der Erstellung.

Auswirkung

Die Benutzer mussten nach Ausführung des Berichts Skonto rückrechnen manuell prüfen, ob Buchblattzeilen erstellt wurden und diese manuell öffnen. Dies führte zu einem erhöhten Aufwand und einer inkonsistenten Benutzerführung.

Anpassung

Die Funktionalität des Berichts Skonto rückrechnen wurde an die des NAVST-Berichts angeglichen. Nach Ausführung des Berichts erfolgt nun eine automatische Anzeige der erzeugten Buchblattzeilen, abhängig von der Einstellung Sofort verbuchen in der RE Steuer Einrichtung:

  • Ist Sofort verbuchen nicht aktiviert, werden die Buchblattzeilen erstellt und es erfolgt eine Abfrage, ob das Buchblatt geöffnet werden soll.
  • Ist Sofort verbuchen aktiviert, erscheint eine Meldung zur sofortigen Verbuchung. Wird diese abgelehnt, erfolgt ebenfalls eine Abfrage zum Öffnen des Buchblatts.

Automatischer Postenausgleich bei manuellen Umbuchungen

Ausgangssituation

Für die Belegarten Dividende, VWL und WBP war bislang kein automatischer Debitorenpostenausgleich implementiert. Der Ausgleich musste manuell erfolgen, was zu erhöhtem Aufwand und potenziellen Fehlerquellen führte.

Auswirkung

Der manuelle Ausgleich erforderte zusätzliche Arbeitsschritte und war fehleranfällig, insbesondere bei der Abstimmung von Gutschriften, Rechnungen und Zahlungen.

Anpassung

Für die genannten Belegarten wurde ein automatischer Debitorenpostenausgleich implementiert. Voraussetzungen für den automatischen Ausgleich sind:

  • In der Buchblattzeile wird eine Ausgleichs-ID eingetragen.
  • Die auszugleichenden Beträge (Gutschrift, Rechnung, Zahlung) stimmen überein.

Automatisierte Verbuchung nach Ausführung Bericht

Ausgangssituation

Bei Ausführung des Berichts Skonto rückrechnen wurden die erzeugten Buchblattzeilen bislang nicht automatisch geöffnet. Im Vergleich dazu öffnete der Bericht Nicht anrechenbare Vorsteuer die Buchblattzeilen direkt nach der Erstellung.

Auswirkung

Die Benutzer mussten nach Ausführung des Berichts Skonto rückrechnen manuell prüfen, ob Buchblattzeilen erstellt wurden und diese manuell öffnen. Dies führte zu einem erhöhten Aufwand und einer inkonsistenten Benutzerführung.

Anpassung

Die Funktionalität des Berichts Skonto rückrechnen wurde an Nicht anrechenbare Vorsteuer angeglichen. Beim Bericht Skonto rückrechnen erfolgt nun eine automatische Anzeige der erzeugten Buchblattzeilen, abhängig von der Einstellung Sofort verbuchen in der Nicht anrechenbare Vorsteuer:

  • Ist Sofort verbuchen nicht aktiviert, werden die Buchblattzeilen erstellt und es erfolgt eine Abfrage, ob das Buchblatt geöffnet werden soll.
  • Ist Sofort verbuchen aktiviert, erscheint eine Meldung zur sofortigen Verbuchung. Wird diese abgelehnt, erfolgt ebenfalls eine Abfrage zum Öffnen des Buchblatts.

Buchungsnummer ZE für Projekte

Ausgangssituation

Die Nummernserien für den Einkauf, welche an einer Zuständigkeitseinheit hinterlegt werden können, kamen bei der Buchung von Projektbelegen nicht zum Einsatz. Grund dafür ist, dass das Feld Buchungsnummern dort bereits bei der Erstellung des Belegs aus dem Kalkulationsschema befüllt wird - und nicht erst beim Buchungsvorgang des Belegs. Somit greift das entwickelte Ereignis dort nicht.

Auswirkung

Ziel der Nummernserien an einer Zuständigkeitseinheit ist, dass alle Belege, welche diese ZE betreffen, mit der dort angegebenen Nummernserie gebucht werden. Das gilt auch für Projekte.

Anpassung

Somit wurde auch dieser Bereich nun angeglichen, damit die Nummernserie der ZE - falls gewählt - zum Einsatz kommt. Beim Öffnen des Kalkulationsschemas über Teilrechnung oder Schlussrechnung berechnen wird nun das Feld für die Buchungsnummernserie im Schema entsprechend anders besetzt, wenn eine solche Nummernserie an der ZE existiert. Damit wird dann bei der Erzeugung des Belegs auch eine Nummer dieser Serie in das Buchungsnummern Feld des Belegs eingetragen.

Darlehensverwaltung

Fehlermeldung bei Kreditorischen Darlehen

Ausgangssituation

Bei der Neuanlage eines Darlehens über die Funktion Neu konnte der Workflow nicht erfolgreich durchgeführt werden, wenn auf der Darlehenskarte die Eigentümer- ZE eingetragen werden sollte. Die Eingabe war nur möglich, wenn zuvor eine Mittelverwendung hinterlegt wurde. Dies führte zu einer Einschränkung in der Benutzerführung und wurde vom Kunden beanstandet.

Auswirkung

Die bisherige Pflicht zur vorherigen Eingabe einer Mittelverwendung vor der Eigentümer-ZE-Eingabe wurde aufgehoben. Dadurch wird die Benutzerfreundlichkeit verbessert und die Flexibilität bei der Darlehensanlage erhöht. Die Änderung betrifft nur die Eingabereihenfolge im Neuanlageprozess.

Anpassung

Das Feld Eigentümer – ZE kann nun unabhängig von einer Mittelverwendung ausgefüllt werden. In der Mittelverwendung wird bei der Auswahl des Objekts automatisch auf die zuvor eingetragene Eigentümer-ZE gefiltert, sofern vorhanden.

Zusätzliche Hinweise

  • Für eine korrekte und vollständige Anlage eines Darlehens unter Einhaltung aller Prüfungen und Pflichtfelder wird weiterhin die Verwendung des Neuanlage-Assistenten empfohlen.
  • Nur über die Aktion Neuanlage im Assistenten ist sichergestellt, dass die Inhalte in der vorgesehenen Reihenfolge erfasst werden und alle Validierungen greifen.

Berichte

RE Berichtsauswahl erweitern

Ausgangssituation

In der bisherigen Version der RE Berichtsauswahl war es nicht möglich, fehlerhafte Einträge innerhalb der Berichtsdaten gezielt zu identifizieren oder zu bereinigen. Dies erschwerte die Datenpflege und führte zu potenziellen Unstimmigkeiten in der Berichterstellung.

Auswirkung

Die fehlende Möglichkeit zur gezielten Analyse und Korrektur beeinträchtigte die Datenqualität und erforderte manuelle Prüfungen durch die Anwender.

Anpassung

Die Berichtsauswahl wurde um eine Funktion zur Identifizierung fehlerhafter Einträge erweitert. Zusätzlich wurde eine Option zur gezielten Löschung dieser Einträge implementiert. Die Funktion Alles initialisieren entfernt alle Einträge für alle Verwendungen und trägt die Standardeinstellungen ein.

Wichtig

Für einige definierte Verwendungen wie z. B. RE Mahnung gibt es keine Standardeinstellung. Hier müssen die Berichte manuell eingetragen werden.

Zusätzliche Hinweise

  • Die neue Funktion ist über die bestehende Berichtsauswahl erreichbar.
  • Es erfolgt eine visuelle Kennzeichnung potenziell fehlerhafter Einträge.
  • Vor dem Löschen der ungültigen Einträge wird eine Sicherheitsabfrage eingeblendet.

Mietanpassung

Detaillierte Zusammensetzung der Gesamtmiete nicht möglich

Ausgangssituation

In den Berichten Manuelle Erhöhung und Mietanpassung nach Mietspiegel wurden im sogenannten MDP-Block (Master Debit Position = Sollstellungen) bislang ausschließlich Sollstellungen der Arten Nebenkosten und Sonstiges ausgewiesen.

Auswirkung

Sollstellungen der Art Miete wurden im MDP-Block nicht berücksichtigt, sodass bspw. Miet-Zuschläge nicht ausgewiesen wurden.

Anpassung

Der MDP-Block wurde dahingehend erweitert, dass nun auch Sollstellungen der Sollstellungsart Miete ausgewiesen werden.

Zusätzliche Hinweise

Im MDP-Block werden - wie bisher - jedoch nur solche Sollstellungen angedruckt, die durch die jeweilige Anpassung selbst nicht verändert wurden.

Word Layout

Dataset um IBAN erweitern

Ausgangssituation

Im Bericht Vertragsschreiben standen bislang keine detaillierten Informationen zur Bankverbindung des Debitors zur Verfügung.

Auswirkung

Für bestimmte Vertragsdokumente fehlten relevante Angaben zur Zahlungsabwicklung, insbesondere bei der automatisierten Erstellung von Schreiben mit Bankverbindungsdaten.

Anpassung

Das DataSet des Berichts Vertragsschreiben wurde um folgende Felder ergänzt:

  • Debitor Bank Name (CR_BA_BankName)
  • Debitor Bank BIC (CR_BA_BankAccountBIC)
  • Debitor Bank IBAN (CR_BA_BankAccountIBAN)
  • Debitor Bank Kontoinhaber (CR_BA_BankAccountHolder)
  • Debitor Lastschriftmandat Bankname (CR_DDM_BankName)
  • Debitor Lastschriftmandat BIC (CR_DDM_BankAccountBIC)
  • Debitor Lastschriftmandat IBAN (CR_DDM_BankAccountIBAN)
  • Debitor Lastschriftmandat Kontoinhaber (CR_DDM_BankAccountHolder)

Zusätzliche Hinweise

Bei der Ermittlung der Bankverbindung bzw. des Lastschriftmandats wird der vom Anwender eingegebene Stichtag berücksichtigt. Es wird jeweils die zum Stichtag gültige Bankverbindung bzw. das gültige Lastschriftmandat herangezogen.

Die Logik zur Befüllung der Felder ist wie folgt:

  • Wird ein gültiges Lastschriftmandat gefunden, wird dessen Bankverbindung sowohl in den Feldern des DDM-Blocks als auch im BA-Block eingetragen.
  • Wird kein gültiges Lastschriftmandat gefunden, bleibt der DDM-Block leer. In diesem Fall wird – sofern vorhanden

Dienstleistungsvertrag

Vereinheitlichung der Auswahlseite Wartungsvertrag

Ausgangssituation

In RELion existieren zwei Schaltflächen mit der Funktion Wartungsvertrag holenWartungsvertragsnr. Beide greifen auf unterschiedliche Auswahlseiten zurück.

Auswirkung

Die Nutzung unterschiedlicher Auswahlseiten führte zu Verwirrung bei Endanwendern und erschwerte die Schulung und Dokumentation.

Anpassung

Die Auswahlseite für die Funktion Wartungsvertrag holen in der Einkaufsrechnung wurde vereinheitlicht. Ab sofort wird sowohl in der Einkaufsgutschrift, Einkaufsrechnung sowie Einkaufsbestellung auf die Seite Dienstleistungsvertragsübersicht zugegriffen, wie sie auch bereits im Rechnungsmanager im Einsatz ist. Dadurch ist ein konsistentes Programmverhalten gegeben.

Zusätzliche Hinweise

  • Die Funktionalität der Schaltfläche bleibt unverändert.
  • Es sind keine Anpassungen an Benutzerrechten oder Rollen erforderlich.

RELion Dokumente

Neuer Datentyp Dokumententyp in RELion Dokumente

Ausgangssituation

In der bisherigen Archivstruktur von RELion war keine spezifische Gruppierung von Dokumenten nach Dokumententyp vorgesehen. Es wurde der Wunsch nach einer flexibleren Archivierung mit frei definierbaren Schlagworten geäußert, um Dokumente gezielter kategorisieren und recherchieren zu können.
Der bestehende Index Schlagwort war nicht ausreichend, um die gewünschte Strukturierung und Filterung zu ermöglichen.

Auswirkung

  • Die Archivierung wird durch die Einführung eines neuen Pflichtindexes [Dokumententyp] strukturierter und kundenorientierter.
  • Dokumente können nun nach ihrem Typ gruppiert und gezielt recherchiert werden.
  • Die Archivstruktur wird durch die neue Kategorisierung übersichtlicher und besser wartbar.
  • Die Nutzung von Schlagwortlisten ermöglicht eine standardisierte und dennoch flexible Verschlagwortung.

Anpassung

  • Neuer Datentyp [Dokumententyp]: In RELion wurde ein neuer Datentyp eingeführt, der eindeutig dem Index [Dokumententyp] zugeordnet werden kann. Der Datentyp Dokumententyp verhält sich analog zum bestehenden Index Schlagwort, wird jedoch über Schlagwortlisten in Archiv kompakt befüllt.

  • Archivierungslogik: Der Index Dokumententyp ist in bestimmten Archiven als Pflichtfeld definiert. Damit dieser korrekt übertragen werden kann, z. B. bei der Barcode-Archivierung, müssen folgende Anpassungen vorgenommen werden:

    • In RELion: In der Einrichtung (z. B. Tabelle Objekt) wird der Index_Dokumententyp hinzugefügt. Dieser ist eindeutig dem Datentyp Dokumententyp zugeordnet. Manuell muss diese Kennung das Attribut Catchword erhalten.

Recherche

Hinweis

Wenn man zusätzliche Schlagwörter hat, können diese Attribute z. B. mit Catchword2 oder Catchword3 belegt werden.

  • Archiv kompakt: Hier wird der Index Dokumententyp mit einer Schlagwortliste angelegt und die Archivierung mit Aus externem ERP verknüpft. Anschließend wird das externe ERP System mit RELion angegeben und das Geschäftsobjekt Default und das Attribut Catchword ausgewählt. Da das Schlagwort für gewöhnlich nicht aus RELion kommt, kann dieses als inaktiv belassen werden. Dann wird es bei der Archivierung in Archiv kompakt manuell ausgefüllt.

Archiv kompakt

Hinweis

Alternativ wird aus RELion der Index Schlagwort befüllt, falls zusätzliche Schlagwörter benötigt werden. Dann wird die Einrichtung wie folgt vorgenommen:

Schlagwort

Das Attribut Catchword2 wurde hier vorher in RELion manuell als Attribut eingetragen, um eine korrekte Verknüpfung zwischen RELion Kennung und Archiv kompakt Index herzustellen.

  • Für Berichte sowie die Tabellen Einkaufsrechnung und Einkaufsgutschrift muss der Dokumententyp in der Einrichtung als fester Parameterwert gesetzt sein. Bei allen anderen Tabellen werden diese Felder in der manuellen Archivierung über die Schlagwortlisten gefüllt.

  • Bei fehlendem oder falschem Wert erfolgt sofort eine Fehlermeldung, sodass keine falschen Dokumente in der Recherche angelegt werden.

  • Schlagwortlistenprüfung Ist die Option nur Schlagwortliste verwenden aktiviert, muss ein gültiger Wert aus der zugeordneten Liste verwendet werden. Bei manueller Archivierung (z. B. über den Archivierungsassistenten oder Wordvorlagen mit Barcode) wird die Schlagwortliste angezeigt und muss befüllt werden.

Verwaiste Dokumente an korrekte Eltern anhängen

Ausgangssituation

Beim Ändern von Indizes in Archiv kompakt über die Funktion Bewegen wird in RELion nicht der Status geändert übermittelt, sondern eine Kombination aus gelöscht und direkt anschließend neu.

Dadurch erhält das Dokument eine neue fortlaufende Nummer, die RELion Dokument Nr. Falls zu diesem Zeitpunkt noch nicht archivierte Unterdokumente existieren, verlieren diese die Verbindung zum aktiven neuen Elterndokument und werden verwaist, sie können dann nicht mehr archiviert werden.

Dies kann zu strukturellen Inkonsistenzen im Archiv sowie zu einer Ansammlung nicht relevanter Daten führen.

Auswirkung

  • Verwaiste Unterdokumente können nicht mehr korrekt archiviert oder recherchiert werden.
  • Die Nachvollziehbarkeit der Dokumentenbeziehungen wird beeinträchtigt.
  • Es besteht die Gefahr, dass relevante Informationen verloren gehen oder nicht mehr zugänglich sind.

Anpassung

  • Reparenting-Funktion:
    • Eine neue Funktion wurde implementiert, die verwaiste Unterdokumente des alten RELion-Dokuments automatisch an das neue Elterndokument anhängt.
    • Die Indizes werden vom neuen Hauptdokument übernommen.
    • Bestehende Felder wie Anhang, Dateiname und interne Bemerkung bleiben erhalten.
  • Archivübergreifende Behandlung:
    • Die Funktion berücksichtigt auch Fälle, in denen das Archiv oder der Mandant beim Bewegen gewechselt wurde.
    • Das alte Unterdokument wird auf inaktiv gesetzt und der Anhang geleert.
  • Einmalige Bereinigung:
    • Eine einmalige Bereinigungsfunktion wurde entwickelt, die alle verwaisten Unterdokumente mandantenübergreifend identifiziert und korrekt zuordnet.
    • Sie kann direkt über die Funktion Verwaiste Unterdokumente zuordnen gestartet werden.

Aktionsprotokollzeilen

Hinweis

Die Funktion gibt lediglich an, dass sie sofort startet und wie viele verwaiste Dokumente neu zugeordnet werden konnten. Es erfolgt keine Ausgabe im Bericht.

Zusätzliche Hinweise

  • Die Änderung betrifft ausschließlich Fälle, in denen über Bewegen zwei Status (gelöscht und neu) ausgelöst werden.
  • Bei einfachen Indexänderungen mit Status geändert erfolgt keine neue RELion Dokument Nr. und somit keine Verschiebung.

Zahlungsverkehr

Neue Nachricht bei Rücklastschrift

Ausgangssituation

Beim Auflösen von Rücklastschriften, die mehreren Einheiten zugeordnet sind, wurde bislang keine direkte Rückmeldung gegeben, wenn die zugehörigen Zahlungen nicht vollständig ausgeglichen waren. Dies konnte zu Unklarheiten im weiteren Bearbeitungsprozess führen.

Auswirkung

Anwender erhalten nun eine gezielte Information, sobald beim Auflösen einer Rücklastschrift festgestellt wird, dass die Zahlungen nicht ausgeglichen wurden. Dies verbessert die Transparenz und unterstützt eine korrekte Nachbearbeitung.

Anpassung

Es wurde eine neue Nachricht implementiert, die automatisch angezeigt wird, wenn beim Auflösen einer Rücklastschrift mit mehreren Einheiten offene Zahlungen bestehen. Die Nachricht weist darauf hin, dass die Rücklastschrift nicht vollständig ausgeglichen ist und weitere Schritte erforderlich sein könnten.

Meldung

Zusätzliche Hinweise

Die Nachricht erscheint nur in Fällen, in denen tatsächlich offene Beträge vorliegen. Die Funktion unterstützt eine frühzeitige Fehlererkennung und reduziert Rückfragen im Bearbeitungsprozess.

Dimensionen im Dann-Teil der Kontierungsregeln ergänzen

Ausgangssituation

Mit den Kontierungsregeln konnte bisher im Dann-Teil der Regel keine Dimensionen festgelegt und bei Anwendung der Regel entsprechend in das Buch.-Blatt übertragen werden.

Auswirkung

Für Kunden, welche Dimensionen beispielsweise zur Kostenrechnung führen, konnten diese beim Kontoauszugsimport nur unzureichend zum Einsatz bringen und mussten so stets manuell eingreifen und pflegen.

Anpassung

Es wurde nun im Dann-Teil der Kontierungsregeln die Möglichkeit geschaffen, zwei Dimensionen samt Werten hinterlegen zu können. Dabei gibt es folgende Prüfungen bzw. Meldungen, um ein sicheres Verfahren zu gewährleisten:

  • Wenn bei den Werten ein zum Dimensionscode unpassender Wert eingegeben wird, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
  • Wird kein Dimensionswert bestimmt, kann die Kontierungsregel nicht freigegeben werden - eine entsprechende Meldung erscheint.
  • Bei Freigabe der Regel erscheint letztlich stets eine Nachricht, dass eine Dimension ausgewählt wurde und eine Dimension auch global eingerichtet oder an Stammdaten hinterlegt sein kann - was durch die Validierungen der Buch.-Blattzeile zu Überschreibungen führen könnte. Die Benachrichtigung ist dabei als allgemeine Aufforderung an den Anwender zu verstehen, sich der Belegung und Auswirkungen von Dimensionen bewusst zu sein und diese kontrolliert zu verwenden, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten. Mit Bestätigung des Dialogs wird die Regel dann freigegeben.

Beim Buchen eines Zahllaufs wird Sachkonto statt Objekt Konto in der Bankposten hinzugefügt

Ausgangssituation

Beim Buchen eines Zahllaufs wurde bislang im Bankposten das Objektkonto hinterlegt. Dies entsprach nicht in allen Fällen den buchhalterischen Anforderungen, insbesondere bei Zahlungen, die über Sachkonten abgewickelt werden.

Auswirkung

Ab sofort wird beim Buchen eines Zahllaufs im Bankposten das Sachkonto statt des Objektkontos hinterlegt. Dies sorgt für eine korrekte buchhalterische Darstellung der Zahlungsvorgänge und erleichtert die Abstimmung mit der Finanzbuchhaltung.

Anpassung

Die Systemlogik zur Konto-Zuordnung im Zahllauf wurde angepasst. Die Buchung erfolgt nun auf das Sachkonto, das im Zahlungsvorgang definiert ist. Objektkonten werden nicht mehr automatisch im Bankposten berücksichtigt.

Fehlerbehebung

Darlehensverwaltung

Ungenauigkeit bei der Ermittlung des Prolongationstermines im Darlehensstamm

Ausgangssituation

Im Darlehensstamm wird derzeit ein Prolongationstermin ausgewiesen, der auf einer simulierten Plan-Berechnungsart basiert. Im konkreten Fall wird der Termin fälschlich als 30.06.2056 angegeben, obwohl die tatsächliche Zinsvereinbarung mit dem Kreditinstitut am 30.06.2026 endet.

Auswirkung

Die fehlerhafte Terminermittlung kann zu Missverständnissen bei der Planung und Kommunikation mit Kreditgebern führen. Insbesondere besteht die Gefahr, dass interne Planungen auf einem nicht verbindlichen Datum basieren, was zu falschen Annahmen über die Laufzeit und Konditionen des Darlehens führt.

Anpassung

Die Logik zur Ermittlung des Prolongationstermins wurde angepasst. Künftig wird als Prolongationstermin der Endtermin der letzten Nicht-Simulations-Berechnungsart verwendet. Dies stellt sicher, dass ausschließlich verbindliche Zinsvereinbarungen mit Kreditgebern berücksichtigt werden.

Im genannten Beispiel wird der korrekte Prolongationstermin nun als 30.06.2026 ausgewiesen.

Zusätzliche Hinweise

  • Simulierte Plan-Berechnungsarten dienen ausschließlich internen Kalkulationszwecken und spiegeln keine vertraglich vereinbarten Konditionen wider.
  • Die Änderung betrifft ausschließlich die Anzeige und Berechnungslogik des Prolongationstermins im Darlehensstamm.
  • Bestehende Darlehen mit korrekten Prolongationsterminen bleiben unberührt.

Mitgliederwesen

Liste Mitglieder Jubilare

Ausgangssituation

Bei der Ermittlung von Jubilaren anhand des Geburtsdatums kam es zu Fehlermeldungen, wenn das Geburtsdatum eines Mitglieds auf den 29. Februar fiel und das aktuelle Jahr kein Schaltjahr war.

Auswirkung

Die Berechnung konnte in diesen Fällen nicht korrekt durchgeführt werden, wodurch betroffene Mitglieder nicht als Jubilare erkannt wurden und die Ermittlung abgebrochen wurde.

Anpassung

Die Berechnungslogik wurde angepasst, sodass auch Geburtsdaten am 29. Februar korrekt verarbeitet werden – unabhängig davon, ob das aktuelle Jahr ein Schaltjahr ist.

Buchhaltung

Saldodarstellung mit falscher Sortierung im Bericht RE Debitor Kontoauszug

Ausgangssituation

Im Bericht RE Debitor Kontoauszug wurden Posten mit identischem Buchungsdatum untereinander dargestellt. Dabei war der Wert in der Spalte Saldo nicht nachvollziehbar. Die Ursache lag in einer abweichenden Sortierung der Datensätze für die Berechnung des fortlaufenden Saldos im Vergleich zur Darstellung der Zeilen im Bericht.

Auswirkung

Die fehlerhafte Sortierung führte dazu, dass die berechneten Salden nicht mit der visuellen Reihenfolge der Posten übereinstimmten. Dies erschwerte die Nachvollziehbarkeit der Saldenentwicklung für Endanwender und konnte zu Missverständnissen bei der Interpretation der Kontoauszüge führen.

Anpassung

Die Berechnung der laufenden Salden wurde überarbeitet. Künftig erfolgt die Berechnung direkt im Berichtsgenerator mithilfe der Funktion RunningValue unter Verwendung der Option Aggregate. Dadurch wird sichergestellt, dass die Berechnung der Salden mit der tatsächlichen Sortierung der Zeilen im Bericht übereinstimmt.

Probleme mit Nummernserien bei Afa berechnen

Ausgangssituation

Beim Aufruf der Funktion Afa berechnen ohne gesetzten Filter und leerem Feld Belegnr. wurden allen Zeilen im Buchungsblatt dieselbe Belegnummer zugewiesen. Dies führte dazu, dass das Buchungsblatt nicht buchbar war.

Auswirkung

Die einheitliche Belegnummer für alle Zeilen verhinderte die korrekte Verarbeitung und Buchung des Buchungsblatts. Dies führte zu einem Systemfehler und erforderte manuelle Nachbearbeitung durch die Anwender.

Anpassung

Die Funktion Afa berechnen wurde dahingehend angepasst, dass nun wieder – wie im ursprünglichen Zustand – je Buchungszeile (ZE) eine neue Belegnummer aus der am Buchungsblatt hinterlegten Nummernserie gezogen wird. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Zeile eine eindeutige Belegnummer erhält und das Buchungsblatt wieder ordnungsgemäß buchbar ist.

Bericht RE Inventarblatt rechnet falsch

Ausgangssituation

Bei Buchungen mit mehreren AfA-Büchern (z. B. HGB und kalkulatorische AfA) wurden die Werte im Bericht nicht korrekt dargestellt. Die Filterlogik berücksichtigte nicht die Kombination aus Anlage und Anlagen-AfA-Buch.

Auswirkung

Falsche Werte im RE Inventarblatt bei Vorhandensein mehrerer AfA-Bücher. Einschränkung der Aussagekraft und Verlässlichkeit des Berichts für buchhalterische Auswertungen.

Anpassung

Die Filterlogik im Bericht wurde angepasst. Es erfolgt nun eine korrekte Filterung nach Anlage und Anlagen-AfA-Buch. Die Darstellung der Werte im Bericht entspricht nun den tatsächlichen Buchungen.

Zusätzliche Hinweise

Die Änderung betrifft ausschließlich die Filterlogik; die Struktur und das Layout des Berichts bleiben unverändert.

Wiederkehrendes Buchblatt - falsche Belegnummern generiert

Ausgangssituation

Im Rahmen der automatisierten Verarbeitung des wiederkehrenden Buchungsblatts wurden die Belegnummernformeln nicht richtig übernommen.

Auswirkung

Aufgrund eines Softwarefehlers kam es zur fehlerhaften Generierung und Eintragung von Belegnummern in den Kreditorenposten.

Anpassung

Die Programmlogik zur Belegnummerngenerierung im Modul für wiederkehrende Buchungsblätter wurde überarbeitet. Die Zuordnung der Belegnummern zu den Kreditorenposten erfolgt nun regelkonform und prüfbar. Die fehlerhaften Einträge wurden identifiziert und bereinigt.

Mietanpassung

Manuelle Mieterhöhung - Gesamtbetrag inkl. MwSt. wird falsch berechnet

Ausgangssituation

Bei der manuellen Mietanpassung auf Vertragsebene wurde der Gesamtbetrag inkl. Mehrwertsteuer fehlerhaft berechnet. Statt die Mehrwertsteuer auf Basis der angepassten Mietwerte zu ermitteln, wurden die bisherigen Mehrwertsteuerbeträge addiert.

Auswirkung

Die angezeigten Gesamtbeträge inkl. MwSt. entsprachen nicht den tatsächlichen Werten, was zu Abweichungen in der Darstellung führte.

Anpassung

Die Berechnungslogik wurde korrigiert. Ab sofort wird die Mehrwertsteuer bei manueller Mietanpassung auf Basis der neuen Mietwerte berechnet.

Zusätzliche Hinweise

Die Änderung betrifft ausschließlich die manuelle Mietanpassung. Bestehende Daten bleiben unverändert; die Anpassung greift nur bei neuen Vorgängen.

Sollstellungen erzeugen darf in Mietanpassungszeilen nur den jeweiligen Vertrag anpassen

Ausgangssituation

Die Funktion Sollstellungszeilen eintragen auf der Seite Mietanpassungszeilen verarbeitete bislang alle Mietanpassungszeilen des zugehörigen Mietanpassungsvorschlags – unabhängig davon, welcher Vertrag ausgewählt war.

Auswirkung

Eine gezielte Verarbeitung einzelner Mietanpassungszeilen war nicht möglich. Dies konnte zu unbeabsichtigt erstellten Sollstellungen führen, insbesondere bei Vorschlägen mit mehreren Verträgen.

Anpassung

Die Funktion wurde dahingehend überarbeitet, dass nun nur die Mietanpassungszeile(n) des ausgewählten Vertrags verarbeitet werden.

Eine Sicherheitsabfrage informiert vor der Ausführung über den ausgewählten Vertrag sowie die Anzahl der zugehörigen Mietanpassungszeilen.

Zusätzliche Hinweise

In der Seite Mietanpassungsvorschläge bleibt die Funktion Sollstellungen eintragen unverändert: Hier werden weiterhin alle Verträge bzw. alle Mietanpassungszeilen des ausgewählten Vorschlags verarbeitet.
Die zugehörige Sicherheitsabfrage wurde spezifischer gestaltet und nennt nun explizit die Gesamtanzahl der Mietanpassungszeilen des Vorschlags.

Umsatzmiete

Umsatzmietabrechnung erzeugt im Stapel leere/Nullabrechnungen

Ausgangssituation

Der Bericht Umsatzmietabrechnung erzeugt für einen vorgegebenen Zeitraum Umsatzmietabrechnungen für die via Filter ausgewählten Verträge. Dabei wurden jedoch auch dann Abrechnungen erstellt, wenn für den betreffenden Zeitraum keine Umsatzmeldungen >0 Euro vorlagen.

Auswirkung

Es entstanden unnötige bzw. inhaltlich falsche Abrechnungen, die keine tatsächlichen Umsätze abbildeten. Diese Null-Abrechnungen müssen manuell wieder gelöscht werden, da sie ansonsten eine erneute Abrechnung verhindern.

Anpassung

Der Bericht wurde korrigiert. Umsatzmietabrechnungen werden nun nur noch erzeugt, wenn für den gewählten Zeitraum Umsatzmeldungen mit einem Betrag >0 Euro vorliegen. In Fällen ohne relevante Umsatzmeldungen im ausgewählten Zeitraum wird keine Abrechnung erzeugt, stattdessen erfolgt ein entsprechender Hinweis im Aktionsprotokoll.

Mietverwaltung

Korrektur der Sollstellung bei Reichweite 12M

Ausgangssituation

Bei der Sollstellung mit einer Reichweite von 12 Monaten wurde das Fälligkeitsdatum fehlerhaft berechnet. Die Fälligkeitsformel wurde im regulären Sollstellungslauf sowie bei der Aktion Sollstellung nachbuchen nicht korrekt berücksichtigt.

Auswirkung

Die fehlerhafte Berechnung führte dazu, dass Sollstellungen mit falschem Fälligkeitsdatum erstellt wurden. Dies konnte zu Abweichungen in der Zahlungsplanung und zu unnötigem Klärungsaufwand führen.

Anpassung

Die Berechnungslogik der Fälligkeit wurde korrigiert. Die Fälligkeitsformel wird sowohl im regulären Sollstellungslauf als auch bei der Aktion Sollstellung nachbuchen auch bei einer Reichweite von 12M korrekt angewendet. Das Fälligkeitsdatum wird nun gemäß der definierten Parameter zuverlässig berechnet.

Meldung bei Aufruf Kontaktfokus-Infobox aus Mietvertragskontakten

Ausgangssituation

In der Seite Mietvertragskontakte wurde bislang die Infobox Kontakt-Focus verwendet. Diese ist primär auf die Anzeige von Informationen zu Debitoren ausgelegt.

Auswirkung

Bei Kontakten, die im Vertrag als weitere Kontakt-Geschäftsbeziehungen (z. B. Mitbewohner) eingetragen sind, selbst jedoch keine Debitoren sind, kam es bei Verwendung der Infobox Kontakt-Focus zu irritierenden Meldungen, da kein zugehöriger Debitor gefunden werden konnte.

Anpassung

Die Infobox Kontakt-Focus wurde durch die Infobox Kontakt-Informationen ersetzt. Diese ist für alle Kontaktarten geeignet und zeigt die relevanten Informationen unabhängig vom Debitorenstatus an.

Überarbeitung Bericht Zeitraumbezogene Sollstellungen

Ausgangssituation

Im Bericht Zeitraumbezogene Sollstellungen wurden sowohl Bruttowerte als auch Nettowerte ausgegeben.
Innerhalb des Auswertungszeitraums wurde zukünftige Sollstellungen teilweise nicht ausgegeben.
Die Darstellung Zusammenfassung nach Konten bei größeren Datenmengen hat zu Timeout Fehlern und somit zum Abbruch geführt.

Auswirkung

Die Ausgabe verschiedener Wert hat nicht nur bei gemischten Objekten zur Unübersichtlichkeit geführt und ein Controlling immens erschwert. Daten waren teilweise unvollständig.

Anpassung

  • Die Darstellung der Werte wurde einheitlich auf Nettobeträge umgestellt.
  • Das gesamte Design wurde überarbeitet und um Start- und Enddatum der Sollstellungszeilen ergänzt.
  • Zukünftige Sollstellungen innerhalb des Auswertungszeitraums werden ausgegeben.
  • Um einen stabilen Bericht zu gewährleisten, wurde der Bereich Zusammenfassung nach Konten zunächst ausgebaut.

Zusätzliche Hinweise

Es wird geprüft, ob ein Ersatz der Zusammenfassung nach Konten programmiert werden muss ober diese bereits durch einen anderen Bericht abgedeckt ist.

Vertragsverwaltung

Fehler im Bericht Vertrag SEPA Lastschriftmandat

Ausgangssituation

Beim Aufruf des Berichts Vertrag SEPA Lastschriftmandat über die Kaufverträge wurde eine Fehlermeldung angezeigt:

The length of the string is 120, but it must be less than or equal to 100 characters.

Die Ursache lag in einer zu langen Adressbeschreibung, insbesondere bei Eigentümergemeinschaften mit umfangreichen Adressangaben und dem Zusatz vertreten durch.

Auswirkung

Der Bericht konnte nicht erfolgreich ausgeführt werden, was zu einer Unterbrechung im Prozess der SEPA-Lastschriftmandatsverwaltung führte. Die Darstellung der Adressinformationen war zudem uneinheitlich und teilweise unvollständig.

Anpassung

In der Berichtsausgabe wurde die Feldlänge für die Adresszeilen auf 200 Zeichen erhöht.

Benutzer-Berechtigung

Ausgangssituation

Bei eingeschränkten Rechten auf die Tabelle 349 Dimensionswerte konnten Objektstammdaten – beispielsweise die Zuordnung eines Mietspiegels – nicht geändert werden. Stattdessen erschien folgende Fehlermeldung:

Die aktuellen Berechtigungen haben die Aktion leider verhindert. (TableData 349 Dimension Value Dimensionswert Modify: RELion Core Application)

Auswirkung

Die Bearbeitung bestimmter Objektstammdaten war für betroffene Benutzer nicht möglich. Dies führte zu Einschränkungen im Arbeitsablauf und erforderte administrative Unterstützung zur Rechteanpassung oder Datenpflege.

Anpassung

Die Berechtigungsprüfung wurde angepasst. Änderungen an Objektstammdaten sind nun auch bei eingeschränkten Rechten auf Tabelle 349 möglich, sofern die Aktion keine direkte Modifikation von Dimensionswerten erfordert.

Zusätzliche Hinweise

Die Änderung betrifft ausschließlich die Verarbeitung von Objektstammdaten im Zusammenhang mit Dimensionswerten.

Mietrechnung

Berichtstexte Mietrechnung laufen auf Fehler

Ausgangssituation

Beim Drucken von Mietrechnungen kam es unter bestimmten Umständen zu einer Fehlermeldung:

Meldung

Auswirkung

Die Ausgabe des Berichts wurde abgebrochen, wenn in den Berichtstexten die Textvariable Druckdatum in Verbindung mit einer Datumsberechnung verwendet wurde (z. B. [Druckdatum + 4 Tage]).

Anpassung

Die Fehlerursache wurde identifiziert und behoben. Die Verwendung der Textvariable Druckdatum mit Datumsoperationen ist nun wieder möglich.

Zusätzliche Hinweise

Die Korrektur betrifft ausschließlich die Berichtsausgabe im Rahmen des Mietrechnungsdrucks. Andere Berichte oder Textvariablen waren nicht betroffen.

Geplante Instandhaltung

Aktion Freie Spalten neu berechnen korrigiert

Ausgangssituation

Die Aktion Freie Spalten neu berechnen hat zwar mit den hinterlegten Formeln waagerecht funktioniert, jedoch hat keine Summenberechnung innerhalb einer Spalte stattgefunden.

Auswirkung

Die Werte der jeweiligen Überschriftenzeilen konnten nur manuell nachgetragen werden.

Anpassung

Die Aktion Freie Spalten neu berechnen wurde korrigiert, sodass eine Berechnung auch innerhalb der Spalten gewährleistet ist.

Ext. Belegnummer keine Dublettenprüfung - Programmverhalten

Ausgangssituation

Bei aktivierter Option Ext. Belegnummer keine Dublettenprüfung in der RE Einrichtung konnte eine Teilrechnung mit Einbehalten nicht gebucht werden. Die Dublettenprüfung beeinflusste die Verarbeitung der externen Belegnummern, was zu Buchungsfehlern führte.

Auswirkung

Bei aktivierter Dublettenprüfung (Schieberegler ist aus): Sowohl die interne Belegnummer als auch die externe Belegnummer erhielten den Zusatz -DR/-HR/-SE.

Anpassung

Die Programmlogik wurde angepasst, sodass bei aktivierter Option Ext. Belegnummer keine Dublettenprüfung die externe Belegnummer nicht mehr in die Dublettenprüfung einbezogen wird. Dies ermöglicht die Buchung mit Einbehalten auch bei identischer externer Belegnummer.

Zusätzliche Hinweise

Ist die Dublettenprüfung aktiv, so wird im Projektmodul die Externe Belegnummer bei den Einbehalten um den Suffix (-TR, -DR usw.) ergänzt.

Einkaufsgutschrift über Aktion Projektplan / negative Schlussrechnung erstellen korrigiert

Ausgangssituation

Bei der Erstellung einer Einkaufsgutschrift über die Aktion Projektplan / Schlussrechnung erstellen wurde der Betrag im Kalkulationsschema der Schlussrechnung fälschlicherweise in die Spalte Kumuliert übertragen.

Auswirkung

Die fehlerhafte Spaltenzuordnung führte dazu, dass der Betrag nicht korrekt als Einzelwert in der Spalte Betrag dargestellt wurde. Dies führte zu fehlerhafter Belegerstellung.

Anpassung

Die Programmfunktion wurde dahingehend angepasst, dass der Betrag nun korrekt in die Spalte Betrag des Kalkulationsschemas übertragen wird. Die Spalte Kumuliert bleibt für die kumulierte Darstellung vorbehaltener Werte vorgesehen.

Instandhaltung

Buchungsbeschreibung werden Zeilen wird kopiert

Ausgangssituation

In den Einrichtungsseiten Kreditoren & Einkauf Einr. sowie Einrichtung Debitoren und Verkauf existiert seit Business Central Version 15 jeweils die Option Zeilenbeschreibung zu Sachposten kopieren. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.

Auswirkung

RELion hat diese Option bislang nicht berücksichtigt und unabhängig von deren Einstellung stets die Zeilenbeschreibung in die Sachposten übernommen. Dies führte zu einem Verhalten, das nicht den aktuellen Systemvorgaben entsprach.

Anpassung

RELion berücksichtigt nun die genannte Option. Ist die Option aktiviert, wird die Zeilenbeschreibung wie bisher in die Sachposten kopiert. Ist die Option deaktiviert, wird stattdessen die Beschreibung aus dem jeweiligen Belegkopf (Einkaufs- bzw. Verkaufsrechnung) in die Sachposten und wie bisher in die Zeilenbeschreibung übernommen.

Zusätzliche Hinweise

Zur Sicherstellung der Abwärtskompatibilität werden beide Optionen durch eine Updateroutine automatisch auf Ja gesetzt. Anwender, die künftig die Beschreibung aus dem Belegkopf in die Sachposten übernehmen möchten, müssen daher die Optionen manuell deaktivieren.

Zuordnung Debitor E-Mail fehlt in Einkaufsbestellung

Ausgangssituation

In der Einkaufsbestellung stehen die Funktionen

  • E-Mail Mitteilung an Mieter/Eigentümer und
  • E-Mail Mitteilung an Objekteigentümer

zur Verfügung. Beim Öffnen der jeweiligen Seite wurde jedoch als Empfängermailadresse fälschlicherweise die Mailadresse des Kreditors eingetragen.

Auswirkung

Die Mitteilungen wurden potenziell an falsche Empfänger adressiert, was zu Kommunikationsfehlern führen konnte.

Anpassung

Die Funktionen wurden korrigiert. Es wird nun die korrekte Empfängermailadresse eingetragen:

  • Bei Mitteilung an Mieter/Eigentümer: die Mailadresse des Debitors
  • Bei Mitteilung an Objekteigentümer: die in der Eigentümer-ZE hinterlegte Mailadresse

Fehlende Problem-/Lösungszuordnung für Ausstattung in Kombination mit DEFAULT

Ausgangssituation

Bei Verwendung des Schiebereglers SM ohne Problem-/Lösungszuordnung (DEFAULT) kam es bei der Anlage neuer Tickets bzw. Schadensmeldungen zu Fehlern, wenn dem Ticket bzw. der Schadensmeldung eine Ausstattung zugeordnet wurde. Hintergrund war, dass für die betreffende Ausstattung ein Problem-Lösungscode mit dem Wert DEFAULT vorhanden sein musste – sofern dieser nicht bereits existierte.

Auswirkung

Die Erstellung des Tickets bzw. der Schadensmeldung wurde durch eine Fehlermeldung unterbrochen. Die betroffenen Vorgänge konnten erst nach manueller Anlage des fehlenden Problem-Lösungscodes erfolgreich abgeschlossen werden.

Anpassung

Die Anwendung wurde dahingehend erweitert, dass der Problem-Lösungscode DEFAULT nun bei Bedarf automatisch im Hintergrund angelegt wird, sobald eine Ausstattung zugeordnet wird und der entsprechende Code noch nicht existiert. Die bisher auftretende Fehlermeldung entfällt dadurch vollständig.

Zusätzliche Hinweise

  • Die automatische Anlage erfolgt ausschließlich bei Verwendung des Schiebereglers SM ohne Problem-/Lösungszuordnung.
  • Die Änderung betrifft ausschließlich die initiale Zuordnung von Ausstattungen zu Tickets bzw. Schadensmeldungen.
  • Bereits vorhandene Problem-Lösungscodes bleiben unverändert.

Validierung Freistellungsbescheinigung greift nicht

Ausgangssituation

Bei der Verwendung eines Kontos mit aktiviertem Feld §48 EStG wurde die Prüfung auf das Vorhandensein einer gültigen Freistellungsbescheinigung beim Kreditor nicht zuverlässig durchgeführt.

Auswirkung

Die entsprechende Hinweismeldung bei Freigabe der Einkaufsbestellung blieb aus, obwohl eine Freistellungsbescheinigung erforderlich gewesen wäre. Dies konnte zu fehlerhaften Buchungen und Verstößen gegen gesetzliche Vorgaben führen.

Anpassung

Die Prüfung wurde korrigiert. Bei der Freigabe einer Einkaufsbestellung mit einem §48 EStG-Konto wird nun wieder korrekt geprüft, ob eine gültige Freistellungsbescheinigung vorliegt. Ist keine gültige Freistellungsbescheinigung vorhanden, erscheint die entsprechende Meldung.

Zusätzliche Hinweise

Die Prüfung erfolgt nur, wenn mindestens ein Konto mit aktiviertem §48 EStG-Schalter angesprochen wird und berücksichtigt hierbei die Gültigkeit der FSB zum aktuellen Tagesdatum. Die Meldung dient der Sicherstellung gesetzeskonformer Verarbeitung gemäß §48 EStG.

Stammdaten

Objektstatistik hat Fehler bei der Ermittlung der Verteilungen

Ausgangssituation

In der Objektstatistik wurde eine Differenz zwischen Objektgesamtfaktor und Summe der Einheitenfaktoren dargestellt. Dieser Fehler trat im Zusammenhang mit beendeten Einheitenstämmen auf und wurde behoben.

Objektstatistik

Auswirkung

Es kann bei der Aufsummierung der Einheitenfaktoren dennoch zu Abweichungen kommen, wenn für die aktuelle Einheit zum Stichtag kein Einheitenvertrag aktiv ist.

Anpassung

Zusätzliche Hinweise

Absturz beim Abbruch der Neuanlage von Debitoren und Kreditoren im globalen Adressstamm

Ausgangssituation

Wenn noch kein Kontakt, Debitor oder Kreditor für eine globale Adresse angelegt war, führte die entsprechende Aktion zum Aufruf der Karte (unter Zugehörig in der Karte der globalen Adresse) zur falschen Anzeige und auch zum falschen weiteren Vorgehen.

Anpassung

Mit der Änderung werden die Aktionen inaktiv (und grau dargestellt), wenn die entsprechenden Verweise noch nicht existieren.

Anlegen einer Aufgabe aus einer längeren Notiz nicht möglich

Ausgangssituation

Wenn eine Aufgabe aus einer etwas längeren Notiz erstellt werden sollte, wurde eine Fehlermeldung angezeigt.

Anpassung

Nach der Korrektur kann auch eine Notiz mit der maximal möglichen Länge in eine Aufgabe übernommen werden.

Anlegen eines Kreditors aus der Kontaktkarte nicht möglich

Ausgangssituation

Wenn die Synchronisation der Adressen und Nummern der Kreditorennummern eingeschaltet war, wurde ein Fehler angezeigt, wenn eine Kreditorenvorlage mit belegter Nummernserie beim Erstellen eines Kreditors aus einem Kontakt ausgewählt wurde. Die Meldung hat keinen Hinweis auf das fachliche Problem enthalten.

Anpassung

Nach der Korrektur wird in einem solchen Fall eine Fehlermeldung angezeigt, die besagt, dass nur Debitorenvorlagen ohne Nummernserie in dem Kontext erlaubt sind.

Wirtschaftsplan

Wirtschaftsplanposten zeigt falsche Fehlermeldung

Ausgangssituation

Bei der Neuberechnung der Sollstellung eines Objekts über den Wirtschaftsplan zum 01.08.2025 wurde ein fehlerhafter Ausschlussgrund angegeben. Die bisherige Sollstellung endete zum 30.06.2025. Aufgrund des fehlerhaften Ausschlussgrundes konnte die neue Vorauszahlung nicht übernommen werden.

Auswirkung

Die fehlerhafte Angabe im Ausschlussgrund führte dazu, dass die neue Vorauszahlung nicht korrekt verarbeitet wurde.

Anpassung

Der Ausschlussgrund wurde korrigiert. Die Berechnung der neuen Vorauszahlungen erfolgt nun auf Basis des korrekten Vergleichs mit dem Startdatum der neuen Sollstellung welches auf dem Wirtschaftsplan Summenposten automatisch beim Berechnen eingetragen wird.

Vertragswechsel nachtragen im Wirtschaftsplan

Ausgangssituation

Die Funktion Vertragswechsel nachtragen konnte gestartet werden, auch wenn neue Sollstellungen (Österreich: Vorschreibungen) bereits übertragen wurden oder die Freigabe für den Druck erfolgt war.

Auswirkung

Es bestand das Risiko, dass Vertragswechsel in einem unzulässigen Zustand durchgeführt wurden, was zu Inkonsistenzen in den Daten und möglichen Fehlern führen konnte.

Anpassung

Die Funktion Vertragswechsel nachtragen wird nun verhindert, wenn im Wirtschaftsplan die Freigabe für den Druck gesetzt wurde, neue Vorauszahlungen erstellt wurden oder der Wirtschaftsplan gesperrt ist.

Übernahme von EVB-Werten

Ausgangssituation

Bei der Übernahme von EVB-Werten in die Wirtschaftsplanung wurde bislang nur die letzte Zeile je Abrechnungsart berücksichtigt. Dies führte dazu, dass bei mehreren EVB-Werten mit unterschiedlichen Abrechnungskreisen nur ein Eintrag übernommen wurde.

Auswirkung

Die Wirtschaftsplanzeilen enthielten unvollständige Daten, was insbesondere bei Mandanten in Österreich zu fehlerhaften Abrechnungsgrundlagen führte. Die Funktion betraf ausschließlich österreichische Mandanten und war bislang nicht auf RELion ONE aktiv.

Anpassung

Die Logik zur Datenübernahme wurde angepasst. Statt wie bisher nur die letzte Zeile zu lesen, wird nun jede relevante EVB-Zeile je Abrechnungsart berücksichtigt. Die Implementierung erfolgt über eine Änderung der Lesemethode im Code (von sequentiellem Zugriff auf eine gezielte Mehrfachselektion).

RELion Dokumente

RELion Dokumente Einrichtung: Fehlermeldung wird nicht korrekt dargestellt

Ausgangssituation

In einer Einrichtungsseite war ein Archiv mit mehreren Pflichtindizes hinterlegt. Keiner der Pflichtindizes war in der zugehörigen Tabelle vorhanden. Beim Verlassen der Seite im Ansichtsmodus wurde keine Fehlermeldung angezeigt, obwohl dies erwartet wurde.

Auswirkung

Die Anwender erhielten keine Rückmeldung über fehlende Pflichtindizes im Ansichtsmodus. Dies konnte zu einer fehlerhaften oder unvollständigen Konfiguration führen, da notwendige Hinweise zur Korrektur fehlten.

Anpassung

Die Logik zur Anzeige von Fehlermeldungen wurde überarbeitet. Unabhängig von der Anzahl der Fehler wird nun im Ansichtsmodus die letzte Fehlermeldung korrekt angezeigt.

Manuelle Archivierung zeigt vorbelegte Schlagworte nicht an

Ausgangssituation

In der Funktion zur manuellen Archivierung wurden vorbelegte Werte für Schlagwort und Dokumententyp im Assistenten nicht angezeigt, wenn in der Einrichtung lediglich ein Archiv hinterlegt war. Der Grund lag darin, dass zu dem Zeitpunkt, an dem die Werte gezogen wurden, noch keine Tabellen-ID verfügbar war.

Auswirkung

Vorbelegte Werte aus der Einrichtung wurden im Assistenten nicht übernommen, was zu einer inkonsistenten Benutzererfahrung führte. Anwender mussten die Werte manuell auswählen, obwohl diese bereits in der Einrichtung definiert waren.

Anpassung

Die Logik zur Anzeige vorbelegter Werte wurde angepasst. Unabhängig von der Anzahl der eingerichteten Archive werden nun die in der Einrichtung definierten Werte für Schlagwort und Dokumententyp im Assistenten korrekt angezeigt. Diese Werte sind im Assistenten nicht mehr änderbar, da die Einrichtung Vorrang hat.

Zusätzliche Hinweise

Die Änderung betrifft ausschließlich Fälle, in denen in der Einrichtung ein einzelnes Archiv hinterlegt ist.

Verhinderung der Eintragserstellung bei fehlenden Pflichtindizes

Ausgangssituation

Beim Archivieren von Berichten und Tabellen kam es wiederholt zu Fehlermeldungen: „Das Dokument konnte nicht archiviert werden, da…“ oder “Es konnte der Index … nicht gefunden werden”, insbesondere wenn Pflichtindizes fehlten.

Es war möglich, Unterdokumente ohne zugehöriges Elterndokument manuell zu archivieren.
Die Funktion Datensatz verarbeiten in der Archiv kompakt Dokument Status-Karte war nur teilweise funktionsfähig. Fehlerhafte Einträge wurden bei jedem Durchlauf erneut geprüft, was zu unnötiger Laufzeit führte.

Auswirkung

  • Die Archivierung wurde durch fehlende Pflichtfelder verhindert, was zu unvollständigen Dokumenten führte. Außerdem mussten fehlende oder falsche Indizes für jedes Dokument einzeln manuell nachgepflegt werden.
  • Die Benutzerfreundlichkeit war eingeschränkt, da fehlerhafte Einträge nicht effizient behandelt wurden.
  • Die Nachvollziehbarkeit von Fehlern war erschwert, da Fehlermeldungen nicht aussagekräftig waren. Dies führte auch dazu, dass es teilweise unmöglich war die Fehlerursache herauszufinden.
  • Die manuelle Archivierung konnte zu inkonsistenten Dokumentstrukturen führen.

Anpassung

  • Pflichtfeldprüfung:
    • Vor dem Verlassen von Berichts- oder Tabellenkarten sowie bei jeder Archivierung wird geprüft, ob alle Pflichtindizes gesetzt sind, welche in den dazu ausgewählten Archiven eingetragen wurden. Der Test vor jeder Archivierung lässt sich optional ausschalten.
    • Bei Tabellen werden dabei alle Pflichtfelder aus allen zugeordneten Archiven geprüft, ausgenommen sind solche Felder, die über eine Schlagwortliste gefüllt werden, da diese in der manuellen Archivierung gesetzt werden.
    • Die Pflichtfelder werden systemseitig nicht auf Inhalte oder vorhandene Feldnummern überprüft. Die korrekte Konfiguration liegt im Verantwortungsbereich des Anwenders.
  • Schlagwortprüfung:
    • Bei aktivierter Option nur Schlagwortliste verwenden wird die Gültigkeit des Schlagworts geprüft. Bei Indexkennungen mit einer hinterlegten Schlagwortliste, kann diese nun beim Feld Wert aufgerufen werden. Dies ist vor allem bei Berichten, sowie den Tabellen Einkaufsrechnung Kopf und Einkaufgutschrift Kopf von Vorteil, da so Schreibfehler vermieden werden. Bei Archiven mit mehreren Schlagwortlisten auf dem gleichen Index werden natürlich alle möglichen Einträge angezeigt.
  • Einrichtungsoptionen:
    • Neuer Schalter zur Deaktivierung der Pflichtfeldprüfung bei Archivierung.
    • Änderungen in der Einrichtung setzen den Schalter automatisch zurück.
  • Archivierungslogik:
    • Unterdokumente können nicht mehr ohne Elterndokument archiviert werden.
    • Hauptdokumente dürfen in der manuellen Archivierung nur gelöscht werden, wenn ein Ersatzdokument vorhanden ist. Hierzu können über die Pfeile Nach oben bzw. Nach unten die Dokumente in die richtige Reihenfolge gebracht werden.

Dokument archivieren

  • Archiv kompakt Dokument Status:
    • Generell werden die Einträge in der Archiv kompakt Dokument Status Karte über die Aufgabenwarteschlangenposten abgelaufen. Bereits verarbeitete oder als fehlerhaft erkannte Einträge werden nicht erneut verarbeitet. Sofern in Archiv kompakt eine Änderung an einem Dokument gemacht wird, wird ein neuer Eintrag in der Archiv kompakt Dokument Status Karte angelegt. Sobald dieser erfolgreich verarbeitet wurde, werden die zugehörigen bereits geprüften Einträge mitverarbeitet und aus der Ansichtsliste entfernt. Es kann allerdings auch sein, dass man in RELion eine Anpassung macht, die zur Lösung des Fehlers führt. Dann kann man manuell über die Funktion Datensatz verarbeiten die Zeilen erneut prüfen und verarbeiten.
  • Fehlermeldungen:
    • Ausgabe erfolgt nun Telemetrie konform. Dies bedeutet, dass die Fehlermeldungen so angepasst wurden, dass sie einen sprechenden Text haben, und darüber hinaus auch in der Telemetrie angezeigt werden. Die Telemetrie wird von uns regelmäßig überprüft, sodass wir Fehler abfangen können, die gehäuft auftreten, bevor diese vom Anwender bemerkt werden.
    • Bisher wurde bei Klick auf Fehlertext eine Weiterleitung in die Archiv kompakt Dokument Status Information Karte veranlasst. Dort konnte man ebenfalls nicht den Fehler vollständig anzeigen. Beides wurde nun so geändert, dass bei Klick auf die Fehlermeldung, der komplette Text in einem Fehlerhinweis angezeigt wird.

AAK

  • Benutzeroberfläche:
    • Start von Berichten über Berichtsname wurde in der Einrichtung entfernt.
    • Berichte und Tabellen werden über Nummern und Parameterzahl im jeweiligen Modus geöffnet, alternativ kann man nach wie vor auf die markierte Zeile klicken und öffnet die entsprechende Karte.
  • Dateiverwaltung:
    • Dateiname und -endung werden korrekt geprüft und abgelegt.
    • Bei allen Dokumenten wird die Größe beim Eintrag in die RELion Dokumente hinterlegt.

Zusätzliche Hinweise

Die Änderungen betreffen insbesondere die Module RELion Dokumente und Archiv kompakt Dokument Status.
Die Prüfung der Schlagwörter und des Standardarchivs ist bei den Tabellen Einkaufsrechnung und Einkaufsgutschrift verpflichtend in der Einrichtung, bei anderen Tabellen erfolgt sie manuell.
Die Recherche-Seite stürzt beim Klick auf verwaiste Unterdokumente nicht mehr ab.

Berechtigungssätze

Die Standard Berechtigungssätze stehen als XML zur Verfügung RELion 12.27

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.2 - Version 12.26

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build (12.26.64132.0) RELion auf Basis Dynamics Business Central 26 beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Buchhaltung

Debitorische Ausgleichsfunktion erweitern

Ausgangssituation

Bisher wurde im Zahlungsverkehr über einen Schieberegler Teilausgleich zulassen gesteuert, ob Teil- oder Vollausgleiche im Debitorenbereich möglich sind. Die Einstellung war binär und ließ keine differenzierte Steuerung oder Kombination beider Methoden zu.

Auswirkung

Die bisherige Lösung war in ihrer Flexibilität eingeschränkt. Eine kombinierte Anwendung von Teil- und Vollausgleich war nicht möglich, was zu Einschränkungen bei der Automatisierung und im Buchungsprozess führte.

Anpassung

Der Schieberegler wurde durch die neue Auswahl Debitoren Ausgleichsart in der Zahlungsverkehr Einrichtung ersetzt. Zur Auswahl stehen nun:

  • Nur Teilausgleich
  • Nur Vollausgleich
  • Kombinierter Ausgleich

Eine Migrationsroutine sorgt für automatische Übernahme bestehender Einstellungen:

  • War der Schieberegler aktiv → Nur Teilausgleich
  • War der Schieberegler inaktiv → Nur Vollausgleich
  • Die neue Option „Kombinierter Ausgleich“ muss bei Bedarf manuell ausgewählt werden.

Anwendungsbereiche

Die gewählte Ausgleichsart wirkt sich auf folgende Prozesse aus:

  • Manueller Ausgleich im Buch.-Blatt
  • Automatischer Ausgleich im Rahmen des Kontoauszugsimports und der Übertragung ins Buch.-Blatt

Hinweis

Die Einstellung betrifft ausschließlich den debitorischen Ausgleich. Für den kreditorischen Ausgleich gelten weiterhin die bisherigen Methoden.

Debitorenausgleich

Vertragsnummer in Debitorenpostenausgleich einblendbar machen

Ausgangssituation

Im Fenster zum Debitorenpostenausgleich war bislang keine direkte Zuordnung zu einem Vertrag ersichtlich. Die Übersichtlichkeit bei der Auswahl und dem Ausgleich von Posten war dadurch eingeschränkt, insbesondere bei Debitoren mit mehreren Verträgen.

Auswirkung

Die fehlende Anzeige der Vertragsnummer erschwerte die eindeutige Identifikation von Posten. Es bestand ein erhöhtes Risiko für fehlerhafte Ausgleiche bei Debitoren mit mehreren Vertragsbeziehungen.

Anpassung

Die Vertragsnummer wurde an zwei Stellen in das Ausgleichsfenster integriert:

  • Im Kopfbereich wird die Vertragsnummer des Ursprungspostens angezeigt.
  • In der Postenliste wurde eine neue Spalte Vertragsnr. eingeblendet.

Die Postenliste wird automatisch nach der Vertragsnummer des Ursprungspostens vorgefiltert, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Der Filter kann bei Bedarf durch den Anwender über einen Rechtsklick auf die Spalte und Auswahl der Aktion Filter löschen entfernt werden.

Debitorenausgleich

Buchen planen für wiederkehrende Buch.-Blätter

Ausgangssituation

Buchen planen wird verwendet, um Buchungen über die Warteschlangenlogik des BC-Standards zeitlich zu terminieren. Diese Funktion war bislang auch für wiederkehrende Buch.-Blätter verfügbar, obwohl der Standard in diesem Zusammenhang ein nicht gewünschtes Verhalten zeigt.

Auswirkung

Bei wiederkehrenden Buch.-Blättern konnte es durch die Nutzung der Buchungsplanung zu ungewollten zukünftigen Buchungen kommen. Dies führte zu potenziellen Fehlern in der Buchungslogik und erforderte manuelle Korrekturen.

Anpassung

Die Funktion Buchen planen steht nun nicht mehr zur Verfügung, wenn der Buch.-Blatt Name auf einer Fibu Buch.-Blatt Vorlage basiert, die als wiederkehrend eingerichtet ist. Die Schaltfläche wird in diesem Fall ausgeblendet bzw. deaktiviert, um eine fehlerhafte Nutzung zu verhindern.

Buchen planen

Einrichtung Einzelwertberichtigung Miete nur noch mandantenbezogen

Ausgangssituation

Die Einrichtung für die Einzelwertberichtigung (EWB) Miete war bislang global definiert. Dadurch galten dieselben Einstellungen mandantenübergreifend, was die Flexibilität bei der Mandantenverwaltung einschränkte.

Auswirkung

Unterschiedliche Anforderungen oder Bewertungsansätze in einzelnen Mandanten konnten nicht individuell abgebildet werden. Änderungen an der Einrichtung wirkten sich automatisch auf alle Mandanten aus, was zu potenziellen Konflikten führte.

Anpassung

Die Einrichtung der Einzelwertberichtigung Miete ist nun mandantenbezogen. Jeder Mandant kann eigene Einstellungen zur EWB Miete vornehmen, unabhängig von anderen Mandanten. Die bisher eingetragenen Werte wurden bei der Umstellung automatisch in alle bestehenden Mandanten übernommen, sodass keine manuelle Nachpflege erforderlich ist.

EWB

Bericht Mwst.-Kontenprüfung

Ausgangssituation

Im Bericht MwSt.-Kontenprüfung wurden bisher die Kontrollsummen/Kontensummen standardmäßig angedruckt. Eine gezielte Steuerung, ob diese Summen im Ausdruck erscheinen sollen oder nicht, war nicht möglich.

Auswirkung

Der Bericht konnte unnötig umfangreich oder unübersichtlich werden, insbesondere bei internen Prüfzwecken ohne Bedarf an Summendarstellung. Anwender hatten keine Möglichkeit, den Berichtsausdruck an ihren konkreten Informationsbedarf anzupassen.

Anpassung

Im Bericht MwSt.-Kontenprüfung wurde eine neue Option zur Steuerung des Andrucks von Kontrollsummen eingeführt. Über eine Auswahl kann nun festgelegt werden, ob die Konten- und Kontrollsummen im Ausdruck erscheinen sollen. Beispiel: Bei aktivierter Option werden die Summen wie gewohnt angedruckt.

Bericht

Druck

Buchungsnummern pro ZE für gebuchte Einkaufsbelege

Ausgangssituation

In den Zuständigkeitseinheiten (ZE) konnten bisher nur abweichende Nummernserien für den Verkaufsbereich hinterlegt werden. Für Einkaufsbelege (Rechnungen und Gutschriften) kamen ausschließlich die allgemeinen Nummernserien zum Einsatz.

Auswirkung

Eine differenzierte Nummernvergabe im Einkaufsbereich auf Ebene der Zuständigkeitseinheiten war nicht möglich. Dies erschwerte die organisatorische Trennung und Nachvollziehbarkeit von Einkaufsbelegen je ZE.

Anpassung

In den Zuständigkeitseinheiten wurden zwei neue Felder für eigene Nummernserien im Einkaufsbereich eingeführt:

  • Gebuchte Einkaufsrechnung
  • Gebuchte Einkaufsgutschrift

Gleichzeitig wurden die Felder für den Verkaufsbereich umbenannt, um die Unterscheidung zu verdeutlichen. Bei der Buchung einer Einkaufsrechnung oder Einkaufsgutschrift wird nun – sofern in der ZE eine Nummernserie hinterlegt ist – eine Nummer aus dieser spezifischen ZE-Nummernserie verwendet. Ist kein Wert hinterlegt, greift weiterhin die allgemeine Nummernserie aus der Einrichtung.

Nummerierung

Nummerierung

Betriebskostenabrechnung

Statistik

Ausgangssituation

In früheren Versionen von RELion stand eine Abrechnungsstatistik zur Verfügung, die zur Analyse der Umlageergebnisse (z. B. Verteilung, Leerstand) genutzt wurde. Diese Funktion war in RELion ONE zunächst nicht enthalten.

Auswirkung

Kunden, die die frühere Statistikfunktion nutzten, konnten diese in RELionOne nicht mehr verwenden. Die Analyse der Umlageergebnisse war dadurch nur über alternative Berichte oder externe Tools möglich.

Anpassung

Die Abrechnungsstatistik wurde in RELionOne wieder eingerichtet. Sie dient primär der Wiederbereitstellung für Bestandskunden, die diese Funktion aus früheren Versionen kennen. Die Statistik ermöglicht eine Übersicht über die Verteilung der Umlageergebnisse, ähnlich dem Bericht Objekt Abrechnungsübersicht.

Die Statistik zur Abrechnung wurde eingerichtet. Sie dient zur Analyse der Umlageergebnisse auf Verteilt, Leerstand etc. ähnlich wie der Bericht Objekt Abrechnungsübersicht.

Zusätzliche Hinweise

Eine Weiterentwicklung der Abrechnungsstatistik ist nicht geplant. Die zukünftige Entwicklung im Bereich Datenanalyse wird sich an den Analyseansichten von Microsoft orientieren.

Neue Funktion für Kontensalden holen

Ausgangssituation

Bisher wurde mit dem Holen der Abrechnungszeilen und nach dem Ermitteln der Buchungen aus den Sachposten eine separate Funktion zum Holen der eingelesenen Heizkostensätze (D-Sätze) gestartet.

Auswirkung

Der separate Aufruf der Heizkostenverarbeitung verursachte u.U. nachträgliche Schreibtransaktionen welche zu höheren Laufzeiten führten.

Anpassung

Die Verarbeitung der Heizkosten und der Werte aus dem Datenpool sind jetzt in einer zentralen Funktion integriert. Das Schreiben der Werte in die Abrechnungs-Detailzeilen findet jetzt an einer zentralen Stelle einheitlich statt, nachdem alle Werte ermittelt wurden.

Darlehensverwaltung

Darlehen Assistent Neuanlage

Ausgangssituation

Bei der Neuanlage von Darlehen über den Assistenten konnten bislang bestimmte Felder leer bleiben oder Eingaben vorgenommen werden, die zu inkonsistenten Daten führten. Insbesondere fehlten Validierungen für Pflichtfelder sowie Einschränkungen bei der Auswahl von Objekten mit unterschiedlichen Zuständigkeitseinheiten.

Auswirkung

Die Datenqualität bei der Neuanlage von Darlehen konnte durch fehlende Pflichtfeldprüfungen und uneinheitliche Objektzuordnungen beeinträchtigt werden. Es bestand die Möglichkeit, dass wichtige Informationen wie der Vertragsbeginn oder die Buchungsgruppe nicht erfasst wurden. Die manuelle Übertragung der Zuständigkeitseinheit aus der Mittelverwendung in die Darlehenskarte war fehleranfällig.

Anpassung

  1. Vertragsbeginn als Pflichtfeld

Das Feld Vertragsbeginn auf der ersten Seite des Neuanlageassistenten ist nun ein Pflichtfeld. Ohne Eingabe dieses Datums kann der Assistent nicht fortgesetzt werden.

  1. Validierung der Mittelverwendung

Bei Auswahl von mehr als einem Objekt in der Mittelverwendung ist es nicht mehr möglich, Objekte mit unterschiedlichen Zuständigkeitseinheiten (ZE) auszuwählen. Die Zuständigkeitseinheit der Mittelverwendung wird automatisch in das Feld Eigentümer-ZE auf der Darlehenskarte übernommen.

  1. Darlehen Buchungsgruppe als Pflichtfeld

Das Feld Darlehen Buchungsgruppe ist nun ebenfalls als Pflichtfeld definiert. Eine Neuanlage ohne Auswahl einer Buchungsgruppe ist nicht mehr möglich.

Darlehen AT -CurrPage.Update in die Feldvaldierung einbauen

Ausgangssituation

Es wurde festgestellt, dass in der Karte Darlehen Kreditorisch, nach der Eingabe einer Verwendung im Inforegister Weiterberechnung ein Zwischenschritt Aktualisierung erforderlich war, bevor mit der weiteren Eingabe fortgefahren werden konnte.

Anpassung

Um hierbei die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, wurde das CurrPage.Update in die Feldvalidierung eingebaut. Dadurch entfällt der Zwischenschritt Aktualisierung nach der Eingabe einer Verwendung im Inforegister Weiterberechnung. Benutzer können nun sofort mit der Eingabe fortfahren.

Vertragsverwaltung

Diverse Infoboxen ein- bzw. ausbauen

Ausgangssituation

Im Bereich der Erbbaurechtsverträge standen bislang nur ausgewählte Infoboxen zur Verfügung. Die Infoboxen Versicherungsvertrag Details und Technische Vertragsdetails waren Bestandteil der Standardanzeige.

Auswirkung

Die Informationsdichte war begrenzt, wodurch relevante Vertrags- und Abrechnungsinformationen nicht direkt ersichtlich waren. Gleichzeitig enthielten die bestehenden Infoboxen teilweise doppelte oder nicht mehr benötigte Inhalte.

Anpassung

Der Infoboxbereich wurde um folgende Infoboxen erweitert:

  • Vertragsdetails (vormals Mietvertrag Details)
  • Mietrechnungen
  • RELion Attribute
  • Aufgaben

Gleichzeitig wurden die folgenden Infoboxen entfernt:

  • Versicherungsvertrag Details
  • Technische Vertragsdetails

Zusätzliche Hinweise

Die neu hinzugefügten Infoboxen sind standardmäßig ausgeblendet. Sie können bei Bedarf über die Funktion Personalisieren individuell eingeblendet werden.

Erweiterung mehrere Objekte für Erlösbuchung

Ausgangssituation

Im Verwalterhonorarvertrag konnte bisher nur ein einzelnes Objekt für die Erlösbuchung angegeben werden. Die Abbildung von Honorarvereinbarungen über mehrere Objekte mit gemeinsamer Eigentümer ZE (ZE) war nicht möglich. Die Benutzerführung war in diesem Zusammenhang eingeschränkt.

Auswirkung

Es können nun mehrere Objekte im Verwalterhonorarvertrag hinterlegt werden, sofern diese einer gemeinsamen Zuständigkeitseinheit zugeordnet sind. Diese werden in die Verkaufsrechnung bis hin zur gebuchten Einkaufsrechnung übernommen und können gebucht werden. Die Erlösbuchung erfolgt automatisch auf die jeweils zugeordneten Objekte innerhalb der gemeinsamen ZE. Die Benutzerfreundlichkeit bei der Pflege und Verwaltung von Honorarverträgen wird verbessert.

Anpassung

Es können in einem Verwaltungsvertrag verschiedene Objekte mit identischer Eigentümer ZE für die Erlösbuchung erfasst werden. Die Erlösverteilung erfolgt systemseitig gemäß den hinterlegten Angaben.

Zusätzliche Hinweise

Die Erweiterung dient der Abbildung komplexerer Vertragsstrukturen und reduziert den Pflegeaufwand bei mehrobjektbezogenen Honorarvereinbarungen.

Erweiterung der Funktionalität im Datenbereinigungsstapel und regulären Sollstellungslauf

Ausgangssituation

Bei der Erstellung von Buchungsblattzeilen im Rahmen des Datenbereinigungsstapels sowie des regulären Sollstellungslaufs war bislang keine Möglichkeit vorgesehen, das Buchungsdatum manuell zu definieren. Dies führte dazu, dass technische Sachkontenbuchungen unter Umständen in vergangene oder bereits abgeschlossene Perioden gebucht wurden. Eine nachträgliche Korrektur des Buchungsdatums ist mit erheblichem Aufwand verbunden.

Auswirkung

Durch die fehlende Eingabemöglichkeit für das Buchungsdatum konnten Buchungen in nicht mehr zulässige Zeiträume gelangen. Dies beeinträchtigte die Datenqualität und erforderte manuelle Nacharbeiten. Die neue Funktionalität verbessert die Kontrolle über das Buchungsdatum und reduziert das Risiko fehlerhafter Periodenzuordnungen.

Anpassung

Sowohl im Datenbereinigungsstapel als auch im regulären Sollstellungslauf wurde ein Option ergänzt, der die manuelle Eingabe des Buchungsdatums ermöglicht. Die Funktion orientiert sich an der bestehenden Option Änderungen überprüfen. Bei Aktivierung der Option kann das gewünschte Buchungsdatum vom Anwender eingegeben werden. Bleibt das Feld leer, so ist das Verhalten wie bisher.

Zahlungsverkehr

Aufruf virtuelle Bankkonten BK01 in Menüleiste Bankkonten

Ausgangssituation

Der Aufruf für den Import der virtuellen Bankkonten (BK01) war bislang ausschließlich über das Rollencenter möglich. Aufgrund technischer Einschränkungen war die Funktion nicht über die Suchfunktion auffindbar.

Auswirkung

Die eingeschränkte Sichtbarkeit der Funktion beeinträchtigte die Benutzerfreundlichkeit und führte zu Rückfragen im Arbeitsalltag. Der Zugriff auf den BK01-Import war nicht intuitiv und erforderte Kenntnisse über die Rollencenter-Struktur.

Anpassung

Die beiden Aktionen zum Import der virtuellen Bankkonten (BK01) wurden zusätzlich in die Bankkonten-Übersicht eingebunden. Dadurch ist der Aufruf nun direkt aus der Übersicht heraus möglich – unabhängig vom verwendeten Rollencenter.

Bankkonten

Lastschriftmandat Karte Felder für Sollstellung einblendbar

Ausgangssituation

In der Übersicht der Lastschriftmandate standen die Felder Fällig ab und Sollstellungsbetrag bereits zur Verfügung. Auf der Detailkarte eines Lastschriftmandats waren diese Felder bislang jedoch nicht sichtbar.

Auswirkung

Die genannten Informationen konnten nur über die Übersicht eingesehen werden. Eine direkte Bearbeitung oder Prüfung der Werte auf der Karte war nicht möglich, was zu unnötigen Navigationsaufwänden führte.

Anpassung

Die Felder Fällig ab und Sollstellungsbetrag wurden auf der Lastschriftmandat-Karte eingeblendet. Die Werte sind nun direkt auf der Karte sichtbar und – sofern berechtigt – bearbeitbar.

Bericht

Bank Buch.-Blatt Usability verbessern

Ausgangssituation

Die Kontierung im Bank Buch.-Blatt erforderte bislang manuelle Eingaben relevanter Vertrags- und Objektdaten. Eine direkte Verbindung zu Einheitenverträgen oder Mietvertragskontakten war nicht vorhanden. Dies führte zu erhöhtem Aufwand und potenziellen Fehlerquellen bei der Zuordnung von Buchungszeilen.

Auswirkung

Die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz bei der Verarbeitung von Zahlungseingängen war eingeschränkt. Die manuelle Ermittlung und Eingabe von Vertragsdaten war fehleranfällig und zeitaufwendig.

Anpassung

Funktion Debitor Einheiten hinzufügen

  • Verfügbar, wenn die Buch.-Blatt-Zeile sowohl einen Debitor als auch ein Bankkonto enthält.
  • Öffnet die Einheitenverträge, gefiltert nach dem Debitor und der Zuständigkeitseinheit (ZE) des Bankkontos.

Nach Auswahl eines Vertrags erfolgt eine Prüfung, ob die Bank eine Objektbank im Objekt des Vertrags ist.

  • Bei negativem Ergebnis: Abbruch mit entsprechender Fehlermeldung.
  • Bei positivem Ergebnis: Automatische Übernahme folgender Felder in die Buch.-Blatt-Zeile:
    • Eigentümer-/Mieter-Kennzeichen
    • Objekt
    • Zuständigkeitseinheit
    • Einheit
    • Historie
    • Vertragsnummer

Debitor Einheiten

Funktion Mietvertragskontakte aufrufen

  • Öffnet die Mietvertragskontakte, gefiltert auf die Vertragsnummer der aktuellen Buch.-Blatt-Zeile.
  • Ermöglicht die Einsicht aller mit dem Vertrag verknüpften Kontakte.

Mietvertragskontakte

Zusätzliche Hinweise

Beide Funktionen stehen direkt im Kontextmenü der Buch.-Blatt-Zeile zur Verfügung. Die Erweiterung dient der Vereinfachung der Kontierung und der Reduktion manueller Eingaben. Die Funktionen unterstützen ausschließlich Buch.-Blatt-Zeilen mit Debitorenbezug.

Option Lastschriftmandat aus Rücklastschrift entfernen

Ausgangssituation

Bei der Durchführung des Rücklastschriftprozesses blieb das ursprüngliche Lastschriftmandat im zugehörigen offenen Posten erhalten. Dadurch bestand die Möglichkeit, dass ein erneuter Einzug trotz Rücklastschrift erfolgen konnte, sofern keine manuelle Korrektur vorgenommen wurde.

Auswirkung

Es bestand ein erhöhtes Risiko für fehlerhafte oder doppelte Einzüge bei Rücklastschriften. Die manuelle Entfernung des Mandats war fehleranfällig und führte zu zusätzlichem Bearbeitungsaufwand.

Anpassung

In der Zahlungsverkehr Einrichtung wurde eine neue Option eingeführt. Bei aktivierter Option wird im Rahmen des Rücklastschriftprozesses das Lastschriftmandat automatisch aus dem ursprünglichen Posten entfernt. Dadurch wird sichergestellt, dass kein erneuter Einzug auf Basis des ursprünglichen Mandats erfolgen kann.

Lastschriftmandat

Buchungsdatum bei Zahlungsvorschlag leer lassen

Ausgangssituation

Beim Öffnen der Anforderungsseite für Debitor Auszahlungsvorschläge wurde bisher automatisch das Buchungsdatum der letzten Ausführung vorgeblendet. Das Feld war optional, wodurch es vorkommen konnte, dass der Bericht ohne gültiges Buchungsdatum ausgeführt wurde.

Auswirkung

Die automatische Vorbelegung konnte zu unbeabsichtigten Buchungen mit veraltetem Datum führen. Ohne verpflichtende Eingabe bestand das Risiko, dass der Bericht mit unvollständigen oder fehlerhaften Parametern gestartet wurde.

Anpassung

Beim Öffnen der Anforderungsseite wird das Feld Buchungsdatum nun standardmäßig geleert. Das Feld wurde zusätzlich als Pflichtfeld gekennzeichnet (roter Stern). Wird kein Buchungsdatum eingegeben, wird die Ausführung des Berichts abgebrochen und eine Fehlermeldung angezeigt.

Zusätzliche Hinweise

Die Änderung dient der Sicherstellung korrekter Buchungsdaten und der Vermeidung unbeabsichtigter Buchungen. Die Pflichtfeldprüfung erfolgt vor Ausführung des Berichts und ist für alle Benutzer verbindlich.

Mahnwesen

Registrieren und Drucken bei Mahnvorgängen anpassen

Ausgangssituation

In RELion bestand bisher die Möglichkeit, beim Ausführen der Aktion Mahnungen registrieren zwischen den Optionen Nur registrieren und Registrieren und drucken zu wählen. Diese Option war jedoch nicht konsistent mit dem allgemeinen Druckverhalten in RELion, da sowohl registrierte als auch nicht registrierte Mahnungen separat gedruckt werden können.

Auswirkung

Die parallele Bereitstellung von Druckfunktionen führte zu Verwirrung und inkonsistentem Nutzerverhalten. Die Druckausgabe über Registrieren und Drucken war funktional eingeschränkt im Vergleich zum regulären Druckprozess.

Anpassung

  • Die Option Registrieren und Drucken wurde vollständig entfernt.
  • Die Aktion Mahnungen registrieren führt nun sofort die Registrierung der Mahnungen durch – ohne vorherige Abfrage.

Nach erfolgreicher Registrierung erscheint ein Dialogfenster, das dem Benutzer folgende Auswahl bietet:

Ja → Es erfolgt ein automatischer Wechsel zu den RE Reg. Mahnvorgängen, gefiltert auf die soeben registrierten Mahnungen.

Mahnvorschlag

Nein → Der Benutzer verbleibt auf der Seite RE Mahnvorgänge.

Zusätzlich wurde ein Menüeintrag für Registrierte Mahnvorgänge direkt in der Menüleiste der RE Mahnvorgänge ergänzt, um die Verbindung beider Bereiche zu verdeutlichen und den Wechsel zu erleichtern.

Re. Mahnvorgänge

Archiv kompakt- Fähigkeit Gruppierte Reg. Mahnung mit Zahlschein

Ausgangssituation

Die reg. gruppierte Mahnung mit Zahlschein (Belegnummer R5052486) konnte bislang nicht archiviert werden. Dies führte dazu, dass entsprechende Mahnvorgänge dauerhaft im System verblieben und nicht abgeschlossen werden konnten.

Auswirkung

Die fehlende Archivierungsfunktion führte zu einer eingeschränkten Nachbearbeitung und erschwerte die revisionssichere Ablage abgeschlossener Mahnprozesse.

Anpassung

Reg. gruppierte Mahnungen mit Zahlschein können nun ordnungsgemäß archiviert werden. Die Archivierung erfolgt über die bestehende Archivierungslogik im Mahnwesen.

Mahnung mit Zahlschein

Mahntexte in Druckreports besser darstellen

Ausgangssituation

In der Standardfunktionalität von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden Mahntexte zeilenweise mit einer festen Länge von 100 Zeichen gespeichert. Diese Zeilen werden beim Erstellen von Mahnungen in die Beschreibungsfelder der Mahnzeilen mit dem Typ Vortext oder Nachtext übernommen.

Die Druckberichte – sowohl im Standard als auch in RELion – geben diese Texte zeilenweise aus. Die feste Zeilenstruktur führt zu einem unruhigen Schriftbild mit vielen Zeilenumbrüchen und einer suboptimalen Nutzung der Seitenbreite.

Auswirkung

Die Lesbarkeit und optische Qualität der Mahnungen wird durch die starre Zeilenstruktur beeinträchtigt. Der Ausdruck wirkt fragmentiert, insbesondere bei längeren Texten oder Fließtexten.

Anpassung

Einführung des neuen Feldes Zeile anfügen in den Mahntextzeilen. Wird dieses Feld aktiviert, wird die entsprechende Zeile beim Ausdruck mit einem Leerzeichen an die vorherige Zeile angefügt. Dadurch entsteht ein flüssiger, seitenfüllender Textfluss, der das Schriftbild deutlich verbessert.

Zeilen, bei denen das Feld nicht aktiviert ist (z. B. Grußformeln), bleiben eigenständig und werden wie bisher als separate Zeile dargestellt. Die Funktion wurde in folgenden Berichten berücksichtigt:

  • 5052456
  • 5052485
  • 5052486
  • 5052487

Mahnung mit Zahlschein

Zeilenart

Druck

Zusätzliche Hinweise

Damit die Funktion korrekt greift, muss mindestens eine führende Zeile ohne gesetzte Option vorhanden sein. Nur an diese kann angefügt werden. Mehrere aufeinanderfolgende Zeilen können angefügt werden, sofern sie auf eine nicht markierte Zeile folgen. Die Funktion wirkt sich ausschließlich auf die Darstellung im Ausdruck aus – die Speicherung der Texte in der Datenbank bleibt unverändert.

Mietverwaltung

Änderung im Bericht Sollmietennachweis

Ausgangssituation

Der Bericht Sollmietennachweis listet Sollmieten auf Einheitenebene sowie in Summe auf Objektebene. Eine Ausweisung des Werts in Euro pro Quadratmeter (€/m²) war bislang nicht Bestandteil der Einzelzeilen.

Auswirkung

Zur besseren Nachvollziehbarkeit der Mietstruktur wird der Bericht um die Ausgabe des Verteilcodes und des €/m²-Werts in den Einzelzeilen erweitert. Die Objekt-Summenzeilen bleiben unverändert und enthalten keine €/m²-Angaben.

Anpassung

  • In den Einzelzeilen des Berichts wird zusätzlich der Verteilcode sowie der Betrag in €/m² ausgegeben.
  • Die Berechnung des €/m²-Werts erfolgt gemäß der bestehenden internen Logik (Sollmiete geteilt durch Fläche in m²).
  • In den Objekt-Summenzeilen erfolgt keine Ausgabe des €/m²-Werts.
  • Die Bericht-Requestpage wurde um die Auswahl eines Verteilcodes ergänzt.
  • Ist für eine Einheit kein Verteilcode vorhanden oder beträgt der Wert 0,00, so erscheint in den neuen Spalten in der betreffenden Zeile 0,00.

Erweiterung des Berichts Sollmietenveränderung um die Spalte €/m²

Ausgangssituation

Im bestehenden Bericht Sollmietenveränderung werden Mietwerte auf Zeilenebene sowie in Summenzeilen auf Objekt- und Kontenebene ausgegeben. Eine Darstellung des geänderten Wertes pro Quadratmeter (€/m²) war bislang nicht vorgesehen.

Auswirkung Zur besseren Nachvollziehbarkeit der Mietentwicklung wird der Bericht um die Ausgaben der Werte in €/m² erweitert. Diese Erweiterung betrifft ausschließlich die Einzelzeilen. In den Objekt- und Kontensummenzeilen erfolgt keine Darstellung der €/m²-Werte.

Anpassung

  • In der Bericht-Requestpage wurde ein neues Feld zur Auswahl des Verteilcodes ergänzt.
  • Die Berechnung des €/m²-Werts erfolgt nach der üblichen internen Logik (Mietwert geteilt durch Fläche).
  • Die neuen vier Spalten zur €/m²-Ausgabe werden nur befüllt, wenn:
    • ein gültiger Verteilcode vorhanden ist und
    • der Wert des Verteilcodes ungleich 0,00 ist.
  • Ist kein Verteilcode vorhanden oder beträgt dieser 0,00, bleiben die neuen Spalten in der jeweiligen Zeile leer.

Zusätzliche Hinweise

Die Erweiterung dient der verbesserten Transparenz bei der Analyse von Mietveränderungen auf Flächenbasis. Die bestehende Logik zur Summenbildung bleibt unverändert.

Instandhaltung

Erweiterung DataSet der Bericht geb. Verkaufsrechnung und geb. Verkaufsgutschrift um Betragsfelder

Ausgangssituation

Die Berichte Gebuchte Verkaufsrechnung und Gebuchte Verkaufsgutschrift enthielten im Bereich “Sales_Invoice_Header” (geb- VKR) bzw. „Sales_Cr_Memo_Header“ (geb. VKG) keine expliziten Felder zur Darstellung von Netto-, MwSt.- und Gesamtbeträgen.

Auswirkung

Eine direkte Auswertung oder Weiterverarbeitung dieser Beträge im Bericht war nicht möglich. Anwender mussten die Werte manuell berechnen oder aus anderen Quellen beziehen.

Anpassung

Die DataSets der genannten Berichte wurden im Bereich “Sales_Invoice_Header” (geb. VKR) bzw. „Sales_Cr_Memo_Header“ (geb. VKG) um folgende Felder erweitert:

  • Netto Betrag
  • MwSt. Betrag
  • Gesamtbetrag inkl. MwSt.

Dataset Erweiterung Beauftragung um Projektinformationen

Ausgangssituation

Das DataSet des Berichts Beauftragung enthielt bislang keine projektspezifischen Detailfelder.

Auswirkung

Eine differenzierte Auswertung und Darstellung projektbezogener Informationen war nicht möglich.

Anpassung

Das DataSet wurde um folgende Felder ergänzt:

  • Projektnummer
  • Projektbezeichnung
  • Projektbezeichnung 2

Schadensmeldung – Inforegister Sachverhalt als Obsolete markieren

Ausgangssituation

In der Schadensmeldung wird der Sachverhalt bisher im Inforegister Sachverhalt angezeigt.

Auswirkung

Doppelte Darstellung des Sachverhalts im Inforegister und in der Infobox.

Anpassung

Das Inforegister Sachverhalt wird in einer zukünftigen Version von RELion entfernt. Der Sachverhalt wird in der Infobox angezeigt und kann über die Funktion Sachverhalt erfassen gepflegt werden.

Änderung Berichtslayouts - VK-Rechnung an Debitor (ungebucht/gebucht)

Die beiden Berichte Verkaufsrechnung (R5052593) und Gebuchte Verkaufsrechnung (R5052293) wurden korrigiert bzw. erweitert.

Verkaufsrechnung

Ausgangssituation

Das Feld Objectinfo wurde mit einem Komma hinter der Postleitzahl (PLZ) ausgegeben. Das Feld Ihre Referenz war im DataItem „SalesHeader“ nicht enthalten. Die Felder „SalesLineServicePeriodFrom“ („Leistungszeitraum von“) und „SalesLineServicePeriodTo“ („Leistungszeitraum bis“) fehlten im DataItem „RoundLoop“.

Auswirkung

Die Adressdarstellung des Objekts entsprach nicht den formalen Anforderungen. Kundenreferenzen konnten nicht übermittelt werden. Leistungszeiträume waren auf der Verkaufsrechnung nicht ersichtlich.

Anpassung

Der Aufbau des Feldes „Objectinfo“ wurde korrigiert. Das Komma wird nun korrekt vor der PLZ angedruckt. Das DataItem „SalesHeader“ wurde um das Feld „Your_Reference“ („Ihre Referenz“) ergänzt. Das DataItem „RoundLoop“ wurde um die Felder „SalesLineServicePeriodFrom“ („Leistungszeitraum von“) und „SalesLineServicePeriodTo“ („Leistungszeitraum bis“) erweitert.

Gebuchte Verkaufsrechnung

Ausgangssituation

Das Feld „Objectinfo“ wurde im Bericht nicht befüllt.

Auswirkung

Die Objektadresse standen in der gebuchten Verkaufsrechnung nicht zur Verfügung.

Anpassung

Das Feld „Objectinfo“ wird nun korrekt befüllt und im Bericht ausgegeben.

Geplante Instandhaltung

Änderung: Anpassung der Tooltips und Hinweismeldung beim Ausrücken von Projektplanzeilen

Ausgangssituation

Die Tooltips für die Funktionen Einrücken und Ausrücken in der Liste der Projektplanzeilen waren nicht eindeutig formuliert. Zudem erfolgte beim Ausrücken einer Projektplanzeile auf Ebene 1 keine Rückfrage, obwohl die Zeile dadurch auf die oberste Ebene (Ebene 0) verschoben wurde.

Auswirkung

Anwender konnten die Funktionalität der Schaltflächen missverstehen. Das unbeabsichtigte Verschieben von Projektplanzeilen auf die oberste Ebene konnte zu Strukturverlusten im Projektplan führen.

Anpassung

Die Tooltips für die Schaltflächen Einrücken und Ausrücken wurden überarbeitet, um die jeweilige Funktion klarer zu beschreiben. Zusätzlich wurde eine Hinweismeldung implementiert, die erscheint, wenn eine Projektplanzeile auf Ebene 1 ausgerückt werden soll. Die Meldung lautet: Die Projektplanzeile wird auf die oberste Ebene (Level 0) verschoben. Wollen Sie fortfahren?

Die Aktion wird nur bei Bestätigung mit Ja ausgeführt. Bei Auswahl von Nein wird der Vorgang abgebrochen.

Zusätzliche Hinweise

Die Abfrage erscheint ausschließlich bei Projektplanzeilen auf Ebene 1. Für andere Ebenen erfolgt das Ausrücken weiterhin ohne Rückfrage.

Erweiterung um Erstellung und Speicherung des Rechnungsbegleitscheins

Ausgangssituation

Der Rechnungsbegleitschein wurde bislang ausschließlich temporär erzeugt und konnte nur aus dem Kalkulationsschema zur Berechnung der TR/SR heraus gedruckt werden. Eine dauerhafte Speicherung des Begleitscheins war nicht vorgesehen.

Auswirkung

Der Rechnungsbegleitschein wird nun bei entsprechender Einrichtung, automatisch als PDF erzeugt und an den zugehörigen Einkaufsbeleg angehängt. Der Begleitschein ist somit jederzeit nachdruckbar. Die Performance von Kunden, die diese Funktion nicht nutzen, bleibt unbeeinträchtigt.

Anpassung

In der Projektentwicklung Einrichtung wurde ein neues Feld eingeführt:

  • Rechnungsbegleitschein speichern: Ja / Nein

Nur wenn dieses Feld auf Ja gesetzt ist, wird der Rechnungsbegleitschein erzeugt und dem Einkaufsbeleg als PDF-Anhang hinzugefügt.

Der Rechnungsbegleitschein enthält:

  • Alle bisher gebuchten Rechnungen/Gutschriften
  • Die aktuelle Rechnung mit den Daten aus dem Kalkulationsschema

Zusätzliche Hinweise

Der Rechnungsbegleitschein gibt die Rechnungsdaten des aktuellen Beleges wieder, wie sie im Kalkulationsschema hinterlegt sind. Wird der Einkaufsbeleg nachträglich manuell bearbeitet, kann es zu Abweichungen zwischen dem Begleitschein und dem gebuchten Einkaufsbeleg kommen. Die Funktion dient der Prozesssicherheit und Nachvollziehbarkeit, ersetzt jedoch nicht die Prüfung der finalen Belegdaten.

Nicht mehr verwendete Seiten Projektkarte und Projektplanzeilen werden als veraltet markiert

Ausgangssituation

In der Anwendung existieren nicht mehr verwendete RELion-Seiten:

  • Projektkarte
  • Projektplanzeilen

Eine Analyse des Quellcodes ergab, dass diese Seiten nicht aufgerufen oder verwendet werden.

Auswirkung

Die genannten Seiten werden in naher Zukunft nicht mehr zur Verfügung stehen. Es ergeben sich keine funktionalen Einschränkungen, da die Seiten im Quellcode nicht verwendet wurden und in der Standard-Projektkarte und -Projektplanzeilen bereits alle RELion-Funktionen enthalten sind. Die Benutzeroberfläche und bestehende Prozesse im Projektmodul bleiben unverändert.

Anpassung Die Seiten Projektkarte und Projektplanzeilen wurden als veraltet markiert und stehen somit nur noch vorübergehend zur Verfügung.

Zusätzliche Hinweise

Die Entfernung dient der Codebereinigung und der Reduktion redundanter Objekte. Es sind keine weiteren Maßnahmen durch den Endanwender erforderlich.

RELion Dokumente

PDF-Vorschau

Mit der Einführung der neuen Funktion, die ab Version 26 von Microsoft Business Central verfügbar ist, wird die Benutzererfahrung revolutioniert. Diese lang erwartete Funktion ermöglicht es, PDF-Dokumente direkt im PDF-Viewer von Business Central anzuzeigen, ohne dass ein Download erforderlich ist. Dies bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

Zeitersparnis

Endlich müssen Benutzer keine PDF-Dateien mehr herunterladen und separat öffnen. Dies beschleunigt den Arbeitsablauf erheblich und spart wertvolle Zeit.

Komfort

Die nahtlose Integration des PDF-Viewers in Business Central sorgt für eine einheitliche und benutzerfreundliche Oberfläche. Alles bleibt an einem Ort, was die Bedienung vereinfacht.

Sicherheit

Durch die Vermeidung von Downloads wird das Risiko von Sicherheitslücken und Malware-Infektionen drastisch reduziert. Ihre Daten bleiben sicher und geschützt.

Effizienz

Die direkte Anzeige von PDF-Dokumenten erleichtert den sofortigen Zugriff auf wichtige Informationen und steigert die Produktivität. Keine Unterbrechungen mehr – alles ist sofort verfügbar.

Für andere Dateitypen bleibt das Herunterladen jedoch weiterhin erforderlich. Dennoch ist diese neue Funktion ein großer Schritt nach vorne und wird von vielen Kunden sehnlichst erwartet. Sie trägt maßgeblich dazu bei, die Benutzerzufriedenheit zu steigern und die Effizienz der Arbeitsprozesse zu optimieren.

RELion Dokumente Blob-Felder bereinigen

Ausgangssituation

Für eine erfolgreiche Migration nach Business Central Online dürfen Blob-Felder in bestimmten Tabellen nicht befüllt sein. Das Feld Statusprotokoll (auch bekannt als StateDocNoProtcollStack) ist ein solches Blob-Feld. Dieses Feld wird automatisch befüllt, wenn Index-Erweiterungen zu einem Eintrag vorhanden sind.

Auswirkung

Befüllte Blob-Felder verhindern die Migration nach BC Online. Eine manuelle Bereinigung ist erforderlich, um die Kompatibilität sicherzustellen.

Anpassung

Zur gezielten Bereinigung wurde folgender Prozess definiert:

  • Die Felder Statusprotokoll und Status Belegnr. Index Erweiterung über Personalisieren in der entsprechenden Liste einblenden.
  • Einen Filter auf das Feld Status Belegnr. Index Erweiterung setzen: <> leer.
  • Alle gefilterten Zeilen markieren.
  • Über das Menü AktionenStatus ändernStatusprotokoll leeren ausführen.

Zur Kontrolle: Die Felder Statusprotokoll und Status Belegnr. Index Erweiterung sind anschließend leer.

Umsatzmiete

Dataset Erweiterung Umsatzmietabrechnung

Ausgangssituation

Das DataSet des Berichts Umsatzmietabrechnung enthielt bislang keine detaillierten Informationen zu Zuständigkeitseinheiten und Objekten.

Auswirkung

Für die individuelle Gestaltung von Berichtslayouts standen relevante Daten zu ZE und Objekt nicht zur Verfügung.

Anpassung

Das DataSet wurde um folgende Datenbereiche erweitert:

Zuständigkeitseinheit (ZE):

  • RC – Stammdaten der zuständigen ZE (Verwalter bzw. Eigentümer je nach Objektzuordnung)
  • RCO – Stammdaten ZE Eigentümer
  • RCM – Stammdaten ZE Verwalter
  • RC_Footer01 bis RC_Footer21 – ZE-Fußzeilen

Objekt: Stammdaten, insb. Adresse

Zusätzliche Hinweise

Das DataItem “Object” (OB_) befindet sich unterhalb des DataItems “Unit-Contract” (Einheitenvertrag).

Dataset Erweiterung Mahnung Umsatzmeldung

Ausgangssituation

Das DataSet des Berichts Mahnung Umsatzmeldung enthielt bislang keine detaillierten Informationen zu Zuständigkeitseinheiten und Objekten.

Auswirkung

Für die individuelle Gestaltung von Berichtslayouts standen relevante Daten zu ZE und Objekt nicht zur Verfügung.

Anpassung

Das DataSet wurde um folgende Datenbereiche erweitert:

Zuständigkeitseinheit (ZE):

  • RC – Stammdaten der zuständigen ZE (Verwalter bzw. Eigentümer je nach Objektzuordnung)
  • RCO – Stammdaten ZE Eigentümer
  • RCM – Stammdaten ZE Verwalter
  • RC_Footer01 bis RC_Footer21 – ZE-Fußzeilen

Objekt: Stammdaten, insb. Adresse

Zusätzliche Hinweise

Das DataItem “Object” (OB_) befindet sich unterhalb des DataItems “UnitContract” (Einheitenvertrag) .

Verwalterhonorar

Speicherung der Eingabewerte in der Stapelverarbeitung zur Verwalterhonorarberechnung

Ausgangssituation

In der bisherigen Version wurden die Eingabewerte bei der Durchführung der Stapelverarbeitung zur Verwalterhonorarberechnung nach Abschluss des Vorgangs nicht gespeichert.

Auswirkung

Anwender mussten bei jeder erneuten Ausführung der Stapelverarbeitung alle Eingabewerte manuell neu eingeben. Dies führte zu einem erhöhten Zeitaufwand und potenziellen Eingabefehlern.

Anpassung

Die Stapelverarbeitung wurde dahingehend erweitert, dass die zuletzt verwendeten Eingabewerte automatisch gespeichert werden. Die Speicherung erfolgt durch Setzen der internen Option SaveValues = TRUE.

Zusätzliche Hinweise

Die gespeicherten Eingabewerte werden beim nächsten Aufruf der Funktion automatisch vorausgefüllt. Eine manuelle Anpassung ist weiterhin möglich.

Ergänzung von Dimensionen für Aufwand und Erlöse

Ausgangssituation

Bisher war die Filterung über Dimensionen hinsichtlich Aufwänden und Erträgen im Verwaltungsvertrag nicht ausreichend vorhanden. Eine direkte Filterung von Kosten zu spezifischen Erträgen war nur eingeschränkt möglich.

Auswirkung

Durch diese Ergänzung ist eine detailliertere Filterung in diesem Bereich gegeben

Anpassung

Es wurde die Möglichkeit geschaffen, zwei separate Dimensionstypen – für Aufwand und Ertrag – im Verwaltungsvertrag zu erfassen. Diese werden von der Verkaufsrechnung bis hin zur gebuchten Einkaufsrechnung übernommen.

Dafür wurde in der Finanzbuchhaltung Einrichtung ein neues Inforegister RELion Dimensionen erstellt, in der die entsprechenden Dimensionen hinterlegt werden. Im Verwaltungsvertrag können zwei neue Felder Erlös Dimension und Aufwand Dimension in die Vertragszeilen eingeblendet werden und so die hinterlegten Werte ausgewählt werden. Dies ermöglicht eine differenzierte und detaillierte Analyse. Die Werte werden bis hin zur gebuchten Einkaufsrechnung übergeben.

Mietrechnung

E-Beleg-fähig

Ausgangssituation

Die Verarbeitung von Mietrechnungen erfolgte bisher ausschließlich auf Vorgangsebene. Die Seite Registrierte Mietrechnungsvorgänge diente zur Übersicht registrierter Vorgänge. Eine teilweise Registrierung einzelner Mietrechnungen innerhalb eines Vorgangs war nicht vorgesehen. E-Belege wurden nicht erzeugt.

Auswirkung

Die bisherige Struktur ließ keine differenzierte Bearbeitung einzelner Mietrechnungen innerhalb eines Vorgangs zu. Zudem fehlte eine integrierte E-Beleg-Erstellung und -Verwaltung.

Anpassung

Die Seite Registrierte Mietrechnungsvorgänge entfällt. Mietrechnungsvorgänge können nun teilweise registriert sein. Der Erstellungsprozess bleibt grundsätzlich unverändert. Neu ist die Spalte Anzahl E-Beleg-Fehler in der Mietrechnungsliste. Mietrechnungen mit Fehlern können nicht registriert werden.

Die Registrierung erfolgt weiterhin über die Funktion Registrieren. Es ist nun möglich, dass nur ein Teil der Mietrechnungen registriert wird. Eine Hinweismeldung informiert über nicht registrierbare Rechnungen.

Eine neue Spalte zeigt an, ob der gesamte Vorgang als registriert gilt. Die registrierten Mietrechnungen sind über die Spalte Anzahl registrierte Rechnungen bzw. über das Menü einsehbar.

Für das Drucken von Mietrechnungen bzw. Registrierten Mietrechnungen stehen (wie bisher) die entsprechenden Aufrufe in den Mietrechnungsseiten (Liste/Karte) zur Verfügung. Außerdem steht im Mietrechnungsvorgang ein neues Menü Berichte mit den Optionen Mietrechnungen drucken und Registrierte Mietrechnungen drucken zur Verfügung. Das Stornieren erfolgt weiterhin über die jeweilige registrierte Mietrechnung. Eine neue Spalte zeigt die Anzahl stornierte Rechnungen pro Vorgang.

Die E-Beleg-Erstellung (PEPPOL/XML) wurde integriert. Voraussetzung ist die entsprechende Einrichtung (E-Belegdienste, Belegsendeprofile etc.).

Bei der Erstellung der Mietrechnungen erfolgen automatische Prüfungen auf E-Beleg-relevante Daten (z. B. Ländercodes, USt.-IDs). Fehler werden ausgewiesen.

Über die Funktion Stammdaten prüfen in der Mietrechnungsliste kann die Prüfung nach Korrektur wiederholt werden, ohne die Rechnung neu zu erzeugen.

Mit der Registrierung werden – bei entsprechender Einrichtung – E-Belege erzeugt. In der Seite Registrierte Mietrechnungen stehen die Funktionen E-Beleg herunterladen und E-Beleg per Mail verschicken zur Verfügung, sofern ein E-Beleg erzeugt wurde. Eine Spalte E-Beleg zeigt den Status (Ja/Nein).

Mietanpassung

Bericht Erstelle Plansollstellungen einbinden

Ausgangssituation

Die Erstellung von Plansollstellungen auf Basis von Mietanpassungen war bislang nicht direkt aus den Mietanpassungsseiten heraus möglich. Eine manuelle Übertragung der Daten war erforderlich.

Auswirkung

Der bisherige Prozess war fehleranfällig und zeitaufwendig, da relevante Informationen aus Mietanpassungszeilen manuell in Plansollstellungen überführt werden mussten.

Anpassung

Eine neue Funktion Plansollstellungen erstellen wurde implementiert. Sie steht an folgenden Stellen zur Verfügung:

  • Auf der Seite Mietanpassungsvorschläge im Menü Aktionen. Es werden alle Mietanpassungszeilen des Vorschlags verarbeitet.
  • Auf der Seite Mietanpassungszeilen: Es wird die jeweils ausgewählte Mietanpassungszeile verarbeitet.
  • Auf der Seite Mietanpassung Karte: Auch hier wird die aktuell ausgewählte Mietanpassungszeile verarbeitet.

Zusätzliche Hinweise

Die Funktion erstellt auf Basis der Mietanpassungszeile eine Plansollstellung für die betreffende Einheit. Es öffnet sich ein Dialog zur Auswahl der Plansollstellungsart. Sofern für den gewählten Stichtag, die ausgewählte Plansollstellungsart und die Einheit noch keine Plansollstellung existiert, wird diese erzeugt.

In diesem Fall wird die zugrunde liegende Mietanpassungszeile automatisch gelöscht. Ist eine Anlage nicht möglich (z. B. aufgrund eines ungültigen Stichtags), bleibt die Mietanpassungszeile bestehen.

WEG-Verwaltung

Regel-USt vom WEG-Rücklagenaufwand als Vorsteuer in Mietobjekt

Ausgangssituation

Die Umsatzsteuer (USt) vom WEG-Rücklagenaufwand konnte in RELion bisher nicht automatisch als Vorsteuer geltend gemacht werden. Es bestand keine Automatik in RELion zur Verarbeitung dieser Steuer.

Auswirkung

Die USt vom WEG-Rücklagenaufwand kann nun automatisiert als Vorsteuer geltend gemacht werden. Dies führt zu einer verbesserten und effizienteren Steuerverarbeitung innerhalb der Software.

Anpassung

Implementierung einer neuen Funktion zur automatisierten Geltendmachung der WEG-Rücklagenaufwand als Vorsteuer. Erweiterung der bestehenden WEG-Entgeltüberleitung um Sollstellungszeilen, die die USt-relevanten Korrekturbuchungen enthalten. Einführung neuer Tabellen und Felder zur Verwaltung der USt-Kategorien und Buchungen:

Tabelle Neues Feld
WEG-Entgeltüberleitungskopf Soll-Ust BuchBlatt-Vorlage
Soll-Ust BuchBlatt-Name
WEG Entgelt Überleitung Soll-USt Zeile Code
WEG Abrechnungsart
Mietobjekt Vorsteuer Konto Nr.
Mietobjekt Vorsteuer Konto Beschreibung
Mietobjekt WEG-Entgelt Konto Nr.
Mietobjekt WEG-Entgelt Konto Beschreibung
MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe Kategorie für Rücklagenentnahme (A)
Abrechnung Summenposten Soll-Ust% Instandhaltung Allgemein
Soll-Ust% Instandhaltung Einrichtung
Nettobetrag Instandhaltung Allgemein
Nettobetrag Instandhaltung Einrichtung
Anteilige Soll-USt Instandhaltung Allgemein
Anteilige Soll-USt Instandhaltung Einrichtung
  • Anpassung in Abrechnung berechnen zur Ermittlung der Soll-USt gruppiert nach Instandhaltung Einrichtung und Instandhaltung Allgemein und Speicherung der Werte in den Abrechnung Summenposten.
  • Anpassung der WEG-Entgeltüberleitung zur Befüllung von Buch-Blattzeilen, für die Soll-USt aus Instandhaltungsentnahmen.

Zusätzliche Hinweise

Diese Ergänzungen sind nur für den österreichischen Markt bestimmt.

Mitgliederwesen

Menü Aktion auf Mitgliedskarte optimieren

Ausgangssituation

Die Menüs Aktionen und Zugehörig auf der Mitgliedskarte enthielten jeweils ein zusätzliches Untermenü (Funktionen bzw. Mitglied), in dem relevante Einträge verschachtelt waren. Aufrufe für Word-Vorlagen wurden direkt im Hauptmenü aufgelistet.

Auswirkung

Die verschachtelte Menüstruktur führte zu unnötigen Klickwegen und erschwerte die schnelle Auffindbarkeit häufig genutzter Funktionen.

Anpassung

Die Einträge aus den Untermenüs Funktionen und Mitglied wurden in die jeweiligen Hauptmenüs überführt. Die entsprechenden Untermenüs wurden entfernt. Zusätzlich wurden alle Aufrufe von Word-Vorlagen in ein neues Untermenü Word ausgelagert, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.

Fehlerbehebung

Stammdaten

Fehler beim Anlegen eines Kreditors in der Kontaktkarte

Ausgangssituation

In Mandanten mit aktivierter Adresssynchronisation, aber nicht aktivierten einheitlichen Kreditorennummern, konnte es beim Anlegen eines Kreditors aus einem Kontakt heraus zu einem Fehler kommen. Der Fehler trat auf, wenn die Nummernserie in der gewählten Kreditorenvorlage bereits belegt war.

Auswirkung

Die Anlage eines Kreditors aus dem Kontakt heraus schlug fehl. Dies führte zu Unterbrechungen im Arbeitsprozess und erforderte manuelle Nacharbeiten.

Anpassung

Der Fehler wurde behoben. Die Anlage eines Kreditors aus einem Kontakt funktioniert nun auch bei belegter Nummernserie in der Vorlage, sofern die Adresssynchronisation aktiv ist und keine einheitlichen Kreditorennummern verwendet werden.

Buchhaltung

RE Inventarblatt rechnet falsch

Ausgangssituation

Im Bericht RE Inventarblatt kam es zu fehlerhaften Berechnungen der kumulierten Werte Abschreibung.

Auswirkung

Die angezeigten Gesamtwerte im Inventarblatt entsprachen nicht den tatsächlichen Summen der Einzelpositionen. Dies konnte zu Missverständnissen bei der Inventurprüfung und zu fehlerhaften Auswertungen führen.

Anpassung

Die Berechnungslogik im Bericht wurde überarbeitet. Es erfolgt nun eine korrekte Aggregation der Einzelwerte unter Berücksichtigung aller relevanten Bewertungsparameter.

Zusätzliche Hinweise

Anwender werden gebeten, bei der nächsten Nutzung des Berichts auf die korrekte Darstellung der Summenwerte zu achten. Frühere Auswertungen sollten bei Bedarf erneut erstellt werden, um konsistente Ergebnisse sicherzustellen.

Betriebskostenabrechnung

Darstellungsfehler in Abrechnung falls neue VZ falls Sollstellung noch nicht erstellt

Ausgangssituation

Im Wirtschaftsplan wurden die neuen Sollstellungen noch nicht erstellt. Dies führte zu Darstellungsfehlern in der Abrechnung bei der Darstellung der neuen Vorauszahlungen (VZ) wenn Ausschlussgründe gesetzt sind.

Auswirkung

Die neuen Vorauszahlungen wurden in der Abrechnung falsch dargestellt, wenn die Sollstellungen noch nicht erstellt waren.

Anpassung

Fehlerbehebung in der Funktion Belege erzeugen zur BK-Abrechnung. um die neuen VZ korrekt darzustellen.

Zusätzliche Hinweise

Darüber hinaus gab es eine Korrektur der Aktionsprotokollzeile die erstellt wird, wenn Neue Vorauszahlungen erstellen ohne Speichern gestartet wurde (Vorschau).

Darlehensverwaltung

Darlehensübersicht Restbetrag

Ausgangssituation

Beim Buchen der Darlehen Planposten über den Bericht Buchen Darlehen / Kautionskonto Stapel wurden die Restbeträge in der Darlehen Übersicht nicht automatisch aktualisiert.

Auswirkung

Die Restbeträge in der Darlehen Übersicht blieben unverändert, was zu Verwirrung und potenziellen Fehlern bei der Verwaltung der Darlehen führte.

Anpassung

RELion wurde so angepasst, dass die Restbeträge in der Darlehen Übersicht nun automatisch aktualisiert werden, sobald die Darlehen Planposten über den Bericht Buchen Darlehen / Kautionskonto Stapel gebucht werden.

Umsatzmiete

Umsatzmeldungszeile (Statistik) kann nicht erstellt werden

Ausgangssituation

Bei der Erstellung statistischer Umsätze kam es zu Unregelmäßigkeiten. Bei Verwendung einer Melderegel z. B. mit dem Intervall 3M und dem Zeitraum 01.01.2025 bis 31.12.2025 wurden lediglich für das 1. und 3. Quartal Meldungen erzeugt. Das 2. und 4. Quartal wurden nicht berücksichtigt.

Auswirkung

Die statistischen Umsatzmeldungen wurden unvollständig gebildet, was zu fehlerhaften Erfassungen führen kann. Die Abrechnungsumsätze waren davon nicht betroffen und wurden korrekt gebildet.

Anpassung

Der Fehler in der Logik zur Erzeugung statistischer Umsätze wurde behoben.

Zusätzliche Hinweise

Bereits erzeugte unvollständige Meldungen müssen manuell überprüft und ggf. neu erzeugt werden. Eine automatische Nachberechnung erfolgt nicht rückwirkend.

Instandhaltung

Wartungsvertrag holen ersetzt Belegdatum im EK-Beleg

Ausgangssituation

Beim Aufruf der Funktion Wartungsvertrag holen auf der Seite Einkaufsrechnung wurden die Felder Belegdatum, Fälligkeitsdatum und Buchungsdatum automatisch neu mit dem Arbeitsdatum initialisiert. Dies geschah auch dann, wenn die genannten Felder zuvor manuell durch den Anwender angepasst worden waren.

Auswirkung

Manuell gesetzte Datumswerte gingen beim Ausführen der Funktion verloren. Dies führte zu zusätzlichem Korrekturaufwand.

Anpassung

Die automatische Initialisierung der Datumsfelder mit dem Arbeitsdatum beim Aufruf der Funktion Wartungsvertrag holen wurde entfernt. Die zuvor gesetzten Werte in den Feldern Belegdatum, Fälligkeitsdatum und Buchungsdatum bleiben nun erhalten.

Das Verhalten entspricht nun dem der Funktion Beauftragung holen, bei der die bestehenden Werte ebenfalls nicht überschrieben werden.

Fehler beim Erstellen paralleler Angebotsanfragen aus Schadensmeldungszeile

Ausgangssituation

Beim Estellen von Parallelen Angebotsanfragen aus einer Schadensmeldungszeile wurde am Ende des Prozesses (nach Auswahl der Kreditoren) eine Fehlermeldung angezeigt, sofern die DEFAULT-Belegung von Problem- und Lösungscodes verwendet wurde und die betreffende Zeile vor dem Aufruf der Funktion nicht manuell verändert wurde.

Auswirkung

Die Fehlermeldung war irreführend, da sie auf eine fehlende Kreditorenangabe in der Schadensmeldungszeile hinwies. Diese Angabe ist bei parallelen Angebotsanfragen jedoch nicht erforderlich.

Anpassung

Die Logik zur Validierung der Eingaben wurde überarbeitet. Die Fehlermeldung wird nun nur noch angezeigt, wenn tatsächlich eine Pflichtangabe fehlt. Die Nutzung von DEFAULT-Werten ohne manuelle Bearbeitung führt nicht mehr zu einer fälschlichen Fehlermeldung.

Zusätzliche Hinweise

Die Eingabe eines Kreditors in der Schadensmeldungszeile bleibt bei parallelen Angebotsanfragen weiterhin optional.

RE Berichtstexte einer Verkaufsgutschrift werden nicht angezeigt

Ausgangssituation

Beim Erstellen von Korrekturgutschriften wurden unter bestimmten Umständen keine Berichtstextzeilen generiert. Der relevante Berichtstext war korrekt definiert und auf ein bestimmtes Objekt eingegrenzt. Das Objekt in der Verkaufsgutschrift entsprach dem im Berichtstext hinterlegten Objekt. Die Validierung der Objektnummer beim Anlegen der Verkaufsgutschrift wurde jedoch nicht korrekt ausgeführt.

Auswirkung

Berichtstextzeilen wurden nicht in der Korrekturgutschrift angezeigt bzw. der korrekte Berichtstext wurde nicht ermittelt. Eine manuelle Korrektur durch Entfernen und erneutes Einfügen des Objekts war erforderlich, um die Berichtstexte korrekt zu generieren.

Anpassung

Die Validierungslogik beim Anlegen von Verkaufsgutschriften wurde überarbeitet.

Zusätzliche Hinweise

Bereits bestehende Gutschriften, bei denen das Problem aufgetreten ist, müssen manuell überprüft und ggf. angepasst werden.

Mahnwesen

Mahnakte Berechtigungssätze greifen nicht korrekt

Ausgangssituation

In den registrierten Mahnungen stand die Funktion Zeilen freigeben für Mahnakte zur Verfügung. Bei der Ausführung kam es jedoch zu einer Fehlermeldung, wenn dem Benutzer indirekte Berechtigungen fehlten.

Auswirkung

Die Verarbeitung konnte beim Kunden nicht erfolgreich durchgeführt werden. Die Funktion war dadurch nicht nutzbar, obwohl sie im System sichtbar war.

Anpassung

Die fehlenden indirekten Berechtigungen wurden ergänzt. Die Aktion Zeilen freigeben für Mahnakte kann nun ordnungsgemäß ausgeführt werden.

Vertragsverwaltung

Sollstellung von Leerstandsverträgen bei aktiver Vertragsgenehmigung möglich

Ausgangssituation

Bei aktivierter Vertragsgenehmigung und gleichzeitig aktiviertem Schieberegler Leerstandseinheiten sollstellen kam es zu einem Fehler bei der Sollstellung von Leerstandseinheitenverträgen.

Auswirkung

Leerstandseinheitenverträge konnten nicht sollgestellt werden, obwohl diese nicht der Vertragsgenehmigung unterliegen.

Anpassung

Die Fehlerursache wurde identifiziert und behoben. Die Sollstellung von Leerstandseinheitenverträgen ist nun auch bei aktiver Vertragsgenehmigung möglich.

Vertragsausnahme - Kontenfilter auf Sollstellungskonten bei der erweiterten Ausnahme

Ausgangssituation

Der Filter zu den Sollstellungskonten ist fehlerhaft und filtert auf die Verwendung Abrechnung, Wirtsch.Plan sowie Alles. Richtig wären die Sollstellungsarten sowie die RE Kontogruppe Forderungen/Erlöse.

Auswirkung

Die Kontenauswahl wird fälschlicherweise auf Kostenkonten gefiltert.

Anpassung

Wenn Sollstellungen unter dem Vertrag vorhanden sind:

  • Der Filter filtert auf die Sollstellungskonten unter dem Vertrag :
    • Ohne Einheitenfilter (Vertragsbezogene Ausnahme): Alle Sollstellungszeilen unter dem Vertrag erscheinen.
    • Mit Einheitenfilter (Einheitenbezogene Ausnahme): Alle Sollstellungszeilen zur Einheit erscheinen.
    • Mit Filter Sollstellungsart (z. B. Miete): wird auch auf die Sollstellungsart gefiltert.

Wenn keine Sollstellungen unter dem Vertrag vorhanden sind:

  • Lookup auf Objektkonten :
    • Filter auf Eigentümer / Mieter + Objektnr.
    • RE Kontogruppe Forderungen/Erlöse.

Geplante Instandhaltung

Ergänzung im Bericht „Rechn.Verk->Eink“

Ausgangssituation

Im bisherigen Systemverhalten wurde aus einer gebuchten Verkaufsrechnung mit Vertragszeilen, die sich auf verschiedene Objekte desselben Eigentümers (ZE) beziehen, für jedes Objekt eine eigene Einkaufsrechnung über den Bericht Rechn.Verk->Eink generiert.

Auswirkung

Dies führte zu einer teilweise sehr hohen Anzahl von Belegen, obwohl alle Vertragszeilen zur gleichen Verkaufsrechnung und zum selben Eigentümer gehörten.

Anpassung

Der Bericht Rechn.Verk->Eink wurde dahingehend angepasst, dass der Anwender nun per Option wählen kann, ob aus einer gebuchten Verkaufsrechnung mit Vertragszeilen zu verschiedenen Objekten desselben Eigentümers nur eine Einkaufsrechnung erzeugt wird oder ob für jedes Objekt eine separate Einkaufsrechnung generiert wird.

RE Berichtstexte einer Verkaufsgutschrift werden nicht angezeigt

Ausgangssituation

Beim Erstellen von Korrekturgutschriften wurden unter bestimmten Umständen keine Berichtstextzeilen generiert. Der relevante Berichtstext war korrekt definiert und auf ein bestimmtes Objekt eingegrenzt. Das Objekt in der Verkaufsgutschrift entsprach dem im Berichtstext hinterlegten Objekt. Die Validierung der Objektnummer beim Anlegen der Verkaufsgutschrift wurde jedoch nicht korrekt ausgeführt.

Auswirkung

Berichtstextzeilen wurden nicht in der Korrekturgutschrift angezeigt bzw. der korrekte Berichtstext wurde nicht ermittelt. Eine manuelle Korrektur durch Entfernen und erneutes Einfügen des Objekts war erforderlich, um die Berichtstexte korrekt zu generieren. Dies führte zu erhöhtem Bearbeitungsaufwand und potenziellen Fehlerquellen im Prozess.

Anpassung

Die Validierungslogik beim Anlegen von Verkaufsgutschriften wurde überarbeitet.

Zusätzliche Hinweise

Bereits bestehende Gutschriften, bei denen das Problem aufgetreten ist, müssen manuell überprüft und ggf. angepasst werden.

Fehler Funktion Negative Teilrechnung erstellen aus Einkaufsgutschrift

Ausgangssituation

Bei der automatisierten Erstellung und Füllung des Kalkulationsschemas im Rahmen der Funktion Negative Teilrechnung erstellen kam es zu einem Fehler in der Wertelogik. Insbesondere wurde ein positiver Wert in das Kalkulationsschema übernommen, obwohl es sich um eine Gutschrift handelte.

Auswirkung

Die fehlerhafte Übernahme führte dazu, dass Gutschriften in bestimmten Konstellationen zu einer Erhöhung der Gesamtwerte im Kalkulationsschema führten. Dies widerspricht der fachlichen Logik, da Gutschriften grundsätzlich eine Reduktion der Gesamtwerte bewirken müssen.

Anpassung

Die Logik zur automatischen Füllung des Kalkulationsschemas wurde überarbeitet. Bei der Erstellung einer negativen Teilrechnung aus einer automatisch generierten Gutschrift wird nun sichergestellt, dass die übernommenen Werte korrekt als negative Beträge interpretiert und eingetragen werden.

Zusätzliche Hinweise

Die Erstellung einer Gutschrift aus einer Projektplanzeile mit zuvor manuell erfassten negativen Werten im Kalkulationsschema war bereits korrekt und bleibt unverändert. Die Änderung betrifft ausschließlich den automatisierten Ablauf bei der Funktion Negative Teilrechnung erstellen aus einer bestehenden Gutschrift heraus.

Sondereigentumsverwaltung

SEV Objekt - Einheitenvertrag stornieren möglich trotz offener Posten

Ausgangssituation

In einem SEV Objekt wurde bisher beim Öffnen des Assistenten Einheitenvertrag stornieren eine Prüfung auf vorhandene Sollstellungen, offene Debitorenposten und eine vorhandene SEV Vertragszeile durchgeführt. Die Prüfung, ob es sich um ein SEV Objekt handelt, war nicht vorhanden.

Auswirkung

Die bisherige Prüfung konnte dazu führen, dass Einheitenverträge, die zu einem SEV Objekt gehörten storniert werden konnten, obwohl offene Posten vorhanden waren. Da bei diesem Vorgang Einheiten Nr. und Historie aus den betroffenen Posten entfernt werden, war eine Nachbearbeitung nur mit erhöhtem Aufwand möglich.

Anpassung

Die Prüfung im Assistent Einheitenvertrag stornieren wurde überarbeitet. Künftig erfolgt die Prüfung nicht über die SEV-Vertragszeile sondern über das Objekt. Sobald beim Objekt in der Verwendung SEV-Objekt hinterlegt ist, wird die Einheit nicht storniert bevor die offenen Posten bereinigt sind.

Zusätzliche Hinweise

Die Änderung betrifft ausschließlich die Prüfung beim Öffnen des Assistenten. Der eigentliche Stornierungsprozess bleibt unverändert. Anwender benötigen keine zusätzlichen Berechtigungen oder Schulungen zur Nutzung der neuen Prüfung.

UVA

UVA Abrechnen und Buchen öffnet falsches Buch.-Blatt

Ausgangssituation

Der Bericht MwSt. buchen UVA Vorgang bietet die Möglichkeit, Buchungszeilen in ein ausgewähltes Buch.-Blatt zu übertragen. Nach Abschluss der Verarbeitung wurde der Benutzer gefragt, ob das Buch.-Blatt geöffnet werden soll. Unabhängig von der Auswahl in der Anforderungsseite wurde jedoch immer das zuletzt vom Benutzer geöffnete Buch.-Blatt angezeigt.

UVA Vorgang

Auswirkung

Die Benutzerführung war inkonsistent und verwirrend, da nicht das erwartete Buch.-Blatt geöffnet wurde. Dies führte zu unnötigen Navigationsschritten und potenziellen Fehlinterpretationen.

Anpassung

Die Logik wurde angepasst: Nach Abschluss der Verarbeitung wird nun das Buch.-Blatt geöffnet, das in der Anforderungsseite des Reports ausgewählt wurde. Die Benutzerführung ist damit konsistent und nachvollziehbar.

Verwalterhonorar

Berechnungszeilen werden nicht aus dem Vertrag übernommen

Ausgangssituation

In der bisherigen Version wurde der Berechnungstext für das Verwalterhonorar nicht korrekt aus den vorgesehenen Vertragsfeldern übernommen. Um die gewünschte Darstellung auf dem Rechnungsausdruck zu erreichen, musste der Berechnungstext manuell in das Feld Beschreibung eingetragen werden.

Auswirkung

Die manuelle Eingabe in das Feld Beschreibung war gerade für bestehende Verträge ein hoher Zeitverlust und die Gefahr einer fehlerhaften Eingabe ist immer vorhanden.

Anpassung

Die Berechnungszeile für das Verwalterhonorar wird nun korrekt aus den Feldern Berechnung und Betrag % Variabel des Vertrags übernommen. Der Rechnungsausdruck zeigt nun automatisch den korrekten Berechnungstext gemäß den hinterlegten Vertragsdaten an. Eine manuelle Ergänzung im Feld Beschreibung ist nicht mehr erforderlich.

Zusätzliche Hinweise

Bestehende Verträge sollten überprüft und ggf. angepasst werden, falls dort manuelle Einträge im Feld Beschreibung vorgenommen wurden.

Wirtschaftsplan

Eingabe Nettobetrag zieht UST bei steuerfreien WEG.

Ausgangssituation

In früheren RELion-Versionen wurde eine Korrektur vorgenommen, um bei steuerfreien WEGs bei manueller Eingabe im Feld Betrag Netto keinen Steuerbetrag zu berechnen. Diese Korrektur war in den neuen Abrechnungszeilen und Wirtschaftsplanzeilen zunächst nicht übernommen worden.

Auswirkung

Auch bei steuerfreien Objekten wurde bei manueller Eingabe von Kosten im Feld Betrag Netto ein Steuerbetrag ermittelt. Dies führte zu fehlerhaften Bruttobeträgen und erforderte manuelle Korrekturen.

Anpassung

Die bestehende Korrektur wurde nun auch auf die neuen Abrechnungs- und Wirtschaftsplanzeilen übertragen. Die Steuerberechnung erfolgt nun abhängig von den Objektsteuerdaten. Bei steuerfreien WEGs wird kein Steuerbetrag mehr vorbelegt.

Netto

Wirtschaftsplan Fehler bei Übernahme von Werten aus Abrechnung

Ausgangssituation

Beim Erstellen des Wirtschaftsplans insbesondere beim Wirtschaftsplan Zeilen holen trat eine Fehlermeldung auf: Der Datensatz existiert bereits in der Tabelle Wirtschaftsplan Zeile.

Auswirkung

Der Wirtschaftsplan wurde zwar angelegt, jedoch waren alle Wirtschaftplanzeilen mit 0,00 EUR befüllt.

Anpassung

  • Die Fehlermeldungen werden nun als Aktionsprotokollzeilen ausgegeben.
  • Es werden nur noch Abrechnungszeilen mit Beträgen ungleich 0 in den Wirtschaftsplan übernommen.
  • Festwertzeilen von Einheiten, die in der Abrechnung vorkommen, im Wirtschaftsplan jedoch nicht, werden übergangen und als Hinweis im Aktionsprotokoll dokumentiert.
  • Abrechnungszeilen mit Abrechnungskreisen, die nicht im Wirtschaftsplan vorkommen, sowie Zeilen aus der Aufteilung von Aufteilungsregeln werden nicht übernommen, sondern ebenfalls als Hinweis im Aktionsprotokoll festgehalten.

Aktionsprotokollzeilen

Wirtschaftsplan Sollstellungszeilen erstellen Performance

Ausgangssituation

Beim Erstellen der Sollstellungszeilen wurde bisher automatisch eine Prüfung auf Sollstellungsdifferenzen ausgeführt.

Auswirkung

Dadurch entstanden bei manchen Objekten unnötig lange Laufzeiten.

Anpassung

Während der Erstellung der Sollstellungszeilen wird keine Prüfung auf Sollstellungsdifferenzen mehr durchgeführt, ein Erstellen von Zeilen in bereits gebuchte Zeiträume wird im Wirtschaftsplan verhindert.

Konten ohne Anteil drucken und Einheit nicht am Abrechnungskreis beteiligt

Ausgangssituation

Beim Erzeugen von Belegen im Wirtschaftsplan trat eine Fehlermeldung auf, wenn Konten ohne Anteil berücksichtigt werden sollten. Die Fehlermeldung bezog sich auf Einheiten, die nicht am Abrechnungskreis beteiligt sind. Um die Belegerstellung zu ermöglichen, musste die Option Konten ohne Anteil deaktiviert werden.

In Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) ist jedoch eine vollständige Darstellung aller Konten – auch ohne Kostenbeteiligung – erforderlich, da der Gesamtwirtschaftsplan beschlossen wird.

Auswirkung

Die Belegerstellung war unvollständig, wenn Konten ohne Anteil berücksichtigt werden sollten. Dies führte zu Einschränkungen bei der Erstellung und der Darstellung der Einzelaufstellungen zum Wirtschaftsplan.

Anpassung

  • Es werden nun Summenposten für alle Einheiten und Abrechnungsarten erzeugt, auch wenn die Einheit nicht am Abrechnungskreis beteiligt ist.
  • Die vollständigen Summenposten ermöglichen eine fehlerfreie Erstellung der Einzelaufstellung zum Wirtschaftsplan.
  • Die Druckoption Konten ohne Anteil kann aktiviert bleiben, ohne dass es zu Fehlern kommt.

Zahlungsverkehr

Ergänzung im Bericht Rechn.Verk ->Eink

Ausgangssituation

Im bisherigen Systemverhalten wurde aus einer gebuchten Verkaufsrechnung mit Vertragszeilen, die sich auf verschiedene Objekte desselben Eigentümers (ZE) beziehen, für jedes Objekt eine eigene Einkaufsrechnung über den Bericht Rechn.Verk->Eink generiert.

Auswirkung

Dies führte zu einer teilweise sehr hohen Anzahl von Belegen, obwohl alle Vertragszeilen zur gleichen Verkaufsrechnung und zum selben Eigentümer gehörten.

Anpassung

Der Bericht Rechn.Verk->Eink wurde dahingehend angepasst, dass der Anwender nun per Option wählen kann, ob aus einer gebuchten Verkaufsrechnung mit Vertragszeilen zu verschiedenen Objekten desselben Eigentümers nur eine Einkaufsrechnung erzeugt wird oder ob für jedes Objekt eine separate Einkaufsrechnung generiert wird.

RELion Dokumente

Performance Einbruch bei Archiv kompakt Upload

Ausgangssituation

Beim Hochladen größerer Dateien (>100 MB) oder einer Vielzahl von Dateien über das Dropdown-Feld traten deutliche Leistungseinbußen auf. Der Upload-Prozess führte bei dem ausführenden Mitarbeiter zu verlängerten Ladezeiten. Gleichzeitig kam es bei anderen Mitarbeitenden zu eingefrorenen Bildschirme oder verzögerten Reaktionen einzelner Funktionen. Die genannten Grenzwerte basierten auf Erfahrungswerten und waren nicht technisch limitiert.

Auswirkung

Einzelne Upload-Vorgänge beeinträchtigten die Arbeitsfähigkeit mehrerer Nutzer erheblich. Die Systemreaktionen waren in diesen Situationen nicht mehr konsistent, was zu einer eingeschränkten Bedienbarkeit der Anwendung führte. Dies hatte negative Auswirkungen auf die Nutzererfahrung und die Produktivität der betroffenen Mitarbeitenden.

Anpassung

Die technische Optimierung des Assistenten Dokument archivieren verbessert die Verarbeitung großer Datenmengen deutlich. Upload-Vorgänge erfolgen nun ressourcenschonend und beeinträchtigen die Systemleistung anderer Nutzer nicht mehr. Zudem wurde die Stabilität der Upload-Funktion erhöht und die Ladezeiten spürbar reduziert.

Zusätzliche Hinweise

Die Änderung betrifft ausschließlich die Upload-Funktion Dokument archivieren. Bestehende Dokumente und bereits durchgeführte Uploads bleiben unverändert. Eine Aktualisierung der Online-Dokumentation ist in Vorbereitung. Bei Rückfragen steht der IT-Support gerne zur Verfügung.

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
5052563 RelC Rental Loss Allow. Setup R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052655 RelC OAPaym.Transf.Deb.VATLine R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5164630 RelC Accounting Statistic Ext. R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon

Die Standard Berechtigungssätze stehen als XML zur Verfügung RELion 12.26

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.3 - Version 12.25

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build (12.25.62843.0) RELion auf Basis Dynamics Business Central 26 beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Buchhaltung

Bericht RE Debitor Kontoauszug verbessern

Der Bericht RE Debitor Kontoauszug wurde benutzerfreundlicher und übersichtlicher gestaltet. Konkret wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • Die Spalten haben nun sinnvolle Umbrüche und sind besser lesbar.
  • Die Spalte LSM zeigt nun mit Ja oder leer an, ob ein Lastschriftmandat vorhanden ist, anstatt die Nummer anzugeben, für die die Spalte teils zu schmal war.
  • Debitoren ohne Umsatz werden nicht mehr angezeigt. Eine Ausnahme bildet die Option Debitoren nur mit Saldovortrag drucken, die auch dann Debitoren anzeigt, wenn diese nur einen Saldovortrag, aber keine Buchungen im Zeitraum haben.

Vertragsverwaltung

Erbbaurechtsvertrag: Infobox RELion-Dokumente ergänzen

Der Infoboxbereich der Erbbaurechtsverträge (Übersicht und Karte) wurde um die Infobox für RELion Dokumente ergänzt.

Infobox technische Vertragszeile

Im Dienstleistungsvertrag und im Wartungsvertrag steht eine neue Infobox mit näheren Angaben zur jeweiligen Vertragszeile, insbesondere Informationen zur Ausstattung, zur Verfügung:

Vertragszeile

Zahlungsverkehr

Funktionsverbesserung Bankkontoabstimmung

Die neuen Funktionen zur Bankkontoabstimmung verbessern die Benutzererfahrung deutlich:

  • Automatisierte Saldo-Erkennung: Der aktuellste Saldo wird automatisch erkannt und im entsprechenden Feld angezeigt.
  • Bessere Übersichtlichkeit: Durch die gruppierte Darstellung der Salden pro Kontoauszug erhalten Benutzer eine klare und strukturierte Übersicht über alle relevanten Bankbewegungen.

Mahnwesen

Objektinfos in Betreff Mahnbericht ergänzen

Bei den vertragsbezogenen Mahnungen wird der Objekt Bezug zur Vertragsnummer mit angedruckt. Bericht gruppierte registrierte Mahnung m. Zahlschein:

gruppierte Mahnung

Mahnvorgang Bearbeiter auswählbar gestalten

Auf der Mahnvorgangs Karte wurde ein neues Feld Auswahl Vorgabe Bearbeiter Art eingeführt.

Folgende Auswahlen sind nun möglich:

  • Rolle
  • Vertrag
  • Vorgang
  • Eingabe

Mahnungsvorgang

Weitere Informationen in der Dokumentation Mahnwesen.

Mehrfachauswahl Mahnvorschlagsposten (Debitorenposten)

In den Mahnvorschlagsposten ist es nun möglich, auch bei mehreren Posten die Mahnungsbezogene Werte zu ändern.

Werte

Bericht

Mahnvorschlagsposten

Diese Mehrfachauswahl ist auch in den Debitorenposten möglich. Weitere Informationen in der Dokumentation Mahnwesen.

Mietanpassung

Bericht Manuelle Mietanpassung - fehlende Felder für steuerpflichtige Verträge ergänzen

Das DataSet des Berichts Manuelle Mietanpassung wurde um folgende Felder ergänzt:

  • RAL_VatAmountNew (neuer MwSt-Betrag)
  • RAL_AmountInclVATNew (neuer Brutto-Betrag)
  • RAL_VATPercent (MwSt. Prozentsatz)

Allgemeines

Erweiterung Berichtsdatenzwischenspeicher Zuständigkeitseinheit

Im Berichtsdatenzwischenspeicher steht das Feld Name 2 zur Verfügung.

Feldlänge wurde an Business Central Standard angepasst

In dem Bereich Projekt wurde das Feld Einheiten in der Tabelle Projektplanzeile auf Feldlänge 50 geändert. Grund dafür ist die Anpassung an Business Central Standard.

Projektentwicklung

Projektbuchblatt optimieren

Es wurden Optimierungen in der Programmierung vorgenommen, die dafür sorgt, dass ein fehlerfreies Buchen nicht durch leere Zeilen im Buchblatt verhindert wird.

Fehlerbehebung

Buchhaltung

Infos zum UVA Vorgang werden nicht im Buchungsformular eingetragen

Wird ein UVA Vorgang für eine Organschaft angelegt, werden die Daten aus der UVA Vorlage auch zum Buchen (MwSt. buchen UVA Vorgang) in das Buchungsformular übertragen:

Kontaktkarte

Kontaktkarte

Fehler beim Drucken der Berichte Verprobung BG

Berichtsdrucke lassen sich ausführen.

Verprobung

Keine Umbenennung der MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe in RE Steuer Einrichtung

Die Umbenennung des Codes einer MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe wurde in den Filterfeldern der RE Steuer Einrichtung im Inforegister Vorsteuer Teilabzug nicht aktualisiert.

Dies konnte zur Folge haben, dass die Verarbeitung Nicht anrechenbare Vorsteuer fälschlicherweise die veralteten MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppen zum Abgleich mit den Posten heranzog - und die Berechnungen dementsprechend nicht dem tatsächlichen Stand entsprachen.

Es wurde nun eine Aktualisierungsfunktion erstellt, wodurch auch die Werte in den genannten Feldern mit dem aktuellen Code verglichen und ggf. angepasst werden. Diese Funktion berücksichtigt auch die Möglichkeit, dass in diesen Felder mehrere Werte, per Pipe getrennt, erfasst sein können und kann die einzelnen Codes erkennen.

Hinweis

Diese Anpassung (und im Übrigen auch die Verarbeitung der Nicht anrechenbaren Vorsteuer) funktioniert nur dann zuverlässig, wenn beim Festlegen des Codes der MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppen nicht das Zeichen “|” (Pipe) verwendet wird, da es von den Funktionen als Trennoperator wahrgenommen wird.

Hinweis

Diese Anpassung testet auch, ob mit dem neu festgelegten Code die maximale Anzahl an Zeichen (250) der Filterfelder des Teilabzugs in der RE Steuer Einrichtung überschritten wird. Sollte dies der Fall sein, wird eine Änderung des Codes verhindert - eine Fehlermeldung erscheint.

Darstellung Buchungsnachweis NavSt Steuer Brutto

In der OEV Abrechnung wurde die Darstellung der nicht anrechenbaren Vorsteuer im Geldfluss verbessert. Es werden nun die Spalten Netto und MwSt. mit den entsprechenden Beträgen der Rückrechnung versehen, der Bruttobetrag geht auf Null auf.

Weiterhin wurde die neue Personenart System eingeführt, um die Sachposten-Prozesse Skonto rückrechnen, nicht anrechenbare Vorsteu-er und Konto Nullstellung von den restlichen Geldflussdarstellungen abzugrenzen.

System

Fehlerhafter Aufruf in der Aktion Jahresabschluss

Im Rollencenter Objektbuchhalter war in der Aktionsleiste “Jahresabschluss” ein falscher Bericht hinterlegt, dieser wurde nun durch den Bericht Einzelwertwerichtigung Miete ersetzt.

Einbau Meldung bei automatischer Weiterbelastung Buchblätter bei Steueränderungen

Bei einer automatischen Weiterbelastung im Bank Buchblatt und in RE Buchen Allgemein, wurde folgende Meldung eingebaut:

Bankbuchblatt

Buchen

Durch diese Meldung soll verhindert werden, dass nach dem die Objektkosten Aufteilungssatz ID generiert wurde, die MwSt.-Buchungsgruppen manuell geändert werden.

Betriebskostenabrechnung

Neue Zeile in Abrechnung

In den Abrechnungszeilen konnte über die Aktion Zeile einfügen keine neue Zeile eingefügt werden. Dieser Fehler wurde behoben.

Probleme beim Download der Belege bei Betriebskostenabrechnung oder WEG

Die Funktion zum Download der Rechnungsbelege hat bisher nur Belege heruntergeladen, die in RELion Dokumente vorhanden waren. Bereits archivierte Belege wurden nicht heruntergeladen. Dies wurde überarbeitet, sodass der Download der Rechnungsbelege aus dem Archiv nun ebenfalls funktioniert.

Beko-Abrechnung Ausnahme PM-Fee zeigt keine Kosten

Beim Anwenden von Ausnahmen mit Berechnungsbasis Sollstellung wurden die Ausnahmebeträge nicht angewendet, wenn der Betrag vor Ausnahme 0 ist. Dieser Fehler wurde behoben.

Fehler bei Abrechnung buchen mit Vorauszahlungen aus Datenpool

Beim Buchen einer Abrechnung mit Vorauszahlungen aus dem Datenpool (Kennzeichnung Vorauszahlung Vorsystem) erschien eine Fehlermeldung, wenn mehr als ein Posten je Einheit, Historie und Abrechnungsart vorkam, wenn die Buchungsmethode Bilanzielle Methode verwendet wurde. Dieser Fehler wurde korrigiert, es werden bei der Buchung alle Vorauszahlungen aus Vorsystem auch beim Storno der Vorauszahlungen aufgeführt.

Fehlermeldung bei Beko-Abrechnung zu SEV Objekt bei mandantenübergreifender Verwaltung

Beim Holen der Abrechnungszeilen für ein SEV-Objekt kam eine Fehlermeldung, wenn das Mietobjekt in einem anderen Mandanten als das verbundene WEG-Objekt lag.

Dieser Fehler wurde behoben, die Zeilen werden kopiert, die Gesamtfaktoren werden aus den Verteilungswerten des WEG-Objekts ermittelt und in die Abrechnungszeilen der Mietabrechnung übertragen.

Überflüssige Prüfung bei Abrechnungskreisen mit Auswahlen

Bei der Prüfung der Objektkonten war eine fehlerhafte Prüfung auf das Vorhandensein von Abrechnungskreisen zur Auswahl und gleichzeitig auf Abrechnungskreis im Objektkonto auf Leer. Diese Prüfung wurde entfernt.

Objekt Konten

Die hier gezeigte Kombination ist z. B. sinnvoll, wenn im Haus zwei getrennte Heizanlagen sind und beim Buchen der Wartung generell auf die eine oder andere Heizanlage gebucht werden soll (Abrechnungskreis Auswahl). Der Abrechnungskreis am Objektkonto ist leer, sodass beim Buchen einer Einkaufsrechnung bewusst eine Auswahl getroffen werden muss.

Dauerzahlungen

Übersicht archivierte Dauerzahlungen lässt sich nicht mehr finden

Auf der Seite Dauerzahlungen Archiv Übersicht war die Eigenschaft Application Area nicht definiert, was zu Unregelmäßigkeiten bei der Suchbarkeit über die Lupe führte. In einigen Fällen konnte die Seite über die Suchfunktion nicht gefunden und geöffnet werden. Diese Eigenschaft wurde nun gesetzt, wodurch die Suche und der Aufruf über die Suchfunktion stets möglich sind.

Suche

Automatische Weiterbelastung

Einkaufsrechnung - Habenbuchung - automatische Weiterbelastung

Wird bei einer Einkaufsrechnung mit Objektkostenaufteilung eine Haben-Buchung erstellt, wird eine Fehlermeldung angezeigt:

Einkaufsrechnung

Diese Fehlermeldung erscheint auch bei:

  • Beauftragung (Einkaufsbestellung)
  • Einkaufsgutschriften

Objekteigentümerverwaltung

Mieter Saldenliste

Die Mieter-Saldenliste der OEV Abrechnung wurde um Belegarten ergänzt und korrigiert.

Verwalterhonorar

Aufruf Verwalterhonorar

Der Aufruf Verwalterhonorar wurde auf den folgenden Seiten wieder eingebaut:

  • Objektübersicht
  • Objekt
  • Einheitenvertragsübersicht
  • Einheitenvertrag

Von der Objektübersicht aus bzw. vom Objekt aus wird das Objekt bereits vorbelegt. Möchte man eine bestimmte Einheit erfassen, so kann dies über den Aufruf auf der Einheitenvertragsübersicht bzw. vom Einheitenvertrag aus erfolgen.

Mietverwaltung

Sollstellungskorrekturen werden nicht mehr gebildet

Der Datenbereinigungsstapel Sollstellungsdifferenzen wurde erweitert. Mit der neuen Funktion Sollstellungsdifferenz in Stammdaten überprüfen kann jederzeit, auch wenn das Datum RELion Sollstellung ab bereits gesetzt ist, eine Überprüfung aller Verträge auf evtl. Differenzen stattfinden.

Wird dabei die Option Buch.-Blattzeilen erstellen aktiviert, so werden diese Differenzen als Buch.-Blattzeilen im gewählten Buch.-Blatt erstellt. Das Buch.-Blatt muss vom Anwender gebucht werden.

Gleichzeitig wurde der Filter auf Vertragsänderungen optimiert. Wurde ein Einheitenvertrag storniert und an einer Folgehistorie dieser Einheit haben Vertragsänderungen stattgefunden, so wurde zuerst die ursprüngliche Änderung dieser Vorhistorie gefunden, die jedoch keine Differenzen mehr hat. Das hatte zur Folge, dass bei einer aktuellen Änderung der Folgehistorie dieser Einheit keine Differenz gefunden wurde.

Um diese “versteckten” Differenzen, die theoretisch bei anderen Verträgen vorhanden sein könnten zu bereinigen, kann die neue Funktion im Datenbereinigungsstapel Sollstellungsdifferenz in Stammdaten überprüfen vorsorglich ausgeführt werden.

Vertragsverwaltung

Über die Aufgaben gelangt man nicht mehr an den Debitor-/Kreditorposten

Wenn eine Aufgabe aus einem Debitor-/Kreditorposten erzeugt wurde, kann über die Funktion Vorgang/Beleg anzeigen der zur Aufgabe gehörende Posten angezeigt werden.

Vertragsgenehmigung verhindert Sollstellung in WEG-Objekt

Bei aktivierter Vertragsgenehmigung wurden WEG-Kaufverträge nicht sollgestellt - obwohl die Prüfung bzgl. Vertragsgenehmigung für sie nicht relevant ist. Die Vertragsgenehmigungsprüfung darf nur auf Mietverträge anwendet werden. Der Fehler wurde korrigiert.

Dienstleistungsverträge und Upload Dokumente ins Archiv kompakt

Beim Erstellen von wiederkehrenden Buchblattzeilen über einen Dienstleistungs- oder Wartungsvertrag wurde der Zahlungsformcode des Kreditors nicht übernommen. Die Programmierung wurde so korrigiert, dass der Zahlungsformcode des Kreditors nun in das wiederkehrende Buchblatt und auch in die daraus folgenden Posten übernommen wird.

Einheit Schnellerfassung

Zusammenfassung von Miet- und WEG-Einheit im identischen WEG-Kaufvertrag oder Mietvertrag möglich

Die Programmierung der Vertragsnummernvergabe wurde korrigiert. Auch wenn Wohnraummietvertrag und WEG Kaufvertrag unter RE Vertrag Einrichtung identische Einrichtungsparameter haben und somit dieselbe Vertragsnummer bei identischem Debitor, werden WEG Kaufverträge und Mietverträge nicht mehr zusammengeführt.

WEG

Mietvertrag

DSGVO

Stapelverarbeitung gespeicherter Druck

Bei der Stapelverarbeitung Anfrage/Anonymisierung wurde beim Verarbeitungsschritt Druck speichern der erzeugte Druck nicht gespeichert. Dadurch konnten die nachfolgenden Schritte nicht ausgeführt werden. Dies wurde korrigiert, sodass nun alle Optionen wieder funktionieren.

Stapel-Anonymisierung schlägt fehl, weil Datum leer ist

Das Datum wird gesetzt und gespeichert, sodass die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden können.

Word Integration

Mietanpassung Vertrag Karte: Wordvorlage anwenden bringt Fehlermeldung

Bei der Mietanpassung wurde zunächst ein Fehler angezeigt, wenn die Option Word-Vorlage anwenden ausgewählt wurde, da eine falsche Tabelle als Grundlage diente. Dieser Fehler wurde nun behoben. Die korrekte Tabelle wird jetzt ausgewählt und die Word-Vorlage lässt sich problemlos öffnen.

Projektentwicklung

Baukonto verschwindet nach Klick in das Feld der Projektplanzeile

Die Programmierung wurde korrigiert. Klickt man in das Feld Baukonto, so öffnet sich die Kontenübersicht. Verlässt man die Übersicht wieder, so bleibt der ursprüngliche Eintrag stehen und verschwindet nicht mehr.

Problem beim Erstellen einer korrigierten Schlussrechnung

Im Projekt wird für eine Projektplanzeile eine korrigierte Schlussrechnung erstellt. Wenn sich nun z. B. der Rechnungsbetrag und die Bauabzüge gegenseitig aufgehoben haben, d. h., der Zahlbetrag der Rechnung betrug 0 EUR, kam es zu einer Fehlermeldung, die Einkaufsrechnung wurde nicht erstellt. Dieser Fehler wurde behoben.

Wichtig

Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, eine korrigierte Schlussrechnung zu buchen, bei der ein negativer Einbehalt gebildet werden soll und die Summe aus Einbehalt und Rechnungsbetrag negativ ist (z. B. Einbehalt -2000 EUR und Rechnungsbetrag 1500 EUR).

Fehler in der Darstellung des Rechnungsbegleitscheins bei Mehrobjekt-Projekten

Wird auf der Projektkarte die Option Mehrfachobjekte aktiviert, so können in den Projektplanzeilen verschiedene Objekte derselben Eigentümer ZE erfasst werden und bei Erstellen einer Teil- oder Schlussrechnung wird das Objekt aus der Projektplanzeile übernommen und nicht mehr das Objekt aus der Projektkarte. Auch im Rechnungsbegleitschein wird das korrekte Objekt angezeigt.

Projektkarte

Rechnung

Sondereigentumsverwaltung

Beendete SEV-Vertragszeilen werden immer noch als aktiv angezeigt

Die Programmierung im SEV Vertrag wurde erweitert und prüft nun auch das Startdatum und das Endedatum in der SEV-Vertragszeile. Der Aufruf Verträge im Einheitenvertrag zeigt jetzt die zum Arbeitsdatum aktiven Verträge.

Zahlungsformcode Hausgeld

Wenn im SEV Vertrag die Option Überweisung bei Hausgeld gewählt wird, wird an den erzeugten Kreditorenposten der Zahlungsformcode des jeweiligen WEG-Kreditors eingetragen.

SEV

Kreditorenposten

UVA

Organschaft Infos zum UVA Vorgang werden nicht im Buchungsformular eingetragen

Wird eine UVA Vorgang für eine Organschaft angelegt. Werden die Daten aus der UVA Vorlage auch zum Buchen (MwSt. buchen UVA Vorgang) in das Buchungsformular übertragen:

UVA Vorgang

Bericht

Darlehensverwaltung

Zinsberechnung kreditorischen Darlehen fehlerhaft

Ausgangssituation:

Die Zinsberechnung der kreditorischen Darlehen war fehlerhaft, wenn vor der Zinsbuchung eine Zuschreibung im gleichen Zeitraum gebucht wurde. Es wurde eine falsche Berechnungsbasis angewandt, was zu ungenauen Zinsbeträgen führte.

Anpassung

Korrektur der Zinsberechnungsformel für kreditorische Darlehen.

RELion Dokumente

Mahnvorgang wird nicht sauber durcharchiviert

Beim Archivieren von Mahnvorgängen mit dem Bericht Registrierte Mahnung wurden teilweise die Indexwerte für Eigentümer/Mieter-Kennzeichen und Objekt-Nr. nicht gefüllt. Dieser Fehler wurde behoben.

Fehlerhafte Schlagwortzuweisung bei mehreren Schlagwortlisten in Archiven

Um sicherzustellen, dass bei aktivierten mehreren Schlagwortlisten in einem Archiv keine falschen Schlagwörter übergeben werden, sind der Index Schlagwort und das Feld Schlagwort eindeutig über den Datentyp Schlagwort identifiziert. Nur der im Datentyp Schlagwort eingetragene Wert wird übermittelt. Diese Maßnahme dient der Fehlervermeidung.

Fehlermeldung bei Manueller Austausch fehlerhafter Dateien

Bei der Funktion Manueller Austausch fehlerhafter Dateien kam es zu Fehlern beim Austausch bestimmter Dateien. Diese Probleme wurden behoben, sodass nun alle Dateien mit dem Dateistatus fehlerhafte Datei erfolgreich ausgetauscht werden können.

Fehlerhafte Tabelleneinrichtung verhindert Öffnung

In der RELion Dokumente Einrichtung werden für die Tabellen die gewählten Parameter zur Filterung an der Tabelle genutzt. Ein leeres Feld bei Verwendung einschränken auf bedeutet dabei, dass man diesen Wert zur Filterung verwendet, z. B. Tabelle Vertrag hat den Eintrag index_Vertrag_Nr. auf leer.

Damit werden bei einem Vertrag alle Dokumente angezeigt, die ebenfalls die Vertragsnr. haben. Je mehr Parameter auf leer bei diesem Feld gelassen werden umso präziser wird die Filterung in der entsprechenden Tabelle. Nachteil war bisher, dass eine zu große Filtern zum Absturz der entsprechenden Seite geführt hatte, wenn dadurch die Ergebnismenge leer war.

Das Problem wurde nun behoben. Wenn die Filter für eine Tabelle so gesetzt sind, dass keine Zuordnung mehr möglich ist, wird jetzt in der RELion Dokumente Infobox maximal eine Null angezeigt, anstatt dass die gesamte Seite abstürzt.

Wirtschaftsplan

Gesamt-Wirtschaftsplan hat das Druckdatum der Erstellung und nicht Druckdatum

Beim Gesamtwirtschaftsplan wurde bisher starr das Wirtschaftsplan Datum und nicht das Druckdatum angedruckt. Dieser Fehler wurde korrigiert. Wenn das Druckdatum leer ist, wird nach wie vor das Wirtschaftsplan Datum angedruckt. Auf der Wirtschaftsplankarte wird das Feld Druckdatum für die Eingabe gesperrt, wenn Freigabe zum Druck auf Ja gesetzt wurde.

Wirtschaftsplan berechnen mit Aufteilungsregeln anwenden

Beim Wirtschaftsplan berechnen kam eine Fehlermeldung, wenn die Option Aufteilungsregeln anwenden gewählt war und Aufteilungsregeln vorhanden sind. Dieser Fehler wurde korrigiert.

Wirtschaftsplan Zeilen zurücksetzen - Performance

Das Zurücksetzen von Wirtschaftsplanzeilen lief bei großen Objekten teilweise sehr langsam. Die Löschung der Posten und Wirtschaftsplanzeilen wurde überarbeitet und deutlich beschleunigt.

Bericht

Zahlungsverkehr

Rücklastschriften mit >1 Einheiten werden nicht richtig aufgelöst

Die Auflösung von Rücklastschriften mit mehreren Einheiten funktioniert nun richtig:

Bankbuchblatt

Fehler bei automatischer Leerung in Fibu Bankauszug

Die Felder Einheitennr. und Einheitenhistorienr. werden beim Erfassen einer neuen Zeile nicht mehr automatisch geleert.

Die Felder Kontoart, Kontonr., Vertragnr. und Objektkontonr. werden beim Speichern der Zeile nicht mehr automatisch überschrieben oder zurückgesetzt.

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
764 Fin. Report Excel Template R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
3563 Zulässige Sprache R12 Basis REL Basic User Aareon
4560 Azure-Blobspeicher-Konto R12 Basis REL Basic User Aareon
4570 Azure-Dateifreigabe-Konto R12 Basis REL Basic User Aareon
4580 SharePoint-Konto R12 Basis REL Basic User Aareon
6100 E-Beleg-Einkaufskopfzeile R12 DOK REL Dokumente Aareon
6101 E-Beleg-Einkaufszeile R12 DOK REL Dokumente Aareon
6102 E-Beleg-Kopfzeilenzuordnung R12 DOK REL Dokumente Aareon
6104 Serviceteilnehmer R12 DOK REL Dokumente Aareon
6105 E-Beleg-Zeilenzuordnung R12 DOK REL Dokumente Aareon
6107 Einrichtung von E-Belegen R12 DOK REL Dokumente Aareon
6430 Logiq-Verbindungseinrichtung R12 Basis; R12 SETUP REL Basic User Aareon; REL Setup Aareon
6431 Logiq-Benutzerverbindungseinrichtung R12 Basis; R12 SETUP REL Basic User Aareon; REL Setup Aareon
6440 Anmeldungs-Verbindungseinrichtung R12 SETUP REL Setup Aareon
6441 SignUp Metadata Profile R12 Basis REL Basic User Aareon
8021 Usage Data Billing Metadata R12 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
9452 Logo des Dateispeicherkonnektors R12 Basis REL Basic User Aareon
5164473 RelC Reminder Proposal R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon

Die Standard Berechtigungssätze stehen als XML zur Verfügung RELion 12.25

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.4 - Version 12.24

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.24.61640.0) auf Basis Dynamics Business Central 25.1. beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Allgemeines

45647 Feld “Telefonnr. geschäftlich” auf Kontaktkarte anzeigen

Im Fasttab Kommunikation in der Kontaktkarte werden die Felder Geschäftliche Telefonnummer und “Bemerkung zur geschäftlichen Telefonnummer” angezeigt.

Kontaktkarte

Buchhaltung

42002 Schnellfilter in Kreditorenposten besser platzieren

Die neue Platzierung der Schnellfilter in der Menüleiste sollte die Benutzerfreundlichkeit erheblich steigern. Jetzt können Anwender die Filter schneller und einfacher finden und anwenden. Die Schnellfilter sind nun unter einem gleichnamigen Menüpunkt direkt oben in der Menüleiste platziert und anwendbar:

Schnellfilter

42005 Schnellfilter in Debitorenposten besser platzieren

Die neue Platzierung der Schnellfilter in der Menüleiste sollte die Benutzerfreundlichkeit erheblich steigern. Jetzt können Anwender die Filter schneller und einfacher finden und anwenden. Die Schnellfilter sind nun unter einem gleichnamigen Menüpunkt direkt oben in der Menüleiste platziert und anwendbar:

Schnellfilter

37313 Prüfung Vorsteueranteil% beim Buchen optional gestalten

Die strenge Überprüfung des Vorsteueranteils beim Buchen verursachte erheblichen Aufwand für die Anwender, insbesondere wenn der Vorsteueranteil beim Gegenbuchen eines Belegs veraltet war. Um die Nutzererfahrung zu verbessern, wurde in der RE-Einrichtung der Schieberegler Prüfung Vorsteueranteil% deaktivieren eingeführt.

Prüfung

Wenn dieser Schieberegler aktiviert ist, wird die Prüfung des Vorsteueranteils ausgesetzt, die zuvor den Buchungsvorgang verhindern konnte. Dadurch ist die Buchung möglich, auch wenn der Vorsteueranteil in der zu buchenden Zeile veraltet ist. Diese Option wurde auch im RE Testbericht berücksichtigt, der nun ebenfalls auf diesen Regler reagiert. Diese Vorgehensweise ist möglich, da beim Erstellen von Zeilen mit dem Vorgang Nicht anrechenbare Vorsteuer berechnen und buchen stets und verpflichtend eine Prüfung und gegebenenfalls Aktualisierung des Vorsteueranteils in den relevanten Sachposten durchgeführt wird. Sollte dennoch eine Prüfung des Vorsteueranteils bereits beim Buchen gewünscht sein, darf der Schieberegler in der RE Einrichtung nicht aktiviert werden. In diesem Fall bleibt das Verhalten wie in den Vorversionen bestehen, und es erscheint beim Buchen eine Fehlermeldung, wenn der Vorsteueranteil nicht aktuell ist.

Heizkostendatenaustausch

45696 Bericht L/M-Sätze erstellen bekommt eine Option zum Ignorieren von Verwaltungsbeginn

Einheiten werden beim Erstellen der L/M-Sätze generell nach ihrer Gültigkeit im Abrechnungszeitraum gefiltert. Sowohl nach Vertragsdatum als auch nach Verwaltungsdatum muss eine Einheit mindestens einen Tag gültig sein, damit für sie L/M-Sätze gebildet werden können. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass eine Abrechnung für einen vergangenen Zeitraum erstellt werden muss, wenn ein Kunde mit der Verwaltung eines Objekts beginnt. Bisher wurden solche Einheiten nicht berücksichtigt, da deren Verwaltungsbeginn Datum erst nach dem Ende des Abrechnungszeitraums lag, obwohl sie nach dem Vertragsdatum für die Abrechnung gültig waren.

Im Bericht L/M-Sätze erstellen wurde nun in der Kategorie Abrechnung ein Feld Verwaltungsbeginn ignorieren eingeführt, um genau solche Fälle zu berücksichtigen. Wenn dieses Feld aktiviert ist, werden auch für diese Einheiten L/M-Sätze erstellt.

Abrechnung

Instandhaltung

36338 Umsetzung Bestellposten und Reporting

Im Instandhaltungsmodul besteht nun die Möglichkeit, eine Auswertung auf Beauftragungsebene anzuzeigen, wenn mehrere Rechnungen zu einer Beauftragung vorliegen (Teilrechnungen/Schlussrechnung). Dafür wurde eine neue Postentabelle Bestellposten eingeführt. In dieser Tabelle werden alle freigegebenen Beauftragungen sowie gebuchte Rechnungen und Gutschriften mit Bezug zu einer Beauftragung aufgelistet.

Postentabelle

Voraussetzung, um die Funktion nutzen zu können, ist die Aktivierung der Option Bestellobligo in Instandhaltung Einrichtung:

Bestellobligo

Wenn die Funktion nicht genutzt wird, sollte die Option auf Nein stehen, da die Erstellung der Posten Performance benötigt.

  • Für Rechnungen, die einen Bezug zu einer Beauftragung haben, wird ein Posten in der Tabelle Bestellposten erstellt.
  • Bearbeiten Sie diese Rechnung durch Korrigieren oder Stornieren, wird für die Gutschrift ebenfalls ein Bestellposten erstellt.
  • Die Posten werden bei der Buchung der Rechnung/Gutschrift erstellt.
  • Wird der Status einer Bestellung wieder auf offen zurückgesetzt, bleibt der Posten bestehen. Bei erneuter Freigabe wird der Beauftragungsposten aktualisiert.
  • Rechnungen mit Projektbezug werden nicht in die Bestellpostentabelle und damit auch nicht in die Bestellobligo-Tabelle aufgenommen.

Die Postentabelle können Sie über die Beauftragung in der Liste Einkaufsbestellungen oder im Bestellung Archiv einsehen.

Bestellposten

Der eigentliche Nutzen liegt jedoch in der Übersicht der Tabelle Bestellobligo. Hier sehen Sie eine Auswertung der Tabelle Bestellposten. In einer Zeile wird Ihnen eine Beauftragung angezeigt. Zu dieser Beauftragung erhalten Sie weitere Informationen in den Spalten Rechnungsbetrag inkl. MwSt. - Summe aller Rechnungen Saldo inkl. MwSt. Differenz aus dem Beauftragungswert und Rechnungen/Gutschriften Offener Zahlbetrag - Restbetrag offen aus den zugehörigen Kreditorenposten.

Bestellobligo

In der Regel gelangen Sie von einer Beauftragung zur Liste, die auf diese Beauftragung gefiltert ist. Wenn Sie den Filter Beauftragungsnummer aufheben, sehen Sie alle Beauftragungen, unabhängig davon, ob sie offen oder archiviert ist.

Bestellobligo

Wenn Sie mit dieser Funktionalität Bestellobligo arbeiten, empfehlen wir, die Option Bestellungen Archivieren = Ja in der Kreditoren & Einkauf Einrichtung zu setzen.

Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Freigabe der Beauftragung und die Buchung der Belege in RELion erfolgen. Wenn eine freigegebene Beauftragung über die API-Schnittstelle ins System gelangt, wird sie nicht in den Bestellposten berücksichtigt.

RELion Dokumente

45190 Schlüsselerweiterung und Seitentext-Entfernung

Der Link Aareon Archiv kompakt sowie unnötig angezeigte Textfelder wurden entfernt. Zudem wurde ein zusätzlicher Schlüssel bei den RELion Dokumenten angelegt, um die Suche zu beschleunigen.

Vertragsverwaltung

46002 Vertragsstatus-Captions bei beendeten Verträgen korrigieren

Die deutschen Übersetzungen für das Feld Vertragsstatus wurden für beendete Verträge überarbeitet:

  • Endet ein Vertrag in der Zukunft, wird nun Vertrag endet ausgegeben (bisher Beendet)
  • Endet der Vertrag heute, wird nun Vertrag endet heute ausgegeben (bisher fehlerhaft Verlängerung autom. möglich)

Hinweis

Liegt das Vertragsende in der Vergangenheit, wird weiterhin Vertrag ist beendet angezeigt.

Vertrag

Zahlungsverkehr

41211 Option Freigabeprozess Kreditorenbanken

Es wurde eine neue Option in der Zahlungsverkehr Einrichtung im Inforegister Kreditor eingeführt:

Kreditor

Ist diese aktiviert, so wird das Feld Gesperrt auf der Kreditor Karte auf den Wert Zahlung gesetzt, wenn in der verbundenen Kreditorenbank eine der folgenden Aktionen durchgeführt wurde:

  • Bank geändert
  • Bank neu angelegt
  • Bank gelöscht

Um den Wert wieder auf leer zu setzen und den Kreditor somit erneut für den Zahlungsverkehr freizugeben, muss ein anderer Benutzer als der Bearbeiter der Bank die Änderung durchführen. Andernfalls erscheint folgende Meldung:

Kreditorenkarte

Fehlerbehebung

Betriebskostenabrechnung

45199 Prüfung der Ausnahmen auf leere Zeilenart und Filter Abrechnungsart

Bei Vertrags-, Abrechnungs- und Wirtschaftsplanausnahmen war es möglich, eine leere Zeilenart zu verwenden. Dies wird jetzt bei der Ausnahmenprüfung als Fehler auswiesen.

Buchhaltung

45415 Geldflussposten fehlerhaft bei Storno

Geldflussposten werden beim Stornieren von Buchungen richtig gebildet.

46040 Storno von Sachposten mit aktiviertem Postenausgleich nicht möglich

Ist für ein Sachkonto Buchungen ausgleichen aktiviert, so werden die Sachposten dieses Kontos mit einem Restbetrag versehen. Eine fehlerhafte Anordnung bei der Bildung des Restbetrags bei der Buchung aus einem Buch.-Blatt heraus führte dazu, dass der Restbetrag mit dem Zeilenbetrag und nicht mit dem Nettowert gebildet wurde. Folglich war der Wert des Restbetrags ungleich dem Wert des Betrags, und das Stornieren des Sachpostens wurde verhindert.

Es wurden nun entsprechende Anpassungen vorgenommen, sodass der Restbetrag mit dem korrekten Wert verbucht wird. Das Stornieren ist daher wieder problemlos möglich.

Für mögliche fehlerhafte Altposten steht ein Service Tool zur Installation bereit, mit dem zu hohe Restbeträge an den Sachposten auf Restbetrag = Betrag gesetzt werden.

Darlehensverwaltung

45410 Darlehen Zinsberechnung bestandserhöhend

Da die Berechnung des rückwirkenden Zinsabschluss zu Fehlern in der Berechnungsbasis geführt hat, wurde die Zinsberechnung korrigiert. Eine rückwirkende Zinsabschluss-Berechnung ist in den bestandserhöhenden Darlehen nun nicht mehr möglich.

Der Zins wird jetzt bei jeder Änderung im Zinszeitraum (Zuschreibung/Sondertilgung) über eine automatische Planposten Neuberechnung neu ermittelt und angepasst. Ist der Zins im Vorfeld (z. B. am 01.07.) bereits gebucht worden, muss dieser storniert werden, da bei den bestandserhöhenden Darlehen keine Buchung in eine bereits abgeschlossene Zinsperiode mehr erlaubt wird. Es erscheint folgende Meldung:

Meldung

Heizkostendatenaustausch

44735 Nachträgliches Anlegen von K-Sätzen

Sollten nachträglich K-Sätze angelegt werden müssen, ist dies nun möglich. Navigieren Sie zu den B-Sätzen. Über den Button Neuer K-Satz hinzufügen kann ein mit dem B-Satz verknüpfter K-Satz ergänzt werden. Es wird sichergestellt, dass die Pflichtfelder beim neuen K-Satz auch gefüllt sind.

B-Satz

44741 Objekt-Information fehlt bei K-Sätzen

Es wurden die Felder Liegenschaftsnr., Objektnr. und Eigentümer/Mieter in die Seiten und Karten der B- und K-Sätze eingefügt, damit diese mit angezeigt werden können. Des Weiteren werden beim Bericht B/K-Sätze exportieren die Felder Eigentümer/Mieter sowie Objektnr. in der Berichtsausgabe angezeigt.

Instandhaltung

44567 Einkaufsrechnung: Änderung der MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe wird nicht angenommen

Die Belegung/Steuerung des Feldes MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe in der Einkaufsrechnungszeile wurde korrigiert. Hintergrund war, dass bei der Eingabe unter bestimmten Umständen eine zuvor ausgewählte MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe nach der Eingabe wieder auf den zuvor eingetragenen Vorschlagswert zurück geändert wurde.

45779 Fehlermeldung Leistungszeitraum in Rahmenbestellung

Eine fehlerhafte Prüfung der Datumstypen bei der Bildung des Datumsbereichs für den Leistungszeitraum führte in Situationen, in denen der Einkaufsbeleg-Kopf bei Änderung des Leistungszeitraums kein MwSt.-Datum enthielt, zu einer Fehlermeldung.

Es wurden nun entsprechende Anpassungen vorgenommen, sodass auch in solchen Fällen der Datumsbereich gebildet und somit der Leistungszeitraum verändert werden kann. Dies funktioniert nun auch, wenn der Belegkopf nur ein Buchungsdatum oder ein Belegdatum enthält.

44696 Falsche Feldlängen ZE-Name (50/100) im Rechnungseingangsbuch

Die Feldlängen für die Zuständigkeitseinheit (Name) (Resp. Center Name) in den nachfolgend genannten Tabellen wurde angepasst. Die Feldlänge wurde jeweils von 50 auf 100 Zeichen erweitert.

  1. Rechnungseingangsbuch, Feld 34
  2. Rechnungseingangsbuch abgeschlossen, Feld 34

44433 Pages im Bereich Rechnungseingangsbuch überarbeitet

Die Seiten Rechnungseingangsbuch und Rechnungseingangsbuch abgeschlossen wurden überarbeitet. Änderungen: Rechnungseingangsbuch (Übersicht):

  1. Die Funktion “Karte” im Menü entfällt. Stattdessen genügt nun ein Klick auf die Belegnr., um die Karte zu öffnen. Alternativ kann die Karte auch über die Funktionen “Ansicht” bzw. “Bearbeiten” geöffnet werden.
  2. Die Funktion “Neu” öffnet nun die Karte (bisher hat sie eine weitere leere Zeile in der Liste erzeugt). Eine Erfassung von Rechnungszeilen in der Liste ist aber weiterhin mit der Funktion “Liste bearbeiten” ebenso möglich.
  3. Die Funktion “Eink.-Rechnung/-Gutschrift”, rufen nun nicht mehr RELion-eigene Pages auf, sondern die entsprechenden Microsoft Standardpages. Konkret: a. 5164437 => P9308 bzw. P9309 b. P5164438 => P146 bzw. P147

c. P5164440 => P29 4. Die Funktionen “Geb. Eink.-Rechn./-Gutschr. (Storno)” sowie “Kreditorenposten” entfallen an dieser Stelle. 5. Hinweis: Bei Bedarf können Sie ggf. fehlende Felder (z. B. das Skontodatum) via Personalisieren in den Standardpages ergänzen. Rechnungseingangbuch abgeschlossen (Übersicht):

  1. Hier wurde eine Karte implementiert, die sich durch Anklicken der Belegnr. (oder Alternativ mit “Ansicht”) öffnen lässt.
  2. Die Funktionen “Geb. Eink.-Rechnung/-Gutschrift”, “Geb. Eink.-Rechn./-Gutschr. (Storno)” sowie “Kreditorenposten” rufen nun nicht mehr RELion-eigene Pages auf, sondern die entsprechenden Microsoft Standardpages. Konkret: a. 5164438 => 146 bzw. 147 b. 5164440 => 29
  3. Hinweis: Bei Bedarf können Sie ggf. fehlende Felder (z. B. das Skontodatum) via Personalisieren in den Standardpages ergänzen.

Projektentwicklung

45035 Berechnung Freie Spalte funktioniert nicht

Die Programmierung im Bereich der Berechnung der freien Spalten wurde korrigiert. Die Daten werden gefunden und entsprechend der gewählten Optionen korrekt berechnet.

45739 Projektverwaltung - Fehler beim Anfügen neuer Projektplanzeilen

Es wird der Korrekturbericht Reorganisation von Projektplanzeilen" ab der Version 12.24 zur Verfügung gestellt. Der Bericht kann über “Objekt ausführen” aufgerufen und ausgeführt werden. Im gewählten Projekt erfolgt eine neue Nummerierung der Planungsebenen, sodass das Einfügen weiterer Zeilen wieder möglich ist. Es wird empfohlen den Bericht mit Unterstützung durch den Support oder einen Berater auszuführen.

RELion Dokumente

45687 Spaltenanzeige Schlagwort – Bericht

Wenn für einen Bericht, der zur Archivierung vorgesehen ist, in der Einrichtung bei den Parameterzeilen ein vordefinierter Wert als Datentyp Schlagwort eingestellt wurde, dann wird dieser Wert nun auch in das RELion Dokumente Feld Schlagwort übertragen.

Des Weiteren wird beim manuellen Archivieren mit Schlagwort, dieses ausgeblendet, wenn in der Einrichtung für die entsprechende Tabelle ebenfalls ein Schlagwort definiert wurde.

Vertragsverwaltung

44947 Objektadresse wird nicht wie erwartet angezeigt

Das Word-Schreiben “SEPA-Lastschrifteinzugsbestätigung” wurde korrigiert und das DataSet erweitert.

Die Korrektur betraf die Ermittlung der Objekt- bzw. Einheiteninformationen. Es wird jetzt nun immer das dem konkreten Mandat zugeordnete Objekt (bzw. Einheit) verwendet und ausgegeben und nicht (z. B. beim Vorliegen von Einheitenverträgen zu verschiedenen Objekten in-nerhalb eines Vertrags) das Objekt des ersten Einheitenvertrags.

Neue Felder im DataSet (Gruppe “WordTab”):

  1. Objektort (ObjectCity)
  2. Einheit Straße (UnitAddress)
  3. Einheit PLZ (UnitPostCode)
  4. Einheit Beschreibung (UnitDescription)
  5. Einheit Stockwerk (UnitFloor)
  6. Einheit Lage (UnitLocation)

45992 Sollstellungen: Ansichten wirken nicht additiv

Die vorhandenen Ansichten in der Page Sollstellungen" wurden entfernt bzw. durch entsprechende Schnellfilter ersetzt.

Hintergrund ist, dass Ansichten ggf. vorhandene “Vorfilter” (z. B. die Einschränkung auf Sollstellungen des aktuellen Vertrags) komplett überschreiben bzw. ersetzen, also nicht “additiv” wirken. Im Unterschied dazu ergänzen die Schnellfilter, welche nun implementiert wurden, vorhandene Filterungen, schränken also die Trefferliste entsprechend ein.

Beispiel bisher:

Ansichten

Neu:

Ansichten

45988 Kündigungsdaten werden im Mietvertrag nicht korrekt angezeigt

Die Berechnung der Kündigungsdaten des Vertrags wurde korrigiert. Hintergrund war ein Vertrag mit einem Ende Festlaufzeit und der Möglichkeit, täglich mit einer Frist von 6 Monaten kündigen zu können.

Kündigungsdaten

Fehler:

Kündigung

Korrekt:

Kündigung

46073 SEPA-Lastschrifteinzugsbestätigung (Word) Vertragsadresse nicht verfügbar

Der Bericht “SEPA-Lastschrifteinzugsbestätigung (Word)” berücksichtigt nun auch die (ggf. abweichende) Vertragsadresse.

WEG-Verwaltung

46048 WEG-Gesamtabrechnung bricht ab

Der Bericht R5052447 brach kurz nach dem Start mit einem Systemfehler ab. Hier lag ein technischer Fehler vor der jetzt behoben wurde.

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.5 - Version 12.23

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.23.60591.0) auf Basis Dynamics Business Central 25.1. beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Betriebskostenabrechnung

40093 Neue Struktur der Berechnungsergebnisse in Abrechnung und Wirtschaftsplan

In der Abrechnung und im Wirtschaftsplan wurde eine neue Tabellenstruktur eingeführt, die das Datenmodell schlanker und übersichtlicher macht. Nach dem Konvertieren einer vorhandenen Abrechnung bzw. nach berechnen werden die Posten jetzt wie folgt dargestellt.

Die Summenposten werden hierarchisch über drei Ebenen aufgebaut, beginnend bei der Abrechnungsart (Ebene 3), über die Einheit (Ebene 2), bis hin zum Vertrag (Ebene 1). Über die Ansicht können die Werte auch in einer Karte angezeigt werden. Die detaillierten Umlagewerte je Konto und Abrechnungskreis sind über den Drilldown auf das Feld Anzahl Einzelposten einsehbar.

Summenposten

Bei noch nicht fertig gestellten Abrechnungen und Wirtschaftsplänen erscheint die hier gezeigte Benachrichtigung:

Abrechnung Karte

Durch die Konvertierung werden die alten Abrechnungszeilen und gegebenenfalls Abrechnungsposten in die neue Struktur übertragen, analog auch im Wirtschaftsplan. Nach der Konvertierung sind die Ergebnisfelder (bei Abrechnungszeilen geholt und gegebenenfalls Abrechnung berechnet) wieder mit Werten gefüllt.

Für bereits fertiggestellte Abrechnungen und Wirtschaftspläne ist die Konvertierung nicht zwingend erforderlich. Bei Bedarf können die Werte über Zugehörig und die entsprechende Menüauswahl in der alten Tabellenstruktur geöffnet werden.

Abrechnungszeilen

Darüber hinaus wurden im Wirtschaftsplan die Optionen für den Ausschluss der Vorauszahlungsanpassungen auf der Wirtschaftsplankarte untergebracht.

Wirtschaftsplan Karte

Die Standardeinstellungen sollten zentral auf den Wirtschaftsplan Objekt Vorlagen vordefiniert und bei allen neu erstellen Wirtschaftsplänen verwendet werden. Individuelle Änderungen auf der jeweiligen Wirtschaftsplankarte sind möglich. Bitte beachten Sie, dass wenn Sie bisher für Leerstände keine Sollstellungen angelegt hatten, in der Wirtschaftsplan Vorlage und Wirtschaftsplan Karte das Feld Keine VZ für Leerstand auf Ja gesetzt werden muss. In der Funktion für das Erstellen der neuen Sollstellungen ist dafür jetzt keine Option mehr vorgesehen.

Auch im Wirtschaftsplan wurde die Tabellenstruktur für die Wirtschaftsplanposten (Ergebnisse von Wirtschaftsplan berechnen) in Wirtschaftsplan Summenposten und Wirtschaftsplan Einzelposten aufgeteilt. Auf den Summenposten werden die Ausschlussgründe eingetragen, die das Erzeugen von neuen Sollstellungszeilen für die jeweilige Zeile unterdrücken.

Für die Abrechnung von sog. gemischten Objekten in Österreich (WEG mit Miete gekoppelt) gibt es jetzt die Möglichkeit, die Heizkosten auf beiden Seiten komplett für das Objekt darzustellen.

Buchhaltung

38357 Kreditorenausgleich Filter anpassen

Wenn Sie Ausgleiche aus den Kreditorenposten vornehmen, werden diese auf der Seite Kreditorenpostenausgleich durchgeführt. Bisher wurde diese Ansicht jedoch nicht bezüglich Objekt und ZE vorgefiltert, sodass auch Posten angezeigt wurden, die später nicht ausgeglichen werden konnten – z. B. weil sie ZE-übergreifend gewesen wären. Das Handling wurde nun verbessert, indem die für den Ausgleich möglichen Kreditorenposten hinsichtlich der ZE gefiltert werden, die der Kreditorenposten aufweist, der zum Ausgleich ausgewählt wurde. Weiterhin wird dessen Objekt ebenfalls vorgefiltert. Im Gegensatz zum Filter auf die ZE kann diese Filterung jedoch durch den Nutzer aufgehoben werden, sodass auch Posten anderer Objekte der gleichen ZE ausgeglichen werden können.

DSGVO

41611 Funktion Postentabelle implementieren

Bei den DSGVO Basistabellen wurde bisher das Merkmal Relevant anhand des Tabellennamens bestimmt, ausgenommen waren Tabellen welche die Bezeichnung posten oder buffer enthielten.

Es wurde eine feste Liste an Tabellen erstellt, bei denen die Relevanz ausgeschaltet ist.

Geldflussdarstellung

44366 Geldflussposten bei Rücklastschrift werden nicht korrekt gebildet

Bisher bildete der Geldfluss stets Obligoposten, wenn der jeweilige Fibujournaleintrag Debitorenposten oder Kreditorenposten enthielt und Geldflussposten, wenn dieser Eintrag Bankposten aufwies. Diese Verarbeitungsweise berücksichtigte jedoch nicht den Umstand, dass - wie beispielsweise im Falle einer Rücklastschrift - auch beides zugleich zutreffend sein kann: Es wird die Bank angesprochen, der Debitor und die Belegart Rechnung wird aufgrund der Rücklastgebühr ebenfalls verwendet. Somit bildet das System Obligo- und Geldflussposten, wobei aber der erstellte Obligoposten per Ausgleich erneut zu einem Geldfluss führen kann. Das ist jedoch nicht korrekt, da der Geldfluss bezüglich dieser Posten bereits berücksichtigt wurde.

Die Verarbeitung wurde nun derart angepasst, dass nur noch Debitorenposten bzw. Kreditorenposten zu Obligos führen, welche nicht in dieselbe Transaktion wie eine Bankbuchung fallen. Somit können diese doppelten Geldflussposten durch Ausgleich nun nicht mehr auftreten.

Instandhaltung

44161 Aufnahme des “Sachverhalt” in die Übersicht (NewLogo Anforderung)

Bei der Erfassung einer Schadensmeldung kann ein Sachverhalte erfasst werden. Der Inhalt des Feldes Sachverhalt wird nun in der Infobox der Schadensmeldung und in der Übersicht der Schadensmeldungen angezeigt.

Schadensmeldungen

Karte

Mietrechnung

44679 Bericht Mietrechnungen erzeugen: Feld Comments in Tabelle T5052716 obsolet setzen

In der Tabelle Mietrechnungszeile wurde das Feld “Comments” auf obsolet gesetzt. Diese Feld wird in zukünftigen Versionen gelöscht und sollte nicht mehr verwendet werden.

Mietverwaltung

42696 Neuer Bericht Vertragsstammblatt

Für Mietverträge steht nun ein neuer Bericht namens Vertragsstammblatt zur Verfügung, der die wesentlichen Vertragsbestandteile übersichtlich auflistet. Sie finden den entsprechenden Aufruf im Menü Berichte.

Mitgliederwesen

43931 Prüfung hinzugefügt

Beim Erstellen der Dividendenzeilen wurde ein Prüfung hinzugefügt, damit die Kontaktnr. für den Partner bei gemeinschaftlicher Veranlagung gefüllt ist.

RELion Dokumente

42820 Funktion für Dateiaustausch bauen

Es wurde eine neue Funktion erstellt, die es Ihnen ermöglicht, PDF-Dateien, die fehlerhaft sind und daher nicht archiviert werden können, manuell auszutauschen. Dies ist nur bei Dateien möglich, die den Dateistatus Datei fehlerhaft haben.

Sie finden die Funktion unter Manueller Austausch fehlerhafter Dateien. Es wird nicht geprüft, ob die neue Datei korrekt ist, daher müssen Sie sicherstellen, dass es die korrekte Datei ist, die ausgetauscht werden soll.

Filterfunktion

Wirtschaftsplan

43999 Wirtschaftsplan Ausnahmen holen und Sperre Felder in der Wirtschaftsplan Karte

Die Ausnahmen werden jetzt mit dem Holen der Wirtschaftsplanzeilen geholt. Werden die Wirtschaftsplanzeilen zurückgesetzt, werden auch die Ausnahmen entfernt. Es werden nur noch relevante Wirtschaftsplanzeilen und dazu die Ausnahmen geholt, gefiltert auf die Abrechnungsarten und dem gesamten Filter - zusammengesetzt - aus den vier Abrechnungsartenfiltern im Inforegister Datenquellen. Die Ausnahmen werden nur für die tatsächlichen im Wirtschaftsplan vorhandenen Einheiten und Verträge geholt.

WP Objektkarte

Die Felder im Inforegister Allgemein werden bis auf: Wirtschaftsplan Druckdatum, Bearbeiter und Beschreibung nach dem Holen der Einheiten gesperrt. Mit der Option Belege erzeugen werden dann auch Wirtschaftsplan Druckdatum, Bearbeiter und Beschreibung gesperrt.

Sollstellung ab wird gesperrt, wenn der Wirtschaftsplan berechnet wurde. Die Interne Bemerkung wird nur gesperrt, wenn im Bearbeitungsstatus Gesperrt gesetzt wurde.

  • Die Felder im Inforegister Datenquellen werden nach dem Holen der Wirtschaftsplanzeilen gesperrt.
  • Die Felder im Inforegister Sonstige werden nach dem Holen der Wirtschaftsplanzeilen gesperrt.
  • Die Felder im Inforegister Druckoptionen werden nach dem Belege erzeugen gesperrt.

Fehlerbehebung

Betriebskostenabrechnung

46394 Neue Zeile in Abrechnung einfügen

In den Abrechungszeilen konnte über die Aktion Zeile einfügen keine neue Zeile eingefügt werden. Dieser Fehler wurde behoben.

46261 Abrechnung Kontenprüfung - überflüssige Prüfung bei Abrechnungskreis mit Auswahlen

Bei der Prüfung der Objektkonten war eine fehlerhafte Prüfung auf das Vorhandensein von Abrechnungskreisen zur Auswahl und gleichzeitig auf Abrechnungskreis im Objektkonto auf Leer. Diese Prüfung wurde entfernt.

Konten Karte

Die hier gezeigte Kombination ist z. B. sinnvoll, wenn im Haus zwei getrennte Heizanlagen sind und beim Buchen der Wartung generell auf die eine oder andere Heizanlage gebucht werden soll (Abrechnungskreis Auswahl). Der Abrechnungskreis am Objektkonto ist leer, sodass beim Buchen einer Einkaufsrechnung bewusst eine Auswahl getroffen werden muss.

44754 Druck BK-Abrechnung in ZIP-Datei wertet Mandanten Name falsch aus

Bei Verwendung von Slash oder Backslash (/ oder ) im Mandantennamen gab es fehlerhafte Ordnerstrukturen beim Erstellen von ZIP-Ordnern und damit auch Störungen beim PDF-Stapeldruck. Diese Sonderzeichen werden jetzt automatisch auf Leerzeichen konvertiert. Dennoch sollten generell diese Zeichen in Mandantennamen vermieden werden.

Buchhaltung

44507 Dauer beim Ausposten von Sachposten - Leistungsprofil

Es wurden Anpassungen am Code vorgenommen, dass beim Schließen der Ausgleichspage für OP-geführte Sachkonten die Performance verbessert werden konnte. Das Verlassen der Page ist nun schneller.

44693 FIBU Journal MWSTABR lässt sich nicht mehr stornieren.

Das Fibu Journal MWSTABR lässt sich wieder stornieren.

Journal

Meldung

Darlehensverwaltung

44385 Zinsvalidierung nach Sondertilgung / Zuschreibung

Ein vorhandenes Validierungsproblem bei der Zinsermittlung nach Sondertilgung / Zuschreibung wurde behoben.

41130 Mittelverwendung mit mehr als einem Objekt, Buchung funktioniert nicht mehr korrekt

Im Darlehensmodul ließ sich die Mittelverwendung nicht mehr korrekt auf mehrere Objekte aufteilen und buchen. Dies wurde nun behoben .

45175 Kred. Darlehen erstellen keine Planposten für Zinsen (bestandserhöhend) für bereits bebuchte Monate

Bei den bestandserhöhenden Darlehen erfolgt keine Neuberechnung der Berechnungsbasis wenn Posten ohne Fibu-Buchung im selben Monat gebucht werden. Der Fehler wurde behoben.

  • Die monatliche Zinsberechnung basiert nun auf der korrekt ermittelten Berechnungsbasis.
  • Die rückwirkende Zinsberechnung splittet nun auch Darlehen-Planposten ohne Fibu, auch bei mehrfachen Planposten innerhalb des Zinszeitraumes.

Einheit Schnellerfassung

44759 Einheitenschnellerfassung legt Lastschriftmandate nicht an

Bei der Erfassung von Einheitenverträgen über die Einheit Schnellerfassung werden jetzt für alle Einheiten eines Vertrags Lastschriftmandate erstellt, auch wenn in der Einheit Schnellerfassung die Option Vertrag zusammenfassen aktiviert ist.

Heizkostendatenaustausch

45053 Fehlerhaft erzeugte DAT-Dateien, Schreibweise der Umlaute ä, ü, ö und ß

Es wurde festgestellt, dass bei Version Windows 11 die vom Abrechnungsunternehmen vorausgesetzte Ansii-Formatierung nicht mehr zur Verfügung steht. Um eine nachträgliche Umwandlung der Exportdatei über externe Programme, wie Notepad++, zu vermeiden, wurde beim Export von L/M-Sätzen und B/K-Sätzen die Formatierungsauswahl zwischen Ansii (Windows) und UTF-8 eingefügt.

Optionen

Instandhaltung

44622 Validierung des Abrechnungskreises funktioniert nicht zuverlässig

Die Eingabe des Abrechnungskreises in der Einkaufsrechnungszeile wurde dahingehend korrigiert. dass die entsprechende Validierung - und damit die Belegung insbesondere der Felder MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe und Vorsteuerprozentsatz - sicher funktionieren.

44563 Einkaufsrechnung: Fehler Kontenbezeichnung bei Buchungserfassung

Die Belegung des Feldes Beschreibung in Tabelle 38 beim Wechsel des Objektkontos wurde überarbeitet. Wenn das Objektkonto validiert wird, ändert sich die Beschreibung nur in den beiden folgenden Fällen zur Kontenbeschreibung des neuen Kontos:

  • Die Beschreibung war vorher leer.
  • Die Beschreibung war vorher eine Kontenbeschreibung.

Wurde also eine spezifische, davon abweichende Beschreibung eingetragen, bleibt diese erhalten. Dies betrifft Einkaufsrechnungen, -gutschriften und -bestellungen (= Beauftragungen).

Mahnwesen

44367 Import Mahnung

Der Längenparameter des CopyArray wurde auf die Länge des Zielarray von 8 auf 10 erhöht. Die registrierte Mahnung kann nun wieder problemlos gedruckt werden.

45242 Beim Bericht Grupp. reg. Mahnung mit Zahlschein wird keine Anrede angedruckt

Die Anrede(n) wird/werden wieder mit angedruckt.

Mietanpassung

44200 Mietpreisbegrenzung Berlin - Fehler beim Aufruf der Einrichtung

Beim Aufruf der Mietpreisbegrenzung Berlin wurde eine Fehlermeldung ausgegeben. Der betreffende Programmfehler wurde korrigiert.

Meldung

Objekteigentümerverwaltung

44220 Falscher Ausweis in der Mieterliste

Die Ausgabe der Buchungen ohne Einheitenbezug erfolgt nun auch in der Spalte Saldo zum 31.12.x.

mieter-saldenliste

Projektentwicklung

45014 Verhindern des Editieren des Feldes SR-Einbehaltes im Kalkulationsschema, wenn Rechnungsbetrag = 0

In der korrigierten Schlussrechnung war es fälschlicherweise möglich, das Feld Einbehalte zu editieren, wenn der Rechnungsbetrag = 0 ist. Dies entspricht nicht dem definierten Prozess und wurde geändert. Es muss ein Rechnungsbetrag in der korrigierten Rechnung hinterlegt werden, um den Einbehalt zu editieren.

44166 Betrag wird im Kalkulationsschema falsch eingetragen (Nachlass)

Im Projektmodul kam es zu einem Fehler bei folgender Arbeitsweise: Wenn Sie auf einer Projektplanzeile die einfache Rechnungslegung sowie einen Nachlass hinterlegt haben und eine Teilrechnung aus einer bestehenden Einkaufsrechnung erstellen, wurde der Wert der Einkaufsrechnung in die falsche Zelle des Kalkulationsschemas übertragen. Dieser Fehler wurde behoben.

Umsatzmiete

43187 Fehler von Massenumsatzmeldungen bei fehlender Einheitenvertrag-Zuordnung

Der Bericht Umsatzmeldungen erstellen wurde dahingehend korrigiert, dass beim Aufruf über mehrere Verträge die folgende Meldung nicht mehr produziert wird.

Meldung

Wird der Bericht aus einem konkreten Vertrag aufgerufen, wird die Meldung weiterhin angezeigt, sofern keinem Einheitenvertrag eine Umsatzvereinbarung zugeordnet ist.

UVA

44244 UVA-Vorgang verbuchen über “Planen” -

Bei den UVA Vorgängen kann jetzt der Vorgang MwSt. buchen UVA Vorgang geplant werden.

37103 Übernahme Kontenprüfung 5052329

Werden innergemeinschaftliche Erwerbe gebucht, dann werden in der UVA Kontenprüfung Bericht Nr. 5052329 die Beträge richtig angezeigt:

Druck

Vertragsverwaltung

44590 Fehler beim Aufruf des Berichtes Einheitenkontoauszug, weil Kontoinhaber zu lang

Für das Feld Kontoinhaber der Objektbankverbindung wurde die Feldlänge erhöht. Die beiden Berichte Einheitenkontoauszug und Vertragskontoauszug laufen jetzt auch bei sehr langen Namen des Kontoinhabers ohne Fehlermeldung.

44692 Dienstleistungs-/ Wartungsvertrag Fehler (an Lieferant zugewiesen)

Es hat eine Korrektur in der Programmierung stattgefunden. Bei entsprechender Einrichtung in der Änderungsprotokollposten Einrichtung werden Änderungen in den Tabellen sofort in die Tabelle Änderungsprotokollposten übernommen.

45181 Notizen bei Menü Mietsicherheit fehlt

Die Page Mietsicherheiten wurde mit einer Standard-Infobox versehen. Über diese können insb. Notizen und Aufgaben erstellt werden.

Aufgabe erstellen

44472 Regulärer Sollstellungslauf - Sollstellung rückwirkend beachtet Teilbetrag nicht

Rest-Teilbeträge von Monaten, die bereits sollgestellt wurden, werden jetzt im regulären Sollstellungslauf berücksichtigt und korrekte Einträge als Buchblattzeilen werden erzeugt.

45279 Staffelmiete lässt sich nicht mehr ändern.

Nachdem eine Staffelbedingung im Mietvertrag auf eine Mietsollstellung angewendet wurde, wird die Staffel berechnet von Nein auf Ja umgestellt und die Staffel kann nicht mehr geändert werden. Löscht man anschließend die durch die Staffel erzeugten Sollstellungszeilen (= die letzte der erzeugten Zeilen, dann werden alle gelöscht), so wird Staffel berechnet wieder auf Ja gesetzt und die Staffelbedingung kann geändert und neu angewendet werden.

Die oben beschriebene Vorgehensweise hat jedoch nicht funktioniert, wenn die Staffelbedingung nur genau eine (weitere) Sollstellungszeile erzeugt hat (Staffel Anzahl = 1). Auch nach dem Löschen dieser einen Sollstellungszeile blieb die Staffelbedingung nicht editierbar. Der Fehler wurde korrigiert.

45409 Dienstleistungsvertragszeilen - Felder korrekt anordnen

Im Dienstleistungsvertrag wurden in den Zeilen die Felder Abrechnungskreis und MwSt.-Geschäfts- und MwSt.-Produktbuchungsgruppe unterhalb der Zeilen dargestellt und nicht direkt in der Zeile, wie das im Wartungsvertrag der Fall ist. Die Darstellung im Dienstleistungsvertrag wurde geändert.

Verwalterhonorarabrechnung

45018 Gebuchte Verkaufsrechnung 5052293 - Betrag wird doppelt ausgegeben

Der Druck der gebuchten Verkaufsrechnung wurde korrigiert. Die doppelte Zeile wird nicht mehr ausgegeben.

44452 Anzeige von Beträgen mit zwei Nachkommastellen in Rechnungen zu Verwalterverträgen

In der Verwalterhonorar Stapelberechnung wurde in der Druckfunktion eine Änderung in der Formatierung vorgenommen. Es werden immer zwei Stellen nach dem Komma ausgegeben.

WEG-Verwaltung

46048 WEG-Gesamtabrechnung bricht ab

Der Bericht R5052447 brach kurz nach dem Start mit einem Systemfehler ab. Hier lag ein technischer Fehler vor, der jetzt behoben wurde.

43712 WEG – Sonderumlage

Für die Seite Sonderumlage wurde die Anordnung der Menüführung angepasst und übersichtlicher gestaltet.

Sonderumlagen

Zahlungsverkehr

44716 Sammelzahlung in einem Betrag

Beim Einlesen der CAMT-Kontoauszugsdateien wird der Sammler nun nicht mehr in einzelne Positionen aufgesplittet. Somit wird der Transitsaldo aufgelöst.

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
5052533 RelC Order Entry R12 INST REL Instandhaltung Aareon
5164140 RelC Economic Plan Value R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5164141 RelC Econ. Plan Detail Value R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5164142 RelC Economic Plan Entry Total R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5164143 RelC Eco Plan Single Entry R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5164144 RelC Accounting Value R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5164145 RelC Accounting Detail Value R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5164146 RelC Accounting Total Entry R12 OBJEKTVW; R12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5164147 RelC Accounting Single Entry R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5164148 RelC Reason For Exclusion R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.6 - Version 12.22

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.22.59586.0) auf Basis Dynamics Business Central 25.1. beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Allgemeines

44080 Funktionsverwaltung Rechnungsbuchungsmoduls aktivieren

Die Funktionsverwaltung Rechnungsbuchungsmoduls wird vom Benutzer manuell aktiviert bei der Funktionsverwaltung. Wenn die Funktion nicht manuell aktiviert wird, zeigt das System eine Notiz im Rollencenter.

Buchungsgruppe

Buchungsgruppe

Auch bei dem Versuch einen EK- oder VK-Beleg zu buchen, wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Buchungsgruppe

Diese Umgestaltung macht den Buchungsprozess für Verkaufs-, Einkaufs- und Servicetransaktionen erweiterbar und ermöglicht es Partnern festzulegen, wie der Buchungsalgorithmus Sachposten aggregiert, z. B. nach bestimmten Belegzeilen, Buchungsgruppen oder den Steuereinstellungen, die durch die örtliche Gesetzgebung vorgeschrieben sind.

https://learn.microsoft.com/de-de/dynamics365-release-plan/2021wave2/smb/dynamics365-business-central/extend-general-ledger-posting-aggregations-invoice-post-buffer-refactoring

Betriebskostenabrechnung

23404 Abrechnung VZ holen - Neue Funktion über Sachposten

Das Holen der Vorauszahlungen in die Abrechnung wurde über eine neue wesentlich schnellere Funktion realisiert. Die Auswertung geht über die Sachposten und steht zunächst nur für die Version Österreich und die Abrechnung nach Sollbeträgen zur Verfügung:

Buchungsgruppe

Bei der Abrechnung nach Sollbetrag werden keine Restbeträge mehr in die Abrechnung Vorauszahlung gestellt. Der weitere Ausbau für die Version Deutschland und Abrechnung nach tatsächlichen Zahlbetrag kommt in einem späteren Schritt. Dabei wird es dann eine Funktion geben, die die aktuellen Zahlbeträge anteilig darstellt.

Instandhaltung

18916 Aufruf abgeschlossene Schadensmeldungen überarbeiten

Bei der Übersicht der abgeschlossenen Schadensmeldungen wurde die falsche Page angezeigt. Der Fehler wurde korrigiert, es wird nun die korrekte ListPage aufgerufen.

44187 Geb. Einkaufsbeleg einer Schadensmeldung zuweisen - Aufruf aus der Suche entfernen

Der Aufruf von Geb. Einkaufsbeleg einer Schadensmeldung zuweisen wurde aus der Suche entfernt, da die Funktion nur innerhalb einer konkreten Einkaufsrechnung verwendet werden kann.

Buchungsgruppe

Projektentwicklung

40822 Fälligkeit Einbehalt in Schlussrechnung

Im Projektmodul richten sich die Fälligkeiten der Teil- und Schlussrechnungseinbehalte nach der Datumsformel in der Projektentwicklung Einrichtung. Diese Fälligkeitsformel gilt einheitlich für alle Projekte und Planzeilen. Dadurch ließen sich individuelle Fälligkeiten nicht abbilden.

Eingehalte

Es gibt ein neues Feld im Kalkulationsschema der Teil- und Schlussrechnung Fälligkeit Einbehalt. Das Feld ist standardmäßig ausgeblendet.

Teilrechnung

Der Feldinhalt wird mit der Fälligkeit gemäß den Formeln aus der Projekteinrichtung vorbelegt. Er kann manuell vom Anwender geändert werden. Dieser Wert wird bei der Verarbeitung in den Einbehalt und in den Kreditorposten für den Einbehalt als Fälligkeitsdatum übernommen.

Bürgschaft

Buchungsgruppe

Die Fälligkeit des Sondereinbehaltes richtet sich genauso nach den Fälligkeiten aus Teilrechnung bzw. Schlussrechnung. D. h., wenn ein Sondereinbehalt aus einer Teilrechnung erstellt wurde, erhält dieser ebenfalls das Fälligkeitsdatum des Einbehaltes der Teilrechnung.

43908 Einbehalte werden nicht / falsch gebucht

Im Projektmodul kommt es vor, dass Einbehalte aus Teil- bzw. Schlussrechnungen nicht so gebucht werden, wie der Anwender das erwartet. Die Vorgehensweise des Programmes ist folgende: Wenn in der Projektplanzeile ein TR Einbehalt % hinterlegt wurde. Dann berechnet RELion diesen Wert in dem Kalkulationsschema für den Einbehalt vor. Der Wert kann vom Anwender überschrieben werden. In jedem Fall überträgt das Programm den Wert, der im Kalkulationsschema hinterlegt ist, in die Einkaufsrechnung in das Feld Einbehalt. Bei bestimmten - durch den Anwender manuell vorgenommenen - Änderungen am EK-Beleg (z. B. die Änderung einer MwSt.-Buchungsgruppe in den EK-Zeilen) wird das Feld Einbehalt neu berechnet. Eine entsprechende Meldung weist den Anwender darauf hin. Das Feld Einbehalt ist auf der Einkaufsrechnung einblendbar. Bisher war es nicht editierbar. Nun ist es editierbar.

Wichtig

Das Feld gibt den Bruttowert des Einbehaltes wieder, außerdem wird bei Änderung der entsprechende Text in der Einkaufszeile nicht mit geändert.

EK-Rechnung

Heizkostendatenaustausch

36550 Umbau des “B/K-Satz erstellen” Assistenten

Basierend auf der ARGE-Satzbeschreibung 3.10 wurde folgende neue Änderung vorgenommen:

Der Assistent B/K-Satz erstellen wurde umgebaut, das nun mehrere Mitarbeiter parallel an einem Datenaustausch Abrechnungsunternehmen arbeiten können. Dies ist jeweils pro Liegenschaft möglich. Jeder Mitarbeiter kann dabei jeweils nur einen Vorgang B/K-Satz erstellen in Bearbeitung haben.

Auf der zweiten Seite gibt es bei Liegenschaft Objektnr. rechts die drei kleinen Punkte. Klickt man darauf, gelangt man in die Liegenschaftsübersicht. Hier werden nun diejenigen Liegenschaften ausgeblendet, welche bereits von einem anderen Mitarbeiter bearbeitet werden. Des weiteren werden solche Zeilen rot markiert, zu denen bereits B-Sätze erstellt wurden. Dies dient der Sicherheit, dass zu einer Liegenschaft-Objekt-Kombination nicht versehentlich mehrere B-Sätze im gleichen Abrechnungszeitraum erstellt werden. Wird dennoch eine solche Zeile ausgewählt erscheint eine Fehlermeldung.

Datenaustausch

Übersicht

Vertragsverwaltung

41171 Einheitenbestandsliste wird für Reichweiten ungleich 1M überarbeitet

Es gibt in der Einheitenbestandsliste drei neue Optionen für die Ausgabe der Sollstellungswerte.

  • Betrag ausgeben als: Gültige Sollmiete Wird diese Option gewählt, so werden die Beträge aus den Sollstellungszeilen zu jedem Stichtag angezeigt, unabhängig von der jeweiligen Reichweite.
  • Betrag ausgeben als: Fällige Sollmiete Mit dieser Option wird nur die zum angegebenen Stichtag fälligen Beträge angezeigt. Die Anzeige von Sollstellungswerten, die eine andere Reichweite als 1M haben, erfolgt nur in den Monaten, in denen sie auch tatsächlich fällig sind. Ansonsten bleiben die Betragsfelder bei diesen Einheitenverträgen leer.
  • Betrag ausgeben als: Fällige Sollmiete und berechnetem Monatswert In diese Option wurde die ursprüngliche Option “Monatswert berechnen” implementiert. Reichweiten ungleich 1M werden auf einen Monatswert heruntergerechnet und zu jedem Stichtag angezeigt.

Bei dieser Gelegenheit haben wir das Design des Berichts überarbeitet sowie das Feld [Be-schreibung EV] um die jeweilige Reichweite der Sollstellung ergänzt. Außerdem haben klei-nere Korrekturen bei der Ausgabe des Verteilfaktors stattgefunden.

36973 Leerstand einfügen zwischen zwei Einheiten

Die Aktionen Leerstandseinheit erstellen und Nachfolgeleerstand anlegen sowohl auf der Einheitenvertragsübersicht als auch auf der Einheitenvertrag Karte wurden in der Aktion Leerstandseinheit erstellen zusammengefügt und insgesamt überarbeitet. Die neue Aktion Leerstandseinheit erstellen beinhaltet folgende drei Möglichkeiten, einen Leerstand einzufügen:

  • Zwischen zwei bestehenden Einheitenverträgen bzw. Leerstandsverträgen. Hierfür muss zunächst eine Lücke erzeugt werden. Dazu ändern Sie die letzte Historie, das Startdatum in der Sollstellungszeile sowie der Vertragsbeginn.
  • Nach der letzten Historie von Einheitenverträgen. Hierzu muss am letzten Einheitenvertrag ein Vertragsende gesetzt werden.
  • Nach einem bestehenden Leerstand wird ein neuer Leerstand angefügt. Auch hierzu muss am bestehenden Leerstandszeitraum ein Vertragsende gesetzt werden.

41305 Funktion RE Bearbeiter am Vertrag erweitern

Der Bericht RE Bearbeiter am Vertrag ändern wurde um den Schalter Beendete Verträge beachten ergänzt. Der Schalter ist standardmäßig ausgeschaltet, d.h., es werden dann nur die aktiven Verträge bearbeitet. Wird der Schalter aktiviert, werden zusätzlich auch beendete Verträge bearbeitet. Die bereits vorhandenen Optionen:

  1. Nur Verträge ohne Bearbeiter
  2. Nur Verträge mit ausgewähltem Bearbeiter
  3. Alle Verträge mit Bearbeiter
  4. Alle Verträge

wurden beibehalten - lediglich der Begriff “aktive” wurde entfernt.

RE Bearbeiter

Umsatzmiete

42783 Warengruppen: Freigabe-Funktionen in Menüzeile

Die Funktionen Freigeben bzw. Freigabe zurücknehmen wurden bei den Warengruppen aus dem bisherigen Untermenü in die Funktionszeile verschoben.

Warengruppen

Hinweis

Beim Aufruf der Warengruppe aus einer Umsatzmietbedingung (Lookup) sind die betreffenden Funktionen weiterhin in einem Untermenü und ausgegraut.

Buchhaltung

16946 Umsetzung VAT-Date

Das MwSt.-Datum stellt eine dritte Datumsvariante in RELion neben den bereits bekannten Buchungsdatum und Belegdatum dar. Es soll gezielt zu Verbesserungen entlang des gesam-ten UVA-Prozesses - von den Objektsteuerdaten über die Skonto-Rückrechnung und den Bericht nicht anrechenbare MwSt. bis hin zum tatsächlichen UVA-Vorgang - führen, indem es eine eigene MwSt.-Datumsart abbildet. Von hier an orientiert sich also der aktuelle Vorsteueranteil % in den Zeilen und die Vorbelegung des Leistungszeitraums nicht mehr am Buchungsdatum, sondern an diesem neuen Datumstyp.

MwSt.

Es gibt drei Einstellungsmöglichkeiten: der Typ MwSt.-Datum kann überhaupt nicht verwendet (es ändert sich nichts im Vergleich zum Vorgehen vor der Einführung des neuen Typs; MwSt.-Datum = Buchungsdatum), ohne Änderungsmöglichkeiten aktiviert (kann in den Posten nicht nachträglich abgeändert werden) oder allgemein aktiviert werden (wird verwendet und kann zusätzlich in den MwSt.-Posten nach der Buchung noch verändert werden).

Weiterhin kann die Standard-Vorbelegung festgelegt werden - entweder wird das MwSt.-Datum dann mit dem Buchungsdatum oder Belegdatum vorgeblendet- wobei es aber dann noch manuell abgeändert werden kann. Wir empfehlen die Vorbelegung Buchungsdatum.

Buchungsdatum

Dieser Datumstyp wurde auch in RELion-spezifischen Entwicklungen, wie beispielsweise den Dauerzahlungen ergänzt und ist so durchgehend im Programm nutzbar. Das Datum kann nachträglich in den MwSt.-Posten geändert werden, bis eine dieser Bedingungen erfüllt ist:

In der Finanzbuchhaltung Einrichtung ist die Verwendung Aktiviert (Änderungen verhindern) ausgewählt. Der Vorgang Nicht anrechenbare Vorsteuer wurde für verbundene Sachposten durchgeführt. Der MwSt.-Posten enthält eine UVA Vorgangsnummer. Es wird dann nur der Vorsteueranteil % geändert. Eine Smart Notification weißt auf den Leistungszeitraum hin, den der Anwender dann ggf. manuell selbst in den Sachposten anpassen kann.

42817 Anzahlungsbuchhaltung debitorisch aus Ausgleich entfernen

Noch im Programm vorhandene Filter und Prüfungen des ehemaligen RELion-Moduls der Anzahlungsbuchhaltung verhinderten das Ausgleichen alter Posten, da der Ausgleich von Debitorenposten mit Anzahlungsvorgangsnr. nicht vorgenommen werden konnte. Es wurden nun diese Inhalte der debitorischen RELion Anzahlungsbuchhaltung an den entsprechenden Stellen des Ausgleiches entfernt, sodass ein Ausgleich der Posten möglich ist.

Darlehensverwaltung

43872 Darl.Neuanlageassistent bereinigen

Auf der ersten Seite des Darlehen-Neuanlageassitenten wurde das Feld Kreditor/Debitor entfernt. Die Anzeige ist nicht mehr zeitgemäß da in RELion nur noch kreditorische Darlehen zur Verfügung stehen.

Alt:

Alt

Neu:

Neu

RELion Dokumente

42285 Berechtigungssatz RelC Document von RelC Basic abspalten

Aus dem Berechtigungssatz RelC Basic wurden die Schreibzugriffe auf die Tabellen RelC Document und RelC Document AAK-Archive entfernt. Mit diesem Berechtigungssatz kann zukünftig nur noch lesend auf diese Tabelle zugegriffen werden.

Fehlerbehebung

Buchhaltung

38693 Buchung aus dem Anlagen Buch.-Blatt prüft das Objekt nicht

Die Prüfung wurde eingebaut, wenn die Objektnr. in der Anlagekarte nicht gefüllt ist und eine Buchung im Anlagen-Buchbl. vorgenommen werden soll. Dann wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Fehler

41345 Ratenzahlungsvereinbarung lässt sich nicht erstellen

Bei einer Ratenzahlung wird die Lfd. Nr. im ursprünglichen Debitorenposten gespeichert. Wenn bei einem Debitorenposten keine Ratenzahlung gefunden wurde, wird diese Information als Nachricht angezeigt:

Meldung

Die Ratenzahlungsvereinbarung lässt sich nun erstellen:

Druck

39214 Prüfliste Kreditorenposten stimmt nicht

Beim Kreditorischen Zahllauf wurde die Prüfliste Kreditorposten angepasst. Hat man einen Zahlungsvorschlag erstellt, wird in die Spalte Ausgleichs ID jetzt die Ausgleichs ID eingetragen. Des Weiteren wurden zwei neue Summen Zeilen eingefügt, damit die Kontrolle schneller vorgenommen werden kann.

Prüfliste

44155 UVA-Vorgänge öffnen sich sehr langsam

Das Performance Problem beim Öffnen der UVA Vorgänge wurde behoben. Der Vorgang wurde wesentlich beschleunigt.

Mahnwesen

44003 Stapeldruck Mahnungen übernimmt falsche Werte in die Anrede

Werden Mahnungen über den Stapeldruck Reg. Mahnungen drucken gedruckt, werden nun die Anreden richtig angedruckt. Es kommt nicht mehr zu dem Fehler, dass Anreden aus der vorhergehenden Mahnung mit angedruckt werden.

43124 Fehlende Felder im Bericht für Mahnungen

Im Bericht Reg. Mahnung 5052487 werden nun auch die Felder für die Verwalter-ZE und Eigentümer-ZE angezeigt.

Geldflussdarstellung

44152 Aufruf Geldfluss Journal über die Suche nicht möglich

Für die Seite Geldfluss Journal war in den Eigenschaften die Application Area nicht definiert. Dadurch kam es zu Unregelmäßigkeiten bei der Suchbarkeit - teils konnte die Seite über die Suche (Lupe) nicht gefunden und geöffnet werden. Diese Eigenschaft wurde nun gesetzt und die Suche und der Aufruf über die Suchfunktion ist jetzt möglich.

Suche

Betriebskostenabrechnung

42546 Prüfbericht Abrechnung erweitern

Die Prüfung vor dem Erstellen der Abrechnungen wurde um eine Prüfung auf Vorauszahlungskonten erweitert. Für alle in den Kostenkonten verwendeten Abrechnungsarten wird geprüft. ob jeweils für jede der in den Einheitenverträgen verwendeten MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppen ein Vorauszahlungskonto eingerichtet ist.

Die Prüfroutine ist auch im Bericht Prüfe Kostenkonten enthalten, sodass Sie bei neuen Objekten oder generell bei Abrechnungsbeginn eine Prüfung über alle Abrechnungskarten starten können:

Kostenkonten

42750 Namensfeld des Eigentümers wird im BK-Anschreiben abgeschnitten

Die Darstellung des Eigentümers und der Adresse im Kopf des Anschreibens zur BK-Abrechnung und zum Wirtschaftsplan wurde überarbeitet, sodass sehr lange Firmenamen und Adressen genügend Platz haben.

Ausdruck

42540 Überarbeitung Abrechnung Ausnahmen holen

Das Holen der Ausnahmen in die Abrechnung wurde grundlegend überarbeitet. Die Ausnahmen werden erst mit dem Holen der Abrechnungszeilen in die Abrechnung geholt. Dabei werden dann automatisch nur die Ausnahmen berücksichtigt, die wirklich relevant sind. Vertragsausnahmen mit Einheitennr. werden nur geholt, wenn die entsprechende Einheit in der Abrechnung auftaucht. Vertragsausnahmen ohne Einheitennr. (vertragsbezogen) werden nur geholt, wenn mindestens eine Einheit mit der entsprechenden Vertragsnr. in den Einheiten Abrechnungen vorkommen.

Darüber hinaus wird auch der Filter Abrechnungsarten ausgewertet, d.h. wenn beispielsweise nur eine BeKo-Abrechnung ohne Heizkosten ansteht, werden keine Heizkosten-Ausnahmen geholt.

Nach dem Holen der Einheiten (und damit der Ausnahmen) in die Abrechnungskarte werden die umrandeten Felder in der Abrechnungskarte gesperrt, da eine Veränderung Auswirkungen auf die zu berücksichtigenden Einheiten und auf das Holen der Ausnahmen hätte:

Ausnahmen

Mit der Überarbeitung verbessern wir insgesamt die Bedienerfreundlichkeit und vermeiden unnötige Fehlerquellen. Durch das Weglassen nicht relevanter Ausnahmen, entstehen weniger Daten in der Abrechnungskarte und die Verarbeitung wird schneller.

42222 Abrechnung - Anzahl Zeichen “Filter Abrechnungsarten”

Auf der Abrechnungskarte wurde das Feld Filter Abrechnungsarten auf 500 Zeichen vergrößert. Aufgrund der Microsoft-Vorgaben zu destruktiven Änderungen wird die Änderung erst zum Juni aktiv.

44158 Fehlerprotokollkopf bei Prüfung Abr.Zeilen holen erscheint nicht

Beim Holen der Abrechnungszeilen werden automatisch Fehlerprotokollzeilen erstellt wenn bestimmte Felder im Objektkonto nicht gefüllt waren. Obwohl Protokollzeilen erstellt wurden, waren diese in der Aktionsprotokoll-Infobox manchmal nicht sichtbar. Dieser Fehler wurde behoben.

Vertragsverwaltung

43429 Aktualisierung Mietvertragskontakte bricht ab

Die Erstellung der Tabelle Mietvertragskontakte erfolgt nun intern Objekt für Objekt. Zusätzlich erfolgt nach jeweils 100 erzeugten Mietvertragskontaktdatensätzen ein Commit. Beide Maßnahmen dienen dazu, Abbrüche wg. eines SQL-Timeouts zu verhindern.

Projektentwicklung

44144 Teilrechnung - Betrag wird falsch übernommen

Wenn man von einer Einkaufsrechnung mit projektbezug ausgehend, den Aufruf Aktionen/Teilrechnung erstellen aufruft, soll im Kalkulationsschema das Feld Rechnungsbetrag in der Spalte Betrag gefüllt werden. Hier wurde stattdessen das Feld in der Spalte Kumuliert befüllt. Der Fehler trat auf, wenn man in der Projektplanzeilen im Feld VOB-Rechnungslegung Kumulative Rechnungslegung eingestellt hat. Bei einfacher Rechnungslegung trat der Fehler nicht auf, da ist die Spalte kumuliert ausgeblendet. Bei der Schlussrechnungserstellung war keine Änderung notwendig. Hier wird korrekt das Feld Rechnungsbetrag in der Spalte Kumuliert befüllt.

Es gibt derzeit noch einen Fehler, wenn man mit einfacher Rechnungslegung und Nachlass arbeitet. Wird nun eine Teilrechnung aus einer bestehenden Einkaufsrechnung erstellt, so wird der Rechnungsbetrag in die Zeile Rechnungsbetrag nach Nachlass übernommen. Wenn Sie so arbeiten, überprüfen Sie bitte die Übernahme des Betrages und korrigieren diesen ggf. im Kalkulationsschema manuell. Die Fehlerbehebung wird mit dem nächsten Release ausgeliefert.

Mietanpassung

43848 Fehlender Einheitenvertrag bei Schreiben Indexanpassung

Bei der Erstellung von Mietanpassungsvorschlägen aus einer Indexprotokollierung heraus wurden die sog. Erweiterungszeilen (5052743) nicht korrekt gebildet für diejenigen Einheitenverträge, die nicht indiziert waren. Konkret wurden die Datensätze des Typs Konto nicht gebildet. Dies führte im Ergebnis dazu, dass die nicht angepassten Einheiten im Anschreiben nicht ausgewiesen wurden. Die anpassbaren/angepassten Einheiten(verträge) waren davon nicht betroffen. Auch nicht die Erzeugung der entsprechenden Sollstellungsanpassungen. Der Fehler ist korrigiert, d.h., auch die nicht angepassten/anpassbaren Einheiten(verträge) werden wieder korrekt im Anschreiben ausgewiesen.

44140 Bericht Indexmieterhöhung Anschreiben - falsche IBAN bei Zahlungsschlüssel

Der Bericht Indexmietabrechnung wurde dahingehend korrigiert, dass beim Vorliegen virtueller Konten (bspw. BK01-Verfahren via Zahlungsschlüssel) die entsprechende Bankverbindung statt der Objektbankverbindung im Kopf angedruckt wird.

43875 Berichtslayout Mietanpassungen: Fehlendes Feld Sollstellungsart “Sonstiges” im DataSet ergänzen

Das DataSet der nachfolgend genannten vier Mietanpassungsreports wurde um zwei Sollstellungssummen-“Blöcke” ergänzt. Analog zum Bericht Vertragsschreiben.

Wichtig

Hierbei handelt es sich um die bisherigen Sollstellungen vor der eigentlichen Anpassung.

Angepasste Mietanpassungsreports:

  1. R5052571: Manuelle Mietanpassung
  2. R5052572: Anp. nach Mietspiegel
  3. R5052573: Anp. nach Vergleichswohnungen
  4. R5052574: Anp. gem. WB/Kostenmiete

Sollstellungssummen-“Blöcke”

  1. Vertragsebene: DebitPosContractSumAmounts mit den Feldern:
  • CT_SumOfAncillaryCosts: Summe Nebenkosten
  • CT_SumOfOtherCosts: Summe Sonstige Kosten
  • CT_SumOfRentAmount: Summe Miete
  • CT_SumOfRentNetAmount: Summe Miete (netto)
  • CT_SumOfTotalAmount: Gesamtbetrag
  • CT_SumOfTotalNetAmount: Gesamtbetrag (netto)
  • CT_SumOfVAT: Summe MwSt
  1. Einheitenvertragsebene: DebitPosUnitContractSumAmounts mit den Feldern:
  • UC_SumOfAncillaryCosts: Summe Nebenkosten
  • UC_SumOfOtherCosts: Summe Sonstige Kosten
  • UC_SumOfRentAmount: Summe Miete
  • UC_SumOfRentNetAmount: Summe Miete (netto)
  • UC_SumOfTotalAmount: Gesamtbetrag
  • UC_SumOfTotalNetAmount: Gesamtbetrag (netto)
  • UC_SumOfVAT: Summe MwSt

Als Stichtag zur Ermittlung der Summen wird jeweils das Wirksamkeitsdatum verwendet.

44098 Bericht 5052589 Umsatzmietabrechnung drucken - falsche IBAN bei Zahlungsschlüssel

Der Bericht Umsatzmietabrechnung wurde dahingehend korrigiert, dass beim Vorliegen virtueller Konten (bspw. BK01-Verfahren via Zahlungsschlüssel) die entsprechende Bankverbindung statt der Objektbankverbindung im Kopf angedruckt wird.

RELion Dokumente

37109 PDF-Speicherung bei Berichte vergrößert

Im Zusammenhang mit der PDF-Speicherung von Berichten in RELion Dokumente war aufgefallen, dass außergewöhnlich große PDF-Dateien erzeugt wurden.

Auswirkung:

Bei der Verarbeitung mehrerer Dokumente in einem Lauf kam es dazu, dass die erzeugten PDFs schrittweise größer wurden, obwohl der Inhalt vergleichbar blieb. Dieser Fehler wurde bereits behoben, allerdings gab es bis jetzt kein systemweites Tool um alle PDFs zu prüfen und zu korrigieren.

Dafür wurde der Bericht PDF Dateikorrektur erstellt, welcher alle PDFs die in den RELion Dokumenten abgelegt sind (lokal oder archiviert) auf unerkannten Datenanhang prüft und ggf. korrigiert, sodass dann bei Anzeige bzw. Herunterladen der PDF nur noch eine korrekte PDF übergeben wird.

Der Bericht PDF Dateikorrektur kann sowohl manuell gestartet werden als auch automatisch über die Aufgabenwarteschlange eingebunden werden. Für den manuellen Aufruf öffnen Sie RELion Dokument Recherche und dann auf lokal und archivierte PDF-Dateien überprüfen. Es öffnet sich die Request-Page. Diese ist wie folgt einzurichten:

  • Tragen Sie das Datum ein unter Startdatum Produktivität
  • In dem Feld Anzahl der zu prüfenden Dateien geben Sie die maximale Anzahl der Dateien ein, die vom Bericht geprüft werden können, bevor die API-Rate überschritten wird.
    • Hinweis: Bei der Prüfung von bereits archivierten PDFs sendet das Programm eine Abfrage an das Archiv, um sich die Datei zu holen. Aus Sicherheitsgründen ist diese Übertragung (= API-Rate) beschränkt. Es hatte sich bei Tests gezeigt, dass eine Anzahl von 500 Dateien von der API-Rate geschafft werden kann, weshalb diese Zahl voreingestellt ist.
  • Möchten Sie die archivierten PDFs, die als korrupt erkannt wurden, gleich mit korrigieren, setzen Sie den Haken bei Korrupte archivierte PDFs korrigieren.
    • Hinweis: Ist der Haken gesetzt, wird die korrigierte PDFs als neue Version in Archiv kompakt abgelegt. Diese ist dann in RELion mit einer höheren Versionsnr. gekennzeichnet sowie mit dem Dateistatus Korrigiert archiviert. Bei Anzeige der Datei oder Download aus RELion heraus ist dann nur noch die korrekte Version erreichbar.
  • Möchten Sie die lokalen PDFs, die als korrupt erkannt wurden, gleich mit korrigieren, können Sie den Haken bei Korrupte lokale PDFs korrigieren setzen.
    • Hinweis: Ist der Haken gesetzt, wird die korrigierte PDF direkt lokal unter Dateianhang ersetzt. Als Backup wird gleichzeitig eine Zip-Datei erstellt mit den Original-PDFs und diese dann im Downloadordner abgelegt.
  • Soll die Prüfung (und ggf. Korrektur) über alle Mandanten durchgeführt werden, können Sie den Haken Test über alle Mandanten setzen.
    • Hinweis: Der Bericht braucht nicht in jedem Mandanten gestartet zu werden, sondern kann mit der Option Mandantenübergreifend gesetzt werden. Wenn Sie dies allerdings nicht möchten, sondern separat in jedem Mandanten den Test durchführen, dann setzen Sie den Haken nicht.
  • In Archiv kompakt gelöschte Dateien werden in RELion nicht vollständig gelöscht, sondern der Dokumenteintrag wird mit einer negativen Archiv kompakt Dokument ID versehen. Damit diese Einträge nicht mit prüft werden, setzt man im Filter: RELionDokumente bei “Archiv Kompakt Dokument ID” ein “>=0”.

Recherche

Bericht

Sobald der Bericht durchgelaufen ist, wird eine Zusammenfassung ausgegeben mit der Anzahl der Dateien, die geprüft wurden, die korrupt waren und die korrigiert wurden. Dabei werden nur solche Einträge aufgelistet, wo entweder die Datei als korrupt erkannt wurde oder wo anderweitig die Datei einen Fehler erzeugt hatte.

Dateikorrektur

Dateikorrektur

Des Weiteren wird das Ergebnis der Prüfung direkt in den RELion Dokumenten unter der Spalte Dateistatus angezeigt. Hier gibt es folgende Optionen:

  • leer: Die Datei wurde noch nicht geprüft
  • keine PDF: Die Datei ist keine PDF
  • korrekt lokal/archiviert: Die PDF ist korrekt erzeugt worden
  • korrupt lokal/archiviert: Die PDF wurde als korrupt erkannt
  • korrigiert lokal/archiviert: Die korrupte PDF wurde korrigiert
  • Datei fehlerhaft: Die Datei konnte aus irgend einem Grund nicht auf Korruption geprüft werden. Der genauere Grund wird in der Berichtsausgabe ausgegeben (z.B. “Die Datei konnte nicht gesplittet werden.”)

Neu

Den Bericht können Sie auch automatisiert über die Aufgabenwarteschlangenposten einrichten. Dazu wird ein neuer Eintrag in den Aufgabenwarteschlangenposten erstellt mit folgenden Einstellungen unter Allgemein:

  • Art des auszuführenden Objekts = Bericht
  • ID des auszuführenden Objekts = 5052333
  • Aufgabenwarteschlangen-Kategoriecode: Hier wird bitte der gleiche Kategoriecode gewählt, der auch für die “DMS-Synchronizer”-Codeunit verwendet wird.

Bericht

Bei den Berichtsparametern können Sie über den Haken bei Optionen Berichtsanfrageseite die Request-Page öffnen. Dort nehmen Sie die gleichen Einträge vor, wie unter manuelle Ausführung beschrieben. Bei Wiederholung ist der Bericht wie folgt einzurichten:

  • Wählen Sie den Bericht als wiederkehrende Aufgabe, und zwar so, dass er außerhalb der Zeiten läuft, in denen der DMS-Synchronizer läuft. (z. B. hat man den DMS-Synchronizer von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 19:00 an, dann sollte man für den Bericht die Zeiten zwischen 19:00 und 9:00 des nächsten Morgens wählen. Dies stellt sicher, dass die API-Rate nicht durch beide Posten genutzt wird).
  • Die Anzahl der Minuten zwischen den Ausführungen kann auf 10 Minuten gesetzt werden.
  • Die Leerlaufzeitspanne kann auf 5 Minuten gesetzt werden.
    • Hinweis: Mit dieser Einstellung wird der Bericht alle 10 bis 15 Minuten aufgerufen und es werden 500 Dokumente geprüft.

Berichtsparameter

Mit diesen Einstellungen kann der Bericht mit Status auf ‘Bereit’ festlegen gestartet werden.

Zur besseren Übersicht können Sie sich den Aufgabenwarteschlangenposten auf der Startseite einblenden. Dazu wählen Sie unter Personalisieren die Kachel Meine Aufgabenwarteschlange. Dadurch sieht man direkt, in welchem Status sich der Bericht befindet. Des weiteren kann in der gleichen Rubrik die Kachel Berichtseingang eingeblendet werden. Hier werden die Ausgaben des Berichts aufgelistet und Sie können sich die Ergebnisse individuell ansehen und prüfen.

Startseite

Wichtig

Solange der Bericht in der Aufgabenwarteschlange auf Bereit steht, wird geprüft, ob es Dateien gibt, die der Bericht prüfen kann. Werden keine gefunden, wird eine leere Ausgabe erstellt. Wenn Sie merken, dass die Berichtsausgabe keine Dateien mehr zu prüfen hat (Anzahl der geprüften Dateien = 0), ist es ratsam den Bericht auf Abwarten zu setzen um unnötige Berichtsausgaben zu vermeiden.

43323 Archivierung SEV Berichtsschema mit Bank

Beim Ablegen von SEV-Abrechnungen wurde in den RELion Dokumenten die Einheitennr. falsch befüllt. Die Einheitennr. ist nicht zwingend eindeutig. da in einem SEV-Vertrag auch mehrere Einheiten vorkommen können. Aus diesem Grund wird die Einheitennr. nicht mehr befüllt. Über eine Korrekturfunktion können die vorhandenen Dokumente die mit Bericht 5052744 erstellt wurden bereingt werden.

44224 Datentyp kann nicht mehr auf leer zurückgesetzt werden, nachdem etwas ausgewählt wurde

Wenn man in RELion Dokumente ein Archiv hinterlegt hat und über die Funktion Stammdaten synchronisieren diese mit RELion abgeglichen hat, wurde in RELion Dokumente Einrichtung unter Indizes die im Archiv benutzten Indizes hinterlegt. Diese konnte man mit einem in RELion existierenden Datentyp verknüpfen. Die Verbindung zwischen Indexkennung und Datentyp ist an sich eine 1:1-Beziehung, welche allerdings nie erzwungen wurde. In einer vergangenen Version wurde bereits behoben, dass man zu mehreren Indexkennungen den gleichen Datentyp zuweisen kann. Allerdings galt dies dann auch für die Option [leer].

Datentyp

Jetzt kann man einen gesetzten Datentyp wieder entfernen ohne dass eine Fehlermeldung erscheint. Die 1:1-Beziehung zwischen Indexkennung und Datentyp bleibt dabei unangetastet.

Word-Integration

42604 In der Lastschrifteinzugsermächtigung wird die falsche Adresse angedruckt

Beim Bericht Bestätigung des Eingangs Ihrer Lastschrifteinzugsermächtigung wird nun das richtige Objekt mit angedruckt.

WEG-Verwaltung

43460 Falsche Verknüpfung bei Duplizierung von Beschlüssen

Die Funktion Duplizierung von Beschlüssen im Bereich WEG wurde korrigiert. Es müssen nun alle wiederkehrenden, relevanten Daten einer Eigentümerversammlung nur 1 x eingegeben werden, dann kann die Beschlusskarte entsprechend der Anzahl der Tagesordnungspunkte bzw. beliebig oft kopiert werden. Alle bereits erfassten Daten werden in die Kopien übertragen. Die Funktion wird bei dieser Gelegenheit umbenannt in Beschluss kopieren.

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
5052507 RelC MEX E898-Imp. Heat. File R12 OBJEKTVW, RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052680 RelC MEX Billing Company R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052690 RelC MEX Record Criteria R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052692 RelC MEX L-Record R12 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
5052693 RelC MEX M-Record R12 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
5052697 RelC MEX Create B/K Buffer R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052698 RelC MEX Create B Buffer R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052699 RelC MEX Create K Buffer R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052715 RelC Rent Sales Header R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052716 RelC Rent Sales Line R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052717 RelC Issued Rent Sales Header R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW; REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052718 RelC Issued Rent Sales Line R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.7 - Version 12.21

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.21.58527.0) auf Basis Dynamics Business Central 25.1. beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Allgemeines

38712 Technisches Rollencenter - Aufrufe Berichtsauswahl

Bei der Einrichtung der Berichte der Einkaufs- und Verkaufsbelege werden häufig die Aufrufe Berichtsauswahl Einkauf und Berichtsauswahl Verkauf benötigt. Daher wurden die beiden Aufrufe in den Rollencentern Technische Bearbeitung, RELion Objektbuchhaltung und RELion Objektverwaltung im Menü hinzugefügt. Sie sind unter Einrichtung /Allgemein bzw. Einrichtung/RE Einrichtung zu finden.

Rollencenter

31593 Dokumentenversand

Mit dem Dokumentenversand wird der Versand von Dokumenten für große Mengen an Belegen einheitlich und übersichtlich zu steuern und dabei gleichzeitig den Versand zu protokollieren. Es werden automatisch verschiedene Versandwege wie E-Mail, Druck im Haus, Drucken über externe Dienstleister unterstützt. Zusätzliche Belegempfänger können am Vertrag hinterlegt und mit Dokumenten versorgt werden. Eine Dokumentation wird in Kürze bereitgestellt.

Betriebskostenabrechnung

36060 Anpassung der Funktion für Kontensalden holen

In der Abrechnung werden jetzt Leistungszeiträume bis 5 Jahre vor und nach dem Buchungsdatum ausgewertet.

33599 Prüffunktion und PrüfBericht

Vor dem Holen von Abrechnungszeilen in die Abrechnung werden Objektkonten und Objektverteilungen geprüft. Falls es Fehler oder Hinweise gibt, werden Aktionsprotokollzeilen erstellt und an der Abrechnungskarte gespeichert. Die Prüffunktion kann auch über den neuen Bericht 5052401 Prüfe Kostenkonten vorab gestartet werden.

initialisieren

Starten Sie in der Berichtsauswahl RE Abrechnung Mieter und RE Abrechnung Eigentümer die Aktion Initialisieren und der Bericht wird eingerichtet. Wenn Sie diesen Bericht vor Beginn der Abrechnungssaison über alle Objekte starten, bekommen Sie einen Überblick, wo noch Korrekturen notwendig sind. Sie ersparen sich dadurch viele Fehlermeldungen in der Abrechnung:

Druck

Geldflussdarstellung

38774 Geldfluss aktualisieren

Die Stapel zur Geldflusserstellung, sowohl Posten nachbuchen als auch Posten Neu Erstellen, sind nun nur noch über das Geldfluss Journal ausführbar:

Druck

Im Rollencenter oder über die Suchfunktion ist nur noch das Geldfluss Journal aufrufbar. Veraltete Inhalte, wie die Seite Geldfluss Stapel (P5052704) und der Bericht Obligo- und Geldflussposten erstellen (R5052362) wurden entfernt bzw. nicht mehr erreichbar gemacht. Sie werden mittlerweile anders abgebildet (Posten hängen am Journal) oder ausgeführt (Stapel werden über Berichte ausgeführt und sind planbar).

Ziel ist es, die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit des Moduls zu erhöhen und den Pflegeaufwand zu optimieren. Darüber hinaus wurden die Verwendung der Commits in der Verarbeitung weiter verbessert, wodurch der Stapel weniger anfällig für Timeoutfehler.

Instandhaltung

18916 Aufruf abgeschlossene Schadensmeldungen überarbeiten

Bei der Übersicht der abgeschlossenen Schadensmeldungen wurde die falsche Page angezeigt. Der Fehler wurde korrigiert, es wird nun die Korrekte ListPage 5164218 aufgerufen.

36848 Lieferkontakt/Kontakt vor Ort im Auftrag fehlt

Im Druck für die Beauftragung (5052651) stehen die Felder Kontakt vor Ort Name und Telefonnummer aus der Schadensmeldung für die Verwendung mit Word-Layout zur Verfügung.

Projektentwicklung

38465 Filter Projektart in Projektübersicht überarbeiten

Wurde in der Projektübersicht nach der Dimension Projektart gefiltert, dann wurden bei der Auswahl der Werte alle verfügbaren Dimensionswerte angezeigt, nicht nur die Dimensionswerte der Projektart. Der Fehler wurde behoben. Die Dimension Projektart wird in der Projektentwicklung Einrichtung ausgewählt.

In der Tabelle Dimensionswerte gibt es ein neues Feld RELion Dimension. Hier ist für die Dimension, die in der Projektentwicklung Einrichtung im Feld Dimension Projektart hinterlegt ist, der Wert Projektart auszuwählen.

38737 Form 509 Rahmenbestellung (Blanket Purchase Order) ist nicht an RELion angepasst

Bei der Rahmenbestellung werden die Informationen der Felder Mieter/Eigentümer Kennzeichen und der Objektnummer aus dem Kopf in die Zeile übernommen.

38076 E-Belege - RELion VK-Standard

E-Belege für den Import von Einkaufsbelegen und Export von Verkaufsbelegen. RELion setzt beim Import von Einkaufsbelegen auf den Business Central-Standard. Voraussetzung ist eine Einrichtung des E-Belegdienstes von Business Central. Zudem müssen die Stammdaten entsprechend gepflegt sein. Relevant sind für den Lieferanten in dem Zusammenhang die Informationen der Firmendaten. Mit dieser Version wird der Versand von Standard Verkaufsbelegen unterstützt. Die Rechnungssteller Daten des Business Central Standard, werden ersetzt durch die Daten der Eigentümer-ZE.

42885 Business Central Standardaufrufe/Standardfelder entfernen

In der Projektentwicklung wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • In der Übersichtsliste der Projekte wurden die BC-Standardansichten ausgeblendet. Die Ansicht Alle entspricht der Ansicht Aktive. Hier ist technisch keine Unterscheidung bzw. Umbenennung der Schaltfläche möglich. Generell wird bei den Ansichten mit dem Start- und Enddatum als Filter gearbeitet.
  • Auf der Projektkarte wurde die Funktion Projekt archivieren ausgeblendet. RELion arbeitet mit Projektstatus. Hier gibt es u.a. den Status Gesperrt, der eine Bearbeitung des Projektes verhindert.
  • Auf der Projektkarte wurden zwei Standardfelder bzgl. Lager ausgeblendet.

Mietverwaltung

36579 Anzeige Objektgruppe in Vertragsübersicht(en)

Das Feld Objektgruppe kann nun über Personalisieren in allen Vertragsübersichten eingeblendet werden. Damit kann gezielt nach Objektgruppen sortiert bzw. gefiltert werden.

Beispiel: Mietvertragsübersicht

Übersicht

Hinweis

Für die Ermittlung/Zuordnung der Objektgruppe pro Vertrag wurde intern ein neues Feld Haupt.-Objektnummer (“Main Object No.”) geschaffen, welches die bisher bereits vorhandenen Felder bzgl. Vertragszeile 1 funktional ersetzt. Analog der vorhandenen Felder Vertragszeile 1 bildet sich die Haupt-Objektnummer bspw. im Mietvertrag aus dem Objekt der ersten Einheitenvertragszeile. Diese Haupt-Objektnummer (und damit auch die Zuordnung der Objektgruppe) ist daher pro Vertrag nur dann eindeutig, wenn nur Einheiten aus einem Objekt eingetragen wurden.

38936 Page Schlüssel (5052383) erweitern um Ausbaudatum und Seriennummer (Felder einblendbar machen)

Die beiden Felder Ausbaudatum und Seriennummer können nun in der Page 5052383 Schlüssel Zuordnungen via Personalisieren eingeblendet werden.

Vertragsverwaltung

41222 Zumietung von Einheiten - neue Spalte qm

Der Vertragsassistent Zumietung von Einheiten wurde um die Spalten Verteilcode und Verteilfaktor erweitert.

Zumietung

41207 Neues Feld in T5052274 (Mietsicherheit): Beschreibung 2

Ein neues Feld Beschreibung 2 (Feldlänge: 100 Zeichen) wurde in die Tabelle T5052274 und Page P5052440 eingebaut.

  • Das Feld Beschreibung 2 wird standardmäßig in der Page P5052440 nicht angeboten, kann aber via Personalisieren eingeblendet werden.
  • Das DataSet im Word-Bericht R5052290 Vertragsschreiben wurde um das Feld SFR_ Description2 im SFR"-Block ergänzt.

Beispiel:

Mietsicherheit

42662 Neues Feld „Bemerkung“ in der Tabelle Mietvertragsentwürfe hinzufügen

Die Tabelle T5052366 Mietvertragsentwürfe wurde um ein Feld Bemerkung mit 1024 Zeichen erweitert.

In der List-Page P5052480 kann das Feld bei Bedarf via Personalisieren eingeblendet werden. In der Card-Page P5052480 finden Sie das neue Feld hinter dem Feld Beruf.

Mietvertragsentwurf

Hinweis

Das Feld ist - wie alle anderen Felder auch - nur solange editierbar, bis der Vertragsentwurf via Neuvermietungsassistent in einen echten Mietvertrag übertragen wurde. Das Bemerkungsfeld selbst wird hierbei nicht in den finalen Vertrag übertragen. Es dient primär dazu, weitere Hinweise (bspw. auf zu erfassende Untermieter) aus dem liefernden System zu übermitteln, die ggf. bei der Erstellung der finalen Verträge beachtet werden sollen.

40592 Vertragsausnahmen per Profil erzeugen

Sie können nun mandantenbezogene Vorlagen für Vertragsausnahmen anlegen. Diese können dann insb. dazu genutzt werden, bei der Neuerfassung von Vertragsausnahmen die entsprechenden Werte aus der Vorlage in den konkreten Vertrag zu übernehmen (um sie dort bei Bedarf noch zu ergänzen oder anzupassen).

Vertrag Ausnahmen

Vorlage

  1. Falls Sie in einer bereits erfassten Vertragsausnahme eine Vorlage anwenden wollen, erscheint eine entsprechende Sicherheitsabfrage, da beim Anwenden der Vorlage die vorhandenen Feldinhalte überschrieben werden!
  2. Änderungen an Vorlagen wirken sich nicht auf Vertragsausnahmen aus, die mit der betreffenden Vorlage erstellt wurden.
  3. Eine Kontenauswahl ist in der Vorlage nicht vorgesehen, da die Vorlage objektübergreifend ist. Falls Sie in der konkreten Vertragsausnahme eine Konteneinschränkung benötigen, müssen Sie diese entsprechend ergänzen.
  4. Aus dem gleichen Grund gibt es in der Vorlage keine Einschränkung bzgl. Abrechnungskreis bzw. Einheitennummer/-historie.

42175 Ergänzung von diversen Feldern im Bericht R5052290 Vertragsschreiben

Das DataSet des Berichts R50502290 “Vertragsschreiben” wurde um folgende Felder ergänzt:

Nr. Kontext Bezeichnung Feld Variable im DataSet
1 Vertrag (Contract): Externe Vertragsnummer T5052336.F350, External Contract No CT_ExternalContractNo
2 Staffelmiete (Erweiterung Contract) Staffelmiete (J/N) T5052336.F490, Graduated Rent T_GradRent
3 Staffelmiete (Erweiterung Contract) Staffelmiete Startdatum T5052336.F491, Graduated Rents Start Date CT_GradRentStartDate
4 Staffelmiete (Erweiterung Contract) Art der Steigerung T5052336.F492, Kind of Increase CT_GradRentKindOfIncr
5 Staffelmiete (Erweiterung Contract) Staffel Reichweite T5052336.F493, Graduation Range CT_GradRentRange
6 Staffelmiete (Erweiterung Contract) Staffelmiete berechnet (J/N) T5052336.F494, Graduation Calculated CT_GradRentCalculated
7 Staffelmiete (Erweiterung Contract) Staffelmiete (Staffel Anzahl) T5052336.F495, Graduation Number CT_GradRentNumber
8 Staffelmiete (Erweiterung Contract) Staffelmiete Enddatum T5052336.F496, Graduated Rent End Date CT_GradRentEndDate
9 Staffelmiete (Erweiterung Contract) Steigerung Staffemiete T5052336.F497, Increase Graduated Rent CT_GradRentIncrease
10 Einheitenvertrag (Unit Contract) Externe Einheitennr. T5052251,F1500, External Unit No. UC_ExternalUnitNo
11 Einheitenvertrag (Unit Contract) Saldo Einheit zum Stichtag T5052251,F55, Balance UC_Balance
12 Einheitenvertrag (Unit Contract) Saldo Debitor zum Stichtag T5052251,F5052457, Balance Customer UC_BalanceCustomer
13 Einheitenstammdaten (UnitMasterData) Abtretungspflicht (Belegungsrecht) T5052264.F500, Assignment Obligation UM_AsgmtObl
14 Einheitenstammdaten (UnitMasterData) Ende Belegungsbildung T5052264.F35, Assignment Obligation UM_AsgmtOblEndDate
15 Einheitenstammdaten (UnitMasterData) Umlageausfallwagnis T5052264.F81, Apportionment Loss Venture UM_AppLossVent
16 Einheit Verteilungen (Unit Allocation) Verteilungscode Allocation Code, T5052260.F5 UMA_Code
17 Einheit Verteilungen (Unit Allocation) Faktor Allocation Code, T5052260.F30 UMA_Factor
18 Einheit Verteilungen (Unit Allocation) Startdatum Start Date, T5052260.F6 UMA_StartDate
19 Einheit Verteilungen (Unit Allocation) Enddatum End Date, T5052260.F11 UMA_EndDate
20 Einheit Verteilungen (Unit Allocation) Beschreibung Description, T5052260.F20 UMA_Desc
21 Einheit Verteilungen (Unit Allocation) Änderungsgrund Reason for Change, T5052260.F22 UMA_ReasonForChange
22 Mietsicherheiten (Security for Rent) Gültig ab Valid as of, T5052274.F16 SFR_ValidAsOf
23 Mietsicherheiten (Security for Rent) Gültig bis Valid to, T5052274.F14 SFR_ValidTo

41943 Erweiterung R5052290 (Vertragsschreiben) um Vertragsadressfelder F60 und F250

Das DataSet des Berichts R5052290 Vertragsschreiben wurde um folgende Felder aus der Tabelle Vertragsadresse (T5359576) ergänzt:

  • Betreff (T5359576.F60) und
  • Vertragspartner (T5359576.F61)

DataSet

42769 Verwaltungsvertrag Option Buchblatt - Rückwirkende Korrektur

Der Verwaltungsvertrag bietet neben der herkömmlichen Variante, Verkaufsrechnungen zu erzeugen, auch die Möglichkeit, Buchblattzeilen zu erstellen. Da das Erstellen der Buchblattzeilen in Kombination mit der Option Rückwirkende Korrektur jedoch aktuell Schwachstellen aufweist, können wir diese Möglichkeit vorerst nur eingeschränkt anbieten.

Werden mit einem Verwaltungsvertrag keine Verkaufsrechnungen, sondern Buchblattzeilen erstellt, so wird die Option Rückwirkende Korrektur automatisch vom System auf leer gesetzt und das Feld ist nicht mehr editierbar. Erzeugt man jedoch Verkaufsrechnungen, so kann die Option Rückwirkende Korrektur uneingeschränkt verwendet werden.

Mietanpassung

38422 DataSet Bericht 5052279 um Objektdaten erweitern

Das DataSet des Berichts 5052279 “Indexmieterhöhung Anschreiben” wurde um folgende Felder ergänzt:

OB_Address: ObjektStraße
OB_Address2/Objekt Straße 2
OB_City/Objekt Ort
OB_ExploitationMethodObjekt/Nutzungsart
OB_FinishDate/Objekt Fertigstellungsdatum
OB_ManagementEndDate/Objekt Verwaltungsende
OB_ManagementStartDate/Objekt Verwaltungsbeginn
OB_PostCode/Objekt PLZ
OB_YearOfConstruction/Objekt Baujahr

In diesem Zusammenhang wurden am Layout noch folgende Änderungen vorgenommen:

  • Umbenennung von Dauermietrechnung Nr. in Belegnr. (analog Mietrechnung)
  • Umbenennung von “Debitoren Nr.:” in “Debitorennr.” (analog Mietrechnung)
  • Korrektur der fehlerhaften Übersetzung “Bankkonto” in “Bank”
  • Korrektur der fehlerhaften Übersetzung “FD IBAN” in “IBAN” Korrektur der fehlenden Übersetzung “VAT Registration No.”
  • Datumswerte werden nun nach Standard (TT.MM.JJJJ) formatiert.
  • Der Nachzahlungszeitraum wurde aus der Überschriftenzeile in die Datenzeile verlagert.

Beispiel:

Beispiel

Darüber hinaus wurde der Druckaufruf standardisiert, d.h der bisherige Aufruf Anschreiben Indexmietanpassung wurde durch Drucken ersetzt. bisher:

Anschreiben

jetzt:

Drucken

Mietanpassungszeile:

Vertrag Karte

Indexerhöhung

38499 Datumsformate in Mietanpassungsberichte 5052571, (5052572), 5052573 und 5052574 an Standard anpassen

Die Datumsformate in folgenden Berichten wurden standardisiert (Format: TT.MM.JJJJ):

R5052571 Manuelle Mietanpassung
R5052573 Anp. nach Vergleichswohnungen
R5052574 Anp. nach WB/Kostenmiete

Hinweis

Die Datumsformate in R5052572 Anp. nach Mietspiegel wurden bereits mit CU12.17 an den Standard angepasst.

38336 5052572 Mietanpassung nach Mietspiegel AAK-fähig

Der Bericht 5052572 Mietanpassung nach Mietspiegel kann ab sofort über RELion Dokumente archiviert werden. Er ist auch in der Initialisierung für die Berichtsauswahl berücksichtigt.

Mietrechnung

38435 Erweiterung 5052667, 5052668 und 5052669 (Mietrechnung) um Objektdaten

Das DataSet der folgenden Berichte wurde um Objektstammdatenfelder ergänzt. Reports

  • R5052667 (Mietrechnung),
  • R5052668 (Registrierte Mietrechnung) und R5052669 (Storno Mietrechnung)

Felder:

OB_ObjektNo: Objektnummer
OB_Description: Beschreibung
OB_Address: Straße
OB_Address2: Straße 2
OB_PostCode: PLZ
OB_City: Ort
OB_FinishDate: Fertigstellungsdatum
OB_ManagementStartDate: Verwaltungsbeginn
OB_ManagementEndDate: Verwaltungsende
OB_ExploitationMethod: Nutzungsart
OB_YearOfConstruction: Baujahr

41371 Erweiterung R5052668 (Registrierte Mietrechnung) um ZE-Daten

Das DataSet des Berichts R5052668 registrierte Mietrechnung wurde um folgende Blöcke erweitert:

  • RC (ZE)
  • RCM (ZE Eigentümer)
  • RCM (ZE Verwalter)
  • RC_Footer01..21 (ZE Fußzeilen)

41370 Erweiterung R5052669 (Storno registrierte Mietrechnung) um ZE-Daten

Das DataSet des Berichts R5052669 Storno registrierte Mietrechnung wurde um folgende Blöcke erweitert:

  • RC (ZE)
  • RCM (ZE Eigentümer)
  • RCM (ZE Verwalter)
  • RC_Footer01..21 (ZE Fußzeilen)

41369 Erweiterung R5052667 (Mietrechnung) um ZE-Daten

Das DataSet des Berichts R5052667 Mietrechnung wurde um folgende Blöcke erweitert:

  • RC (ZE)
  • RCM (ZE Eigentümer)
  • RCM (ZE Verwalter)
  • RC_Footer01..21 (ZE Fußzeilen)

Aufgabenverwaltung

36553 Notiz bei Aufgabenerstellung nicht löschen

Für die Aufgabenerstellung kann jetzt in der Aufgabenverwaltung Einrichtung zentral eingestellt werden, ob beim Erstellen einer Aufgabe aus der Notiz die Notiz anschließend gelöscht werden soll oder nicht.

Notiz

Wordintegration

43210 Dienstleistungs-/Versicherungs- und Wartungsverträge: Data Buffer mit Objektdaten richtig befüllen

Bei der Verwendung von Word-Vorlagen in Dienstleistungs-, Versicherungs- und Wartungsverträgen fehlten in den Berichtsdaten die Angaben zum Objekt, ZE-Daten sowie die Debitornummer. Der Fehler ist korrigiert.

Buchhaltung

36724 Bericht Sachkonten holen RE Kontencode belegen

Der Bericht Sachkonten holen belegt nun den RE Kontencode mit dem Wert des Felds Objekt Vorl. Kto. Code aus jenen ObjektVorlagekonten vor, aus welchen der Bericht aufgerufen wurde.

37320 Felder “Empfänger Bankkonto” und “Bankkonto für Zahlung” in Bank Buch.-Blatt einblendbar machen

Die Felder Empfänger Bankkonto und Bankkonto für Zahlung können nun im Bank Buch.-Blatt (5052359) eingeblendet werden.

36119 Debitorenpostenausgleich Filter ergänzen

Wenn in aus den Debitorenposten Ausgleiche vorgenommen werden, werden diese auf der Seite Debitorenpostenausgleich durchgeführt. Bisher wurde diese Ansicht aber nicht bezüglich Objekt und ZE vorgefiltert, sodass auch Posten angezeigt wurden, mit welchen dann später keine Ausgleich möglich war - z. B. weil diese ZE-übergreifend gewesen wären.

Das Handling wurde verbessert, indem die für den Ausgleich möglichen Debitorenposten hinsichtlich der ZE gefiltert werden, welche der Debitorenposten aufweist, der zum Ausgleich ausgewählt wurde. Weiterhin wird dessen Objekt ebenfalls vorgefiltert. Im Gegensatz zum Filter auf die ZE kann diese Filterung aber durch den Nutzer aufgehoben werden, sodass auch Posten anderer Objekte der gleichen ZE ausgeglichen werden können

40866 Buchungsbeschreibung nicht überschreiben - Buchblätter

Bisher wurde in auf Tabelle 81 basierenden Buch.-Blättern immer bei Wechsel des Objektkontos auch die Beschreibung in der Zeile überschrieben.

Dieses Verhalten ist aber nicht unbedingt wünschenswert, vor allem wenn eine spezifische Beschreibung eingetragen wurde, die der Benutzer gerne erhalten und mit der Buchung in die Posten übertragen würde. Daher wurde die Vorgehensweise nun angepasst. Wenn das Objektkonto validiert wird, ändert sich die Beschreibung nur in diesen beiden Fällen zur Kontenbeschreibung des neuen Kontos

  • die Beschreibung war vorher leer oder
  • die Beschreibung war vorher eine Kontenbeschreibung.

Wurde also eine spezifische, davon abweichende Beschreibung eingetragen, bleibt diese nun erhalten.

38738 Skontolauf - Fehlermeldung “Timeoutzeitraum wurde überschritten”

Die Performance für den Lauf des Berichts Skonto rückrechnen (5052455) wurde verbessert.

38357 Kreditorenausgleich Filter anpassen

Wenn in aus den Kreditorenposten Ausgleiche vorgenommen werden, werden diese auf der Seite Kreditorenpostenausgleich durchgeführt. Bisher wurde diese Ansicht aber nicht bezüglich Objekt und ZE vorgefiltert, sodass auch Posten angezeigt wurden, mit welchen dann später keine Ausgleich möglich war - z. B. weil diese ZE-übergreifend gewesen wären. Hier wurde nun das Handling verbessert, indem die für den Ausgleich möglichen Kreditorenposten hinsichtlich der ZE gefiltert werden, welche der Debitorenposten aufweist, der zum Ausgleich ausgewählt wurde. Weiterhin wird dessen Objekt ebenfalls vorgefiltert. Im Gegensatz zum Filter auf die ZE kann diese Filterung aber durch den Nutzer aufgehoben werden, sodass auch Posten anderer Objekte der gleichen ZE ausgeglichen werden können.

41215 AAK Fähigkeit Vertragskontoauszug und Einheitenkontoauszug

Folgende Berichte sind archivierungsfähig:

  • Einheitenkontoauszug
  • gruppierter Einheitenauszug
  • Vertragskontoauszug
  • gruppierter Vertragskontoauszug

Vertragskontoauszug

Darlehensverwaltung

36431 Umsetzung Bestandserhöhende Darlehen

Bei bestandserhöhenden Darlehen war ein Fehler in der Zinsberechnung, es wurde nur 1 Tag anstelle 30 Tage gebucht. Dieses Problem ist nun behoben.

38315 Darlehen Einrichtung entfernen (Punkt 2 von Feature 35876)

Die Darlehen Einrichtung findet in RELion keine Verwendung mehr, da die debitorische Darlehen Neuaufteilung nicht mehr existiert. Die Page Darlehen Buchungsgruppen und Darlehensgruppen bleiben nach wie vor bestehen, die eigentliche Einrichtung findet dort statt.

36435 Anpassung Bericht Darl. Verb. Spiegel / bestandserhöhende Darlehen

Im Bericht Darlehen Verbindlichkeiten Spiegel Bank wurde die Zeile Zins mit Bestandsveränderung eingefügt. Ausschlaggebend für das Buchen von bestandserhöhenden Zinsen (zb bei Gesellschafterdarlehen) ist die Aktivierung in der Darlehen Buchungsgruppe:

Buchungsgruppe

Druck

Zahlungsverkehr

39362 Konfipay: Camt-Datei Kopfzeile fehlt

Die Kontoauszugsdateien von Konfipay werden reibungslos importiert, auch wenn keine Formatzeile vorhanden ist.

28814 Prüfung Pain Dateien wegen Debitorenadresse

Bei Zahlungen aus Nicht-EWR-SEPA-Ländern werden die Adressdaten des Debitors überprüft. Es wird kontrolliert, ob mindestens das Land und der Ort eingegeben sind. Wenn die Bedingungen auf der Debitorenkarte nicht erfüllt sind, werden Fehlermeldungen im Aktionsprotokoll hinzugefügt:

Aktionsprotokoll

Hinweis

Die Liste der Länder/Regionen muss gemäß den Microsoft-Standardempfehlungen ausgefüllt werden. Zusätzlich müssen die zwei RELion-Felder Bank Länderschlüssel und EU Standard ebenfalls entsprechend ausgefüllt werden.

Mahnwesen

38485 Import array Mahnung

Der Längenparameter des CopyArray wurde auf die Länge des Zielarray von 8 auf 10 erhöht. Die registrierten Mahnung kann nun wieder problemlos gedruckt werden.

33748 Andruck Mit-Mieter und Mit-Eigentümer bei Mahnbericht 5052486

Bei dem Bericht 5052486 Gruppierte Reg. Mahnung mit Zahlschein wurde der Mit-Mieter und Mit-Eigentümer angefügt:

Druck

38617 Mahnkommentare drucken Mahnauswertung/Deb. OP Liste

Erfasste Mahnkommentare können nun in folgenden Berichten gedruckt werden.

Erfassen Sie Mahnkommentare am Mietvertrag oder Einheitenvertrag werden diese in der Mahnauswertung (5052254) angedruckt:

Druck

Druck

Wichtig

Wird auf der Request Page Einheiten drucken ausgewählt, wird die Vertragsnummer nicht mit angegeben.

Erfassen Sie Mahnkommentare am Debitor oder an Debitorenposten werden diese in der OP Liste “Debitor OP per Stichtag nach Objekt” (5052689) angedruckt.

Druck

RELion Dokumente

42317 Neue Funktion für den Pflicht Index Dokumententyp

Mit der Einführung des neuen Pflicht-Index-Dokumententyps in Archiv kompakt, der eine Schlagwortliste umfasst, wird die Benutzererfahrung optimiert, indem die Suche und Filterung von Dokumenten sowohl in RELion als auch in Archiv kompakt gezielt und effizient gestaltet wird. Diese Neuerung ermöglicht es den Benutzern, Dokumente präziser zu kategorisieren und schneller auf relevante Inhalte zuzugreifen. Die Implementierung dieses Index trägt dazu bei, die Datenstruktur klarer und übersichtlicher zu gestalten, was vor allem für die Verwaltung und Auswertung von Dokumenten von Vorteil ist. Benutzer profitieren von einer verbesserten Suche und einer besseren Übersichtlichkeit in ihren Dokumenten Liste.

Im folgenden werden die programmtechnischen Änderungen beschrieben, die durchgeführt wurden. Diese sind nur zu beachten, wenn man das neue Archiv-System von Archiv kompakt benutzt.

In Archiv kompakt wurde die Anzahl der Archive erheblich reduziert. Um dennoch eine eindeutige Zuordnung der Dokumente gewährleisten zu können, wurde der Index Dokumententyp als Pflichindex hinterlegt. Diesem ist eine entsprechende Schlagwortliste zugeordnet. In dem jeweiligen Archiv ist es zwingend erforderlich, die Einrichtung des Dokumententyp-Indexes mit der Quelle [aus externem ERP-System] vorzunehmen. Zudem muss das Geschäftsobjekt auf DEFAULT gesetzt werden, um eine korrekte Zuordnung und Verarbeitung der Dokumente sicherzustellen. Diese Konfiguration gewährleistet, dass die Dokumente ordnungsgemäß in das System integriert und den richtigen Geschäftsprozessen zugeordnet werden.

Archiv

Schlagwort

Damit eine Archivierung von Dokumenten aus RELion heraus fehlerfrei von statten gehen kann, muss dieser Index in den Berichten und Tabellen mit hinterlegt werden. Unter RELion Dokumente Einrichtung Indizes wird der Indexkennung Index_Dokumententyp der Datentyp Schlagwort zugeordnet. Da das Verhältnis zwischen Kennung und Datentyp eine 1:1-Beziehung ist, wird auch sichergestellt, dass man einen bereits vergebenen Datentyp nicht mehrfach vergeben kann. Nun muss der Index in den Parametern bei den entsprechenden Berichten und Tabellen ergänzt werden. Tragen Sie in der Spalte Wert einen, aus der entsprechenden Schlagwortliste, gültigen Wert ein (z. B. Mietvertrag), als Datentyp für den Bericht Vertragsschreiben.

Bericht

Allgemein

Bei der Erstellung des RELion Dokumente Eintrages wird bei den Indizes nun dieser Dokumententyp mit übergeben.

Index

40206 Zuordnung optimieren

Durch die Umstellung des Systems auf das Anlegen der RELion-Benutzer und Authentifizierung über den Berechtigungssatz RelAAK Basic wird keine Benutzerzuordnung in der Einrichtung mehr benötigt. Daher wurde dies dort ausgebaut.

Des Weiteren wurde bei der Indexübersicht die DatentypFeldzuordnungs-Aktion entfernt. Eine Datentyp-Feldzuordnung findet auf die nicht standardmäßig eingeblendeten Felder Feldname, FeldNr. und Feldtyp statt. Dies wird beim Öffnen der Seite automatisch gemacht. Hinzugefügt wurde nun, dass dies pro Indexzeile erledigt wird, sobald dort ein Datentyp zugewiesen wird.

42203 Filterung Sonderzeichen aus Dateinamen

Bei den Dateinamen von zu archivierenden Dokumenten wurden noch einige Zeichen gefunden, die bei der Übertragung über HTTP nicht erkannt werden. Dies ist für die Cloud-Arbeit aber essentiell.

Die Sonderzeichen werden bei der Überprüfung des Dateinamens ebenfalls entfernt, wenn ein Dokument manuell oder automatisch archiviert wird. Des Weiteren gibt es über die Funktion Status ändern die Option Dateiname prüfen auf ungültige Zeichen, welche manuell eine Dateinamenprüfung durchführt und falsche Zeichen entweder entfernt oder durch einen kurzen Text ersetzt. Danach können die Dokumente archiviert werden.

Meldung

42211 Entfernung parallel laufender Prozesse aus DMS-Synchronizer

Um die Performance des DMS-Synchronizers bei den Aufgabenwarteschlangenposten zu verbessern, wurden dort die Prüfungen für die Indexerweiterung und die Split-Buchung entfernt. Diese wurden in eine eigene Codeunit ausgelagert, welche einen eigenen Aufgabenwarteschlangenposten erhalten.

Die Aufgabenwarteschlangenposten sind dann wie folgt einzurichten:

  • DMS-Synchronizer:

Der DMS-Synchronizer bekommt einen eigenen Aufgabenwarteschlangen-Kategoriecode. Legen Sie den Code selbst an (z. B. REDOCUMENT). Dieser Kategoriecode wird dann auch bei dem anderen Aufgabenwarteschlangenposten verwendet um sicher zu stellen, dass beide Codeunits sich nicht gegenseitig behindern. Des Weiteren wird die Priorität auf Hoch gesetzt. Die Anzahl der Minuten zwischen den Ausführungen kann je nach Bedarf gesetzt werden. Wenn man z. B. eine 1 einträgt, dann wird die Codeunit jede Minute gestartet und es wird geprüft ob Dokumente zur Archivierung bereit stehen. Diese Zahl kann man auch erhöhen.

CodeUnit

  • RelC Document Check Additional Indizes:

Bei dieser Codeunit wird der gleiche Aufgabenwarteschlangen-Kategoriecode wie oben eingetragen, die Priorität kann bei Normal belassen werden. Wichtig ist, dass die Zeiten für die Wiederholung die gleichen sind, wie beim DMS-Synchronizer. Die Anzahl der Minuten zwischen den Ausführungen ist hier allerdings etwas höher zu setzen als beim DMS-Synchronizer. Wurde oben z. B. die Ausführung für jede Minute gewählt, ist es sinnvoll hier die Ausführung alle 5 Minuten zu machen, falls die Ausführung alle 5 Minuten gewählt wurde, dann sollte man hier alle 10 Minuten einstellen.

CodeUnit

Wichtig

Bitte beachten Sie, dass beide Codeunits den gleichen Kategoriecode haben und dass der DMS Synchronizer auf Priorität = Hoch gesetzt ist. Beide Codeunits laufen auch zur gleichen Zeit, der Check Additional Indizes kann dann aber mit größerer Anzahl der Minuten zwischen den Ausführungen gesetzt werden.

Außerdem werden beide Codeunits nur in einem Mandanten eingerichtet und laufen mandantenübergreifend. Bitte kontrollieren Sie ggf. das die Codeunits in keinem anderen Mandanten vorhanden sind, da sonst diese sich gegenseitig blockieren und Fehler bei der Archivierung erzeugen.

42214 Parameter Creator wird mit Relion UserID gefüllt

Bei den Suchwert bzw. Dokumentdruck Parametern in der RELion Dokument Einrichtung gab es beim Benutzer (Index Creator) bis letztes Jahr die Möglichkeit neben dem Nutzernamen auch den Archiv kompakt-Benutzer zu hinterlegen. Da es allerdings durch die Umstellung der Authentifizierung keine Benutzerzuordnung in den Einrichtungen mehr gibt, wird der Archiv kompakt-Benutzer auch nicht gefüllt.

Standardmäßig wird der RELion Benutzername als Creator eingetragen. Damit hier nicht fälschlicherweise ein leerer Wert eingetragen wird, wenn der Archiv kompakt Username ausgewählt wurde, wird dieser Wert ebenfalls mit dem RELion Benutzernamen belegt.

creator

32302 Download Belege

Für eine Abrechnung können alle vorhandenen Rechnungsbelege in einer Zip-Datei heruntergeladen werden, um die Rechnungsprüfung zu vereinfachen. Wurde eine Rechnung mehrmals verwendet, wird diese Rechnung nur einmal ausgegeben.

In der Liste der Abrechnungen sowie auf der Abrechnungskarte steht dazu die Funktion “Download Rechnungsbelege” zur Verfügung, wenn Abrechnungsdetailzeilen vorhanden sind

Download REchnungsbelege

Sind keine Abrechnungsdetailzeilen vorhanden, kann die Funktion nicht aufgerufen werden.

Download

Sind für die Abrechnung Detailzeilen vorhanden, aber keine zugehörigen Rechnungsbelege, wird ein Hinweis ausgegeben.

Meldung

42340 Initialisierung der Berichte für Archivierung

Es wurden neue Berichte für die Initialisierung in der RELion Dokument Berichtseinrichtung zur Verfügung gestellt.

  • 5052291 Verkauf Gutschrift an Debitor
  • 5163952 Hauptmietzinsabrechnung Österreich
  • 5052728 Berichtsschema.

Der Bericht DSGVO Anfrage ist standardmäßig nicht in der Berichtseinrichtung vorgesehen. Er kann aber bei Bedarf manuell hinzugefügt werden und in der Karte Berichtseinrichtung per Initialisieren vervollständigt werden.

42160 Neue Funktion GetUserByUserID

Da es mit der Umstellung der Authentifizierung keine Benutzerzuordnung in den RELion Dokumente Einrichtungen mehr gibt, wird, wenn ein Dokument im Archiv geändert oder erstellt wurde, in RELion bei erstellt von und archiviert von der Nutzername eingetragen, welcher im Aufgabenwarteschlangenposten zu finden ist.

Es wurde nun eine Funktion erstellt, welche den tatsächlichen Nutzernamen aus dem Archiv holt und diesen bei den Feldern erstellt von und archiviert von einträgt, damit hier auch der tatsächliche Name steht, derjenige, der das Dokument erstellt/archiviert hat und nicht der Name des Systems, welcher das Dokument verarbeitet hat.

Fehlerbehebung

Allgemeines

43229 Inventarblatt eines Anlagegutes

Das RE Inventarblatt kann man nun auch im allgemeinen Rollencenter finden:

  • RELion Menü
  • Buchhaltung
  • Anlagen
  • Berichte

Rollencenter

Stammdaten

42442 Steuernummer wird in Kreditoren nicht gespeichert

Wenn ein Kreditor aus dem Adressstamm heraus angelegt war, wurde die Steuernummer nach Änderung auf dem Kreditor nicht in Kontakt und Adressstamm zurückgeschrieben. Dies wurde behoben.

Kontaktkarte

Buchhaltung

33207 NAVST Bericht bei Konto aus Abrechnung - Testbericht und Verarbeitung anpassen

Es wurden Anpassungen vorgenommen, wodurch (wie die Buchungsvorschau) auch der RE Testbericht die durch den Bericht Nicht anrechenbare Vorsteuer erstellten Zeilen als Ausnahmefall für die Prüfung des VA% bzgl. der Objektsteuerdaten ansieht.

Der Verarbeitung der Nicht anrechenbaren Vorsteuer (NAVST) wurde außerdem auf den Fall eines separaten Kontos aus Abrechnungsart angepasst, dass es nicht nur bzgl. des Abrechnungskreises, sondern auch des Vorsteueranteils% korrekt auf diese Auswahl reagiert und dies entsprechend in die Buchungszeile einstellt.

Mahnwesen

35479 Mahnung registrieren bei WEG-Kaufvertrag mit Gebühren ergibt Fehlermeldung

Eine fehlerhafte Abfrage verhinderte, dass für WEG-Kaufverträge eine Mahnung registriert werden konnte, für welche nach der verwendeten Mahnmethode auch Gebühren gebucht werden sollen. Das wurde nun verbessert und jetzt kann auch für diesen Fall die Registrierung erfolgreich durchgeführt werden.

Verwalterhonorar

42583 Bei manchen Rechnungen aus der “Verwalterhonorar Stapelberechnung” werden überflüssige Leerzeilen erzeugt

Die Programmierung im Bericht Verwalterhonorar Stapelberechnung wurde überarbeitet. Es werden keine Leerzeilen mehr ausgegeben und nur die Zeilen an die Verkaufsrechnung übergeben, deren Wert ungleich Null beträgt.

Geldflussdarstellung

43198 Geldflussposten ändern bei SEV nicht möglich

Bislang musste immer der Schieberegler Geldfluss aktivieren in der RE Einrichtung aktiv sein, damit die Funktionalität Geldflussposten änderbar aktiviert werden konnte.

Das war jedoch für SEV-Fälle teils unpassend, da hier im Mandant oft nur in der RE Vertrag Einrichtung der Schieberegler SEV aktiv gesetzt ist, nicht aber der Geldfluss in der RE Einrichtung aktiviert wurde. Das wurde nun entsprechend angepasst. Geldflussposten änderbar ist nun aktivierbar bzw. der Schieberegler editierbar, wenn Geldfluss aktivieren UND / ODER der Regler für SEV aktiv gesetzt ist. Somit kann mit beiden Varianten, welche den Geldfluss im Mandant aktiv setzen, die Änderung der Geldflussposten angeschaltet werden.

Betriebskostenabrechnung

42537 Doppelter Menüeintrag Sachposten

Über die Suchfunktion Sachposten erschien eine Sachpostenseite, die nur für den Lookup aus der Abrechnung vorgesehen ist als Treffer. Dies wurde entfernt, es erscheint jetzt nur noch die Sachpostenseite von Microsoft dafür vorgesehen ist.

42755 Aufruf Ausschlussbed. aus der Abr.Karte fehlerhaft und Filterung Abrechnungsarten

Beim Aufrufen der Funktion zum setzen der Ausschlussbedingungen bei der Anpassung der Vorauszahlungen aus der Aberechnung heraus kam eine Fehlermeldung und der Bericht brach ab. Der Fehler konnte nur umgangen werden wenn man zuvor in den verbundenen Wirtschaftsplan wechselt und das Setzen der Ausschlussbedingungen dort startet. Dieser Fehler wurde behoben, die Funktion kann wieder aus der Abrechnungskarte heraus gestartet werden:

Objekt Karte

Darüber hinaus wurde die Darstellung der Filter im Kopf des Bericht 5052328 korrigiert sodass dort wieder das E/M-Kennzeichen, Objektnr. und Wirtschaftsplancode in der Zeile mit dem Filter angezeigt wird.

42703 Prüfung bei Festwertkonten teilw. entfernen bzw auf Info

Bei der Prüfung der Objektkonten wird bei Konten die mit Festwert, Heizung, Wasser gekennzeichnet kein Hinweis mehr ausgegeben wenn ein Abrechnungskreis bzw. Verteilcode hinterlegt ist. Die Prüfung wurde entschärft, damit es beim Erstellen von Abrechnungen nicht unnötig abgebrochen wird.

Darlehensverwaltung

41348 Darlehen mit bestandserhöhenden Zinsen - Berechnung ist fehlerhaft

Bei den bestandserhöhenden Darlehen gab es einen Rechenfehler bei der Berechnungsbasis des Zins in Zusammenhang mit Sondertilgung/Zuschreibung, dies wurde nun beseitigt. Die Zinsen werden wieder korrekt ermittelt.

42139 Planposten (Zins/Tilgung) verschwinden nach So.tilg/Zuschr. im selben Monat

Nach der Buchung einer Sondertilgung bzw Zuschreibung verschwanden (nach der Planposten-Neuberechnung) die Posten für Zins und Tilgung des dazugehörigen Monates, sofern diese noch nicht gebucht waren. Dieses Problem wurde nun behoben.

Zahlungsverkehr

41482 DCL Begleitzettel wird nicht gedruckt

In der Zahlungsverkehr Einrichtung ist der DTA-Begleitzettel aktiviert:

Zahlungsverkehr Einrichtung

Es wird jetzt im Kreditorischen Zahlungslauf beim Aufruf Banken ermitteln - Zlg. Datei erstellen der DTA-Begleitzettel erstellt und in den Downloads abgelegt.

Zahlungsvorgang

Bericht

41466 Fehlende Meldung: Postenausgleich bei Posten die aktuell im Zahlungsvorschlag stehen

Möchte man Kreditorenposten manuell ausgleichen kommt eine Meldung, wenn diese Posten sich in einem Zahlungslauf befinden:

Kreditorenpostenausgleich

42091 Feldlänge des Kontoinhabers verursacht eine Sperre im Einheitenvertrag

Die erhöhte Feldlänge von 70 Zeichen des Kontoinhabers beim Bankkonto führte zu einer Reihe von Schwierigkeiten an anderen Stellen im Programm, da dieser längere Wert auf teils noch veraltete, kurze Feldwerte traf. Abbrüche mit Fehlermeldungen waren die Folge. So ließ sich beispielsweise die Einheitenvertragskarte nicht mehr öffnen, wenn eine solche Bank als bevorzugte Objektbank zugeordnet wurde.

Es wurden nun umfangreiche Anpassungen vorgenommen, diese Programmstellen zu finden und entsprechend zu erweitern. Nun können die 70 Zeichen des Kontoinhabers durch das gesamte Programm hindurch genutzt werden, ohne auf Fehler zu laufen.

Vertragsverwaltung

43236 Feld Beschreibung im Einheitenstamm wird nicht mehr gefüllt

Das Feld Beschreibung am Einheitenstamm wird wieder automatisch mit den Werten der Felder Nutzungsart, Stockwerk und Lage gefüllt.

Projektentwicklung

42740 Korrektur der Formatierung des Feldes “Menge” sowie Einbau von Description 2 (nur R5052593)

Folgende Änderungen wurden am Layout der beiden Berichte ung. Verkaufsrechnung und geb. Verkaufsrechnung vorgenommen:

  1. Der Inhalt des Feldes Menge wird nun mit Tausendertrennpunkt und mit bis zu 5 Nachkommastellen ausgegeben.
  2. Die Überschrift und der Feldinhalt des Felds Einheit wird nun linksbündig ausgegeben.
  3. Das Feld Beschreibung 2 wird nun in beiden Berichten ausgegeben (sofern gefüllt). Bisher war dies nur in R5052293 (geb. VKR) der Fall.

41650 Schlussrechnung ohne Zahlbetrag

Im Projekt wird für eine Projektplanzeile eine Schlussrechnung erstellt. Wenn sich nun der Rechnungsbetrag und die Bauabzüge gegenseitig aufgehoben haben, d. h., der Zahlbetrag der Rechnung betrug 0 €, kam es zu einem Vorzeichenfehler in der Rechnung. Der Rechnungsbetrag wurde falsch ermittelt. Dieser Fehler wurde behoben.

Mietanpassung

40410 Fehler Indexmietanpassung (leeres Codefeld in Erweiterungszeilen / unnötige Erweiterungszeilen)

Bei der Übertragung von Indexmietanpassungszeilen in einen Mietanpassungsvorschlag kam es unter bestimmten Umständen zu Fehlermeldung wie bspw. dieser hier:

Meldung

In der Codeunit 5052291 wurden daher in der Funktion CreateDataForRentLetter die entsprechenden Filter (auf Einheitenverträge mit Indexbezug) korrigiert. Darüber hinaus wurde im Bericht 5052585 Mietanpassung erstellen die Auswahl der Mietanpassungsvorschläge auf Mietanpassungsvorschläge eingeschränkt, die keine unverarbeiteten Zeilen aufweisen.

42311 Indexanpassung bei Jahressollstellung

Die Berechnung des Nachzahlungszeitraums (und -betrags) im Rahmen der Indexmietanpassungen wurde korrigiert insbesondere für Reichweiten <> 1M (z. B. 1J, 1Q, 3M, 6M etc.). Der Nachzahlungszeitraum wird in Abhängigkeit vom Mitteilungsdatum für die jeweilige “Zeitscheibe” bestimmt. D.h., das Ende des Nachzahlungszeitraums ist nicht mehr - wie bisher - zwingend das Monatsende des Mitteilungsmonats sondern bspw. bei der Reichweite 1J das Kalenderjahresende. Analog das jeweilige Quartalsende bei 1Q. Bei Reichweiten mit M und einem Wert > 1, leitet sich die jeweilige “Zeitscheibe” aus der betreffenden Sollstellung (und deren Beginn) ab.

43071 Fehlender Einheitenvertrag in Schreiben Indexanpassung

Bei Verträgen mit mehreren indizierten Einheitenverträgen wurde im Anschreiben R5052279 nur die erste Anpassung (für den ersten Einheitenvertrag) angedruckt. Alle weiteren nicht. Der Fehler ist mit CU12.19 entstanden und nun mit CU12.21 korrigiert.

  • Da die Basis für das Schreiben R5052279 die Mietanpassungszeilen (T5052741) und hier insbesondere die Erweiterungszeilen (T5052743) sind, müssen diese bei Bedarf für die betreffenden Verträge neu erzeugt werden (aus der Indexmietanpassungsprotokollkarte, P5164487). Dazu vorher die fehlerhaften Mietanpassungszeilen aus dem Mietanpassungsvorschlag löschen.
  • In der Page P5164486 wurde die Funktion Indexanpassung Protokoll anlegen aus dem dem Untermenü Neu direkt in die Funktionsleiste gelegt. Das Untermenü Neu entfällt damit.

bisher:

Neu

Jetzt:

Protokoll erstellen

Mietrechnung

42151 Erstellung Dauermietrechnungen - Ausschluss von Verträgen ohne Vertragsänderung funktioniert nicht

Der Schieberegler Verträge ohne Änderungen ausschließen im Bericht R5052670 wurde überarbeitet, da bei gesetztem Schieberegler nicht alle relevanten Änderungen auch als solche erkannt wurden. Bspw. wenn Einheitenverträge im Vertrag hinzu kamen bzw. storniert wurden.

Report

43084 Mietrechnungsberichte (R5052667-669) ignorieren Vertragsadresse

Die u.g. drei Mietrechnungsberichte berücksichtigen ab CU12.21 die im Vertrag ggf. von der Kontaktadresse abweichende Vertragsadresse:

  • R5052667 (Mietrechnung)
  • R5052668 (Reg. Mietrechnung)
  • R5052669 (Storno Reg. Mietrechnung)

Darüber hinaus wurden auch noch die beiden folgenden Berichte analog entsprechend korrigiert:

  • R5052279 (Indexmietschreiben)
  • R5052589 (Umsatzmietschreiben)

Mietverwaltung

42092 Einheitenschnellerfassung legt Bankkonten ohne BIC an

Bei der Paketübernahme von Rapid Start in die Einheit Schnellerfassung wurde die Programmierung optimiert. Wird in der Übernahmedatei die IBAN eingetragen, so werden Bankname, BLZ, Kontonr und BIC vom System in die Schnellerfassungszeile validiert.

Bundesbank

Werden BLZ und Kontonr. in die Übernahmedatei eingetragen, so werden Bankname, IBAN und BIC vom System in die Schnellerfassungszeile validiert.

BLZ

41152 Sollstellungen erstellen - Buchblattzeilen werden erstellt trotz Enddatum Einheitenvertrag

Die Logik in der Programmierung wurde für Reichweiten ungleich 1M im Zusammenhang mit dem Sollstellungstichtag optimiert.

Heizkostendatenaustausch

40336 Fehler bei L- und M-Sätzen - falsche Zeichen

Bei den L/M-Satz- und B/K-Satz-Exporten kam es in BC Online zu einer fehlerhaften Formatierung von Umlauten. Hierzu wurde die Exportfunktion angepasst, sodass die Umlaute wieder korrekt dargestellt werden.

RELion Dokumente

40331 RELionStatuszeile: Dokumente mit Status Geändert verschwinden

Hier lagen zwei Fehlermeldungen zu Grunde, wobei die letztere teilweise auf der ersten aufbaute.

Die Fehlermeldung: “Das Dokument existiert bereits…”:

Ursache waren nicht archivierte Unterdokumente zu einem Hauptdokument. Wenn der Status abgearbeitet wird, werden die von Archiv kompakt erhaltenen Unterdokumente fortlaufend an die Stellen der Unterdokumente in RELion geschrieben. Bei nicht archivierten Dokumenten waren diese Stellen besetzt.

Die Fehlermeldung: “Das Dokument konnte nicht gefunden werden.”:

Da die Statuszeilen bei jedem Durchlauf des Aufgabenwarteschlangenpostens angefasst und bearbeitet werden, und wir bereits festgestellt hatten, dass vereinzelt die Posten langsam laufen und sich dann gegenseitig blockieren, kam es vermutlich zu einer echten Löschung der Dokumente in RELion. Hier wurde nun unterbunden, dass die Fehlermeldung bei Status = geändert, auftaucht. Was zur Folge hat, dass der Prozess die Daten aus Archiv kompakt holt und neu anlegt.

Es muss also zunächst nichts gemacht werden. Die Statuszeilen werden vom Aufgabenwarteschlangenposten abgearbeitet und die Dokumente wieder korrekt abgelegt.

Sollten die Statuszeilen allerdings vorher manuell gelöscht worden sein, kann man bei Bedarf einen Bericht starten, welcher einmal alle aktuellen Dokumente aus Archiv kompakt abfragt. Dadurch würde sichergestellt werden, dass die Daten zwischen RELion und Archiv kompakt wieder synchron sind.

Hinweis

Vor Ausführung des Berichts wenden Sie sich bitte an unseren Support, mit deren Unterstüzung der Bericht ausgeführt werden soll.

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
5164077 RelC Sending Batch R12 DOK RELion Dokumente Aareon
5164078 RelC Sending Job R12 DOK RELion Dokumente Aareon
5359600 RelC E-Document Type Process R12 DOK RELion Dokumente Aareon
5052371 RelC Contract Excep. Template R12 OBJEKTVW; R12 EXT HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext Hausvw Aareon
5052507 RelC MEX E898-Imp. Heat. File R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052680 RelC MEX Billing Company R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052690 RelC MEX Record Criteria R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052692 RelC MEX L-Record R12 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
5052693 RelC MEX M-Record R12 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
5052697 RelC MEX Create B/K Buffer R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW
5052698 RelC MEX Create B Buffer R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon; REL Ext. Hausvw Aareon
5052699 RelC MEX Create K Buffer R12 OBJEKTVW; RE12 EXT. HAUSVW REL Objektverwaltung Aareon;

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.8 - Version 12.20

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.20.56953.0) auf Basis Dynamics Business Central 25.1. beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Stammdaten

38115 AK-Auswahl Gesperrt prüfen

Gesperrte Abrechnungskreise können ab sofort nicht mehr in Buch.-Blättern Einkaufsbelegen, Wirtschaftsplänen etc. verwendet werden. In der Abrechnung können Buchungen, die auf inzwischen gesperrte Abrechnungskreise gebucht wurden, weiterhin abgerechnet werden.

Betriebskostenabrechnung

39472 Abrechnung/WP Sperre entfernen

Die Sperre bei einer Abrechnung oder eines Wirtschaftsplans kann jetzt durch jeden Benutzer entfernt werden, der Abrechnungen bzw. Wirtschaftspläne bearbeiten kann. Beim Entfernen kommt eine Abfrage Die Abrechnung wurde von BENUTZER-ID gesperrt, wollen Sie die Sperre wirklich entfernen?

Mietverwaltung

40416 Sollstellungskorrekturen - Beschreibung und Leistungszeitraum vereinheitlichen auf Angabe der gesamten Reichweite

Bei anteiligen Buchungen von Sollstellungskorrekturen haben sich die Werte Leistungszeitraum von/bis nicht auf den tatsächlichen Zeitraum, für den eine Gutschrift erstellt wurde bezogen. Dies hat teilweise zu Verwirrung geführt.

Es wird zukünftig bei Sollstellungsdifferenzbuchungen auch in den Feldern Leistungszeitraum von/bis immer der gesamte Zeitraum der ursprünglichen Sollstellung angegeben, wie es bereits im Feld Beschreibung schon der Fall ist.

Sachposten

38894 Funktion Vertragswechsel nur noch bei WEG-Kaufverträgen

Die Funktion Vertragswechsel steht ab sofort nur noch bei WEG-Kaufverträgen zur Verfügung. Bei Mietverträgen verwenden Sie bitte den bekannten Prozess der Kündigung mit anschließender Neuvermietung.

38603 5052574 Mietanpassung WB/Kostenmiete AAK-fähig

Der Report 5052574 Mietanpassung WB/Kostenmiete kann ab sofort über RELion Dokumente archiviert werden. Er ist auch in der Initialisierung für die Berichtsauswahl berücksichtigt.

38593 5052571 Manuelle Mietanpassung AAK-fähig

Der Report 5052571 Manuelle Mietanpassung kann ab sofort über RELion Dokumente archiviert werden. Er ist auch in der Initialisierung für die Berichtsauswahl berücksichtigt.

38598 Mietanpassung nach Vergleichwohnungen AAK-fähig

Der Report 5052573 Mietanpassung nach Vergleichswohnungen kann ab sofort über RELion Dokumente archiviert werden. Er ist auch in der Initialisierung für die Berichtsauswahl berücksichtigt.

Word-Integration

40770 Berichtsdatenzwischenspeicher - Ergänzung von Feldern

Der Berichtsdatenzwischenspeicher (T5052462) für die Word-Vorlagen wurde um das folgende Feld erweitert: Objekt Ort (T5052462.F84)

36975 Archivierungsfunktion im Report 5052287 implementieren

Der Report 5052287 Basis Vertrag für Word-Gestaltung kann ab sofort über RELion Dokumente archiviert werden. Er ist auch in der Initialisierung für die Berichtsauswahl berücksichtigt.

Instandhaltung

40400 Buchungsbeschreibung nicht überschreiben - Belege

In den Einkaufsbelegen (Beauftragung, Einkaufsrechnung) wird bei Änderung des Objektkontos in den Einkaufszeilen das Feld Beschreibung nicht mit der Beschreibung des neuen Objektkontos überschrieben. D. h., bei Validierung der Objekt-Kontonummer wird die Kontobezeichnung nur eingetragen, wenn das Feld Beschreibung leer ist. Ansonsten bleibt der Feldinhalt erhalten.

Das betrifft nur die Art Sachkonto. Die Art Artikel, Ressource usw. ist von der Änderung nicht betroffen.

40303 Feld “Ihre Referenz” als Standard in die archivierte Einkaufsbestellung einblenden

In der Einkaufsbestellung gibt es das Feld Ihre Referenz. Dies konnte in archivierten Bestellungen nicht eingeblendet werden. Das Einblenden des Feldes ist nun auch in archivierten Bestellungen möglich.

Projektentwicklung

40403 Rechnungsbegleitschein - Bestellnummer

Im Projektmodul wird auf dem Rechnungsbegleitschein nun die Bestellnummer der Projektplanzeile mit angedruckt.

Rechnungsbegleitschein

39839 Reduzierung von unnötigen Klicks bei Anpassungen

Im Projektmodul wurden einige Infoboxen eliminiert. Diese verursachten unnötige Klicks bei der Bearbeitung von Projekten. U. a. ist die Änderung des Status, die Erstellung einer Beauftragung bzw. eines Einkaufsbeleges davon betroffen. Dies beschleunigt die Bearbeitung durch den Anwender.

Hierbei handelt es sich um Aktionen, die wieder rückgängig gemacht werden können. Zudem gibt es neue Schaltflächen, um schnell zu Schadensmeldungen navigieren zu können.

42138 Erstellung Teilrechnung bei fehlender Kreditorenbuchungsgruppe nicht möglich

Im Projektmodul kann für eine Projektplanzeile eine Kreditorenbuchungsgruppe erfasst werden. Es kam u.U. zu einem Fehler, wenn diese Kreditorenbuchungsgruppe leer war. Und zwar dann, wenn zuerst eine Einkaufsrechnung und daraus eine Projektrechnung über TR/SR erstellen erstellt wurde. Der Fehler wurde behoben.

Vertragsverwaltung

39863 Unterschriftsdaten pro Einheitenvertrag

Auf Ebene des Einheitenvertrags wurden in der Tabelle T5052251 zwei neue Felder geschaffen:

  • Abw. Unterschrift Mieter (T5052251.F150)
  • Abw. Unterschrift Vermieter (T5052251.F151)

Diese Felder können auf der Einheitenvertrags-Liste (P5052297) via Personalisieren eingeblendet und genutzt werden. Auf der Einheitenvertrags-Karte (P5052259) werden sie über die Funktion Mehr anzeigen eingeblendet. Die Felder sind insb. dafür gedacht, Unterschriftsdaten, welche von denen des (Haupt)vertrags abweichen, erfassen zu können.

Zusätzlich können die neuen Felder auch in der Einheitenschnellerfassung optional via Personalisieren eingeblendet und genutzt werden (Tabelle T5052429, Page P5052561 und Report R5052655).

Mitgliederwesen

41337 5052296 korrigieren

In der Codeunit 5052296 wurde die Funktion CreateAddressData geändert. Der Export für das Feld Hausnummer erfolgt jetzt nur noch, wenn auch eine Hausnummer vorhanden ist. Ist das Feld leer, erfolgt kein Export.

Buchhaltung

39055 Angleichung Felder

Um den nachträglichen Postenausgleich der Debitorenposten einfacher und übersichtlicher zu gestalten, kann nun das Feld Debitorenbuchungsgruppe auch auf der Seite Debitorenpostenausgleich eingeblendet werden.

Das Feld Objektkonto Nr. kann ab sofort in der Übersicht der gebuchten Einkaufsrechnungen (Page 146) eingeblendet werden.

Wichtig

Das ist das Objektkonto, welches im Rechnungskopf eingetragen wird. Sind nur Konten in den Zeilen vorhanden, ist dieses Feld leer!

38861 Parameterzeichenfolge bei Buchen planen in Codeunit berücksichtigen

Es ist in RELion bei einigen Reports möglich, diese in die Aufgabenwarteschlange zu planen, damit sie Buch.-Blattzeilen zu einem bestimmten Zeitpunkt generieren. Um eben diese Zeilen jedoch auch verbuchen zu können, muss dann noch die Buchung ausgeführt bzw. geplant werden.

Es soll nun aber auch möglich sein, die Buchung eines bestimmten Buch.-Blatts (spezifische Vorlage bzw. Name) zu einem bestimmten Zeitpunkt einzuplanen, ohne das dieses zum Zeitpunkt der Planung bereits Zeilen enthält (da diese erst später mit einem Report generiert werden).

Dementsprechend wurde die Erstellung eines Warteschlangenpostens wie folgt modifiziert:

  • Vorlage

Sachposten

  • Name

Sachposten

Hier soll also nur das Buch.-Blatt Test der Vorlage RE_ALLGBU zum Buchen zu einem bestimmten Zeitpunkt geplant werden. Codeunit 5052458 wählen:

Sachposten

Beim Klick auf die 3 Punkte im Feld Parameterzeichenfolge erscheint ein Hinweis zur Eingabe (wenn Codeunit 5052458 verwendet wird).

Sachposten

Beim Festlegen des Status Bereit wird der Wert in der Zeichenfolge kontrolliert und der Status verändert:

Sachposten

Sollte der Wert in der Zeichenfolge unpassend sein, meldet das System beim Statuswechsel einen Fehler:

Sachposten

Sachposten

Sowohl Vorlage also auch Name müssen also korrekt gewählt werden, um die Warteschlange ausführen zu können.

Wenn der angegebene Zeitpunkt erreicht ist, wird die auf “Bereit” stehende Aufgabe ausgeführt und das angegebene Buch.-Blatt verbucht, soweit keine anderen Fehler die Verarbeitung blockieren und das Buch.-Blatt Zeilen enthält.

Zahlungsverkehr

40863 ZV Import Kontoauszug - Kontoumsätze übertragen über Job Queue

Kontoumsätze können über die Aufgabewarteschlange übertragen werden. Dafür muss ein Warteschlangenposten angelegt und die Codeunit 5052488 ausgewählt werden. Um die vorgenommene Aufteilung zu spezifizieren, ist es nun möglich, eine entsprechende Parameterzeichenfolge einzugeben.

Sachposten

Wichtig

Es müssen mindestens drei verpflichtende Parameter eingegeben werden, sonst wird die Verarbeitung mit der Spezifikation Automatisch aufteilen ausgeführt:

Sachposten

Die oben eingegebenen Parameter sorgen also dafür, dass die Umsätze nur für das angegebene Buch.-Blatt und das spezifische Bankkonto übertragen werden. Weiterhin kann optional auch das Auszugsdatum und das Buchungsdatum in der Parameterzeichenfolge berücksichtigt werden.

30158 Programmierung umsetzen Prüfung Pain Dateien wegen Kreditorenadresse

Bei Zahlungen aus Nicht-EWR-SEPA-Ländern werden die Adressdaten des Kreditors überprüft. Es wird kontrolliert, ob mindestens das Land und der Ort eingegeben wurden. Wenn die Bedingungen auf der Kreditorenkarte nicht erfüllt sind, werden Fehlermeldungen im Aktionsprotokoll hinzugefügt:

Sachposten

Hinweis

Die Liste der Länder/Regionen muss gemäß den Microsoft-Standardempfehlungen ausgefüllt werden. Zusätzlich müssen die zwei RELion-Felder Bank Länderschlüssel und EU Standard ebenfalls entsprechend ausgefüllt werden.

Mahnwesen

40585 Mahnkommentare in Infobox anzeigen

Die erfassten Mahnkommentare werden nun auch in der Infobox angezeigt.

  • Mietvertrag
  • Einheitenvertrag
  • Debitor
  • Debitorposten

Hier z. B. beim Mietvertrag:

Infobox

38473 Dataset in Report 5052456 “Mahnung” erweitern um ZE-Daten (RCO, RCM)

Das DataSet des Reports 5052456 Mahnung wurde um diverse ZE-Daten erweitert:

  • Stammdaten Eigentümer-ZE (Block “RCO”)
  • Stammdaten Verwalter-ZE (Block “RCM”)
  • ZE-Fußzeilen (RC_Footer_01 ..RC_Footer_21)

RELion Dokumente

40889 Implementierung der Archivierung in den einzelnen Berichten

Beim Druck mit unterschiedlichen Layouts wird das gewählte Layout auch bei der Archivierung berücksichtigt. Dies betrifft aktuell nicht die Archivierung über das Erzeugen einer E-Mail, dort wird jeweils das Standardlayout verwendet.

40889 Implementierung der Archivierung in den einzelnen Berichten

Beim Druck mit unterschiedlichen Layouts wird das gewählte Layout auch bei der Archivierung berücksichtigt. Dies betrifft aktuell nicht die Archivierung über das Erzeugen einer E-Mail, dort wird jeweils das Standardlayout verwendet.

Fehlerbehebung

Betriebskostenabrechnung

41221 Fehlermeldung bei Abrechnung verbessern “Keine beteiligten Einheiten gefunden”

Beim Berechnen der Abrechnung entstanden Fehlermeldungen im Aktionsprotokoll Keine beteiligten Einheiten gefunden. Diese Meldung wurde sprechender gemacht, beim Abrechnungskreis XYZ wurden keine beteiligten Einheiten gefunden.

41477 Langfassung Sortierung Bericht Kosten Detailliert

Der Bericht Kosten Detailliert (Langfassung) zur BK-Abrechnung zeigt jetzt die Einzelposten unter einem Konto und Abrechnungskreis sortiert nach Buchungsdatum und Belegnr.:

Sachposten

40998 Einlesung D-Satz nach Update

Bei der Übernahme der Werte konnte es vorkommen, dass die Werte aufsummiert wurden. Dieser Fehler wurde behoben.

Buchhaltung

41822 Ausbuchung von Kreditorischen Anzahlungsvorgängen nicht möglich

Noch im Programm vorhandene Filter und Prüfungen des bereits abgekündigten, ehemaligen RELion-Moduls der kreditorischen Anzahlungsbuchhaltung verhinderten das Ausbuchen alter Posten, da der Ausgleich von Kreditorenposten nicht vorgenommen werden konnte.

Es wurden nun diese Inhalte der kreditorischen Anzahlungsbuchhaltung an den entsprechenden Stellen entfernt, sodass diese Posten gefunden und ein Ausgleich der Posten möglich ist.

40095 Bericht Verprobung Kreditoren BGR - senden an funktioniert nicht

Für den Report 5052672 Verprobung Kreditoren -BGR wurde die Funktion Senden an " Microsoft Excel-Dokument (Daten und Layout) ermöglicht:

Diese Funktion wurde auch gleichzeitig für den Report 5052673 Verprobung Debitoren-BGR ermöglicht.

Mitteilung

Excel

41306 Aufruf des Berichtes Inventarblatt

Das RE Inventarblatt ist jetzt über die Suche aufrufbar und es wurde unter Bericht Fibu in den Anlagen eingefügt.

Suche

Bericht

41445 Buchhaltungsperiode der ZE wird falsch berechnet

Die Berechnung des Enddatums in den ZE/Objekt Buchhaltungsperioden unterlag einem Berechnungsfehler und rechnete ab dem Startdatum die volle Periodenläge auf, was darin resultierte, dass das Enddatum z. B. nicht der 31.12.2024, sondern vielmehr der 01.01.2025 war.

Diese Berechnungslogik wurde nun korrigiert, sodass das Enddatum (wenn Startdatum und Periodenlänge einen gültigen Wert aufweisen) nun richtig berechnet und in das Feld eingetragen wird. Im obrigen Beispiel würde das Enddatum nun also richtigerweise der 31.12.2024 sein.

Wichtig

Die Auslieferung behebt die Berechnungsweise für das Feld. Damit im Feld Enddatum bei bestehenden Daten aber der korrekte Wert steht, müssen Sie die Zeilen aktualisieren, z. B. indem Sie das Startdatum oder die Periodenlänge nochmals eingeben und mit TAB das Feld verlassen!

41443 Bankkonten, Debitorenposten, Ausgleichs-Id Performance Probleme

Die Performance beim Öffnen der Debitorenposten Übersicht und für das Durchführen von Debitorenpostenausgleichen wurde verbessert.

42120 Verbindlichkeitenspiegel funktioniert bei der Auswahl eine ZE nicht korrekt

Der Report Verbindlichkeitenspiegel Report 5052382 wurde überarbeitet. Er zeigt jetzt die Banken und Kreditoren richtig an. Es wurden nötige Zeilen eingeblendet, falls nichts gebucht ist, steht hier immer eine Null.

Sachposten

Projektentwicklung

40117 Gezogenen Abzüge (Baustrom/Bauwasser) werden nicht korrekt „zurückgerechnet-verrechnet"

Im Projektmodul gibt es die Möglichkeit Bauabzüge direkt von der Einkaufsrechnung in Abzug zu bringen. Auf der Projektplanzeile ist einstellbar, ob die % Berechnung der Bauabzüge im Kalkulationsschema von der Summe der kumulierten Rechnungsbetrages oder dem eigentlichen Rest-Rechnungsbetrag der Schlussrechnung kalkuliert wird.

Sachposten

Bei Auswahl Betrag Schlussrechnung kam es in der korrigierten Schlussrechnung zu einem Fehler. Die Bauabzüge wurden im Kalkulationsschema doppelt berechnet, wenn diese vorher nicht manuelle korrigiert wurden. Jetzt wird in diesem Fall als Basis für die Bauabzüge nur die Differenz des aktuellen Rechnungsbetrages zu der letzten Schlussrechnung herangezogen.

Vertragsverwaltung

41173 Adressvorschau ist nach Neuvermietungsassistent leer - und bleibt es auch, bis man P5359590 aufruft

Die Adressvorschau in der Infobox 5164296 Mietvertrag Details blieb nach der Neuerfassung eines Vertrags via Neuvermietungsassistenten bzw. Einheiten Schnellerfassung leer. Erst nach Aufruf der Page 5359590 Vertragsadresse wurde die Adresse in der Adressvorschau angezeigt. Der Fehler ist korrigiert.

Vertragsadresse

41268 Fehler in Berechnung “Ermittle Vertragslaufzeiten” bei Verwendung von “2W” in der Verlängerungsfrist

Verträge mit Kündigungsregeln, bei denen als Verlängerungsfrist 2W eingetragen war, wurden im Report R5052265 Ermittle Vertragslaufzeiten nicht verarbeitet. Analog konnte die Vertragskarte für die entsprechenden Verträge nicht aufgerufen werden, da die Laufzeiten in der betreffenden Infobox berechnet/ermittelt werden. Der Fehler ist behoben.

Mietanpassung

41801 Indexdaten am Mietvertrag werden nicht gespeichert, obwohl zunächst eine Indexkarte angelegt wird

Das Feld Index Bezeichnung in der Tabelle T5052313 bzw. der Karte P5052354 ist nun als Pflichtfeld markiert. Das Feld muss daher ausgefüllt werden, bevor die Karte verlassen und der Datensatz gespeichert werden kann.

Hintergrund: Wurde das Feld nicht ausgefüllt und die Karte verlassen, so wurde der Datensatz bisher nicht angelegt bzw. intern wieder gelöscht.

Bezeichnung

40769 Automatische Archivierung von Indexmietanpassungs-Schreiben funktioniert nicht

Beim Drucken bzw. der Archivierung von Indexschreiben kam es zu einem Fehler, sofern mehrere Anschreiben (für mehrere Verträge) archiviert werden sollten (Aufruf Drucken aus P5052345, Mietanpassungsvorschläge). Der Fehler ist korrigiert.

Beispiel:

Sachposten

41149 Fehler bei der Mietanpassungsvorschlagsliste Index Objekt 026001

Bei der Indexmietabrechnung kam es bei bestimmten Grenzfällen zu einer Nicht-Anpassung, obwohl eine Anpassung möglich gewesen wäre.

Beispiel (der Fehlermeldung):

Sachposten

Hintergrund: Im Vertrag ergab sich durch die Kombination aus Index Bezug, aktuellem Index (10/2024) und Erhöhungsprozentsatz eine mögliche Anpassung, da der Anpassungsprozent exakt erreicht wurde (hier 120,2).

Mitgliederwesen

41937 Meldung nach § 45d ESTG

In der Codeunit 5164103 RelC Member Message P45d wurde ein Längenprüfung für die Steuernummer in der Funktion FormatTaxNumberOfAssociation hinzugefügt.

Darlehen

41346 Tabelle Darlehen Einrichtung wird benötigt, damit ein erstes Darlehen angelegt werden kann

Durch die Entfernung der “Darlehen Einrichtung (5052588)” im vorherigen Release war es nun nicht mehr möglich, in einem neuen Mandanten ohne bisherige Darlehen, ein Darlehen über den Neuanlageassistenten zu erstellen. Der Grund war eine noch bestehende Verbindung zum früheren Einheitenbezug. Diese Verbindung wurde nun entfernt.

40339 Darlehenskontoauszüge fehlerhaft

In den Reports Darlehens/Hypotheken Konto (R5052361) und Darlehen Kontoauszug (R5052563) wurden die bestandserhöhenden Zinsen nicht korrekt ausgewiesen, dieses Problem ist nun behoben.

Druck

Druck

41349 Darlehen externe Belegnummer in den Planposten

Beim Buchen der Darlehen Planposten wurde die externe Belegnummer nicht mehr mit der Darlehensnummer Bank gefüllt. Dies wurde nun behoben und gleichzeitig wurde die Zeicheneingabe im Feld externe Belegnummer von 20 Zeichen auf 35 Zeichen verlängert.

Kreditorisch

Planposten

Mahnwesen

41307 Debitoren Mahnvorgang fehlende Adresse

Die Empfängeradresse wird wieder an den Mahnungen angedruckt.

Zahlungsverkehr

40202 Wahl der IBAN in RE Kreditor Bank - Kontoinhaber mit Kreditor vorbelegen

In der RE Kreditor Bankkontenübersicht wurde nicht der Kontoinhaber mit dem Kreditoren Name vorbelegt. Folge davon war, dass der Geprüft-Haken nicht gesetzt wurde, wenn man z. B. die IBAN eintrug. Bei den RE Debitor Bankkonten funktioniert dies korrekt.

Es wurden nun entsprechende Anpassungen vorgenommen, sodass auch hier der Name des zugrundeliegenden Kreditors als Kontoinhaber vorbelegt wird.

40177 Schriftzeichen, Umlaute werden beim Import einer camt.053 Datei nicht richtig erkannt

Neue Einrichtung des Datenformats beim Import einer Kontoauszugsdatei wurde implementiert.

Vor der Implementierung:

Buchungstext

Die deutschen Umlaute wurden nicht korrekt interpretiert, was zu Darstellungsfehlern führte.

Nach der Implementierung:

Format

Die deutschen Umlaute werden nun korrekt interpretiert, wodurch alle Zeichen richtig dargestellt werden.

Instandhaltung

39517 Workflow kann nicht aktiviert werden

Beim Öffnen der Tabelle Workflows kam es u. U. zu einer Fehlermeldung. Der Fehler wurde behoben.

40815 Report Einkaufsanfrage 5052650 – fehlerhafte Ausgabe

Der Reportdruck der Anfrage hat nicht korrekt funktioniert. Der Bericht wurde korrigiert.

Wirtschaftsplan

40187 Wirtschaftsplan - Funktion Zielwert eintragen aktualisiert “Betrag brutto” nicht

Beim Eintragen von Zielwerten bei Festwerten im Wirtschaftsplan wurden nur die Nettobeträge angepasst, die Bruttospalte wurde nicht mit der Änderung aktualisiert. Dieser Fehler

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.9 - Version 12.19

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.19.56949.0) auf Basis Dynamics Business Central 25.1 beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

UVA

38966 UVA Felder “Erstellt am” und “Erstellt von” in DE /AT

Über Personalisieren können die Felder Erstellt am und Erstellt von eingeblendet werden. Die Felder werden wie folgt gefüllt:

UVA Vorgänge

Geldflussdarstellung

40162 Geldflussposten können verändert werden

Die Verarbeitung des Geldflusses wurde in der Vergangenheit modifiziert, sodass eventuelle Berechnungsfehler und Unstimmigkeiten an zugrundeliegenden Daten erkannt und in einer Vorschau nach der Abarbeitung des Stapels ausgegeben werden. Darauf aufbauend soll nun der Nutzer auf Unstimmigkeiten in den berechneten Daten des Geldflusses selbstständig reagieren und eventuelle Schiefstände kontrolliert und dokumentiert beheben können.

Dementsprechend ist es nun möglich, ausgewählte Felder in den Geldflussposten mit einem Assistenten abzuändern. Aktiviert wird diese Funktion in der RE Einrichtung:

Buchung

Ist dieser Schalter gesetzt, erscheinen in den Geldflussposten zwei Aufrufe:

Geldflussposten

Der linke Aufruf startet den Assistenten für die Änderung, der rechte zeigt das Protokoll für den jeweiligen Posten an, welcher Nutzer für diesen wann welche Änderungen vorgenom-men hat. Der Assistent hat folgenden Aufbau:

Assistent

Bezeichnung Erläuterung
Lfd. Nr. Laufende Nr. des Geldflusspostens, für den der Assistent aufgerufen wurde.
SEV Vertragsnr. Nur wählbar, wenn der Geldflussposten ein Objekt mit der Verwendung SEV-Objekt hat. Es können SEV-Verträge ausgewählt werden.
Bankcode Code der Bank des Postens. Es sind Banken auswählbar, die die gleiche ZE wie der Posten aufweisen.
Nettobetrag Zeigt den aktuellen Betrag des Postens. Wird hier ein Betrag eingegeben, wird automatisch über Verwendung des MwSt.-Prozentsatzes des Postens der richtige MwSt.-Betrag und Bruttobetrag für diese Eingabe im Assistent vorgeschlagen.
MwSt.-Betrag Zeigt den aktuellen Betrag des Postens. Wird bei Eingabe Nettobetrag aktualisiert. Kann manuell abgeändert werden. Wenn der Geldflussposten einen MwSt.-Prozentsatz von 0 aufweist, wird dieser Betrag automatisch auf 0 gesetzt.
Bruttobetrag Zeigt den aktuellen Betrag des Postens. Wird bei Eingabe Nettobetrag aktualisiert. Kann manuell abgeändert werden. Prüfung auf dieses Feld, dass der Betrag nicht ungleich Nettobetrag + MwSt.-Betrag sein darf.

Nehmen Sie die Korrekturen vor und belegen Sie die richtigen Werte im Assistent:

Assistent

Bestätigen Sie die Übernahme der Änderungen in den Geldflussposten mit OK. Abbrechen oder X bricht den Vorgang ohne Durchführung der Änderungen ab.

OK

Die Änderungen wurden korrekt eingetragen. Nun enthält das Protokoll für diesen Geldflussposten Einträge:

Geänderte Werte

Diese Liste Geänderte Werte Geldfluss enthält folgende Inhalte:

Bezeichnung Erläuterung
Lfd. Nr. Laufende Nr. des Geldflusspostens, für den Änderungen durchgeführt wurden. Gefiltert auf Posten, von dem aus das Protokoll geöffnet wurde.
Feldname Name des geänderten Feldes
Änderungsnr. Nummer der Änderung, beginnend bei eins für die erste Änderung des Felds bei dem Geldflussposten.
Alter Wert Ursprünglicher Wert des Felds im Geldflussposten vor der Änderung
Neuer Wert Ein neuer, im Assistent gewählter und in die Posten übernommener Wert des Felds
Geändert von Benutzer, der die Änderung vorgenommen hat
Geändert am Datum und Uhrzeit der Durchführung der Änderung

Im Geldflussjournal wird der Haken des Feldes Korrektur auf Ja gesetzt, wenn dieses modifizierte Posten enthält:

Posten

Auf diesen Wert kann auch im Journal gefiltert werden, um schnell alle Journal-Einträge zu finden, die geänderte Posten enthalten. Die Liste Geänderte Werte Geldfluss kann auch mandantenweit über die Suche aufgerufen werden und zeigt dann sämtliche vorgenommene Änderungen an den Geldflussposten an:

Suche

Laufende Nr.

Die lfd. Nr. ist dementsprechend hier nicht gefiltert. Der Stapel Posten Neu Erstellen löscht alle Geldfluss-Journale und die zugehörigen Posten und baut diese wieder neu auf. Demensprechend werden auch die Änderungen verworfen und das Protokoll geleert. Um sich die Änderungen noch einmal vor Durchführung dieser Funktion ansehen und eventuell in Excel ausgeben zu können, wird beim Start des Vorgangs nun diese Meldung angezeigt, wenn Änderungen vorhanden sind:

Meldung

Ja Das Protokoll wird geöffnet und kann z. B. in Excel ausgegeben werden. Protokoll
Nein Das Öffnen wird fortgesetzt und die Anforderungsseite der Stapelverarbeitung angezeigt. Nein

Dort kann wie gewohnt, z. B. mit Vorschau die Verarbeitung gestartet werden. Es ist möglich, den Schalter für die Änderungen des Geldflusses wieder zurückzusetzen, auch wenn Änderungen vorgenommen wurden:

Aktivieren

Das ermöglicht es z. B. Änderungen vorzunehmen, aber dann die Funktion wieder zu deaktivieren, damit zukünftig nicht weitere Änderungen vorgenommen werden können. Damit werden die beiden Aufrufe in den Geldflussposten ausgeblendet. Die mandantenweite Liste der bisher vorgenommenen Änderungen ist aber weiterhin aufrufbar und zeigt alle geänderten Werte an:

Geänderte Werte

Instandhaltung

40019 Erweiterung Dataset R5052651 (Beauftragung) um Objektdaten

Das DataSet des Reports R5052651 Beauftragung wurde um folgende Felder erweitert:

OB_Address / Objekt Straße
OB_Address2 / Objekt Straße 2
OB_City / Objekt Ort
OB_Description / Objekt Beschreibung
OB_ExploitationMethod / Objekt Nutzungsart
OB_FinishDate / Objekt Fertigstellungsdatum
OB_ManagementEndDate / Objekt Verwaltungsende
OB_ManagementStartDate / Objekt Verwaltungsbeginn
OB_ObjectNo / Objektnummer
OB_PostCode / Objekt PLZ
OB_YearOfConstruction / Objekt Baujahr

38865 Erweiterung DataSet R5052593 (Verkaufsrechnung)

Erweiterung des DataSets des Reports R5052593 Verkaufsrechnung um folgende Felder:

Fälligkeitsdatum/Due Date (T36.F24)
Buchungsdatum/Posting Date (T36.F20)
Vertragsnummer/RelC Contract Number (T36.F5052310)
Externe Belegnummer/External Document No. (T36.F100)
Verk. an Deb. Name/SellToCustomerName (T36.F79)

38626 Dataset in Report Verkaufsgutschrift erweitern um ZE-Daten (RCO, RCM)

Das DataSet des Reports 5052479 Verkauf Gutschrift / Verw.Honorar wurde um diverse ZE-Daten erweitert:

  • Stammdaten Eigentümer-ZE (Block “RCO”)
  • Stammdaten Verwalter-ZE (Block “RCM”)
  • ZE-Fußzeilen (RC_Footer_01 ..RC_Footer_21)

38864 Erweiterung DataSet geb. Verkaufsrechnung

Erweiterung des DataSets des Reports R5052293 gebuchte Verkaufsrechnung um folgende Felder:

Fälligkeitsdatum/Due Date (T112.F24)
Buchungsdatum/Posting Date (T112.F20)
Externe Belegnummer/External Document Number (T112.F100)
Verk. an Deb.-Nr./SellToCustomerNo (T112.F2)
Verk. an Deb. Name/SellToCustomerName (T112.F79)
Leistungszeitraum in Zeilen:
a. Leistungszeitraum von/ServicePeriodFrom (T113.F5052494)
b. Leistungszeitraum bis/ServicePeriodTo (T113.F5052495)
RCM/RCO-Daten analog zu 5052593 (inkl. RC_Footer-Block)

39902 Einkauf und Verkauf normale und gebuchte Belege in Masse drucken

Bei den Einkaufs- und Verkaufsbelegen (Beauftragung, EK-Rechnung, EK-Gutschrift, VK-Rechnung, VK-Gutschrift jeweils gebucht und ungebucht) wurden die Schaltflächen Drucken und Mailen vereinheitlicht. Wir nutzen hier die Business Central Standard-Schaltflächen. Es werden keine individuellen RELion Schaltflächen mehr angeboten, da sich in dem Bereich im Standard sehr viel ändert und wir unseren Kunden sofort die Business Central Verbesserungen zur Verfügung stellen möchten. Ausnahmen dazu sind z. B. die Reports Rechnungskürzung oder Mitteilung an Mieter bzw. Objekteigentümer u. ä. in den Einkaufsbelegen und Rechnung an Debitor und Versicherung in der ungebuchten Verkaufsrechnung. Für den Druck/Mailversand gibt es hierfür noch RELion Schaltflächen.

Hier ein Beispiele für das Arbeiten mit der gebuchten Verkaufsrechnung. In dem Bericht gibt es die Möglichkeit, beim Drucken RELion spezifisch zusätzliche Optionen zu wählen.

Diese steht beim Mailen nicht zur Verfügung. Daher ist hier bitte die Schaltfläche Senden und folgende Werte auswählen.

UVA Vorgänge

Es wird nun folgender Dialog angezeigt.

UVA Vorgänge

Gehen Sie nun auf Drucken, wird sowohl der Druck (diesen können Sie abbrechen) als auch der Mailversand initiiert. Generell gilt, die Auswahl dieser Optionen in der Request Page werden beim Drucken (nicht bei der Vorschau) gespeichert und stehen beim nächsten Druck oder Mailversand genau so zur Verfügung.

Archiv kompakt Funktionalität

Das Dokument wird archiviert, sobald die Aktion zum Versenden der E-Mail angeklickt wird, und nicht erst nach erfolgreichem Versand der E-Mail. Sollte der E-Mail-Versand abgebrochen oder die E-Mail als Entwurf gespeichert werden, muss davon ausgegangen werden, dass das Dokument bereits archiviert wurde.

Projektentwicklung

38809 Einbehalte in Buchungszeilen bei geb. Einkaufsrechnungen führen zu Verwirrung

Im Projektmodul waren bei Erstellung der Einkaufsbelege (Schlussrechnung) die Texte für die Bildung des Einbehaltes irreführend. Der Text auf dem Einkaufsbeleg wurde korrigiert.

Vertragsverwaltung

40326 Einheitenbestandsliste - Feld “Nutzungsart und Lage” wird durch “Beschreibung” aus EV ersetzt

Das Feld Nutzungsart und Lage wird durch die Beschreibung aus dem Einheitenvertrag ersetzt. Die Überschrift des Feldes wurde entsprechend geändert.

Mitgliederwesen

37970 Report 5359601 überarbeiten

Der Report 5359601 wurde überarbeitet. Die Berechnung wurde optimiert. In der Request-Page vom Report wurde die Option Nach Beitritt, Nach Genehmigungsliste entfernt. Im Layout wird die erste Zeile bei Anfangsbestand nicht mehr angezeigt, nur die Summenzeile.

Mietanpassung

40036 Mietanpassung nach Mietspiegel - Korrektur Indizes

Die Archivierung des Reports R5052572 Mietanpassung nach Mietspiegel wurde dahingehend überarbeitet, dass der Name des ausgewählten Berichtslayouts in das Feld Dateibeschreibung der Dokument Recherche geschrieben wird, um dort insbesondere eine Unterscheidung oder Filterung verschiedener Berichtslayouts auf Basis des gleichen Word-Reports zu ermöglichen. Diese Dateibeschreibung wird als Information beim Archivieren auch an Archiv kompakt übertragen.

Archiv kompakt

38608 Vertragsschreiben Archiv kompakt-fähig

Der Report 5052290 Vertragsschreiben kann ab sofort über RELion Dokumente archiviert werden. Er ist auch in der Initialisierung für die Berichtsauswahl berücksichtigt.

Buchhaltung

33422 RELion Aufruf für Matrix schaffen und Funktion nachbauen

Der Business Central Standard hat mit Version BC25 den Aufruf Bericht anzeigen… an den Zeilendefinitionen der Finanzberichte entfernt, da diese Matrix von den übergeordneten Finanzberichten selbst aufgerufen werden kann. Das hätte jedoch zur Folge, dass eine Anzeige des auf den Zeilen basierenden Kontennachweises von RELion mit Werten nicht mehr möglich wäre. Dementsprechend wurde nun ein Aufruf Finanzbericht anzeigen… geschaffen:

Finanzbericht

Dieser öffnet wie gewohnt die Matrix (Finanzbericht), in welchem die Zeilendefinition mit einer Spalte kombiniert und so Werte ausgegeben werden können.

Wichtig

Da Microsoft nicht nur den Aufruf, sondern auch einige andere Elemente - hier besonders hervorzuheben sind vor allem die Standard Spaltenlayouts an den Zeilendefinitionen - bereinigt hat, muss der Anwender nun meist die gewünschte Spalte manuell selbst in der Matrix auswählen, da diese jetzt nicht mehr explizit vorgegeben werden kann.

39115 Projektkennzeichen in kreditorischem Zahlungsverkehr übertragen

Projektinformationen kommen nun im kreditorischen Zahlungsverkehr zum Einsatz. Beim Ausführen des kreditorischen Zahlungsvorschlags werden die Projekt Nr. und die Projektplanzeilennr. in das Zahlungsverkehr Buch.-Blatt übertragen und entsprechend dann auch in der Zahlungsbuchung berücksichtigt.

Wichtig

Sammelzahlung ist hier ausgeschlossen! Ist die Sammelzahlung für einen Kreditor aktiviert, werden für diesen die Projektkennzeichen im Zahlungsverkehr nicht in das Buch.-Blatt übertragen und dementsprechend auch nicht bei der Zahlungsbuchung in die gebuchten Posten eingetragen!!

Zahlungsverkehr

22729 Ausländische IBAN - Erweiterung

Um ins Ausland zu überweisen, müssen folgende Einrichtungen in der Tabelle Länder/Regionen erfolgen:

Hier müssen Sie den Code festlegen, die Relion Felder Bank Länderschlüssel, EU Standard, Länge IBAN Nummer, Länge BLZ, müssen befüllt sein.

Länder/Regionen

In den Global-Bankleitzahlen müssen die ausländischen Banken angelegt sein.

Global BLZ

Sie können nun bei Debitoren, Kreditoren und bei der Einheitenschnellerfassung ausländische Bankverbindungen hinterlegen.

Debitor

Mahnwesen

38616 Neue Tabelle Mahnkommentare

Es ist nun möglich, an vier verschiedenen Stellen Mahnkommentare zu erfassen:

  • Mietvertrag
  • Einheitenvertrag
  • Debitor
  • Debitorposten

Mietverträge

Mahnungskommentare

Debitoren

Debitorenposten

Hier ein Beispiel am Mietvertrag:

Sie können direkt im Feld Kommentar Ihren Kommentar hinterlassen oder für eine bessere Ansicht die Funktion Kommentar bearbeiten aufrufen:

Kommentar

Erinnerung

Archiviert

Sie können jeden einzelnen Kommentar auch archivieren. Über Aktuelle Kommentare können Sie die Ansicht der Kommentare filtern:

Aktuelle

Fehlerbehebung

Buchhaltung

40083 Artikel mit abweichendem Objektkonto buchen

Buchungen von Artikeln mit einem vom entsprechenden Konto in der Buchungsmatrix Einrichtung abweichendem Objektkonto in der Belegzeile führten in RELion zu einer Fehlermeldung, dass die Sachkonto und Objektkontonummer nicht übereinstimmen. Es wurden nun entsprechende Anpassungen in den Buchungsvorgängen vorgenommen, um auch diesen Fall abzubilden. Nun sind auch Buchungen mit dieser Konstellation möglich.

Betriebskostenabrechnung

38898 Unverteilte Kosten in Objekt Abrechnungsübersicht

Im Bericht 5052458 Objekt Abrechnungsübersicht Miete kam es bei Festwerten mit Anwendung von Ausnahmen bei steuerfreien Einheiten u. U. zu Darstellungsfehlern bei der Spalte Differenzen. Dieser Darstellungsfehler führte zu Unsicherheiten, obwohl rechnerisch in der Abrechnung alles Ordnung war. Dieser Fehler wurde korrigiert.

Darlehen

40353 Darl.Best.erhöhend - Probleme bei Zuschreibung / So.Tilgung

Bei Kreditorischen Darlehen mit bestandserhöhendem Zins gab es Probleme beim rückwirkenden Zinsabschluss. Dies wurde nun behoben:

Darlehen Planposten

Im Zuge dessen wurde auch der Drilldown auf die Zinsen der bestandserhöhenden Darlehen zur Verfügung gestellt damit die Zinsaufteilung nachvollzogen werden kann:

Details

Zahlungsverkehr

40112 Aufruf der Übersicht Bankkonten hat eine sehr lange Laufzeit

Der langen Laufzeit für das Öffnen der Übersicht Bankkonten wurde durch das Duplizieren von BC-Standard Feldern in die RELion Core Erweiterung entgegengewirkt. Jedoch war die Filterung noch nicht entsprechend angepasst, wodurch die Performance nicht im erwünschten Maß gesteigert werden konnte. Das wurde nun geändert und der Aufruf der Übersicht Bankkonten ist nun performanter wie zuvor.

39876 Kontoinhaber (ZE) kann in Bankkontokarte mehr Zeichen haben als im Bankkontoauszug

Das Feld Auftragnehmer in der Bankbelegkarte (30 Zeichen) lässt weniger Zeichen zu als das Feld Kontoinhaber aus dem Bankkonto (70 Zeichen). Folge ist, dass bei Verwendung eines Namens mit mehr als 30 Zeichen die Bankbelegkarte nicht mehr geöffnet werden kann - der Vorgang bricht mit einer Fehlermeldung ab. Das wurde nun korrigiert. Das Feld Auftragnehmer lässt ebenfalls 70 Zeichen zu. Der Fehler tritt somit nicht mehr auf.

38522 Bei debitorischer Zahlung/Einzug, werden teilweise fehlerhafte XML-Dateien erzeugt - IBAN fehlt

Beim Erstellen einen Bankeinzugsvorschlages oder eines Auszahlungsvorschlages wurde eine zusätzliche Prüfung eingebaut:

Beim Ausführen des Vorschlags wird überprüft, ob das Feld

  • Kontoinhaber in der Bankverbindung des Debitors ausgefüllt ist,
  • IBAN in der Bankverbindung des Debitors ausgefüllt ist,
  • BIC in der Bankverbindung des Debitors ausgefüllt ist.

40147 Kontierungsregeln SEV Bereich lassen sich nicht erstellen

Wenn man im SEV Bereich aus der Bank auf ein Sachkonto buchen möchte, muss zwingend ein SEV-Vertrag angegeben werden. Dieser ist bei der Erstellung der Kontierungsregel nun aus wählbar.

Kontierungsregel

UVA

39153 Öffnen der UVA Vorgänge dauert über 1,5 Minuten

Bei der Auflistung der UVA Vorgänge wurden die zwei Spalten Anzahl offene MwSt. Posten und Anzahl geschlossene MwSt. Posten in die Infobox verschoben.

Anzahl offene Posten

Statistik

Durch diese Anpassung wurde die Performance zum Öffnen der UVA Vorgänge wesentlich verbessert.

Vertragsverwaltung

39131 Falsche Tabelle hinterlegt Debitornummer

Die Programmierung wurde korrigiert. Bei Klick auf die Debitorennr. im Mietvertrag erscheinen nun die Daten zum dazugehörigen Debitor.

Mietvertrag

39349 Im Erbbaurechtvertrag steht die Debitorenbuchungsgruppe nicht zur Erfassung zur Verfügung

Die beiden Seiten Erbbaurechtsvertrag Übersicht und Erbbaurechtsvertrag Karte wurden erweitert, dass nun sowohl die Debitorennummer wie auch die Debitorenbuchungsgruppe über Personalisieren eingeblendet werden können.

Personalisieren

Bei dieser Gelegenheit wurden noch Feldbezeichnungen (Captions) korrigiert bzw. vereinheitlicht.

Übersicht

Allgemein

Hinweis

Auf den Text Kontaktnr. wurde aus optischen Gründen bei den Feldern Erbbaurechtsgeber und Erbbauberechtigter in der Listpage verzichtet (im Unterschied zur Karte).

39160 Vertragsadresse wird nicht in Infobox berücksichtigt

Die Infobox im Vertrag hat bisher unter Adressvorschau immer die Adresse des Kontakts zum Debitor angezeigt. Dies wurde dahingehend korrigiert, dass ab jetzt die Vertragsadresse angezeigt wird.

Die Vertragsadresse enthält standardmäßig die Adresse des Kontakts zum Debitor. Allerdings kann sie zum einen manuell geändert werden (die Änderung gilt dann nur für den betreffenden Vertrag), zum anderen kann beim Kontakt (des Debitors) ein abweichender Korrespondenzempfänger (“Korrespondenzkontakt”) hinterlegt sein, der dann in die Vertragsadresse übernommen wird.

Sofern die Vertragsadresse manuell geändert wurde, wird in der Infobox ein entsprechender Hinweis ausgegeben.

Infobox

Sofern es sich bei der Vertragsadresse um die Adresse des abweichenden Korrespondenzkontakts handelt, wird ebenfalls eine Hinweismeldung ausgegeben.

Hinweis

Wenn Sie die Vertragsadresse manuell ändern, wird immer der Hinweis bzgl. der manuellen Änderung angezeigt - unabhängig davon, ob ein abw. Korrespondenzkontakt hinterlegt ist oder nicht.

39796 Bericht Basis Vertrag (R5052287) - als Debitornummer wird Kontaktnummer angedruckt

Im Report 5052287 wurden die beiden folgenden Fehler korrigiert:

  • Text Bearbeiten geändert in Bearbeiter
  • Anzeige der Debitorennummer statt der Kontaktnummer.

Druck

Hinweis

Statt des Reports 5052287 sollte besser der neue Report 5052290 (Vertragsschreiben) verwendet werden. Insbesondere zur Erstellung eigener Word-Berichtslayouts.

39034 Zeitraum bis Datum wird bei Vorschau des Berichtes 5359582 Vertragskontoauszug

Die Ausgabe des Datums wurde korrigiert. Es wird nun die im Report erfasste Datumsrange korrekt ausgegeben.

Druck

39194 Erbbaurechtsverträge-Übersicht: Alte Schnellfilter statt Ansichten

Analog der anderen Vertragsübersichten wurden auch bei den Erbbaurechtsverträgen (P5164360) die Schnellfilter durch Ansichten ersetzt. Zusätzlich kann bei Bedarf (wie auch in den anderen Vertragsübersichten) das Feld Objektgruppe über Personalisieren eingeblendet werden.

Erbbaurechtsverträge

Und schließlich wurde ein Direktaufruf der Erbbaurechtsverträge aus dem betreffenden Objekt implementiert.

Aufruf

39420 Ermittlung Bankverbindung (=>BK01-Verfahren) in Vertragsschreiben fehlerhaft

Der Report R5052290 Vertragsschreiben wurde dahingehend korrigiert, dass als Bankverbindung die ggf. abweichende Bankverbindung aus dem Einheitenvertrag (“Bevorzugte Objektbankverbindung”) ermittelt wird (Feld BankAccountIBAN im DataSet). Bisher wurde immer die Objektbankverbindung ermittelt. Die Änderung war nötig, um auch Zahlungsschlüssel, welche für das BK01-Verfahren genutzt werden (virtuelle IBAN) zu verarbeiten.

Hinweis

Beim Vorliegen mehrere Einheitenverträge im Vertrag wird geprüft, ob es einen Einheitenvertrag mit einer von der Objektbankverbindung abweichenden Bevorzugten Objektbankverbindung gibt. Dieser Einheitenvertrag wird dann verwendet.

Beispiel für einen Einheitenvertrag mit hinterlegtem Zahlungsschlüssel (auf Vertragsebene):

Zahlungen

Zahlungsschlüssel

39411 Ermittlung Bankverbindung (=>BK01-Verfahren) in R5052279 (Indexanschreiben) fehlerhaft

Der Report R5052279 Indexanschreiben wurde dahingehend korrigiert, dass als Bankverbindung die ggf. abweichende Bankverbindung aus dem Einheitenvertrag (Bevorzugte Objektbankverbindung) angedruckt wird. Bisher wurde immer die Objektbankverbindung angedruckt. Die Änderung war insb. nötig, um auch Zahlungsschlüssel, welche für das BK01-Verfahren genutzt werden (virtuelle IBAN) zu verarbeiten.

Beispiel Einheitenvertrag:

Objektbankverbindung

Druck

40023 Liste Vertragspartnerschaftenanschriften E-Mail-Daten werden nicht mehr ausgeworfen

Der Report R5052292 Vertragspartneranschriften wurde korrigiert und erweitert. Statt wie bisher Telefonnr. und Fax.nr. werden, nun alle vier Angaben ausgegeben, sofern vorhanden:

  • Telefonnummer
  • Fax-Nummer
  • Mobilnummer
  • E-Mail-Adresse

Zur Unterscheidung z. B. von Tel.- und Fax-Nr. wird jeweils ein Präfix (z. B. T) vorangestellt.

Report

Mietanpassung

36989 Fehlende TableRelation zwischen Mietspiegel Parameter und Mietspiegelmatrix

Beim Einlesen der Tabelle 5052709 “RelC Rental Table Matrix” via Rapid Start kam es wg. fehlender Table-Relations zu Fehlern, sodass diese Daten (bei eingeschalteter Feldprüfung) nicht eingelesen werden konnten. Dies wurde korrigiert, d.h., Daten der Tabelle 5052709 RelC Rental Table Matrix können nun über Rapid Start importiert werden.

40307 Indexanschreiben R5052279, fehlerhafte Formatierung

Der Report 5052279 Indexanschreiben wurde optisch korrigiert. Beispiel: Die grün markierte Zeile wurde gelöscht, der Text Veränderung wird nun in der ersten Zeile angezeigt.

Berechnungsnachweis

Mietverwaltung

36736 Löschen von einzelnen Staffelmiete-Sollstellungszeilen möglich, wenn nachfolgende Sollstellungs-Zeile gelöscht wird

Die Programmierung wurde korrigiert. Werden Nebenkosten-Sollstellungszeilen, die sich unter den Staffelsollstellungszeilen befinden gelöscht oder storniert und danach eine Zeile der Staffelsollstellungszeilen gelöscht, so werden nun alle Staffelsollstellungszeilen (mit dem Änderungsgrund Staffel - bzw. je nach Einrichtung auch andere Bezeichnung möglich) gelöscht. Sollstellungszeilen, die einen anderen Änderungsgrund haben, können einzeln gelöscht werden.

Wirtschaftsplan

39473 Vertragswechsel nachtragen funktioniert nicht

Im Wirtschaftsplan lief die Funktion Vertragswechsel nachtragen auf einen Fehler mit der Meldung, dass im aktuellen Bearbeitungsstatus nicht mehr geändert werden kann. Dieser Fehler wurde korrigiert.

Heizkostendatenaustausch

39789 Einlesung E898-Satz Heizkosten – Korrektur

Beim Einlesen der E898-Dateien werden auch Dateien verarbeitet, deren Name mehr als 50 Zeichen hat.

Word-Integration

39217 Word-Vorlagen: Berichtsdatenzwischenspeicher - Feld Kontakt_Anredecode wird nicht befüllt

Bei Wordseriendruck müssen die Felder Kontakt_Anredecode, Kontakt_Titel Kontakt_Geburtsdatum richtig ausgefüllt werden.

SEV-Verwaltung

40013 SEV-Abrechnung wird nicht einzeln und am richtigen Objekt archiviert

Bei der Archivierung von SEV-Abrechnungen wurde beim Druck über mehrere Verträge u. U. die falsche Objektnummer und Einheitennr. an RELion Dokumente und somit ans Archiv weitergegeben. Dieser Fehler wurde behoben:

Archiv kompakt

Wirtschaftsplan

39473 Wirtschaftsplan: “Vertragswechsel nachtragen” funktioniert nicht

Im Wirtschaftsplan lief die Funktion Vertragswechsel nachtragen auf einen Fehler mit der Meldung, dass im aktuellen Bearbeitungsstatus nicht mehr geändert werden kann. Dieser Fehler wurde korrigiert.

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
213 Alt. Cust. VAT Reg. R12 BUHA REL Buchhaltung
504 Reminder Attachment Text Line R12 BUHA REL Buchhaltung
5974 Filed Serv. Contract Cmt. Line R12 INST REL Instandhaltung
5975 Filed Contract Service Hour R12 INST REL Instandhaltung
5976 Filed Contract Service Hour R12 INST REL Instandhaltung
6010 Service Header Archive R12 INST REL Instandhaltung
6011 Service Item Line Archive R12 INST REL Instandhaltung
6012 Service Line Archive R12 INST REL Instandhaltung
6013 Service Comment Line Archive R12 INST REL Instandhaltung
6014 Service Order Allocat. Archive R12 INST REL Instandhaltung
8001 Contract Renewal Line R12 INST REL Instandhaltung
8002 Planned Service Commitment R12 INST REL Instandhaltung
8003 Price Update Template R12 INST REL Instandhaltung
8004 Contract Price Update Line R12 INST REL Instandhaltung
8005 Item Templ. Serv. Comm. Pack. R12 INST REL Instandhaltung
8008 Imported Service Object R12 INST REL Instandhaltung
8009 Imported Service Commitment R12 INST REL Instandhaltung
8010 Imported Customer Contract R12 INST REL Instandhaltung
8011 Usage Data Blob R12 INST REL Instandhaltung
8017 Generic Import Settings R12 INST REL Instandhaltung
8019 Contract Analysis Entry R12 INST REL Instandhaltung
8051 Service Contract Setup R12 SETUP REL Setup
8052 Customer Contract R12 INST REL Instandhaltung
8053 Contract Type R12 INST REL Instandhaltung
8054 Service Commitment Template R12 INST REL Instandhaltung
8055 Service Commitment Package R12 INST REL Instandhaltung
8056 Service Comm. Package Line R12 INST REL Instandhaltung
8057 Service Object R12 INST REL Instandhaltung
8058 Item Serv. Commitment Package R12 INST REL Instandhaltung
8059 Service Commitment R12 INST REL Instandhaltung
8060 Billing Template R12 INST REL Instandhaltung
8061 Billing Line R12 INST REL Instandhaltung
8062 Customer Contract Line R12 INST REL Instandhaltung
8063 Vendor Contract R12 INST REL Instandhaltung
8064 Billing Line Archive R12 INST REL Instandhaltung
8065 Vendor Contract Line R12 INST REL Instandhaltung
8072 Vendor Contract Deferral R12 INST REL Instandhaltung
8073 Service Commitment Archive R12 INST REL Instandhaltung
8886 Email Inbox R12 BASIS REL Basis
9065 Job Queue Role Center Cue R12 BASIS REL Basis
9066 Job Queue Notification Setup R12 SETUP REL Setup
9067 Job Queue Notified Admin R12 SETUP REL Setup
5052562 RelC Reminder Comment R12 Basis REL Basis

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.10 - Version 12.18

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.18.54490.0) auf Basis Dynamics Business Central 24.5 beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Darlehen

38315 Darlehen Einrichtung entfernen

Die Darlehen Einrichtung findet in RELion keine Verwendung mehr, da die debitorische Darlehen Neuaufteilung nicht mehr existiert. Die Page Darlehen Buchungsgruppen und Darlehensgruppen bleiben nach wie vor bestehen, die eigentliche Einrichtung findet dort statt.

36435 Anpassung Report Darl. Verb. Spiegel / bestandserhöhende Darlehen

Im Report Darlehen Verbindlichkeiten Spiegel Bank wurde die Zeile Zins mit Bestandsveränderung eingefügt. Ausschlaggebend für das Buchen von bestandserhöhenden Zinsen (z. B. Gesellschafterdarlehen) ist die Aktivierung in der Darlehen Buchungsgruppe:

Buchungsgruppe

Druck

36431 Umsetzung Bestandserhöhende Darlehen

Bei bestandserhöhenden Darlehen war ein Fehler in der Zinsberechnung, es wurde nur ein Tag anstelle 30 Tage gebucht. Dieses Problem ist nun behoben.

Planposten

details

Buchhaltung

38357 Kreditorenausgleich Filter anpassen

Wenn in aus den Kreditorenposten Ausgleiche vorgenommen werden, werden diese auf der Seite Kreditorenpostenausgleich durchgeführt. Bisher wurde diese Ansicht aber nicht bezüglich Objekt und ZE vorgefiltert, sodass auch Posten angezeigt wurden, mit welchen dann später keine Ausgleich möglich war - z. B. weil diese ZE-übergreifend gewesen wären. Hier wurde nun das Handling verbessert, indem die für den Ausgleich möglichen Kreditorenposten hinsichtlich der ZE gefiltert werden, welche der Debitorenposten aufweist, der zum Ausgleich ausgewählt wurde. Weiterhin wird dessen Objekt ebenfalls vorgefiltert. Im Gegensatz zum Filter auf die ZE kann diese Filterung aber durch den Nutzer aufgehoben werden, sodass auch Posten anderer Objekte der gleichen ZE ausgeglichen werden können.

38738 Skontolauf - Fehlermeldung “Timeoutzeitraum wurde überschritten”

Die Performance für den Lauf des Reports Skonto rückrechnen (5052455) wurde verbessert.

36724 Report “Sachkonten holen” RE Kontencode belegen

Der Report Sachkonten holen belegt nun den RE Kontencode mit dem Wert des Felds Objekt Vorl. Kto. Code aus jenen Objekt-Vorlagekonten vor, aus welchen der Report aufgerufen wurde.

37320 Felder “Empfänger Bankkonto” und “Bankkonto für Zahlung” in Bank Buch.-Blatt einblendbar machen

Die Felder Empfänger Bankkonto und Bankkonto für Zahlung können nun im Bank Buch.Blatt (5052359) eingeblendet werden.

36119 Debitorenpostenausgleich Filter ergänzen

Wenn in aus den Debitorenposten Ausgleiche vorgenommen werden, werden diese auf der Seite Debitorenpostenausgleich durchgeführt. Bisher wurde diese Ansicht aber nicht bezüglich Objekt und ZE vorgefiltert, sodass auch Posten angezeigt wurden, mit welchen dann später keine Ausgleich möglich war - z. B. weil diese ZE-übergreifend gewesen wären. Hier wurde nun das Handling verbessert, indem die für den Ausgleich möglichen Debitorenposten hinsichtlich der ZE gefiltert werden, welche der Debitorenposten aufweist, der zum Ausgleich ausgewählt wurde. Weiterhin wird dessen Objekt ebenfalls vorgefiltert. Im Gegensatz zum Filter auf die ZE kann diese Filterung aber durch den Nutzer aufgehoben werden, sodass auch Posten anderer Objekte der gleichen ZE ausgeglichen werden können.

Mietverwaltung

38936 Page Schlüssel (5052383) erweitern um Ausbaudatum und Seriennummer

Die beiden Felder Ausbaudatum und Seriennummer können nun in der Page 5052383 Schlüssel Zuordnungen über Personalisieren eingeblendet werden.

Ausbaudatum

25783 Mietvertragskontakte

Es wurde eine neue Tabelle implementiert. Hierbei handelt es sich um eine eigenständige Tabelle, die entweder automatisiert über Aufgabenwarteschlangenposten (Codeunit 5052381) oder über einen entsprechenden Funktionsaufruf Daten aktualisieren auf Basis vorhandener Einheitenverträge und Kontakt-Geschäftsbeziehungen erstellt wird.

Wichtig

Es wird pro Kontakt-Geschäftsbeziehung und Einheitenvertrag jeweils ein Datensatz angelegt. Existieren mehrere Kontakt-Geschäftsbeziehungen zu einem (Einheiten)vertrag, werden entsprechend viele Sätze erzeugt. Auf diese Weise kann in der Tabelle bzw. Page bequem nach jedem der betreffenden Kontakte gesucht oder gefiltert werden. Unabhängig davon, ob es sich bei dem Kontakt um den Mieter (Debitor) handelt oder nicht. Die entsprechende Geschäftsbeziehung (z. B. “MIETER” oder “UNTERMIETER”) wird hierbei ebenfalls ausgewiesen.

Geldflussdarstellung

38774 Geldfluss auf aktuellen Stand bringen

Die Stapel zur Geldflusserstellung, sowohl Posten nachbuchen als auch Posten Neu Erstellen, sind nun nur noch über das Geldfluss Journal ausführbar:

Geldfluss Journal

Im Rollencenter oder über die Suche ist nur noch das Geldfluss Journal aufrufbar. Veraltete Inhalte, wie die Seite Geldfluss Stapel (P5052704) und der Report Obligo- und Geldflussposten erstellen (R5052362) wurden entfernt bzw. nicht mehr erreichbar gemacht. Sie werden mittlerweile anders abgebildet (Posten hängen am Journal) oder ausgeführt (Stapel werden über Reports ausgeführt und sind planbar).

Ziel ist es, die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit des Moduls zu erhöhen und den Pflegeaufwand zu optimieren. Darüber hinaus wurden die Verwendung der Commits in der Verarbeitung weiter verbessert, wodurch der Stapel weniger anfällig für Timeoutfehler ist.

Betriebskostenabrechnung

36052 Prüfung erweitern

In früheren RELion Versionen konnte der Leistungszeitraum beim Buchen von Einkaufsbelegen, Verkaufsbelegen und Buchblattzeilen nur maximal 2 Jahre vor und nach das Buchungsdatum gesetzt werden. Diese Prüfung wurde gelockert, es kann jetzt ein Leistungszeitraum 5 Jahre von bis 5 Jahre nach dem Buchungsdatum eingegeben werden. Dasselbe gilt auch für nachträgliche Änderungen am Sachposten.

32302 Download Rechnungsbelege

Für eine Abrechnung können alle vorhandenen Rechnungsbelege in einer Zip-Datei heruntergeladen werden, um die Rechnungsprüfung zu vereinfachen. Wurde eine Rechnung mehrmals verwendet, wird diese Rechnung nur einmal ausgegeben. In der Liste der Abrechnungen sowie auf der Abrechnungskarte steht dazu die Funktion Download Rechnungsbelege zur Verfügung, wenn Abrechnungsdetailzeilen vorhanden sind.

Download

Sind keine Abrechnungsdetailzeilen vorhanden, kann die Funktion nicht aufgerufen werden.

kein Download

Sind für die Abrechnung Detailzeilen vorhanden, aber keine zugehörigen Rechnungsbelege, wird ein Hinweis ausgegeben.

Hinweis

33599 Prüffunktion und Prüfreport f. Abrechnung

Vor dem Holen von Abrechnungszeilen in die Abrechnung werden Objektkonten und Objektverteilungen geprüft. Falls es Fehler oder Hinweise gibt, werden Aktionsprotokollzeilen erstellt und an der Abrechnungskarte gespeichert. Die Prüffunktion kann auch über den neue Bericht 5052401 Prüfe Kostenkonten vorab gestartet werden.

Berichtsauswahl

Starten Sie in der Berichtsauswahl RE Abrechnung Mieter und RE Abrechnung Eigentümer die Aktion Initialisieren und der Bericht wird eingerichtet.

Wenn Sie diesen Bericht vor Beginn der Abrechnungssaison über alle Objekte starten, bekommen Sie einen Überblick, wo noch Korrekturen notwendig sind. Sie ersparen sich dadurch viele Fehlermeldungen in der Abrechnung.

Druck

36060 Anpassung der Funktion für Kontensalden holen

In der Abrechnung werden jetzt Leistungszeiträume bis 5 Jahre vor und nach dem Buchungsdatum ausgewertet.

Vertragsverwaltung

36579 Anzeige Objektgruppe in Vertragsübersicht(en)

Das Feld Objektgruppe kann nun über Personalisieren in allen Vertragsübersichten eingeblendet werden. Damit kann nun gezielt nach Objektgruppen sortiert bzw. gefiltert werden. Beispiel: Mietvertragsübersicht

Objektgruppe

Hinweis

Für die Ermittlung/Zuordnung der Objektgruppe pro Vertrag wurde intern ein neues Feld Haupt-Objektnummer geschaffen, welches die bisher bereits vorhandenen Felder bzgl. Vertragszeile 1 funktional ersetzt. Analog der vorhandenen Felder Vertragszeile 1 bildet sich die Haupt-Objektnummer bspw. im Mietvertrag aus dem Objekt der ersten Einheitenvertragszeile. Diese Haupt-Objektnummer (und damit auch die Zuordnung der Objektgruppe) ist daher pro Vertrag nur dann eindeutig, wenn nur Einheiten aus einem Objekt eingetragen wurden.

Felder

Word-Integration

38405 Erweiterung der DataBuffer Tabelle

In diesem Zusammenhang wurden Fehler bzgl. der Ausgabe des Bearbeiters im SEPA-Schreiben (R5164305) korrigiert.

  • Bearbeitername (statt Bearbeiterkürzel)
  • Bearbeiter-Telefonnr. (statt Telefonnr. des Debitors)
  • Bearbeiter-Fax-Nr. (statt Fax-Nr. des Debitors)
  • Bearbeiter-E-Mailadresse (statt E-Mail. des Debitors)

Beispiel

Projektentwicklung

38465 Filter Projektart in Projektübersicht überarbeiten

Wenn in der Projektübersicht nach der Dimension Projektart gefiltert wurde, dann wurden bei der Auswahl der Werte alle verfügbaren Dimensionswerte angezeigt, nicht nur die Dimensionswerte der Projektart. Der Fehler wurde behoben. Die Dimension Projektart wird in der Projektentwicklung Einrichtung ausgewählt.

Dimension

In der Tabelle Dimensionswerte gibt es ein neues Feld RELion Dimension. Hier ist für die Dimension, die in der Projektentwicklung Einrichtung im Feld Dimension Projektart hinterlegt ist, der Wert Projektart auszuwählen.

Dimensionswerte

Instandhaltung

38737 Rahmenbestellung (Blanket Purchase Order) ist nicht an RELion angepasst

Bei der Rahmenbestellung werden die Informationen der Felder Mieter/Eigentümer Kennzeichen und der Objektnummer aus dem Kopf in die Zeile übernommen.

38912 Technisches Rollencenter - Aufrufe Berichtsauswahl

Bei der Einrichtung der Reports der Einkaufs- und Verkaufsbelege werden häufig die Aufrufe Berichtsauswahl Einkauf und Berichtsauswahl Verkauf benötigt.

Daher wurden die beiden Aufrufe in den Rollencentern Technische Bearbeitung, RELion Objektbuchhaltung und RELion Objektverwaltung im Menü hinzugefügt. Sie sind unter Einrichtung /Allgemein bzw. Einrichtung/RE Einrichtung zu finden.

Berichtsauswahl

18916 Aufruf abgeschlossene Schadensmeldungen überarbeiten

Bei der Übersicht der abgeschlossenen Schadensmeldungen wurde die falsche Page angezeigt. Der Fehler wurde korrigiert, es wird nun die korrekte ListPage 5164218 aufgerufen.

38290 RElion Berichte in Berichtsauswahl Einkauf/Verkauf verlagern

Die Berichtsdefinition der Einkaufs- und Verkaufsbelege wurde näher an den BC-Standard angepasst. Alle Berichte, die in der Instandhaltung Einrichtung hinterlegt waren, sind davon betroffen (Liste s.u.) Diese wurden hier entfernt:

Instandh. Einrichtung

Die Information wurde ebenfalls aus den Belegen aus dem Abschnitt RELion entfernt.

Einkaufsbestellung

Die Reports des Einkaufs sind unter Berichtsauswahl Einkauf, die des Verkaufs unter Berichtsauswahl Verkauf zu finden.

Einkauf

Verkauf

Möchte man die Belege mailen und dies mit einer standardisierten E-Mailnachricht versehen, dann aktivieren Sie die Option Für E-Mail-Text verwenden und hinterlegen Sie das entsprechende Berichtslayout (Word) in der Spalte E-Mail-Textlayout. Dieses Word-Layout erscheint dann als Nachricht in dem E-Mail Fenster.

E-Mail

Verwenden Sie zum Senden der E-Mail bitte die Mail-Schaltflächen in den Belegen.

Senden

Nachricht

Möchte man die RE-Berichtstexte für einen Report in einem Beleg individuell ändern, so ist der Menüaufruf Aktionen/Funktion/Reporttextzeilen editieren auszuwählen.

Editieren

Eine Upgrade Routine für Bestandskunden wurde implementiert.

Folgende Berichte sind betroffen:

  • EK-Bestellung: Bestellung, Mitteilung an Mieter/Eigentümer, Mitteilung an Objekteigentümer
  • EK-Rechnung: Mitteilung bei Rechnungskürzung
  • VK-Rechnung: Rechnung an Debitor, Rechnung an Versicherung
  • VK-Gutschrift: Gutschrift an Debitor
  • Geb. Verkaufsrechnungen
  • Geb. Verkaufsgutschriften

38757 Felder in Ausstattungsübersicht einblenden

Die nachfolgend aufgeführten Felder können nun bei Bedarf über Personalisieren in die Page Ausstattungen Zuordnungen (5052273) zusätzlich eingeblendet werden.

  1. T5052253.F1042: Seriennr.
  2. T5052253.F1043: Herstellungsdatum
  3. T5052253.F1715: Konstruktionsart
  4. T5052253.F1720: Material
  5. T5052253.F1730: Farbe
  6. T5052253.F1740: Attribut1
  7. T5052253.F1741: Attribut2
  8. T5052253.F1743: Attribut3
  9. T5052253.F25: Belegart
  10. T5052253.F31: Anzahl
  11. T5052253.F57: Herstellername
  12. T5052253.F64: Ausstattungsklasse
  13. T5052253.F1010: Typ
  14. T5052253.F1045: Gerätenr.
  15. T5052253.F1050: Inventarnr.
  16. T5052253.F1100: Standort
  17. T5052253.F3006: Rauminhalt (m³)
  18. T5052253.F3008: Rauminhalt (cm³)
  19. T5052253.F3020: Gewicht
  20. T5052253.F3030: Durchmesser
  21. T5052253.F3040: Fassungsvermögen Liter
  22. T5052253.F3050: Elektrische Leistung Kwh
  23. T5052253.F3002: Faktor für Fläche
  24. T5052253.F3100: Wärmedurchgangskoeffizient
  25. T5052253.F3105: Wärmeleitgruppe
  26. T5052253.F3200: Wandstärke
  27. T5052253.F3210: Dämmstärke
  28. T5052253.F3500: passivhaustauglich

36848 Lieferkontakt/Kontakt vor Ort im Auftrag fehlt

Im Reportdruck für die Beauftragung (5052651) stehen die Felder Kontakt vor Ort, Name und Telefonnummer aus der Schadensmeldung für die Verwendung mit Word-Layout zur Verfügung.

Zahlungsverkehr

28814 Programmierung umsetzen Prüfung Pain Dateien wegen Debitorenadresse

Bei Zahlungen aus Nicht-EWR-SEPA-Ländern werden die Adressdaten des Debitors überprüft. Es wird kontrolliert, ob mindestens das Land und der Ort eingegeben sind. Wenn die Bedingungen auf der Debitorenkarte nicht erfüllt sind, werden Fehlermeldungen im Aktionsprotokoll hinzugefügt:

Aktionsprotokoll

Hinweis

Die Liste der Länder/Regionen muss gemäß den Microsoft-Standardempfehlungen ausgefüllt werden. Zusätzlich müssen die zwei RELion-Felder Bank Länderschlüssel und EU-Standard ebenfalls entsprechend ausgefüllt werden.

Mietanpassung

38499 Datumsformate in Mietanpassungsreports 5052571, (5052572), 5052573 und 5052574 an Standard anpassen

Die Datumsformate in folgenden Berichten wurden standardisiert (Format: TT.MM.JJJJ):

R5052571 Manuelle Mietanpassung
R5052573 Anp. nach Vergleichswohnungen R5052574: Anp. nach WB/Kostenmiete
Hinweis: Die Datumsformate in R5052572 Anp. nach Mietspiegel wurden bereits mit CU12.17 an den Standard angepasst.

38435 Erweiterung Mietrechnung um Objektdaten

Das DataSet der folgenden Reports wurde um Objektstammdatenfelder ergänzt.

Reports R5052667 (Mietrechnung)
R5052668 (Registrierte Mietrechnung)
R5052669 (Storno Mietrechnung)
Felder OB_ObjektNo: Objektnummer
OB_Description: Beschreibung
OB_Address: Straße
OB_Address2: Straße 2
OB_PostCode: PLZ
OB_City: Ort
OB_FinishDate: Fertigstellungsdatum
OB_ManagementStartDate: Verwaltungsbeginn
OB_ManagementEndDate: Verwaltungsende
OB_ExploitationMethod: Nutzungsart
OB_YearOfConstruction: Baujahr

38422 DataSet Report 5052279 um Objektdaten erweitern

Das DataSet des Reports 5052279 Indexmieterhöhung Anschreiben wurde um folgende Felder ergänzt:

  1. OB_Address: ObjektStraße
  2. OB_Address2/Objekt Straße 2
  3. OB_City/Objekt Ort
  4. OB_ExploitationMethodObjekt/Nutzungsart
  5. OB_FinishDate/Objekt Fertigstellungsdatum
  6. OB_ManagementEndDate/Objekt Verwaltungsende
  7. OB_ManagementStartDate/Objekt Verwaltungsbeginn
  8. OB_PostCode/Objekt PLZ
  9. OB_YearOfConstruction/Objekt Baujahr
  10. In diesem Zusammenhang wurden am Layout noch folgende Änderungen vorgenommen: Umbenennung von “Dauermietrechnung Nr.:” in “Belegnr.” (analog Mietrechnung)
  11. Umbenennung von “Debitoren Nr.:” in “Debitorennr.” (analog Mietrechnung)
  12. Korrektur der fehlerhaften Übersetzung “Bankkonto” in “Bank”
  13. Korrektur der fehlerhaften Übersetzung “FD IBAN” in “IBAN” Korrektur der fehlenden Übersetzung “VAT Registration No.”
  14. Datumswerte werden nun nach Standard (TT.MM.JJJJ) formatiert.
  15. Der Nachzahlungszeitraum wurde aus der Überschriftenzeile in die Datenzeile verlagert.

Bericht

Darüber hinaus wurde der Druckaufruf standardisiert, d. h. der bisherige Aufruf “Anschreiben Indexmietanpassung” wurde durch “Drucken” ersetzt. bisher:

Anschreiben

jetzt Mietanpassung Vertrag:

Drucken

Mietanpassungszeilen

Mietanpassung Karte

38336 Mietanpassung nach Mietspiegel AAK-fähig

Der Report 5052572 Mietanpassung nach Mietspiegel kann ab sofort über RELion Dokumente archiviert werden. Er ist auch in der Initialisierung für die Berichtsauswahl berücksichtigt.

Mahnwesen

33748 Andruck Mit-Mieter und Mit-Eigentümer bei Mahnreport

Bei dem Report 5052486 Gruppierte Reg. Mahnung mit Zahlschein wurde der Mit-Mieter und Mit-Eigentümer angefügt:

Druck

Aufgabenverwaltung

36553 Notiz bei Aufgabenerstellung nicht löschen

Für die Aufgabenerstellung kann jetzt in der Aufgabenverwaltung Einrichtung zentral eingestellt werden, ob beim Erstellen einer Aufgabe aus der Notiz die Notiz anschließend gelöscht werden soll oder nicht:

Notiz

Fehlerbehebung

Projektentwicklung

38416 Beim Kopieren von Projektplanzeilen aus Vorlage werden bei Aktivierung Mehrfachobjekt die Objektnummern nicht übernommen

Beim Kopieren von Projektplanzeilen in Projekten, ist es bei Mehrfachprojekten nun möglich, die Objekte aus den Projektplanzeilen der Projektplanzeile zu übernehmen. Voraussetzung ist, dass die Objekte zur Eigentümer-ZE der Projektkarte gehören. Dazu ist das Feld Objekt kopieren aus in der Request Page der Funktion Projektplanzeilen kopieren hinzugekommen.

Projektplan

Beim Kopieren von PPZ werden die Informationen von Mieter/Eigentümer und Objekt mit Gebäude, Hauseingang, Einheitennr. Einheitenhistorie (wenn diese ausgefüllt sind) übernommen. Es wird überprüft, ob alle Objekte der zu kopierenden PPZs zur Eigentümer ZE des Zielprojektes passen. Ist dies nicht der Fall, wird der Kopiervorgang abgebrochen.

Vertragsverwaltung

38777 Zumietungsassistent markiert alle zum Vertragsbeginndatum leerstehenden Einheiten für die Zumietung

Bei der Zumietung von Einheiten in einem Mietvertrag wurden im Assistenten alle zur Auswahl angebotenen Einheiten automatisch markiert.

Einheiten

38853 Fehlender Debitorkontakt auf dem Mietvertrag nach Kontaktduplikatsprüfung

Die Funktion Kontakte zusammenführen in der Page 5134 Kontaktduplikate wurde für die Benutzung in RELion gesperrt. Analog der bereits gesperrten Funktion Zusammenführen mit … in der Page 21 Debitorenkarte. Hintergrund: die betreffenden Funktionen beachten nicht ggf. vorhandene relevante RELion-Abhängigkeiten, was im Ergebnis zu massiven Dateninkonsistenzen führen kann.

Nutzen Sie stattdessen die im Mietvertrag angebotene Funktionalität des Debitorenwechsels (Bestandteil des Enterprise Pakets).

39030 Neuer Bericht 5052290 Vertragsschreiben zeigt nicht die Fläche an in Sandbox

Der Report 50502290 Vertragsschreiben wurde korrigiert und erweitert.

Im Feld UM_Allocation_Factor wurde fehlerhaft die Summe über Räume und Flächen ausgewiesen. Dies wurde korrigiert und es wird nun der Verteilfaktor der Einheit ausgeben.

Einheitenstamm

Das DataSet wurde um das Feld UM_Area_Allocatrion_Sqm erweitert, welches die Summe, der bei der Einheit ggf. hinterlegten Räume und Flächen ausgibt.

Raum und Fläche

38780 Mietvertragslisten

Beim Aufruf der Page 5052626 Vertragsübersicht aus einem Objekt heraus wurde bzw. wird das betreffende Objekt als Filter übergeben. Bisher wurde dieser Filter gelöscht sofern nach Aufruf der Vertragsübersicht eine der dort vorhandenen Ansichten ausgewählt wurde (bspw. “Aktive”). Dies wurde korrigiert, d. h., der Objektfilter bleibt nun (als Systemfilter) erhalten, auch wenn im Anschluss eine Ansicht ausgewählt wird.

Hinweis

In diesem Zusammenhang wurde auch der Aufruf für folgende Seiten überarbeitet:

  • Dienstleistungsverträge
  • Wartungsverträge
  • Versicherungsverträge

Wenn für das betreffende Objekt keine passenden Verträge gefunden werden, öffnet sich die entsprechende Page 5163972 leer. Analog zu Mietverträgen, WEG-Verträgen und SEV-Verträgen. Die bisher angezeigte Meldung, dass für das betreffende Objekt keine technischen Verträge gefunden wurden, entfällt damit.

Meldung

Mietverwaltung

38928 Ändern des Startdatums einer Sollstellungszeile mit gebuchten Werten

Das Ändern des Enddatums einer Sollstellungszeile und Startdatum der Folge-Sollstellungszeile ist nun ohne Fehlermeldung möglich, auch wenn beide Sollstellungszeilen bereits gebucht sind.

39037 Löschung Mietvertrag / Einheitenvertrag nicht möglich

Die Programmierung beim Löschen eines Vertrages wurde optimiert. Nach den Änderungen ist eine Stornierung einer Einheit samt Vertrag nach wie vor möglich.

Wirtschaftsplan

36663 Sollstellungszeilen können aus Wirtschaftsplan nicht erzeugt werden

Beim Erstellen von Sollstellungszeilen aus dem Wirtschaftsplan kam es zu einer Fehlermeldung, falls das Bemerkungsfeld einer vorhandenen Sollstellungszeile zuvor bearbeitet wurde. Dieser Fehler wurde behoben und wird vorab mit einem Hotfix ausgeliefert.

Instandhaltung

38812 Report Einkaufsbestellung 5052651 - Einstellungen für Reportdruck / Rechnungsempfänger leer

Im Report der Beauftragung (5052651) wurden die Daten des Rechnungsempfänger nur angedruckt, wenn eine Verwaltungs-ZE am Objekt hinterlegt war. Der Fehler wurde behoben. Jetzt wird die Verwaltungs-ZE als Rechnungsempfänger ausgegeben, wenn es eine Verwaltungs-ZE gibt, andernfalls wird die Eigentümer-ZE angedruckt.

RELion Dokumente

38746 Klick auf Beschreibung öffnet Dokument nicht mehr

Das Feld Beschreibung ist nicht für die Anzeige oder den Download des Dokuments in den RELion Dokumenten vorgesehen. Man kann das Dokument entweder über Start -> Dokument anzeigen herunterladen oder man blendet sich das Feld Dateiname ein und kann dann das Dokument downloaden.

38915 Updateänderung Index Beschreibung fehlerhaft/zusätzliches Beschreibungsfeld nicht sinnvoll

Bei den Tabellen Kreditor, Aufgabe, Anlagen, Projektplanzeilen, Schadensmeldung und Ticketerfassung wurde bisher die index_Beschreibung fest belegt, unabhängig von der Einrichtung der Tabellen.

Dies wurde nun korrigiert. Wenn nun in der Einrichtung die index_Beschreibung mit Document_Description befüllt ist, kann sie bei der manuellen Archivierung händisch gefüllt werden, steht ein Feld als Befüllung, wird der Inhalt dieses Feldes genutzt.

Heizkostendatenaustausch

37245 898-Import Filterübergabe beim Aufruf für Löschen bzw. Prüfen

Bisher wurde beim Start der Entfernung von E898-Belegen kein Filter mit übergeben und musste manuell gesetzt werden. Wurde dies vergessen, führte es bei einem versehentlichen Start zur Löschung aller Belege.

Nun wird der Filter bei der Auswahl von Belege Prüfen oder Entfernen mit übergeben.

Prüfen

Darüber hinaus ist nun auch eine Mehrauswahl möglich.

Belege Abrechnung

39141 Einlesung E898-Satz Heizkosten

Beim Einlesen der E898-Dateien werden auch Dateien verarbeitet, deren Name mehr als 50 Zeichen hat.

Buchhaltung

38806 User Berechtigungen für Posten bei Stornierung der reg. Mahnung

Fehlende Berechtigungen in einer RELion Codeunit verhinderten das Durchführen der Stornierung einer registrierten Mahnung mit Kundenlizenz - es erschien folgende Meldung:

Meldung

Der Code wurde nun modifiziert und die fehlende Berechtigung ergänzt. Nun kann auch mit Kundenlizenz die Stornierungsfunktion ausgeführt werden.

Geldfluss

38796 Fehler bei Geldflussposten erstellen per Aufgabenwarteschlage

Aufgrund eines Fehlers in der Planung der Geldfluss Stapel konnten diese Verarbeitungen - Posten nachbuchen und Neu Erstellen - nicht über die Aufgabewarteschlange durchgeführt werden, sondern nur manuell.

Es wurden nun entsprechende Verbesserungen und Korrekturen durchgeführt. Nun können über die entsprechenden Aufrufe im Geldfluss Journal die beiden Stapel sowohl manuell (z. B. Vorschau & Schließen) also auch über die Plan-Option (Senden an… -> Plan…) des Reports gestartet werden:

Geldfluss Journal

Geldfluss Journal

Dateityp

Umsatzmiete

38398 Umsatzmietabrechnung weist im Register Rechnung einen falschen Bruttobetrag aus

Sofern in einem Mietvertrag zwei (oder mehr) Einheitenverträge eingetragen und diese jeweils der gleichen Umsatzmietvereinbarung zugeordnet waren, wurde der Bruttowert Summe Anspruch Brutto (F48.T5052666) falsch berechnet. Der Fehler wurde korrigiert.

Berechnung

Berechnung

Hinweis

Bei nur einem zugeordneten Einheitenvertrag pro Umsatzmietvereinbarung war die Berechnung korrekt. Da der Wert im Feld F48 der Tabelle T5052666 bei der Berechnung der Umsatzmiete abgelegt wird, korrigiert er sich nur bei einer erneuten Abrechnung.

Betriebskostenabrechnung

38413 Beko-Abrechnung PDF-Anhänge - Initialisierung Berechtigungen erweitern

In der BK-Abrechnung und im Wirtschaftsplan gibt es die Möglichkeit globale Anhänge mitzuliefern. Diese werden unter Druckoptionen per Drilldown im Feld Anzahl PDF-Anlagen und im sich öffnenden Fenster hochgeladen. Hierzu wurde die Initialisierung der Berechtigungen für den Berechtigungssatz RELC ACCOUNTING erweitert.

39138 Umlageausfallwagnis bei HK falsch verarbeitet

Bei der Berechnung von Umlagenausfallwagnis in der Heizkostenabrechnung sind die Werte in RELion nicht korrekt berücksichtigt worden. Dies wurde behoben. Aus dem Gesamtbetrag wird das UAW zunächst herausgerechnet. Auf die Gesamtsumme der Abrechnungsart zu Heizkosten wird dann in RELion das UAW wieder aufgeschlagen.

SEV-Verwaltung

34748 Zahlungsformcode Hausgeld

Wenn im SEV Vertrag die Option Überweisung bei Hausgeld gewählt wird, wird an den erzeugten Kreditorenposten der Zahlungsformcode des jeweiligen WEG-Kreditors eingetragen.

SEV

Zahlungsformcode

39045 SEV-Vertrag - Externe Vertragsnummer - nur einmalige Buchung möglich?

Bei einem SEV Vertrag muss das Feld Externe Vertragsnummer nicht mehr gefüllt sein, auch wenn in der Kreditoren & Einkauf Einrichtung die Option Ext. Belegnr. erforderlich aktiviert ist. Ist das Feld Ext. Vertragsnr. leer, so wird beim Buchen das Feld Externe Belegnr. immer mit dem Wert aus dem Feld Belegnr. gefüllt.

Wird im SEV Vertrag mit der Externen Vertragsnummer gearbeitet, so erfolgt keine Prüfung auf die Externe Belegnummer im Buchblatt, die bei anderen Buchungen nicht mehrmals vorkommen darf.

34734 Vertragswechsel am Mietvertrag

Im Assistent Vertragswechsel im Mietvertrag, ist die Option zum Anlegen eines Lastschriftmandats jetzt nicht mehr von vorneherein aktiviert, sondern der Anwender aktiviert die Option auf der entsprechenden Seite selbst.

Handelt es sich um einen Mietvertrag, dessen Einheit/en Bestandteil eines SEV Vertrags ist/sind, so wird die Gläubiger ID vom System aus dem SEV Vertrag geholt. Diese muss dort im Inforegister Sonstiges hinterlegt sein, falls dies nicht der Fall ist, wird der Anwender per Meldung darauf hingewiesen.

Mitgliederwesen

38579 Archivierung Mitglieder-Reports und Sonderumlage

Die Mitglieder-Reports und die Sonderumlage werden nun korrekt archiviert.

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
142 Dispute Status R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
502 Reminder Attachment Text R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
503 Reminder Email Text R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
589 G/L Account Source Currency R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
1834 Consolidation Log Entry R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
4767 FA Module Setup R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
4771 Jobs Module Setup R12 Projekt/Bau RE Projekte/ Bau Aareon
5135 Job Archive R12 Projekt/Bau RE Projekte/ Bau Aareon
5136 Job Task Archive R12 Projekt/Bau RE Projekte/ Bau Aareon
5137 Job Planning Line Archive R12 Projekt/Bau RE Projekte/ Bau Aareon
5138 Comment Line Archive R12 Projekt/Bau RE Projekte/ Bau Aareon
5375 E-Document Module Setup R12 DOK REL Dokumente Aareon
6164 E-Doc. Order Match R12 DOK REL Dokumente Aareon
6165 E-Doc. Imported Line R12 DOK REL Dokumente Aareon
6750 Reminder Action R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
6751 Reminder Action Group R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
6752 Reminder Action Log R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
6753 Reminder Action Group Log R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
6754 Reminder Automation Error R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
6755 Send Reminders Setup R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
6756 Issue Reminders Setup R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
6757 Create Reminders Setup R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
12145 No. Series Line Sales R12 INST REL Instandhaltung Aareon
12146 No. Series Line Purchase R12 INST REL Instandhaltung Aareon
5052534 RelC Tenancy Agreement Contact R12 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
R12 EXT HAUSVW REL Ext. Hausvw Aareon

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.11 - Version 12.17

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.17.54464.0) auf Basis Business Central 24.5 beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Buchhaltung

29946 Technischer Umbau SUSA Wirtschaftsjahr

Das abweichende Geschäftsjahr wird nun aus der Geschäftsjahr-ZE in die SUSA Listen übertragen:

Wirtschaftsjahr

In ZE/Objekt Buchhaltungsperioden wurde das Enddatum eingefügt.

ZE/Objekt

Der Report Objekt Summen/Salden 5052686 wird folgend angezeigt:

Report

Darlehen

36860 Darlehen Karte IBAN übernehmen

Auf der kreditorischen Darlehenskarte wurden im Inforegister Allgemein die Felder Bankleitzahl sowie Bankkontonummer durch die Felder IBAN und BIC ersetzt. Die Werte werden, aus der RE Kreditor Bankkontenübersicht gezogen.

IBAN/BIC

Vertragsverwaltung

37798 Erweiterung Report 5052593 (Verkaufsrechnung) um ZE-Daten RCO (Eigentümer) und RCM (Verwalter)

Das DataSet des Reports 5052593 (Verkaufsrechnung) wurde um die Daten der Verwaltungs-ZE (RCM) bzw. Eigentümer-ZE (RCO) ergänzt.

  • RCM_Address: ZE (Verw.) Straße
  • RCM_Address2: ZE (Verw.) Straße 2
  • RCM_CEO: ZE (Verw.) Geschäftsführer
  • RCM_City: ZE (Verw.) Ort
  • RCM_CommercialRegEntry: ZE (Verw.) HR-Eintrag
  • RCM_CommercialRegNo: ZE (Verw.) HR-Nummer
  • RCM_Email: ZE (Verw.) Emailadresse
  • RCM_FaxNo: ZE (Verw.) Fax. Nr.
  • RCM_HomePage: ZE (Verw.) Homepage
  • RCM_Identification: ZE (Verw.) Gläubiger-ID
  • RCM_Name: ZE (Verw.) Name
  • RCM_Name 2: ZE (Verw.) Name 2
  • RCM_PhoneNo: ZE (Verw.) Telefon
  • RCM_PlaceOfJurisdiction: ZE (Verw.) Gerichtsstand
  • RCM_PostCode: ZE (Verw.) PLZ
  • RCM_RegistrationNo: ZE (Verw.) Steuernummer
  • RCM_VATID: ZE (Verw.) USt. ID
  • RCO_Address: ZE (Eigt.) Straße
  • RCO_Address2: ZE (Eigt.) Straße 2
  • RCO_CEO: ZE (Eigt.) Geschäftsführer
  • RCO_City: ZE (Eigt.) Ort
  • RCO_CommercialRegEntry: ZE (Eigt.) HR-Eintrag
  • RCO_CommercialRegNo: ZE (Eigt.) HR-Nummer
  • RCO_Email: ZE (Eigt.) Emailadresse
  • RCO_FaxNo: ZE (Eigt.) Fax. Nr.
  • RCO_HomePage: ZE (Eigt.) Homepage
  • RCO_Identification: ZE (Eigt.) Gläubiger-ID
  • RCO_Name: ZE (Eigt.) Name
  • RCO_Name 2: ZE (Eigt.) Name 2
  • RCO_PhoneNo: ZE (Eigt.) Telefon
  • RCO_PlaceOfJurisdiction: ZE (Eigt.) Gerichtsstand
  • RCO_PostCode: ZE (Eigt.) PLZ
  • RCO_RegistrationNo: ZE (Eigt.) Steuernummer
  • RCO_VATID: ZE (Eigt.) USt. ID

37714 Optionsdaten: Feld Ausübung durch einblenden

Das Feld Ausübung durch der Tabelle 5052315 Optionsdaten wird in den beiden Pages 5052459 und 5052529 nun standardmäßig angeboten und kann editiert werden.

Hinweis

Es handelt sich um ein rein informatives Feld ohne weitere Logik. Die Vorbelegung ist die Vertragsnehmer.

Beispiel:

Vertragsnummer

Vertragsoption Karte

Mietverwaltung

25789 Word-Report aus RE-Vertrag (Miethöhebescheinigung)

In der Page 5052506 (Vertrag) gibt es unter Berichte eine neue Funktion Miethöhebescheinigung.

Mithöhebescheinigung

Hierbei handelt es sich um einen Word-Report (5052290). Standardmäßig wird ein Miethöheschreiben erzeugt. Sie können jedoch auf Basis dieses Word-Reports eigene Berichtslayouts erstellen, die andere vertragsbezogene Aspekte abbildet. Hierzu enthält das DataSet des Report 5052290 über 450 Felder aus verschiedenen Tabellen (bspw. Vertrag, Kontakt, Objekt, Einheitenstamm, Zusatzfelder etc.).

Instandhaltung

38134 Feldübertrag Objektbeschreibung - Ship to Name korrigieren

In der Einkaufsbestellung wurde das Feld Lieferung an Name beispielsweise aus der Bezeichnung des Objektes übernommen. Betrug diese Bezeichnung mehr als 30 Zeichen, dann wurde die Bezeichnung bei 30 Zeichen abgeschnitten. Der Fehler wurde behoben.

Projektentwicklung

34994 PPZ Bürgschaften erstellen - Kreditor belegen

Wird im Projekt für eine Projektplanzeile eine neue Bürgschaft registriert, dann wird der Kreditor, der dieser PPZ zugeordnet ist, direkt vorbelegt.

Mitgliederwesen

19325 Satzungsparameter Geschäftsbeziehungen prüfen

In den Satzungsparametern wurden die Felder für die Geschäftsbeziehungen geprüft. Die Felder für Vormund, Arbeitgeber und Partner wurden nicht verwendet. Diese wurden zum Löschen markiert und werden in den nächsten Versionen entfernt.

Mietanpassung

34744 Erweiterung DataSet 5052572

Der Word-Report 5052572 (Anp. nach Mietspiegel) wurde um einen Ausgabeblock “MDP” (Sollstellungen) erweitert. Dieser liefert alle NICHT-Mietsollstellungen (also z.B. Hz-Vz und Bk-Vz.).

  • MDP_AccountNo (Konto)
  • MDP_Amount (Betrag)
  • MDP_CompletionDate (Enddatum)
  • MDP_DebitPositionMethod (Sollstellungsart)
  • MDP_Description (Beschreibung)
  • MDP_NetAmount (Nettobetrag)
  • MDP_Range (Reichweite)
  • MDP_StartDate (Startdatum)
  • MDP_VATAmount (MwSt. Betrag)

Fehlerbehebung

Vertragsverwaltung

36315 Unverständliche Fehlermeldung beim Erstellen einer Sollstellungszeile

Zwei Fehlermeldungen, die grammatikalisch nicht korrekt waren, wurden korrigiert:

Fehler

Mitteilung

Wirtschaftsplan

36663 Sollstellungszeilen können aus WP nicht erzeugt werden

Beim Erstellen von Sollstellungszeilen aus dem Wirtschaftsplan kam es zu einer Fehlermeldung, falls das Bemerkungsfeld einer vorhandenen Sollstellungszeile zuvor bearbeitet wurde. Dieser Fehler wurde behoben und wird vorab mit einem Hotfix ausgeliefert.

Instandhaltung

37820 Ticketsystem / Katalog Tickettyp / fehlerhafter Eintrag Störung/Schaden bereits in Verwendung

In der Instandhaltung in der Tabelle Tickettyp (5052719) konnte ein Typ ohne Code erfasst werden. In der Weiterverarbeitung konnte es hier zu Problemen kommen. Das ist ab dieser Version nicht mehr möglich. Zusätzlich wurde eine Upgrade CodeUnit, zur Verfügung gestellt, die den Eintrag in der Tickettyptabelle mit leeren Codefeld löscht. Zusätzlich wird allen Tickets, die diesen Tickettyp verwenden, der Tickettyp S - Störung/Schaden zugewiesen.

RELion Dokumente

37018 RELion Dokumente Statuszeilen bereinigen

Bei der Verarbeitung von Statuszeilen aus der Archiv kompakt Anbindung wurden Löschungen nicht als erledigt markiert wenn auf RELion-Seite nichts zu löschen war. Dies wurde behoben, die Statuszeilen werden abgearbeitet und können später vom Anwender gelöscht werden.

Heizkostendatenaustausch

37099 L- und M-Sätze haben unterschiedliche Flächen

Ein Fehler in der Berechnung der Gesamtfläche beim L/M-Satz erstellen wurde behoben. Die Gesamtfläche wird nun korrekt berechnet, auch wenn die Einheiten der Liegenschaften sich an unterschiedlichen Stellen befinden.

Buchhaltung

37966 Eine Einkaufsrechnung mit Artikel hat Fehler bezüglich Dimensionen bei Buchung

Eine Validierung des Objekts im Prozess der Artikelbuchung führte dazu, dass für die Artikelposten fälschlicherweise die aus der Einkaufszeile stammenden Dimensionen überschrieben wurden, was in einer Fehlermeldung beim Buchen resultierte.

Die entsprechenden Stellen wurden optimiert, sodass nur noch Zuweisungen der Inhalte stattfinden. Somit bleiben die korrekt vorhandenen Dimensionen jetzt bestehen und die Buchung ist möglich und wird mit den richtigen Dimensionen durchgeführt.

37279 Kein Buchen möglich in Buch.-Blatt - Abbruch mit Fehlermeldung

Um die Buchungen performanter und anwenderfreundlicher zu machen, sollte die Anzahl der Sperren gering gehalten werden. Denn diese führen unter Umständen dazu, dass ein Nutzer einen Buchungsvorgang nicht wie gewünscht ausführen kann - eine Fehlermeldung erscheint.

Diese Optimierung vermeidet unnötige Sperrvorgänge beim Buchungsvorgang im Bereich der Prüfung für Darlehen und trägt so zu diesem Ziel bei.

Zahlungsverkehr

38128 Aufruf der Übersicht Bankkonten dauert unzumutbar lange

Das Öffnen der Bankkonten Liste dauert zu lange. Dies wurde berichtigt.

37141 Ermittlung falscher Betrag bei Debitor-Auszahlung

Bei dem Versuch eine Auszahlung der offenen Beträge eines Debitors anzustoßen wird über die Funktion “Debitor-Auszahlung” - “Auszahlung-Mietvertrag” der falsche Betrag ermittelt. Dies wurde berichtigt.

37753 Zahllauf kann im SEV Mandanten nicht gebucht werden

Die Programmierung im kreditorischen Zahlungsverkehr wurde für den SEV Bereich erweitert. Da SEV Buchungen immer mit Einheit Nr./Historie oder mit der SEV Vertragsnummer gebucht werden müssen, muss diese Logik im Zahlungsverkehr fortgesetzt werden. Das bedeutet es wird bei Zahlungsvorschlägen, bei denen es sich um SEV Objekte handelt, immer entweder die Einheit Nr. und Historie oder die SEV Vertragsnummer mitgegeben.

Hinweis

Wir weisen darauf hin, dass für den SEV Bereich keine Sammelzahlung möglich ist. Auch für Kreditoren, die die Option Sammelzahlung aktiviert haben, werden bei Zahlungen, die SEV Objekte betreffen, nur Einzelbuchungen erstellt.

Betriebskostenabrechnung

38373 In Objekt Abrechnungsübersichten werden nicht abgerechnete Konten falsch ausgewiesen

Bei den Abrechnungsreports Objekt Abrechnungsübersicht Miete und Objekt Abrechnungsübersicht Eigentümer wurden bei der Darstellung der nicht abgerechneten Kostenkonten am Ende der Liste in seltenen Fällen Konten angedruckt, obwohl diese Konten in den Abrechnungszeilen aufgeführt waren. Dieser Fehler wurde behoben.

37276 BK-Abrechnung - Kosten Detailliert R5164043 fehlerhafte Darstellung

Im Report Kosten Detailliert (R5164043) zur BK-Abrechnung kam es zu Darstellungsproblemen wenn stornierte Posten enthalten waren. Es wurde für das gesamte Konto die Ausgabe unterdrückt und es erschien nur die Summe. Dieser Fehler wurde behoben.

Darüber hinaus wird jetzt bei Abrechnungszeilen mit manuellen Betragsänderungen die Differenz zur Summe der tatsächlich gebuchten Posten als Manuelle Änderung angedruckt.

38110 Fehlermeldung bei Abrechnung gebucht zurücksetzen

Beim Zurücknehmen des Gebucht-Hakens auf der Abrechnung Objekt Karte kam eine unverständliche Fehlermeldung. Es kommt jetzt eine Abfrage mit dem Hinweis auf bereits gebuchte Posten und der Bestätigung ob man trotzdem zurücksetzen will.

SEV-Verwaltung

34751 Vertragsbeginn 31.01. - kein PDF Druck erwünscht!

Ist bei einem SEV Vertrag der Vertragsbeginn der letzte eines Monats, so wird für diesen Monat keine Abrechnung erstellt. Bisher wurde dennoch ein PDF Druck erzeugt, das wurde mit diesem Bug jedoch unterbunden.

38265 Ansicht Dokumente

Die Dokumente unter Archiv Berichtdruck unter der Rubrik Druckoptionen im SEV Vertrag lassen sich nun wieder öffnen.

SEV-Vertrag

38199 Änderbarkeit Kontaktnummer & Kreditornummer

Die Programmierung im SEV Vertrag wurde dahingehend erweitert, dass die Felder Kontaktnr. und Kreditorennr. im Inforegister Allgemein, nicht mehr editierbar sind, sobald das Feld SEV Eigentümer Bankkonto im Inforegister Berechnung gefüllt ist.

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.12 - Version 12.16

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.16.51765.0) auf Basis Dynamics Business Central 23.4 beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Buchhaltung

36632 EWB Neukonzeption für RELion umsetzen

Der Report Einzelwertberichtigung Miete wurde einer grundlegenden Neukonzeption unterzogen, um die Nutzung von spezifischen, abgegrenzten Debitorenbuchungsgruppen zuverlässig und stets korrekt zu ermöglichen. Die Felder Konto EWB, Konto Auflösung und Konto Zuführung wandern von der RE Berichte Einrichtung direkt in die Tabelle Debitorenbuchungsgruppe - nun können dort die jeweiligen Konten für jede Buchungsgruppe hinterlegt werden.

Hinweis

Das Konto EWB muss über alle Gruppen hinweg einzigartig sein (ähnlich wie das Debitorensammelkonto), die Konten für die Zuführung/Auflösung hingegen können auch mehrfach verwendet werden.

Nach dieser Umstellung ist es nun zwingend erforderlich, den Filter Debitorenbuchungsgruppe in der Request Page des Reports mit GENAU EINEM WERT zu belegen. Soll der Vorgang für mehrere Gruppen eingesetzt werden, sind die Prozesse ggf. mehrfach zu starten. Dank der einzigartigen Zuordnung des für die EWB verwendeten Kontos zu einer Debitorenbuchungsgruppe ist nun die korrekte Eingrenzung für die Berechnung des Werts EWB alt problemlos möglich. Die Vorgehensweise für die Bildung der Summe EWB aktuell bleibt unverändert.

Wichtig

Wurde der Vorgang bisher allgemein über alle Debitorenbuchungsgruppen hinweg verwendet, ist es für die Nutzung dieses Reports zwingend erforderlich, zunächst einmal das in Konto EWB bisher hinterlegte Konto vollständig auszubuchen. Die Summen des neuen EWB Prozesses sollen dann zum Geschäftsjahresende neu aufgebaut werden. Nur so ist eine korrekte Berechnung bzw. Feststellung der Zuführung oder Auflösung möglich.

36097 Aktualisieren RollenCenter Objektbuchhalter bzgl. Finanzbericht

Im RELion Rollencenter Objektbuchhalter wurde unter der Aktion Berichte/Analysen noch das Kontenschema aufgeführt und die Zeilendefinitionen (früher: Kontenschemata) aufgerufen. Business Central hat die Kontenschemata zwischenzeitlich zu Finanzberichte transformiert. Dieser Änderung des Standards wurde nun Rechnung getragen und der Aufruf in Finanzberichte umbenannt, welcher nun die gleichnamige Seite 108 aufruft statt zuvor die Zeilendefinitionen.

34809 Report 5052694 erweitern - Abrechnungskreis und Kontensumme

Der Report 5052694 RELion Objektbuchungen LZ/35a wurde um Inhalte erweitert.

  • Abrechnungskreis wird mit abgedruckt

Abrechnungskreis

Sowohl für die Auswahl Leistungszeitraum also auch Paragraph 35a des Reports wird nun stets der Abrechnungskreis mit angegeben.

  • Optional nur Summe pro Konto ausgeben

Kontensumme

Druck

Mietverwaltung

36541 Datum Formate und Fußzeilen in Reports 5052651 (Beauftragung) und 5052593 (Verkaufsrechnung)

Die Formatierung von Datumsangaben in den beiden folgenden Reports wurde auf den Standard (TT.MM.JJJJ) geändert:

  • 5052651: Beauftragung
  • 5052593: Verkaufsrechnung

Vertragsverwaltung

37093 Dienstleistungsvertrag - Auswahl Ausstattung ermöglichen

Auch im Dienstleistungsvertrag kann jetzt in der Vertragszeile die Auswahl einer Ausstattung erfolgen.

Dienstleistungsvertrag

22221 Wartungsvertrag Infobox “Details” einbauen

Mit einem weiteren Bereich Technische Vertragsdetails wurde auch im Wartungsvertrag der direkte Zugriff auf gebuchte Posten ergänzt.

Dieser bereits im Dienstleistungsvertrag vorhandene Bereich Dienstleistungsvertrag Details wurde bei dieser Gelegenheit ebenfalls in Technische Vertragsdetails umbenannt, damit ein besseres Zurechtfinden für den Anwender gegeben ist.

Wartungsvertrag

Dienstleistungsvertrag

Geldflussdarstellung

35047 Nachrichten und Höchstgrenzen für den Geldfluss ermöglichen

Die Geldflusserstellung prüft die Konsistenz der Transaktionen und wirft einen Error, falls diese nicht gegeben sein sollte und bricht die Verarbeitung ab. Posten werden somit durch diesen Vorgang nicht erstellt. Dieses Vorgehen wurde verfeinert.

Bei der Erstellung von Geldflussposten auf Grundlage der Obligoposten wird ein Faktor gebildet, um auch Teilausgleiche abbilden zu können. Wenn der Faktor durch bestimmte Phänomene (z. B. Probleme bei der zugrundeliegenden Postenlage) einen nicht definierten Bereich erreicht, können die dadurch erstellten Geldflussposten nicht mehr korrekt sein. Demensprechend muss eine Ceiling eingeführt werden, welche einen mathematisch korrekten Bereich stets sicherstellt. Das ermöglicht dann, von Fehlermeldungen auf Nachrichten zu wechseln, welche genauere Informationen ausgeben. Es gibt zwei Nachrichten für problematische Vorgänge.

  • Zum einen, wenn sich der Faktor in einem nicht korrekten Bereich befindet. Dann muss auf eine Fehlstellung der zugrundeliegenden Posten verwiesen werden (blaue Nachrichten).
  • Eine zweite Nachricht weist auf Rechenfehler des Geldflussstapels selbst hin, welche dann darüber hinaus noch entstehen (rote Nachrichten).

Um die Planbarkeit und durchgehende Verarbeitung des Stapels zu sichern, werden dieses Informationen gesammelt in einer Berichtsanzeige am Ende der Verarbeitung angezeigt.

Um diese Berichtsanzeige möglich zu machen, wurden die Funktionen Posten nachbuchen und Posten neu erstellen in Reports überführt:

Report

Somit sind diese Verarbeitungen wie bei Reports üblich auch mit Drucken ausführbar und können geplant werden. Bei Planung wird die Verarbeitung in einer Aufgabewarteschlange abgearbeitet. Die Berichtsanzeige erscheint als PDF dann nach der Ausführung im Berichtseingang des Rollencenters.

RELion Dokumente

23929 Bei Archivierung wird die Dateibeschreibung neben der Indexbeschreibung mit aufgenommen

Bisher war es so, dass man im Archivierungsassistenten für jede Datei zwar eine Beschreibung angeben konnte, allerdings wurde nur die Beschreibung der Hauptdatei über den Wert Index_Beschreibung nach ArchivKompakt archiviert. Dadurch gingen wertvolle Informationen verloren. Dies wurde nun gelöst durch das neue Feld Dateibeschreibung, welches so die Information nach ArchivKompakt synchronisiert und dort bei den einzelnen Dateien das Feld Beschreibung füllt.

Wenn in der RELion Dokumente Einrichtung der Wert index_Beschreibung mit einem Feld vorbelegt ist, dann wird die Dokumentbeschreibung im Assistenten bereits gefüllt. Ist der Wert mit Document_Description befüllt, dann kann für das Dokument eine Beschreibung manuell angegeben werden. Die Beschreibung der einzelnen Dateien kann dann individuell vorgenommen werden.

Die Möglichkeit, das Dokument direkt über das Feld Beschreibung herunterzuladen, wurde entfernt. Dies kann entweder über die Funktion Dokument anzeigen/Alle Dateien herunterladen oder über das Feld Dateiname gemacht werden. Vorausgesetzt, das Feld Dateiname wird eingeblendet.

Des Weiteren gibt es ein neues Feld Interne Bemerkungen. Sollte durch einen vorhandenen OCR-Server im ArchivKompakt von einem Dokument für die Volltextsuche eine neue Version erstellt werden, wird dort in der Beschreibung erstellt durch OCR eingetragen. Bei der Synchronisation wird dieser Wert in die Interne Bemerkungen geschrieben, sodass der Anwender erkennt, dass zwar das Dokument angefasst wurde, allerdings wird dadurch die Dateibeschreibung nicht verändert.

36281 Formatierung von Dezimalstellen bei der Übergabe nach AAK

Bei der Archivierung von Dokumenten, die eine ganzzahligen Betrag enthalten, wird dieser mit ,00 archiviert, damit die Darstellung der Beträge einheitlich ist.

34157 Dateibeschreibungen in PDF-Stapeldruck Abrechnung und WP

Werden nun Abrechnungen über den Stapeldruck archiviert, dann wird neben der Beschreibung (die aus der Abrechnung kommt) die einzelnen Bezeichnungen der Dateien unter dem neuen Feld Dateibeschreibung abgelegt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auf ersten Blick erkennbar ist, welche Datei z. B. das Anschreiben ist.

SEV-Verwaltung

36185 SEV Vertrag - neues Feld “Externe Vertragsnummer”

In der Übersicht der SEV Verträge sowie auf der SEV Vertragskarte wurde das Feld Externe Vertragsnummer eingefügt.

Vertragsnr.

SEV

Word-Integration

37124 Destruktive Änderungen

Folgende Feldernamen wurden geändert und die entsprechende Word-Vorlagen müssen bei den Kunden angepasst werden:

  • 70 “Unit beginning of contract”
  • 71 “Unit Exp. date of contract”
  • 133 “Contract expiration date”
  • 143 “Contract Grad Rent Start Date”
  • 144 “Contract Grad Rent End Date”
  • 145 “Contract Desired date of accep”
  • 146 “Contract Desired return date”
  • 147 “Contract End of First Term”

Instandhaltung

36617 Verkaufsrechnung korrigieren - Ausgabe an

In der ungebuchten Verkaufsrechnung gibt es nun jeweils einen Button für den Druck der ungebuchten Rechnung an Debitor/Versicherung und E-Mail Rechnung an Debitor/Versicherung.

Verkaufsrechnung

36618 Geb. Verkaufsrechnung mailen - Standardbutton

Die Schaltfläche E-Mail in der gebuchten Verkaufsrechnung wurde geändert. Es wird nun auch die Request Page aufgerufen mit der Möglichkeit den Andruck des Leistungszeitraums in den Zeilen zu wählen.

37155 Report ungebuchte Verkaufsrechnung als Entwurf kennzeichnen

Der Report ungebuchte Verkaufsrechnung (5052593 und 5052305) ist nun mit dem Wort ENTWURF gekennzeichnet. Hierfür wurde die Übersetzung geändert. Gedruckte, aber nicht gebuchte Rechnungen könnten zu Unklarheiten bei der Umsatzsteuer führen. Wenn solche Rechnungen versehentlich an Kunden verschickt werden, könnten diese den Vorsteuerabzug geltend machen, während die entsprechende Umsatzsteuer beim Aussteller nicht erfasst wird. Die Kennzeichnung als Entwurf macht dies transparent und beugt Fehler vor.

37094 Testbericht für Debitorenverkaufsgutschrift

Es gibt in der ungebuchten Verkaufsgutschrift unterhalb von Bericht eine neue Schaltfläche Gutschrift an Debitor. Mit dieser Schaltfläche wird der Report Druck aufgerufen. Der Report, der im Abschnitt RELion eingetragen ist, wird entsprechend gedruckt. Hierfür wurde ein neuer Report erstellt 5052291. Dieser muss in der Instandhaltung Einrichtung im Feld Gutschrift hinterlegt werden.

Die Gutschrift, die aus der ungebuchten Verkaufsgutschrift gedruckt wird, ist mit ENTWURF gekennzeichnet. Hierfür wurde die Übersetzung entsprechend angepasst. Gedruckte, aber nicht gebuchte Gutschriften könnten zu Unklarheiten bei der Umsatzsteuer führen. Wenn solche Gutschriften versehentlich an Kunden verschickt werden, könnten diese den Vorsteuerabzug geltend machen, während die entsprechende Umsatzsteuer beim Aussteller nicht erfasst wird. Die Kennzeichnung als Entwurf macht dies transparent und beugt Fehler vor.

38370 Rahmenbestellung - Editieren von RELion Felder ermöglichen

Im Beleg Rahmenbestellung wurden die RELion Felder Eigentümer/Mieter und Objektnummer , die bereits einblendbar waren nur auch editierbar. Zudem sind die Felder Eigentümer/Mieter, Objektnummer, Objektkontonummer, Abrechnungskreis, Leistungszeitraum von und Leistungszeitraum bis in der Rahmenbestellungszeilen verfügbar. Das Feld Kred.-Bestellnr. ist in der Übersicht der Rahmenbestellungen einblendbar.

Projektentwicklung

37227 Schadensmeldungsnummer lässt sich nicht in der Übersicht der Einkaufsrechnungen einblenden

Das Feld Schadensmeldungsnummer wurde in die Page 9308 Einkaufsrechnungen als Spalte eingebaut.

Einkaufsrechnung

Zahlungsverkehr

36526 Feld Kontoinhaber im Bankkonto auf 100 Zeichen erweitern

Ursprünglichen wurden maximal 30 Zeichen der Kontoinhaber Informationen beim Erstellen der Zahlungsausgangsdateien übergeben (XML Pain Dateien). Laut Definition darf in den XML-Files Maximal 70 Zeichen übergeben werden. Dies wurde in RELion erweitert.

Mitgliederwesen

35812 Analyse Mahninfos und umsetzen

In der Tabelle Mitglieder wurden die beiden Felder Anzahl registrierter Mahnungen und Höchste Mahnstufe hinzugefügt. Diese beiden Felder werden beim Mitglied rechts in der Infobox unter Mahnungen angezeigt.

Mietanpassung

36166 Änderungen am DataSet

In den folgenden vier Berichten wurde das DataSet überarbeitet:

  • Manuelle Mietanpassung (5052571, RelCManualRentAdj)
  • Anp. nach Mietspiegel (5052572, RelCRentAdjAccRentIndex)
  • Anp. nach Vgl.wohnungen (5052573, RelCRentAdjAccToCompApt)
  • WB Kostenmiete (5052574, RelCRntAdjClcCstRents)
  1. Die RC-FooterText-Variablen 1-9 wurden umbenannt in RC_FooterText01-09. Auf diese Weise werden sie im DataSet in der richtigen Reihenfolge angezeigt.

  2. Die Variable “CN_ContactSalutationDescription” wurde entfernt. 36233 Ergänzung DataSet für Mietanpassung/Mietspiegel (Kappungswerte) Ergänzung der folgender Felder im DataSet des Berichts 5052572 (Mietanpassung nach Mietspiegel).

  • Kappungsbasisdatum (T5052741.F69)
  • Kappungsbasismiete (T5052741.F68)
  • Kappungs %-Satz (T5052741.F70)
  • Kappungsmiete BGB (T5052741.F71)

Entsprechender Auszug aus dem XML-DataSet:

  • RAL_CappingBaseDate
  • RAL_CappingBaseRent
  • RAL_CappingPercentRate
  • RAL_CappingRentCivilCode

37053 Kontenauswahl Indexkarte verbessern

In der Kontenauswahl der Indexkarte xxx können nun mehrere Konten ausgewählt werden. RELion erstellt dann den entsprechenden Filter.

Indexdaten Karte

Konto Nr. Filter

Mahnwesen

36144 Mahnung stornieren um Stornierungsgrund erweitern

Die Stornierungsfunktion für Mahnungen von RELion wurde nun noch in einem weiteren Schritt um einen Stornierungsgrund ergänzt. Ein Schalter in der Zahlungsverkehr Einrichtung im Inforegister Mahnung regelt, ob die Angabe eines solchen Grundes Pflicht sein soll:

Mahnung

Der Stornierungsgrund ist dann beim Report Registrierte Mahnungen stornieren auswählbar:

Stornierungsgrund

Der Lookup öffnet eine eigene Tabelle zum Anlegen/Auswählen möglicher Gründe:

Stornierungsgründe

Wenn der Schieberegler in der RE Zahlungsverkehr Einrichtung gesetzt ist, ist dies ein Pflichtfeld. Sonst kann der Wert optional gewählt werden.

Mitteilung

Die Schaltfläche Zahlungsverkehr Einrichtung bringt Sie direkt zur Einrichtungsseite, auf welcher Sie dann den Schalter auf false setzen können, falls keine Angabe eines Grunds vorgenommen werden soll. Ein neues Feld Stornierungsgrund zeigt den Code des gewählten Stornierungsgrunds an verschiedenen Stellen:

Allgemein

Auf der Karte der Reg. Mahnung.

Reg. Mahnung

In der Reg. Mahnungen Übersicht.

Mahnungsposten

In den Mahn- und Zinsrechnungsposten.

Klickt man auf das Feld, öffnet sich eine Miniaturansicht, welche die Beschreibung zeigt:

Klärung

Über die Option Vollständige Liste öffnen öffnet sich die Tabelle, aus welcher auch der Stornierungsgrund beim Storno ausgewählt wurde:

Tabelle

Wirtschaftlichkeitsberechnung

37201 WB-Karte P5164231: Menü optimieren

Die Menüführung in der Wirtschaftlichkeitsberechnung Übersicht (Liste und Karte) wurde überarbeitet. Die Untermenüpunkte Funktionen (Menü Aktionen) bzw. Wirtschaftlichkeitsberechnung (Menü Zugehörig) wurden entfernt, die entsprechenden Menüpunkte aus diesen Menüs befinden sich nun direkt unter Aktionen bzw. Zugehörig.

Aktionen:

Übersicht

Wirtschaftlichkeitsberechnung Karte

Zugehörig:

Zugehörig

Wirtschaftlichkeitsberechnung Karte

Fehlerbehebung

Stammdaten

37037 Vertragsadresse - Feldlänge “Reference” zu klein

In der gespeicherten Vertragsadresse wurde das Feld Name auf 100 Zeichen vergrößert, sodass es mit den Feldlängen aus dem Kontakt übereinstimmt.

36350 Kontaktkarte Lookup “Name” Register “RELion” fehlerhaft

Der Aufruf des Assist-Buttons am Feld Name im Inforegister RELion funktionierte nicht. Dies wurde korrigiert, es erscheint jetzt wie beim Aufruf im Feld Name im Inforegister Allgemein die Seite Namensdetails.

Vertragsverwaltung

34216 Durchgriff auf Ungebuchte Rechnungen / Gutschriften ermöglichen

Über die Infobox auf der Verwaltungsvertragsübersicht kann jetzt auch der Zugriff auf Ungebuchte Rechnungen und Ungebuchte Gutschriften erfolgen.

Details

Mietverwaltung

36408 Sollstellungen erstellen - Wahl eines nicht vorhandenen Buchblatts möglich

Im regulären Sollstellungslauf wurde eine Prüfung auf das eingegebene Buchblatt eingebaut, die verhindert, dass Buchblattzeilen auf Grundlage eines nicht vorhandenen Buchblattes erstellt werden.

Sollstellungen einstellen

36986 Report Zeitraumbezogene Sollstellungen - Filter korrigieren

Die Filterabhängigkeit vom Eigentümer/Mieter-Kennzeichen an der Zuständigkeitseinheit im Report Zeitraumbezogene Sollstellungen wurde entfernt.

Ist auf der Zuständigkeitseinheitenkarte im Inforegister Buchhaltung bei Eigentümer/Mieter der Wert Leer gewählt, so werden die Objekte dieser ZE durch den Report Zeitraumbezogene Sollstellungen gefunden und die jeweiligen Werte ausgegeben.

Zuständigkeitseinheiten Karte

Bericht

Indexmietanpassung

36394 Kontenauswahl von Objektvorlagekonten auf Objektkonten ändern

Die Kontenauswahl in der Karte Indexdaten im Neuvermietungsassistenten wurde überarbeitet. Die Funktion Sollstellungskontenfilter holen wurde ersetzt durch die Auswahl über die drei Punkte im Feld Konto Nr. Filter. Die Kontenauswahl erfolgt über die Objektkonten und nicht mehr wie bisher über die Objekt-Vorlagekonten. In der Kontenauswahl können - wie bisher über die Funktion Sollstellungskontenfilter holen mehrere Konten ausgewählt werden. RELion erstellt dann den entsprechenden Filter.

Kontenauswahl

Objekt Konten

Filter

KontoNr. Filter

Hinweis

Beachten Sie, dass bei einem erneuten Aufruf der Kontenauswahl (und ggf. abweichenden Auswahl) der bisherige Filter überschrieben wird (analog MS-Standard). Wenn Sie Ihren vorhandenen Filter nicht überschreiben möchten, wählen Sie in der Übersicht Abbrechen.

37106 Fehler im Bericht 5052349 Einheiten Sollstellungen

Im Report 5052349 Einheit Sollstellungen wurden bisher unter Aktive Sollstellungen alle Sollstellungen des betreffenden Einheitenvertrags angezeigt. Dies wurde korrigiert. Es werden nur noch die zum eingegebenen Stichtag gültigen Sollstellungen angezeigt (und summiert). Beachten Sie, dass bei der Summenbildung auch die Gültigkeit des Einheitenvertrags beachtet wird.

Wirtschaftsplan

36663 Sollstellungszeilen können aus WP nicht erzeugt werden

Beim Erstellen von Sollstellungszeilen aus dem Wirtschaftsplan kam es zu einer Fehlermeldung, falls das Bemerkungsfeld einer vorhandenen Sollstellungszeile zuvor bearbeitet wurde. Dieser Fehler wurde behoben und wurde vorab mit einem Hotfix ausgeliefert.

Instandhaltung

37280 Bericht 5052651- Beauftragung: Feld ShipToPhoneNo stellt ein Komma vorweg

Im Report 5052651 (Beauftragung) wurde das Feld ShipToPhoneNo falsch formatiert. Das Feld gibt die Telefonnummer und Mobilnummer des Mieter kommasepariert aus. Allerdings wurde auch ein Komma vor der ersten Telefonnummer ausgegeben. Dieser Fehler wurde korrigiert. Beispiel (für eine korrekte Ausgabe):

Phone

Verwalterhonorar

36294 Verwalterhonorar Stapelberechnung übernimmt Abrechnungskreis nicht

Die Programmierung der Verwalterhonorar Stapelberechnung wurde dahingehend korrigiert, dass der jeweilige Abrechnungskreis aus den Vertragszeilen in das Buchblatt bzw. Rechnung und letztendlich in die Posten übernommen wird.

Buchen allgemein

Sachposten

Verkaufsrechnung

Geb. Verkaufsrechnung

RELion Dokumente

35650 PDF-Stapeldruck Archivierung Fehler wg. Einrichtung

Die Archivierung des PDF-Stapeldruckes der Abrechnung wird in der RELion Dokument Einrichtung nun über die Einrichtung am Bericht gesteuert. (Diese war für wenige Monate auf die Tabelle umgestellt worden, weil der Stapeldruck überarbeitet wurde).

Vertragsgenehmigung

32720 Einheitenvertrag “Keine Sollstellung”

Bei aktivierter Vertragsgenehmigung (Einrichtung) wurde in Einheitenverträgen, die über den Neuvermietungsassistenten angelegt wurden, der Schieberegler Keine Sollstellung automatisch aktiviert. Dies war fehlerhaft und wurde korrigiert.

Einrichtung

Fehlerhaft:

Fehler

Korrekt:

Korrekt

Heizkostendatenaustausch

37084 Fehler beim Andrucken von Hausgeld-Einzelabrechnungen

Beim Drucken von Abrechnungen kam es aufgrund eines fehlerhaften Imports der Heizkostenbelege vom Wärmemessdienst zu einer Fehlermeldung beim PDF-Stapeldruck in der Abrechnung. Das Problem wurde gelöst, die betroffenen Heizkostenbelege müssen gelöscht und neu importiert werden. Anschließend müssen in der Abrechnung die Belege neu erzeugt und der PDF-Stapeldruck neu gestartet werden.

35658 Probleme Eintragung negativer Werte im DTA K-Satz

Bei manueller Erfassung der K-Sätze im Heizkostendatenaustausch war es nicht möglich, negative Werte zu erfassen. Dies ist jedoch aufgrund der Entlastungsbeträge notwendig gewesen, daher wurde die Programmierung entsprechend angepasst.

Buchhaltung

35056 Einzelwertberichtigung Fehlermeldung es wurde versucht durch Null zu teilen

Bei der Einzelwertberichtigung (Report 5052439) wurde folgende Fehlermeldung gelöst, wenn man bei Verkaufsrechnungen mit Text-Zeile bucht:

Fehlermeldung

Verkaufsrechnung:

Geb. VK-Rechnung

34969 MwSt.-GBG bei Objekt-Gegenkontonr. nicht korrekt gezogen

Bei Auswahl eines Objekt-Gegenkontos kam es zu einem Validierungsfehler, welcher dazu führte, dass die Gegenkonto MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe leer war. Versuchte man mit diesem Stand zu buchen, erschien somit eine Fehlermeldung deswegen. Die Validierung wurde analysiert und korrigiert. Dementsprechend wird die MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe nun korrekt gefüllt, wenn ein Objekt Gegenkonto gewählt wird.

36729 Standard Buch.-Blatt abrufen" ist in RE Buchen allgemein nicht möglich

Nicht benutzte Felder in der Tabelle des Standard Buch.-Blatts verhinderten die Speicherung und den Abruf dieser Buch.-Blätter und führten zu einer Fehlermeldung:

Fehlermeldung

Es wurden nun entsprechende Korrekturen durchgeführt, sodass sowohl die Funktion Standard Buch.-Blatt abrufen… als auch Als Standard Buch.-Blatt speichern… wieder zuverlässig funktionieren.

Standard

35409 AWB Fehler bei Rückbuchung bei Mietobjekten Leistungszeitraum 2023

Wird bei Buchungen mit automatischer Weiterbelastung der Leistungszeitraum angepasst, wird die Rückbuchung und alle anderen Weiterbelastungsbuchungen mit dem Leistungszeitraum aus der Ursprungsbuchung angepasst:

BankBuchblatt

Hier z. B. die abgeschlossenen Weiterbelastungsbuchungen gesamt:

Leistungszeitraum

Zahlungsverkehr

36698 Bankauszugszeile splitten ist nicht gut bedienbar – Werte müssen zweimal eingetragen werden

Beim Wechsel der Objektnummer wird die Objektnummer schon nach der ersten Eingabe gespeichert. Wird ein neues Objektkonto gewählt, wird dieses stets eingetragen. Die Objektkontonummer wird bei Wechsel des Objekts immer geleert, da an dessen Validierung wichtige Informationen, wie z. B. die Steuerdaten abhängen. So soll das Objektkonto nach Wechsel des Objekts stets neu gewählt werden, damit diese Daten für das aktuelle Objekt korrekt gezogen werden.

Umsatzmiete

33187 Belegdatum statt Rechnungsdatum im Anschreiben

Im Report 5052589 Umsatzmietabrechnung wurde bisher als Rechnungsnummer die Belegnummer angedruckt. Dies wurde korrigiert. Nun wird tatsächlich die Rechnungsnummer angedruckt.

Beispiel: Vertrag Einrichtung

Umsatzmietabrechnung

Druck

Betriebskostenabrechnung

36607 Zeilenabstände

Im Anschreiben zur Betriebskostenabrechnung und Wirtschaftsplan (Report 5164010) waren die Zeilenabstände uneinheitlich, dies viel vor allem auf, wenn auch im Vortext mehrere Zeilen gedruckt wurden. Diese Abstände wurden wieder auf die Standardeinstellung von 0,423 cm korrigiert.

36614 Fehler in PDF Stapeldruck BK Abrechnung

Beim PDF-Stapeldruck kam es in Verbindung mit importierten PDF-Dokumenten zur Heizkostenabrechnung zu einem Abbruch im PDF-Erstellungstool. Die betroffenen Heizkostenbelege, die über die E898-Importfunktion importiert wurden, müssen erneut importiert werden. Anschließend müssen in der Abrechnung die Belege neu erzeugt und der PDF-Stapeldruck gestartet werden.

37041 Alt-Neu-Block wird bei neuem ET nicht angedruckt

Bei Abrechnungen fehlte bei Vertragspartnern, deren Vertragsbeginn nach dem Abrechnungszeitraum liegt, die Darstellung des Blocks mit der Gegenüberstellung der alten und neuen Vorauszahlungen. Dies wurde korrigiert.

36844 Ausnahmen werden nicht anteilsmäßig aufgeteilt - nur die Vorauszahlungen

In Österreich werden in der Betriebskostenabrechnung bestimmte Abrechnungsarten auf den aktuellen Vertragspartner belastet, auch wenn dieser erst während oder nach dem Abrechnungszeitraum einzog. In diesem Zusammenhang fiel auf, dass Pauschalen und Max. Beträge in diesem Fall zeitanteilig berechnet wurden. Dies wurde korrigiert, sodass immer der volle Ausnahmenbetrag berechnet wird.

37300 Abrechnung und WP: wird nicht mehr archiviert, weil das Feld “archiviert am” bereits gefüllt ist

Abrechnungen und Wirtschaftsplan können archiviert werden.

37296 Dateibeschreibung fehlt und wird beim Rückweg von AAK nach RELion nicht mehr aktualisiert

Wenn Abrechnungen oder Wirtschaftspläne auch archiviert werden, dann wird neben der Dokumentbeschreibung (als Beschreibung bekannt) auch die Beschreibung der einzelnen Dateien (als Dateibeschreibung bekannt) mit angezeigt. Dadurch können die einzelnen Dateien leichter erkannt werden.

SEV-Verwaltung

34754 SEV Abrechnung - Abrechnungssperre - es darf kein Buchen möglich sein

Auch wenn die Option Buchen im Report für die SEV Abrechnung aktiv gesetzt wird, erfolgt keine Buchung mehr, wenn gleichzeitig der Filter Vertragssperre = JA aktiv gesetzt ist.

Mitgliederwesen

36835 Unstimmigkeiten Saldo AGH

Im Report 5052465 RelC Transfer Postings Member wurde die Berechnung für den Betrag korrigiert.

Wirtschaftlichkeitsberechnung

37214 Wirtschaftlichkeitsberechnung füllt Felder f. Vertragsbeginn und -ende nicht

Die beiden Felder Vertragsbeginn und -ende wurden in Mietanpassungszeilen mit der Art Anp. nach WB Kostenmiete nicht gefüllt. Der Fehler ist korrigiert.

Mietanpassungszeilen

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
5052370 RelC Cancellation Reason R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon
5164132 RelC Integr. Payment Log Entry R12 BUHA REL Buchhaltung Aareon

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.13 - Version 12.15

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.15.51752.0) auf Basis Dynamics Business Central 23.4 beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

DSGVO

32723 Pseudonymisierung/Anonymisierungen auf Architektur

Eine Pseudonymisierung ist das Unkenntlich-machen von personenbezogenen Daten in einer Weise, dass sich die personenbezogenen Daten nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zuordnen lassen. Wenn sich diese unkenntlich gemachten Daten in der Quarantäne befinden, gibt es die Möglichkeit sie wieder herzustellen, durch das Rückgängigmachen des Prozesses. Nach Ablauf der Quarantänezeit ist dies nicht mehr möglich. Die Daten sind also nun anonymisiert. Bisher wurde im ganzen Produkt von der Anonymisierung gesprochen, was zwar im Ziel korrekt war, allerdings nicht im Zwischenschritt. Dies wurde nun behoben und die einzelnen Prozesse haben ihre korrekte Bezeichnung erhalten.

Darlehensverwaltung

35748 Entfernen debitorischer Darlehen Pages

Die Funktionalität Darlehen debitorisch wurde mangels Nachfrage aus RELion One entfernt. Konkret sind folgende Pages betroffen:

  • Page 5052632 (RelC Customer Loan List - Debitorische Darlehen Übersicht)
  • Page 5164070 (RelC Customer Loan Card - Darlehen Debitorisch)
  • Page 5164067 (Darlehen Neuanlage debitorisch) im Rollencenter Objektbuchhalter der Aufruf Darlehen Neuaufteilung

35680 Funktionsaufruf “Zinsabschluss” entfernen

Im Rahmen der Funktionsentfernung Zinsabschluss berechnen bei den aktiven Kautionen wurde noch ein Aufruf übersehen, dies ist nun behoben. Es handelt sich um die Funktion aus der Darlehen Stapel Berechnung heraus:

Zinsabschluss

32591 Darlehen - Rückw.Zinsberechnung nach Zuschreibung

Es gab Probleme mit dem rückwirkenden Zinsabschluss bei den kreditorischen Darlehen in Zusammenhang mit (im Zinszeitraum) nachträglich gebuchten Zuschreibungen bzw. Sondertilgungen. Hier wurden nun Korrekturen vorgenommen, der Rückwirkende Zinsabschluss berücksichtigt jetzt die Darlehens-Bestandsveränderungen taggenau:

Darlehen Planposten1

Detaillierte Aufstellung der Position Rückwirkender Zinsabschluss nach Zuschreibung, also Erhöhung der Kreditsumme:

Darlehen Planposten2

Detaillierte Aufstellung nach Sondertilgung, also Verringerung der Kreditsumme:

Darlehen Planposten3

Bitte beachten Sie, dass der rückwirkende Zinsabschluss bei einer Verringerung der Kreditsumme keine Stornoposten erzeugt. In diesem Fall muss in den Planposten eine neue Zeile eingefügt werden, um den zuvor gebuchten Zins mit negativem Vorzeichen, auszubuchen:

Darlehen Planposten4

35594 Darlehen Verbindlichkeitenspiegel Bank Anpassung

Der Report 5052376 Darlehen Verbindlichkeitenspiegel Bank wurde in den Optionen um die Funktion Nur gebuchte Posten drucken erweitert. Wird die Funktion aktiviert, so erfolgt nur der Druck von gebuchten Planposten, ohne Aktivierung werden gebuchte sowie geplante Planposten gedruckt.

Darlehen Verbindlichkeitenspiegel

Buchhaltung

30904 Intercompanyeinrichtung anpassen

Die von Business Central neu eingeführte Intercompany Einrichtung wurde um den RELion-Inhalt des IC-Objekt Kontenplans ergänzt.

33224 MwSt.-GBG aus Objekt/Ursprungsposten ziehen

Bei Weiterbelastungen von Aufwendungen innerhalb einer bestimmten Zuständigkeit durch die Durchführung des Moduls Automatische Weiterbelastung wurde bislang die MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe aus dem jeweiligen Sachkonto gezogen. Das führt aber dazu, dass jedes Mal Änderungen an dem zu verwendenden Aufwandskonto vorgenommen werden muss, wenn eine andere MwSt.-Konstellation verwendet werden soll.

Das wurde nun geändert: Jetzt ist die Validierung des jeweiligen Objektkontos entscheidend, welche zur Verwendung der Objektsteuerdaten und deren MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe führt. Sind diese leer, kommt der Wert aus dem Sachkonto. Sollten beide keinen Eintrag für die MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe enthalten, so wird in letzter Instanz der Wert aus der Ursprungsbuchung eingetragen.

34407 Technische Analyse/Anpassung Mahnung stornieren

Aufgrund der Anpassungen des Moduls Mahnungen für RELion konnte die Standard-Funktionalität Stornieren der registrierten Mahnungen bisher nicht in der RELion-Vorgehensweise genutzt werden. Es wurden Anpassungen und Ergänzungen, vor allem betreffend die Gegenbuchungen von Gebühr- und Zinsposten, vorgenommen. Nun ist das Stornieren auch in RELion über den üblichen Aufruf möglich. Dieser ist nun für den Benutzer standardmäßig eingeblendet.

Registrierte Mahnungen

36332 Performance Kontennachweis

Die Laufzeit beim Aufruf des Kontennachweises 5252325 wurde um 35 % verbessert.

Geldflussdarstellung

35050 Keine Lücken in Journaleinträgen und Erstellen Posten

Es konnte unter bestimmten Umständen zu Lücken in der Geldflussdarstellung kommen, wenn während der Durchführung der Stapelverarbeitung zeitgleich Buchungsvorgänge im Mandant ausgeführt wurden. Wird infolgedessen die Bildung der nächsten Geldflussposten mit Posten nachbuchen erzeugt, bleiben diese Lücken bestehen, da dieser an der letzten Aktualisierung des Geldflusses ansetzt.

Um diese Herausforderung anzugehen, wird - wie bei Buchungsvorgängen - während der Bildung des Geldflussjournals die Fibujournale gesperrt. Steht das Geldflussjournal, wird die Sperrung während der weiteren Verarbeitung aufgehoben. Eine weitere Verbesserung ist, dass nun ein regelmäßiger Commit für die Postenerstellung für alle 100 Einträge stattfindet - und nicht alles auf einmal zum Schluss. Damit soll die Bildung der Posten sicherer gemacht werden.

Mietanpassung

35267 Indexanpassungsschreiben für steuerfreie Mieter anpassen

Das Indexschreiben (R5052279, RDLC) wurde für steuerfreie Mieter angepasst. Die USt.-Zeilen werden unterdrückt und die Begriffe Summe (netto)" bzw. “Gesamtbetrag (brutto”) wurden durch die Begriffe Summe und Gesamtbetrag ersetzt.

Beispiel:

Indexanpassungsschreiben

Bei steuerpflichtigen Mietern bleibt es bei der bisherigen Darstellung.

Hinweis

Die Begriffe Betrag alt (netto) in EUR und Betrag neu (netto) in EUR wurden in beiden Fällen im Teil “Berechnungsnachweis” vereinheitlicht zu Betrag alt in EUR bzw. Betrag neu in EUR. Fehlerhafte Zeilenumbrüche bei Weitergabe in % und Anpassung in % wurden korrigiert.

Beispiel:

Indexanpassungsschreiben

SEV - Sondereigentumsverwaltung

36068 SEV-Vertrag - Inforegister Anordnung ändern

Die Inforegister-Anordnung im SEV-Vertrag wurde optimiert. Da das Inforegister Berechnung sozusagen das Herzstück des SEV-Vertrages darstellt, wurde es weiter oben platziert, direkt unter den SEV-Vertragszeilen.

SEV-Vertrag

Instandhaltung

6579 Verknüpfung Auftrag zu mehreren Rechnungen

Es besteht jetzt die Möglichkeit eine Beauftragung mit mehreren Einkaufsrechnungen zu verknüpfen. Dafür gibt es das Feld Teil-/Schlussrechnungsart in der Einkaufsrechnung.

Einkaufsrechnung

Möchten Sie mit mehreren Einkaufsrechnungen pro Beauftragung arbeiten, ist dieses Feld auf Teilrechnung zu setzen bevor Sie die Aktion Beauftragung holen ausführen. In dem Fall wird beim Buchen der Rechnung die zugehörige Beauftragung nicht gelöscht/archiviert. Erst wenn Sie bei Beauftragung holen das Feld Teil-/Schlussrechnungsart leer lassen oder auf Schlussrechnung setzen, wird die Beauftragung bei der Aktion Beauftragung holen gelöscht/archiviert. Die Anwendung geht davon aus, dass es sich um eine Schlussrechnung handelt, wenn das Feld Teil-/Schlussrechnungsart leer ist oder auf Schlussrechnung steht. Ggf. sind hier Controlling Ansichten und Auswertungen anzupassen. Das Feld Teil-/Schlussrechnungsart ist nur editierbar, solange es noch keine EK-Zeilen gibt.

Es findet keinerlei Überprüfung von Wertgrenzen statt. Es wird lediglich die Funktion unterstützt, dass eine Beauftragung mehrmals in eine Einkaufsrechnung geholt werden kann. Die Reihenfolge der Buchung einer Einkaufsrechnung (z. B. ob die Schlussrechnung vor der Teilrechnung gebucht wird) spielt keine Rolle.

Es gibt sowohl in der Übersicht der offenen Beauftragungen als auch im Bestellungsarchiv die Möglichkeit, sich alle Rechnungen, die zu einer Beauftragung gehören anzuzeigen.

Einkaufsrechnung

Ergebnis:

Einkaufsrechnung

Für diese Funktion wird in den Gebuchten EK-Rechnungen nach dem Feld 44 (Order No.) gesucht.

Beauftragungen werden bei der Aktion Beauftragung holen archiviert, wenn dies in der Kreditoren & Eink.Einrichtung entsprechend eingerichtet ist. Andernfalls wird die Beauftragung gelöscht.

Ausnahme: Diese Funktion greift nicht, wenn die Beauftragung direkt gebucht wird.

Eine Beauftragung kann auch manuell archiviert werden oder aus dem Archiv wiederhergestellt werden. In dem Fall können weitere EK-Belege mit einer Beauftragung verknüpft werden. Somit kann man auch mehrere EK-Belege erhalten mit dem Wert Schlussrechnung im Feld Teil-/Schlussrechnungsart.

Wenn in einem Einkaufsbeleg nicht mit Beauftragungen gearbeitet wird, hat das Feld Teil-/Schlussrechnungsart keine Relevanz.

Das Projektmodul arbeitet wie bisher, hier gibt es keine Auswirkungen. Das Feld Teil-/Schlussrechnungsart ist bei Rechnungen mit Projektbezug im Einkaufsbelege schreibgeschützt. Die Möglichkeit, alle Rechnungen, die zu einer Beauftragung gehören über die Bestellungen anzuzeigen, steht für Beauftragungen/Rechnungen mit Projektbezug wie bisher nicht zur Verfügung.

Zahlungsverkehr

36013 Tabelle ZE/Objekt Buchhaltungsperiode erweitern mit den Feld Enddatum

Das Feld Enddatum wurde in die Tabelle ZE/Objekt Buchhaltungsperioden angelegt.

Enddatum

Hinweis

Das Feld Enddatum wurde in die Tabelle ZE/Objekt Buchhaltungsperioden angelegt. Dies wird erstmal für Intreal benutzt.

Vertragsverwaltung

35506 Entfernen der Schalter bzgl. Genehmigung

Die mit dem Release 12.13 eingeführten Schalter bzgl. Bericht RE Bearbeiter am Vertrag ändern – 5052270 in der Einrichtung Vertragsgenehmigung bzw. RE Vertrag Einrichtung wurden wieder entfernt.

Einrichtung Vertragsgenehmigung:

Vertragsgenehmigung1

RE Vertrag Einrichtung:

Vertragsgenehmigung2

Der Bericht RE Bearbeiter am Vertrag ändern – 5052270 bearbeitet nun alle ausgewählten Verträge unabhängig von Ihrem jeweiligen Genehmigungsstatus. Falls der Genehmigungsstatus bei der Bearbeitung beachtet werden soll, können Sie das betreffende Feld im Bereich RE Filter einblenden und entsprechend nutzen.

Beachten Sie, dass das Feld Genehmigungsstatus nur bei Mietverträgen verwendet bzw. genutzt wird. Bei Dienstleistungs-Verträgen kann bzw. sollte das Feld Status verwendet werden.

Beispiele:

Vertragsgenehmigung3

Vertragsgenehmigung4

Heizkostendatenaustausch

34103 ARGE 3.10 Erweiterungen

Aufgrund von einer Erweiterung des ARGE Datenaustausches 3.10 haben wir folgende Programmierungen vorgenommen:

  • D-Satz: Zwei neue Felder für den CO2-Mieteranteil
  • K-Satz: abhängig von der ausgewählten Option Emissionsart werden die Felder zur CO2-Emission mit 3 oder 6 Nachkommastellen belegt. Steuerung über AutoFormatExpresssion. Die Summe der Energiemixanteile muss 100% ergeben, wenn mehr als ein Anteil eingegeben wird.

ARGE Erweiterung

Fehlerbehebung

Instandhaltung

35880 Lieferkontakt/Kontakt vor Ort im Auftrag fehlt

Im Reportdruck für die Beauftragung (5052651) stehen die Felder Kontakt vor Ort, Name und Telefonnummer aus der Schadensmeldung für die Verwendung mit Word-Layout zur Verfügung.

26923 EK-Rechnung Fehler beim berechnen des Zeilenbetrages

Wurde in einer Einkaufsrechnung, während dem Genehmigungsprozess eine Änderung des EK-Preises in einer vorhandenen Zeile vorgenommen oder eine neue Rechnungszeile erfasst, dann wurden wesentliche Zeilenfelder nicht aktualisiert. Der Fehler wurde behoben.

Buchhaltung

35479 Mahnung registrieren bei WEG-Kaufvertrag mit Gebühren ergibt Fehlermeldung

Eine fehlerhafte Abfrage verhinderte, dass für WEG-Kaufverträge eine Mahnung registriert werden konnte, für welche nach der verwendeten Mahnmethode auch Gebühren gebucht werden sollen. Das wurde nun verbessert und jetzt kann auch für diesen Fall die Registrierung erfolgreich durchgeführt werden.

25433 Ausbuchung offener Vorauszahlung nicht möglich

Der Report in der Abrechnung zum Ausbuchen der offenen Vorauszahlungen lief auf eine Fehlermeldung und erzeugte keine Buch.-Blattzeilen. Dieser Fehler wurde behoben.

19860 Abrechnung mit bilanzieller Methode buchen führt zu Differenzen auf VZ-Konten

Bei Abrechnungen mit bilanzieller Methode ist es bei Storno VZ Buchungen zu dem Fehler gekommen, dass der Steuersatz berechnet wurde, was wiederum zu Rundungsdifferenzen geführt hat. Der Fehler wurde behoben. Der Steuersatz wird nun vom Konto gezogen.

34890 Fehlerhafte Anzeige “Dauerzahlungen Übersicht” bei Sortierung von “Nächste Buchung am”

Aufgrund der komplexen Berechnung des Feldes Nächste Buchung am in der Dauerzahlungen Übersicht kam es bei der Sortierung der Spalte in manchen Fällen zu Anzeigefehlern, sodass eine geordnete Ansicht nicht mehr gegeben war. Das kalkulierte Feld konnte für eine fehlerfreie Sortierung aufgrund dessen zugrundeliegenden Eigenschaften nicht sinnvoll optimiert werden. Dementsprechend wurde ein neues, nicht kalkuliertes Feld mit gleichem Namen eingeführt, welches sich für die Sortierung eignet. Bei Öffnen der Seite wird das Feld automatisch aktualisiert. Für Operationen während dem Arbeiten auf der Seite wurde die neue Funktion Nächstes Buchungsdatum aktualisieren eingeführt, um das Feld mit dem aktuellen Wert zu besetzen.

Dauerzahlungen Übersicht

Ein Drill Down ermöglicht weiterhin auf die zugrundeliegenden Daten des Felds zuzugreifen. Die Sortierung ist nun unproblematisch.

35389 Mahnung Umsatzmeldung

Die Formatierung von Vor- und Nachtexten im Report 5052627 Umsatz Mahnung wurde korrigiert.

35833 Problem Mahnung registrieren mit Zinsberechnung

Aufgrund einer technischen Fehlstellung war das Registrieren einer Mahnung unter Berücksichtigung von Zinsbuchungen nicht möglich, es erschien diese Meldung:

Mahnung Zinsberechnung

Hierzu wurden nun Korrekturen vorgenommen, wodurch nun auch Mahnungen registriert werden können, welche Zinskonditionen hinterlegt haben.

35984 Artikelbuchungen in EK-Rechnung fehlerhaft

Die Buchung eines Artikels mit Bestand und Lagerbewertung führte in RELion zu einer Fehlermeldung, da bestimmte RELion-spezifische Informationen dafür nicht korrekt vorhanden waren. Es wurden nun entsprechende technische Anpassungen und Ergänzungen vorgenommen, damit auch ein solcher Vorgang erfolgreich gebucht werden kann.

Zahlungsverkehr

36126 Falsche Saldoanzeige in Kachel “Meine Bankkonten” Rollencenter

Mit dem RE-Saldo wurde eine RELion-spezifische Darstellung des Saldos ohne Transitbuchungen in RELion ONE ermöglicht. Die Darstellung in der Kachel Meine Bankkonten zeigte jedoch noch den Saldo an und somit die Darstellung mit Transitbuchungen. Das wurde nun geändert und die Kachel spiegelt nun die RELion-Informationen in Form von RE-Saldo und RE-Bewegung wider:

Saldoanzeige

Sollstellungen

35418 Einheit Information gibt Infos von anderen Einheiten aus

Mit dem Bericht 5052337 Einheit Information werden je nach gewählten Optionen wichtige Eckdaten zu jeder Einheit ausgegeben. Im Bereich der Sollstellungen erfolgte eine Korrektur und es werden nun nur die Sollstellungszeilen der entsprechenden Einheit aufgeführt. Außerdem kann nun die Ausgabe für ein ganzes Objekt erfolgen. Die Suchfunktion wurde im Rollencenter integriert.

36328 Datenbereinigungsstapel - Sachkontobuchungen - RELion Sollstellung ab wird nicht gesetzt

Sachkontenbuchungen über den Datenbereinigungsstapel erfolgen jetzt korrekt. Werden die Buchblattzeilen gebucht und es sind keine anderen Differenzen vorhanden, so wird das Datum RELion Sollstellung ab bei erneutem Aufruf des Datenbereinigungsstapels mit der Option Änderungen speichern gesetzt.

35402 Sollstellungen erstellen - Zahlungsformcode wird in NAV Standard Feld übertragen

Das Feld Zahlungsformcode 5052262 wurde umbenannt in RE-Zahlungsformcode. Dadurch ist eindeutig zu erkennen, dass es sich um das für den RELion Zahlungsverkehr relevante Feld handelt.

Bei der Erstellung von Sollstellungsposten wird nun neben dem NAV Standard Feld Zahlungsformcode auch dieses Feld mit dem am Debitor hinterlegten Zahlungsformcode gefüllt. Somit ist gewährleistet, dass Posten, die einem Debitor ausbezahlt werden im Auszahlungsvorschlag berücksichtigt werden können.

Sollstellungen

Vertragsverwaltung

35429 Falsche Fehlermeldung beim Eintragen eines Verwaltungsendes

Beim Setzen des Verwaltungsendes im Objekt kam es zu einer falschen Fehlermeldung. Dies wurde korrigiert.

Eintragen Verwaltungsende

Mietanpassung

36318 Falsche Konten-Auswahlmaske auf Indexdaten-Karte

In der Page 5052354 “RelC Index Data Card” wurde der Trigger OnLookup im Feld “AccountNoFilter” geändert. Es wird jetzt die Page 5052353 (Objektkonten) zur Auswahl geöffnet. Bisher wurde die Page 5052265 (Objektvorlagekonten) geöffnet.

36080 Indexierung / fehlerhafte Ermittlung des Nachzahlungsbetrages

Die Berechnung des Nachzahlungsbetrags im Rahmen der Indexmietabrechnung war fehlerhaft, da zusätzlich zum anteiligen Nachzahlungsbetrag noch der volle Monatsbetrag addiert wurde.

Beispiel: fehlerhafte Berechnung

Indexierung1

Beispiel: korrekte Berechnung:

Indexierung2

36619 Indexschreiben - Fehlerhafte Umbrüche

Im Layout von Bericht R5052279 wurden die beiden Spalten Weitergabe in % und Anpassung in % verbreitert.

Wordlayouts

35453 Beauftragung - Datumsfelder sind im falschen Format

Bei Umwandlung von dem RDLC-Report 5052651 Beauftragung in ein Word-Layout wurden Datumsfelder mit Uhrzeit ausgegeben und Fußzeilen waren nicht einzeln zur Auswahl gestanden. Der Hintergrund hierfür ist, dass die RDLC-Reports grundsätzlich nicht für eine Umwandlung nach Word geeignet sind. Um unseren Kunden jedoch die Umwandlung zu ermöglichen, haben wir die Datumsfelder umformatiert sodass keine Uhrzeit mehr angedruckt wird und haben die Fußzeilen als einzelne Felder zur Auswahl hinzugefügt.

35510 Verkauf-Rechnung an Debitor

Bei Umwandlung von dem RDLC-Report 5052593 Verkauf-Rechnung an Debitor in ein Word-Layout, wurden Datumsfelder mit Uhrzeit ausgegeben und Fußzeilen waren nicht einzeln zur Auswahl gestanden. Der Hintergrund hierfür ist, dass die RDLC-Reports grundsätzlich nicht für eine Umwandlung nach Word geeignet sind. Um unseren Kunden jedoch die Umwandlung zu ermöglichen, haben wir die Datumsfelder umformatiert sodass keine Uhrzeit mehr angedruckt wird und haben die Fußzeilen als einzelne Felder zur Auswahl hinzugefügt.

Weiter wurde der Leistungszeitraum aus den Verkaufszeilen eingebaut. Die Felder sind wie folgt benannt: 

Bericht5052593

35396 Word Berichtsdaten-Zwischenspeicher von Objekt Kontakten teilweise doppelt

Bei Mehrfachauswahl von Kontakten in den Kontakt Geschäftsbeziehungen unterhalb des Objekts werden die Zeilen im Berichtsdaten-Zwischenspeicher eindeutig erstellt, wenn folgende Felder übereinstimmen: Eigentümer/Mieter, Objektnr., Kontaktnr.,

Darlehensverwaltung

35338 Darlehensabfragen inkonsistent

Der Bericht 5052381 Darlehen nach Banken wurde optimiert. Es wird nun für jeden Kreditor eine Überschrift generiert was den Ausdruck an sich übersichtlicher gestaltet. Die Spalte Darlehensnr. Bank entspricht nun der Bezeichnung aus der kreditorischen Darlehenskarte.

Wirtschaftsplan

32761 WP-Zuordnung zu umlagefähig und nicht umlagefähigen Kosten funktioniert nicht korrekt

In der Wirtschaftsplan Einzelaufstellung wurden die umlagefähigen und nicht umlagefähigen Kosten nicht richtig gruppiert und getrennt dargestellt. Dadurch stimmten auch die Zwischensummen für die jeweiligen Blöcke nicht. Dieser Fehler wurde behoben. Bei betroffenen, bereits begonnenen Wirtschaftsplänen müssen die Wirtschaftsplanzeilen noch einmal geöffnet und geprüft werden. Anschließend können Sie die Berechnung und das Belege erzeugen starten.

35831 Vertragsnr. fehlt bei Posten zur Ausfallsrücklage

Ausnahmen auf Ausfallsrücklagen waren nicht wirksam, da in den Posten zur Ausfallsrücklage die Vertragsnummer gefehlt hatte. Dieses Feld wird jetzt beim Wirtschaftsplan berechnen gefüllt, wodurch die Ausnahmenberechnung jetzt greift.

35879 Wirtschaftsplan Zielwert eintragen - Formatierung korrigieren

Die Felder auf der Seite zum Zielwert eintragen in den Wirtschaftsplanzeilen wurde neu gegliedert und die Felder so angeordnet, dass alt und neu besser verglichen werden können.

Zielwert

Aareon Archiv Kompakt

36100 Mig2SaaS - Behebung alter Fehler aus RELion 10

Bei der Migration nach RELion One kann es sein, dass sich die Benutzernamen ändern. Wenn nun die Dokumente in RELion Dokumente noch nicht abgearbeitet wurden, würden diese nicht auf dem neuen System archiviert werden, da die Benutzernamen nicht übereinstimmen. Durch das Hinzufügen der Auswahl Erstellt von ändern in Aktionen -> Status ändern, kann nun der aktuelle Benutzer als Erstellt von eingetragen werden und das Dokument wird archiviert.

35476 Fehlende Umwandlungen der Tabellennamen bei Barcode-Erzeugung

Die Tabellennamen werden jetzt richtig gespeichert, sodass eine Archivierung in Archiv Kompakt über den Barcode nun ohne Fehler funktioniert.

Miet-Dauerrechnungen

36559 Logo wird nicht dargestellt

Das Logo wurde in den Mietrechnungsschreiben nicht mehr angedruckt. Der Fehler ist korrigiert. Betroffen waren folgende Reports:

  • Mietrechnung (5052667)
  • Registrierte Mietrechnung (5052668)
  • Storno registrierte Mietrechnung (5052669)

Betriebskostenabrechnung

21876 Logo lässt sich nicht mehr aus Zuständigkeitseinheit entfernen

Auf der Zuständigkeitseinheiten-Karte konnte das Logo nach dem Import nicht mehr gelöscht werden, sondern nur durch ein anderes Bild überschrieben werden. Die Logo-Zuordnung wurde jetzt analog zum BC-Standard über eine Infobox realisiert.

24934 Fehlermeldung beim Erzeugen von Belegen einer Abrechnung

Beim Erzeugen von Belegen in der Abrechnung kam eine unleserliche Fehlermeldung, wenn die IBAN im Lastschriftmandat in einem ungültigen Format hinterlegt war. Dies wurde beseitigt.

32639 Übernahme Korrektur (Abrechnung mit bilanzieller Methode buchen führt zu Differenzen auf VZ-Konten)

Bei Abrechnungen mit bilanzieller Methode ist es bei Storno VZ Buchungen zu dem Fehler gekommen, dass der Steuersatz berechnet wurde, was wiederum zu Rundungsdifferenzen geführt hat. Der Fehler wurde behoben. Der Steuersatz wird nun vom Konto gezogen.

32752 PDF-Stapeldruck Fehler, wenn Debitorname mit

Beim Drucken der Abrechnung kam es zu einem Fehler, wenn der Debitor einen Schrägstrich in seinem Namen hatte. In dem Aufbau des Namens der PDF-Datei wird der Schrägstrich nun nicht mehr mit angedruckt, wodurch der Fehler nicht mehr auftritt.

35832 Abrechnung Festwerterfassung - Überflüssiger Text im Summenbereich

In der Seite für die Festwerterfassung in der Abrechnung wurde ein überflüssiges Control im Summenbereich entfernt.

36290 Alte Druckoption „Kosten detailliert“ wirkt im Hintergrund noch

Bei Abrechnungen, die aus RE10 migriert wurden, kann die alte Druckoption “Kosten detailliert” im Hintergrund noch gesetzt sein. Diese Druckoption wurde mit RELion One abgeschafft, stattdessen gibt es einen neuen Report 5164043 der zentral aus der Berichtsauswahl aufgerufen werden kann. Die alte Druckoption wurde deaktiviert.

35650 PDF-Stapeldruck Archivierung Fehler wg. Einrichtung

Die Archivierung des PDF-Stapeldruckes der Abrechnung wird in der RELion Dokument Einrichtung nun über die Einrichtung am Bericht gesteuert. (Diese war für wenige Monate auf die Tabelle umgestellt worden, weil der Stapeldruck überarbeitet wurde).

36345 Abrechnung: Freigabe zum Buchen kann entfernt werden obwohl gebucht wurde

In der Abrechnung Objekt Karte kann die Freigabe zum Buchen entfernt werden obwohl bereits gebucht werden. Dies muss abgefangen werden:

Freigabe Buchen

36069 Stapeldruck Fehlermeldung wg. Änderung am Dokument Kopf

Beim PDF-Stapeldruck in Abrechnung bzw. Wirtschaftsplan kam eine Fehlermeldung, dass Änderungen am RE-Dokumentkopf-Datensatz nicht gespeichert werden können. Dieser Fehler wurde behoben.

Sondereigentumsverwaltung

33393 SEV Vertrag, Eingabe WEG Kreditor

Bei Erfassen einer SEV-Vertragszeile werden sowohl die Einheit als auch das Start- und Enddatum geprüft. Ist die Einheit bereits in einem weiteren SEV-Vertrag enthalten jedoch bereits ein Enddatum in der Vertragszeile gesetzt, so kann diese Einheit in einem neuen SEV-Vertrag erfasst werden, wenn das Startdatum größer ist. Ist das Startdatum kleiner als das Enddatum in dem vorhergehenden SEV-Vertrag, so erscheint ein Hinweis darauf und die Einheit wird nicht erfasst.

33549 Vertragsübersicht - “Vertragsliste” entfernen

Der Bericht Vertragsliste macht für SEV-Verträge keinen Sinn und wird deswegen entfernt.

33353 Meldung korrigieren bei Wahl Objektbank

Wird versucht in einem SEV-Objekt eine Bevorzugte Objektbankverbindung zu wählen, so erscheint nun die korrigierte Meldung. In einem SEV-Objekt darf keine Objektbank ausgewählt werden.

SEV Wahl Objektbank

34078 Jahresabrechnung - Beschreibung wird nicht aus WEG-Abrechnungskreis übernommen

Bei Nebenkostenabrechnungen für SEV-Objekte werden jetzt die Abrechnungskreisbezeichnungen aus der verbundenen WEG-Abrechnung kopiert.

SEV-Beschreibung

Stammdaten

35460 Keine Übernahme bei Namensänderung im Abw. Korrespondenzempfänger

Wenn ein Kontakt als abw. Korrespondenzempfänger an einem Mieter Kontakt hinterlegt wurde, später irgendwann dieser Kontakt seinen Namen geändert hat, wurde das nicht in die Vertragsadresse übernommen. Dieser Fehler wurde behoben.

15144 Stammdaten im Bankbeleg werden falsch angezeigt

Das Feld Bankname wird nicht ausgefüllt, wenn kein Auftraggeber vorhanden ist.

Stammdaten

35553 Feldlänge Feld F5 - Zusatzfelder Überschrift zu lang

Die Feldlänge für Zusatzfelder-Überschriften in Tabelle RelC Table Title (5052354) waren 100 Zeichen. Da die Feldlänge in der Zieltabelle RelC Unit Optional Field (5052389) jedoch auf 30 Zeichen begrenzt ist, kam es bei der Erfassung von Werten zu einer entsprechenden Fehlermeldung.

Beispiel:

Feldlänge

Die Feldlänge in Tabelle 5052354 wurde daher auf 30 Zeichen gekürzt.

Heizkosten-Datenaustausch

34270 HK-Abrechnung gemischter Objekte

Beim Buchen der Abrechnung werden nur die Abrechnungsarten durchlaufen, die auch in der Abrechnung berücksichtigt wurden. Wenn das Feld Filter Abrechnungsarten in den Datenquellen (s. Abrechnungskarte) eingetragen wurde gilt dieser Filter auch für das Buchen.

35658 Probleme Eintragung negativer Werte im DTA K-Satz

Bei manueller Erfassung der K-Sätze im Heizkosten-Datenaustausch war es nicht möglich negative Werte zu erfassen. Dies ist jedoch aufgrund der Entlastungsbeträge notwendig gewesen, daher wurde die Programmierung entsprechend angepasst.

WEG-Verwaltung

34206 WEG Entgeltüberleitung Übernahme

In der WEG-Entgeltüberleitung für die gemischte Objektverwaltung in Österreich wurden einige Punkte überarbeitet:

  • Erweiterung der Request Page um einen Objektfilter für die Sachposten.

WEG-Entgeltüberleitung

  • Ausgabe einer Fehlermeldung, wenn in der RE-Einrichtung kein Geschäftsbeziehungscode für WEG-Eigentümer eingetragen ist.
  • Fehler während der Verarbeitung in ein Aktionsprotokoll eintragen.
  • Umstrukturierung: der Code für die Verarbeitung der Sachposten wurde in separate Funktionen ausgelagert, um den Code übersichtlicher zu machen.

Projektentwicklung

35625 Projekt - Anteil Vorsteuer % wird falsch angezeigt auf der Projektkarte bei Verwendung VST-Projekt

Im Projektmodul kam es zu einem Anzeigenproblem, wenn man mit Verwendung Vorsteueranteil Projekt gearbeitet hat. In dem Fall wurde bei Freigabe des Projektes das Feld Errechneter VST-Anteil % auf der Projektkarte auf 0,00 % gesetzt, obwohl vorher ein Wert <> 0 % eingetragen war -> Die Buchungen im Nachgang wurden jedoch mit dem korrekt eingetragenen errechneten Vorsteueranteil % ausgeführt. Der Fehler wurde behoben.

Verwalterhonorarabrechnung

Verwalterhonorar - Stapelberechnung

In Report 5052436 Verwalterhonorar Stapelberechnung wurde der Lookup-Trigger für das Filterfeld Vertragsnr. angepasst. Damit ist jetzt eine Mehrfachauswahl von Verträgen per direkter Auswahl oder Einfügen per Kopierfunktion möglich.

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
5164951 RelC OpenImmo Setup R12 SETUP REL Setup Aareon

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.14 - Version 12.14

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.14.49643.0) auf Basis Dynamics Business Central 23.4 beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Buchhaltung

34966 Bei Einzelwertberichtigung ist die Erstellung von Zeilen mehrmals möglich

Aufgrund des konzeptionellen Umstands des Reports, dass die Spalte EWB aktuell stets auf Grundlage von Debitorenposten, die Spalte EWB alt jedoch basierend auf den durch den Report erzeugten Sachposten (Sachkonto-Sachkonto Buchungen) berechnet wird, kam es zu Unschärfen bezüglich des Debitorenbuchungsgruppen-Filters.

Denn Sachposten enthalten diese Information nicht und können auch entsprechend nicht nach diesen Werten gefiltert werden - mit Auswirkungen auf den Wert EWB alt, wenn in der Request Page des Reports der Filter gesetzt wird. Die beiden Spalten bilden werden herangezogen, um Zuflüsse oder Auflösungen festzustellen - und somit Zeilen in das angegebene Buch.-Blatt einzustellen, um die EWB zu buchen. Somit musste eine neue Logik entwickelt werden, wenn spezifisch auf eine Debitorenbuchungsgruppe gefiltert wird.

Der Report bildet in diesem Fall die Spalte EWB aktuell auf unveränderte Art und Weise, die Spalte EWB alt wird jedoch anders berechnet. Die Verarbeitung findet erneut die Sachposten vorheriger EWB-Vorgänge. Aus diesen nimmt sie dann das letzte Buchungsdatum (hier wurde also zuletzt die EWB durchgeführt) - und berechnet mit diesem Datum als Stichtag dann auf Grundlage von Debitorenposten den Wert für EWB alt auf analoge Weise, als würde er zu diesem Zeitpunkt die EWB aktuell durchführen. Somit stehen sich Beträge auf gleicher Grundlage gegenüber und die Filterung hat Wirkung. In dem allgemeinen Fall, wenn keine Debitorenbuchungsgruppe im Report verwendet wird, bleibt das Vorgehen wie zuvor und EWB alt wird weiter auf Grundlage der Sachposten berechnet.

Ausnahme: Es existiert eine Debitorenbuchungsgruppe (z. B. KAUTION). Diese wurde in der letzten EWB nicht verwendet, es wurde z. B. nur für MIETER die EWB gebildet (in 2023). Nun, möchte man auch für Kaution die EWB durchführen. Es gibt eine Einheit 001, die im Jahr 2023 2000,-EUR auf KAUTION und 3000,-EUR auf MIETER gebucht hat. Dementsprechend gibt es für 001 Sachposten in Höhe von 3000,-EUR. Im Jahr 2024 ist für die Einheit nichts weiter angefallen. Wird mit KAUTION für 2024 der Report durchgeführt, wird dieser aber keinen Zufluss oder Auflösung für 001 anzeigen, obwohl die 2000,-EUR noch nicht berücksichtigt wurden.

Grund: Er findet für 001 die Sachposten zum 31.12.2023 und berechnet zu diesem Stichtag auf Grundlage von Debitorenposten den Betrag für “EWB alt” - dies sind 2000,-EUR, genauso wie auch der Wert zum Stichtag 2024. Das System weiß jedoch nicht, dass diese tatsächlich in den Sachposten von 2023 gar nicht enthalten waren, sondern nur Posten für MIETER erstellt wurden. Es ist also wichtig, jährlich die EWB stets für alle relevanten Gruppen zuverlässig zu bilden - von diesem Umstand geht diese aktuelle Vorgehensweise aus. Wird hingegen z. B. im Jahr 2024 eine neue Debitorenbuchungsgruppe, z. B. NEU, eingeführt, wäre das kein Problem, denn er findet zum Stichtag 31.12.2023 keine Debitorenposten mit dieser Gruppe und somit ist bei EWB alt der Betrag 0,00 EUR.

Hinweis

Die Berechnung der Spalte EWB aktuell berücksichtigt eine Prüfung, ob die untersuchten Debitorenposten noch offen sind (also überhaupt noch relevant für eine Wertberichtigung). Eine solche Abfrage ist für EWB alt aufgrund dessen historischer Betrachtungsweise natürlich nicht möglich. Wird ein Report mehrfach für einen Stichtag ausgeführt, z. B. den 31.12.2023 und es gibt für diesen Stichtag bereits gebuchte EWB-Sachposten, kann es deshalb zu Abweichungen zwischen der Stichtagsbetrachtungsweise bei EWB alt und der Berechnung mit der Abfrage auf Offen für EWB aktuell kommen, wenn nach dem Stichtag, aber vor der Ausführung des Reports Veränderungen an den Debitorenposten durchgeführt wurden, welche den Status Offen beeinflussen.

Projektentwicklung

34963 Projektmodul - Menüaufruf und Spaltenanzeigen verbessern

Im Projektmodul wurden in der Ansicht der Projektplanzeilen Erfassung folgende Optimierungen vorgenommen:

  1. Im Menüband gibt es einen neuen Aufruf Zeilen. Dadurch sind folgende Aufrufe mit einem Mausklick weniger erreichbar.

Projektplanzeilen

  1. Die Benennung der Funktionsaufrufe Einfügen oberhalb und Anfügen unterhalb wurde präzisiert.
  2. Die Spaltenreihenfolge wurde geändert. Links stehen nun die Spalten, die änderbar sind, weiter rechts werden die berechneten Spalten angezeigt.

Mahnwesen

34485 Fehlerhafte Mahnungen in RELion ONE übernehmen

Beim Erstellen von Mahnungen gab es stellenweise Probleme wenn der Debitor auch offene Gutschriften hatte. Diese Gutschriften wurden entweder nicht ausgewiesen oder haben den Mahnbetrag fälschlicherweise erhöht. Der Gutschriftsfilter wurde nun korrigiert und der Mahnbetrag ist wieder korrekt. Hier ein Beispiel aus der Testdatenbank:

Gutschriftsfilter

Zahlungserinnerung

Instandhaltung

34486 Objektänderung in Verkaufsbelegen

In den Verkaufsbelegen wurde bei Objektänderung die Frage gestellt Soll die Zuständigkeitseinheit des Verkaufsbeleges auf den Wert xy geändert werden. Lautete die Antwort Nein, konnte es zu einer fehlerhaften Objekt-ZE-Verknüpfung kommen. Diese Abfrage wurde durch eine Infobox ersetzt. D. h., bei Objektwechsel mit unterschiedlicher ZE von altem und neuen Objekt, wird die Eigentümer-ZE in jedem Fall geändert.

Meldung

Zusätzlich werden ggf. Benachrichtigungen im Kopf angezeigt.

Projektplanzeilen

16499 SM/Ticket ohne Problem/Lösung

Wenn man in der Instandhaltung mit Tickets (Tickettyp Störung/Schaden) oder Schadensmeldungen arbeitet, war es bisher unbedingt notwendig, dass man dafür einen Problem-Lösungs-Datensatz aus der entsprechenden Tabelle ausgewählt hat, um diese Belege weiterverarbeiten zu können. Ab dieser Version gibt es in der Instandhaltung Einrichtung eine Einstellung, mit der Sie diese Muss-Eingabe abwählen können. Die Änderung wurde folgendermaßen umgesetzt:

Es gibt ein neues Feld in der Instandhaltung Einrichtung. Instandhaltung Einr.

Wird diese Option aktiviert, dann wird in den allen Einrichtungstabellen, die zu den Problemen gehören ein neuer Datensatz mit “DEFAULT” erstellt, ebenso wird dann ein Eintrag in der Tabelle Problem-Lösungszuordnung generiert:

Default

Dieser Datensatz darf nicht gelöscht und geändert werden. Einzig der Wert in dem Feld Beschreibung darf abgeändert werden, da dieses Feld von der Schadensmeldung in die Beauftragung übernommen wird. Hier können Sie z. B. Instandhaltung oder Reparatur eintragen.

Erstellen Sie nun ein Ticket oder eine neue Schadensmeldungszeile wird automatisch dieser DEFAULT-Datensatz in die Felder Problem-Lösungszuordnung eingetragen. Diese Felder können ggf. aus den Belegen ausgeblendet werden. Diese Funktion arbeitet nur wie beschrieben, wenn ohne Ausstattung gearbeitet wird. Sobald mit Ausstattungen gearbeitet wird, ist es notwendig, den Problem-Lösungsdatensatz in der Schadensmeldungszeile manuell auszuwählen oder es wird eine Zeile in der Problem-Lösungs-Tabelle erstellt mit Default-Werten und den entsprechenden Ausstattungen. In dem Falle wird die Zeile auch automatisch mit Default belegt.

Schadensmeldungskarte

Problem-Lösungs-Tabelle:

Problem-Lösung

Eine Besonderheit beim Ticket ist, wenn es zu einem Tickettyp einen Problem-Lösungsdatensatz gibt, dann wird diese Information in die Felder der Probleme/Lösungen eingetragen und nicht der Default Wert. Es ist keine Aktion notwendig, wenn der Tickettyp im Nachgang von Störung/Schaden auf Auskunft oder etwas anderes geändert wird. Es schadet in dem Falle nicht, dass die Felder Problem-Lösung ausgefüllt sind.

Wird das Ticket oder die Schadensmeldung per App oder Schnittstelle erstellt oder befüllt, so ist es ratsam diese Funktion in der Instandhaltung Einrichtung nicht zu aktivieren. In dem Falle möchte man die Infos von der Schnittstelle (dem Mieter, Abnehmer der Wohnung…) erhalten, um eine qualifizierte Meldung zu bekommen.

Mietrechnung

33783 Erweiterung 5052667 (Mietrechnung Anschreiben) um diverse ZE-Felder

Erweiterung des DataSets in folgenden Reports:

  • 5052667
  • 5052668
  • 5052669

um folgende Felder:

  • Owner_Name
  • Owner_Name2
  • Owner_Address
  • Owner_Address2
  • Owner_PostCode
  • Owner_City

Hinweis

In diesem Zusammenhang wurden auch die Begriffe und Menüs im Bereich Mietrechnung etwas überarbeitet.

Begriffe:

  • “Mietrechnungsvorgang erzeugen” => “Neuer Vorgang”
  • “Mietrechnung erstellen” => “Mietrechnungen erstellen”
  • “Mietrechnungen Druckvorschau” => “Drucken”
  • “Mietrechnung registrieren” => “Registrieren”
  • “Mietrechnungsvorgang annulieren” => “Annulieren”

Hinweis zu “Registrieren”: Statt der bisherigen Abfrage wählen Sie die betreffende Funktion nun über das >Aufklappmenü.

Bisher:

Registrieren

Neu:

Registrieren

Über Personalisieren können Sie bei Bedarf die Reihenfolge (und damit den Standard) auch auf Registrieren und drucken ändern.

Zusätzlich wurde in die Übersicht Mietrechnungsvorgänge eine neue Spalte Anzahl Rechnungen eingebaut, welche die Anzahl der erzeugten Mietrechnungen angibt und über die direkt in die Mietrechnungsliste abgesprungen werden kann.

Beispiel:

Mietrechnungsvorgang

Analog wurden in die Übersicht der Registrierten Mietrechnungsvorgänge zwei neue Spalten Anzahl Rechnungen und Anzahl stornierte Rechnungen eingebaut.

32392 Dauermietrechnung - Ergänzung Berichtsvariablen Gesamtbrutto, GesamtMwSt. und GesamtNetto

Folgende weitere Variablen werden im DataSet der folgenden Reports angeboten:

Reports 5052667: Mietrechnung
5052668: Registrierte Mietrechnung
5052669: Storno Registrierte Mietrechnung
Variablen [GesamtBrutto]
[GesamtMwSt]
[GesamtNetto]

Hinweise

  • Beachten Sie bei der Verwendung die Schreibweise.
  • Die Variablen können, müssen aber nicht mehr - wie bisher gewohnt - in eine WENN-Bedingung inkludiert sein. D.h. sie können auch ohne WENN-Bedingung verwendet werden.
  • Dies gilt ab jetzt auch für alle anderen Berichtstextvariablen der Mietrechnung.

Mietanpassung

34873 Kappungsgrenze der eingetragenen Indexregelung wird nicht im Indexmietanpassungsschreiben angedruckt

Im Indexschreiben (5052279, RDLC) wurde an drei Stellen eine Spalte Kappung in % eingebaut, um ggf. vereinbarte bzw. eingetragene Kappungsgrenzen auszuweisen.

Kappung %

Berechnungsnachweis

Hinweis

Das DataSet im entsprechenden Word-Report wurde um die beiden folgenden Variablen erweitert:

  • CappingLimit_MERWE (Kappungsgrenze Einheitenblock)
  • CappingLimit_MERWK (Kappungsgrenzen Kontenblock)

DataSet

34497 Umbenennen von RespCenterSenderData in RC_SenderAddress

Die Textvariable “RespCenterSenderData” wurde umbenannt in “RC_SenderAddress”. Betroffen sind folgende Reports:

  • 5052571
  • 5052572
  • 5052573
  • 5052574

Fehlerbehebung

Wirtschaftsplan

32761 WP-Zuordnung zu umlagefähig und nicht umlagefähigen Kosten funktioniert nicht korrekt

In der Wirtschaftsplan Einzelaufstellung wurden die umlagefähigen und nicht umlagefähigen Kosten nicht richtig gruppiert und getrennt dargestellt. Dadurch stimmten auch die Zwischensummen für die jeweiligen Blöcke nicht. Dieser Fehler wurde behoben.

Bei betroffenen, bereits begonnenen Wirtschaftsplänen müssen die Wirtschaftsplanzeilen noch einmal geöffnet und geprüft werden. Anschließend können Sie die Berechnung und das Belege erzeugen starten.

Stammdaten

21876 Logo lässt sich nicht mehr aus Zuständigkeitseinheit entfernen

Auf der Zuständigkeitseinheiten-Karte konnte das Logo nach dem Import nicht mehr gelöscht werden, sondern nur durch ein anderes Bild überschrieben werden. Die Logo-Zuordnung wurde jetzt analog zum BC-Standard über eine Infobox realisiert.

34213 Anlegen neuer Adressbank - Bank nicht geprüft

In der Global-RE-Adressstamm Banken wurde das Feld Getestet nicht auf Ja gesetzt wenn die Kontonr. bzw. IBAN zuerst eingegeben und dann Code und Startdatum ergänzt wurde. Dieser Fehler wurde behoben. Die Prüfung wird jetzt bei jeder Änderung des Datensatzes durchlaufen.

34653 Kreditorennr. lässt sich nicht ändern

Bei Umbenennen einer Kreditorennr. erschien eine Fehlermeldung, die den Vorgang abbrach. Dies wurde korrigiert, Kreditoren lassen sich jetzt wieder umbenennen.

34224 R5164010 Überlauf bei Bankname

Im Anschreiben der Abrechnung und Wirtschaftsplan wurde bei langen Banknamen ein Zeilenumbruch gemacht, der die Darstellung sehr unleserlich gemacht hatte. Dies wurde behoben, der Bankname wird nicht mehr umgebrochen.

Anschreiben

Darlehen

33330 Berechnungsart fehlt die Prüfung auf Start-/Enddatum

In den Darlehen Berechnungsarten wird nun durch eine Fehlermeldung verhindert, dass mehrere aktive Berechnungsarten eingetragen werden können. Eine Berechnungsart benötigt ein Enddatum, bevor eine weitere Berechnungsart angelegt werden kann.

Kontaktverwaltung

34921 RE Debitorenbank lässt sich nicht über Adressverwaltung holen

Die RE Debitorenbank konnte nicht aus der Adressstamm Bank geholt werden. Dieser Fehler wurde behoben.

Instandhaltung

34249 geb. Verkaufsrechnung Bericht (Stück Papier)

In dem Report 5052293 für den Druck einer gebuchten Verkaufsrechnung wurde die Möglichkeit geschaffen in den Rechnungszeilen zusätzlich den Leistungszeitraum einzufügen. Dafür gibt es in der Request Page für den Report folgende Option:

Verkauf Rechnung Verw.Honorar

Ist dieses Feld aktiviert, wird in der gebuchten Verkaufsrechnung in den Zeilen jeweils eine neue Zeile angedruckt mit dem Leistungszeitraum.

Eine zweite Änderung betrifft das Fälligkeitsdatum. Ist in der gebuchten Rechnung das Feld Fälligkeitsdatum ausgefüllt, wird dieses ebenfalls angedruckt.

Verkaufsrechnung

34863 Beauftragung - Report Angebotsnummer fehlt und Feld Eigentümer-ZE zu kurz

In dem Report der Beauftragung wird jetzt die Angebotsnummer des Kreditors und das Angebotsdatum angedruckt, wenn das Feld Angebotsnr. Kreditor gefüllt ist.

Beauftragung

Zusätzlich wird unterhalb der Lieferanschrift ein Block angedruckt mit Rechnungsempfänger und einer mit Leistungsempfänger. Die Daten von Rechnungsempfänger entsprechen den Daten der Verwaltungs-ZE, die Daten des Leistungsempfängers entsprechen den Daten der Eigentümer-ZE.

Rechnungsempfänger

Sie können den Andruck dieser beiden Angaben steuern über den Aufruf Drucken über folgende Optionsauswahl:

Bericht

Word Integration

35386 Word Berichtsdaten-Zwischenspeicher bei Info-Kontakt falsch

Beim Erstellen der Berichtsdaten-Zwischenspeicher über die Kontakte wurde bei Info-Kontakten die Adresse des Original-Vertragspartner ermittelt. Dies wurde korrigiert es erscheint jetzt die Adresse auf Basis der Daten im Kontakt, sodass dieser auch per Word-Seriendruck adressiert werden kann.

33007 RE Vertrag in Wordvorlagen einbinden

In der Tabelle Data Buffer wurde ein neues Feld Einheit_Zahlungsschlüssel geschaffen. Dieses Feld kann bei Word-Vorlagen mit Berichtsdaten über die Tabelle Einheitenvertrag/Einheitenvertragsübersicht genutzt werden und es gibt den dort hinterlegten Zahlungsschlüssel aus.

RELion Dokumente

32269 SEV Bericht archiviert nicht automatisch

Der Bericht 5052744 SEV-Abrechnung wurde beim Drucken nicht automatisch archiviert. Der Fehler wurde behoben. Bitte beachten Sie, dass eine Archivierung nur unter Drucken und bei Auswahl Nachträglich archivieren und/oder Buchen erfolgt.

Mietverwaltungsverträge

34947 Nutzungsartenklasse “Sonstiges Stück” wird in Einheitenbestandsliste unter QM ausgewertet

Eine Korrektur in der Programmierung wurde dahingehend vorgenommen, dass der Wert der Nutzungsartenklasse Sonstiges/Stück im Report Einheitenbestandsliste 5052452 korrekt in der Spalte “Anzahl” ausgegeben wird und nicht der Spalte QM addiert wird. Außerdem hat eine Umbenennung der Spalte Anz.\Stpl in Anzahl stattgefunden, da die Art eindeutig aus der Beschreibung hervorgeht.

Anzahl

34914 Bearbeiter am Vertrag ändern: Bearbeitername wird nicht korrekt geleert

Der unter Optionen angezeigte Bearbeitername wurde nicht geleert, wenn statt der gewählten Option Nur aktive Verträge mit ausgewähltem Bearbeiter nachträglich eine der anderen Optionen ausgewählt wurde. Der Fehler ist korrigiert.

Betriebskostenabrechnung

24934 Fehlermeldung beim Erzeugen von Belegen einer Abrechnung

Beim Erzeugen von Belegen in der Abrechnung kam eine unleserliche Fehlermeldung, wenn die IBAN im Lastschriftmandat in einem ungültigen Format hinterlegt war. Dies wurde beseitigt.

32752 PDF-Stapeldruck Fehler, wenn Debitorname mit Schrägstrich (/)

Beim Drucken der Abrechnung kam es zu einem Fehler, wenn der Debitor einen Schrägstrich in seinem Namen hatte. In dem Aufbau des Namens der PDF-Datei wird der Schrägstrich nun nicht mehr mit angedruckt, wodurch der Fehler nicht mehr auftritt.

34398 Abrechnung “SEV ohne Verträge” nicht mehr unterstützen

In der Abrechnung wurde im Feld Beziehung zum Quellobjekt alte Optionen mit (alt) gekennzeichnet. Wenn diese noch bei alten migrierten Abrechnungen enthalten sind ist eine Weiterverarbeitung, wie z. B. Abrechnung berechnen nicht mehr unterstützt.

34200 R5052458+R5052421 Falsche Captions und Übersetzungen

Im Report 5052458 wurde die Spaltenbeschriftung korrigiert. Anstelle Einstandsbeträge wird jetzt wieder Gesamtkosten angedruckt.

34227 Abrechnung + WP Belege zurücksetzen obwohl Freigabe für Druck

In der Abrechnung bzw. auch im Wirtschaftsplan konnten Belege zurückgesetzt werden, obwohl die Freigabe für Druck bereits gesetzt wurde. Dies wird jetzt geprüft. Zum Belege zurücksetzen muss vorher die Freigabe für Druck entfernt werden.

34917 Sortierung Vertragsnr. in PDF Stapeldruck BK Abrechnung + WP

Im Wirtschaftsplan und Abrechnung gibt es seit vielen Jahren die Möglichkeit die Drucke nach Debitornr.+Vertragsnr, bzw. vorrangig nach Vertragsnr. zu sortieren.

Die Sortierung nach Vertragsnr. wurde in RELionOne beim Erstellen der Belege für PDF-Stapeldruck bzw. PDF-ZIP-Ordner nicht berücksichtigt. Dies wurde jetzt durch die Bildung der Dateinamen wie folgt realisiert.

Sortierung nach Debitornr.+Vertrag:

MANDANT>ABRECHNUNGSCODE>BELEGNR>DOK.POSITION>DEBITORNR>DEBI-TORNAME>VERTRAGSNR> etc.

Sortierung nach Vertrag:

MANDANT>ABRECHNUNGSCODE>VERTRAGSNR>BELEGNR>DOK.POSITION>DEBI-TORNR>DEBITORNAME> etc.

Projektentwicklung

34615 Bemerkungen in Projektkarte: Code nicht auswählbar

Die Codeauswahl in der Bemerkungs-Page 124 (aufgerufen aus der Projektkarte) hat nicht funktioniert und wurde korrigiert. Zusätzlich wurde implementiert, dass bei neu erfassten Zeilen das Datum mit dem Arbeitsdatum (i.d.R. Tagesdatum) vorbelegt wird.

Beispiel:

Bemerkungen

26923 EK-Rechnung Fehler beim berechnen des Zeilenbetrages

Wurde in einer Einkaufsrechnung, während dem Genehmigungsprozess eine Änderung des EK-Preises in einer vorhandenen Zeile vorgenommen oder eine neue Rechnungszeile erfasst, dann wurden wesentliche Zeilenfelder nicht aktualisiert. Der Fehler wurde behoben.

34526 Validierung MwSt.-Produktbuchungsgruppe im Projekt passt nicht mehr

Im Projekt wurde in den Projektplanzeilen das Feld MwSt.- Produktbuchungsgruppe nicht korrekt befüllt. Der Fehler trat u.a. beim Kopieren von Projektplanzeilen von einem anderen Projekt in das aktuelle Projekt auf. Der Fehler wurde behoben.

Dienstleistungsverträge

34521 Dienstleistungsaufträge - Fehlermeldung beim Erstellen von Beauftragungen

Die beiden Felder RelCBuilding (Gebäude) und RelCHouse (Hauseingang) in der Tabelle 38 Purchase Header (Einkaufskopf) werden bei der Erstellung von Beauftragungen aus Wartungs- oder DL-Verträgen heraus nun nicht mehr gefüllt. Hintergrund ist, dass in Wartungs- und DL-Verträgen häufig mehrere Zeilen mit verschiedenen Objekt-Gebäude-Hauseingangs-Kombinationen erfasst werden, was eine eindeutige Zuordnung nicht zulässt.

Mitgliederwesen

33362 Mitgliederbuchblatt lässt sich nicht aufrufen

Das Mitglied-Buchblatt kann jetzt auch geöffnet werden, wenn keine Zeilen vorhanden sind. Es wird ein Filter auf das Feld Buch.-Blatt Vorlage und Buch.-Blatt Name gesetzt. Die Werte zum Filtern werden aus den Satzungsparametern geholt.

Mietanpassung

34975 Umbenennen von Feldern Mietanpassung Erweiterung

Die folgenden Felder in Tabelle RelC Rent Adjustment Extension (5052743) wurden umbenannt:

  • F28: New Amount incl. VAT => Total Amount incl. VAT (“Gesamtbetrag inkl. MwSt.”)
  • F29: New Amount excl. VAT => Total Amount excl. VAT (“Gesamtbetrag ohne MwSt.”)

Mahnwesen

35479 Mahnung registrieren bei WEG-Kaufvertrag mit Gebühren ergibt Fehlermeldung

Eine fehlerhafte Abfrage verhinderte, dass für WEG-Kaufverträge eine Mahnung registriert werden konnte, für welche nach der verwendeten Mahnmethode auch Gebühren gebucht werden sollen. Das wurde nun verbessert und jetzt kann auch für diesen Fall die Registrierung erfolgreich durchgeführt werden.

EVB

34203 Verzinsung EVB

Beim Report 5165012 EVB-Verzinsung für Österreich wurde die fehlerhafte Berechnung des Bestands zum Beginn des Berechnungszeitraums korrigiert. Darüber hinaus wurde ein Formatierungsfehler in den Summenzeilen behoben. Das Buch.-Blatt für die EVB-Verzinsung kann jetzt in der EVB Einrichtung über das Feld EVB Verzinsung Buch.-Blattname separat hinterlegt werden. Es kann auch dasselbe verwendet werden wie für die EVB-Abrechnung.

Sondereigentumsverwaltung

34401 SEV Abrechnung - Keine Änderung bei kopierten Zeilen

Wird eine Abrechnung für die SEV erstellt werden Werte aus dem verbundenen WEG-Objekt übernommen. in der Abrechnung können für die von dort kopierten Zeilen die Felder Verteilungsart, Verteilungscode und 100 % Gesamtfaktor Objekt nicht mehr geändert werden.

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.15 - Version 12.13

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.13.48628.0) auf Basis Dynamics Business Central 23.4 beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Buchhaltung

33904 Geldfluss muss bei Sondereigentumsverwaltung funktionieren

Bisher musste in RELion ONE stets in der RE Einrichtung der Geldfluss aktiviert werden, um die Stapelverarbeitungen starten zu können - sonst erschien eine Fehlermeldung. Einige Kunden haben jedoch die Konstellation, dass diese aufgrund der Verwendung des SEV-Moduls (aktivierbar in der RE Vertrag Einrichtung) den Geldfluss nutzten, den Regler für den Geldfluss selbst jedoch nicht gesetzt hatten. Dadurch konnten ungünstige Konstellationen auftreten. Nun können die Stapel gestartet werden, wenn der Schalter für den Geldfluss und/oder der Schalter für die SEV gesetzt sind.

33180 Buchblattzeilen werden in Verprobung Berichts nicht erstellt

Ein technischer Fehler verursachte, dass, wenn die Berichte Verprobung Debitoren-BGR und Verprobung Kreditoren-BGR mit Vorschau gestartet wurden, diese keine Buch.-Blatt Zeilen erstellten - obwohl der entsprechende Regler auf der Anforderungsseite des Berichts gesetzt wurde. Wird der Bericht mit Drucken gestartet, ist die Erstellung von Zeilen aber möglich.

Es wurden nun Anpassungen vorgenommen, welche eine korrekte Ausführung ermöglichen. Nun können auch mit Vorschau wieder Zeilen in das Buch.-Blatt gestellt werden.

Vertragsverwaltung

31378 Versicherungsvertrag - Feld 20 “Bearbeiter” einblenden

Das Feld BEARBEITER im Versicherungsvertrag wurde vom Inforegister Adresse und Kontakt in das Inforegister Allgemein verschoben. Es ist jetzt einheitlich mit Wartungsvertrag und Dienstleistungsvertrag.

33157 Vertragskarten im Bearbeiten-Modus öffnen

Analog zu anderen Vertragsübersichten und Kartenaufrufen wurden die folgenden Aufrufe dahingehend überarbeitet, dass sich die jeweilige Karte im Bearbeiten-Modus öffnet:

  • Übersicht Wohnraummietverträge RelC Hous. Space Tenancy Agr. (5164369) => RelC Ten-ancy Agreement Card (5052508)
  • Vertragsübersicht Vertragsübersicht (RelC Contract List (5052464)) => RelC Tenancy Agreement Card (5052508)
  • Verwaltungsverträge RelC Administration Contracts (5052405) => RelC Administration Contract (5052403)

31412 Neuer Bericht RE Bearbeiter am Vertrag ändern/einfügen

Der neue Bericht RE Bearbeiter am Vertrag ändern – 5052270 bietet dem Anwender die Möglichkeit, z. B. bereits aus dem Unternehmen ausgeschiedene Mitarbeiter, die an Verträgen als Bearbeiter hinterlegt sind durch neue Mitarbeiter in einem Vorgang zu ersetzen. Außerdem kann an Verträgen, die noch keinen Bearbeiter hinterlegt haben in Masse das Feld Bearbeiter gefüllt werden.

Der Bericht bietet außerdem verschiedene Optionen, nach denen eine gezielte Auswahl der Verträge erfolgen kann.

Nach Ausführen des Berichts erscheint eine Liste aller verarbeiteten Verträge mit dem alten und neuen Wert. Eine ergänzende Meldung informiert den Anwender über die genaue Anzahl der geänderten Verträge nach Vertragsklassen unterteilt.

31416 RE Vertrag Einrichtung - Neue Option RE Bearbeiter am Vertrag ändern zulassen

Unter dem Inforegister Dienstleistungsvertrag wurde eine neue Option RE Bearbeiter am Vertrag ändern zulassen hinzugefügt, durch die der Anwender entscheidet, ob bei Ausführung des neuen Berichts RE Bearbeiter am Vertrag ändern alle Dienstleistungsverträge (=Wartungsverträge, Versicherungsverträge, Dienstleistungsverträge) berücksichtigt werden sollen, egal in welchem STATUS sie sich befinden.

Dienstleistungvertrag

Hinweis

DL-Verträge mit dem Status Offen werden durch den o.g. Bericht immer bearbeitet.

Objekteigentümerverwaltung

25828 Stapeldruck für OEV-Abrechnung mit Azure Functions

Es wird eine PDF-Datei erzeugt, die alle Dokumente enthält. Voraussetzung zum Nutzen der Funktion ist die Freischaltung des Moduls RE1042 in der RELion-Lizenz.

Wenn dies nicht gegeben ist, erfolgt die Ausgabe wie bisher als Einzeldokumente, die in einer Zip-Datei zusammengefasst sind.

Betriebskostenabrechnung

33416 Abrechnungszeilen Gruppierung nach RE Kontogruppe

In Abrechnung und Wirtschaftsplan werden jetzt die Zeilen innerhalb der Abrechnungsart nach RE Kontogruppe gruppiert. D. h., die Konten mit Forderung/Erlöse und Erlöse/Zahlung werden ans Ende des Blocks gestellt. Diese Sortierung ist sowohl in der Darstellung der Abrechnungs- bzw. Wirtschaftsplanzeilen als auch in den Einzelaufstellungen aktiv.

25827 Stapeldruck für Abrechnung mit Azure Functions

Bei der Auswahl der Druckoption Eine Datei (PDF) mit allen Dokumenten auf der Request Page des Stapeldrucks wird eine PDF-Datei erzeugt, die alle Dokumente enthält. Für diese Ausgabeform steht auch der Duplexdruck wieder zur Verfügung.

Voraussetzung zum Nutzen der Funktion ist ein Benutzerkonto für den Azure-Blob-Storage sowie die Freischaltung des Moduls RE1042 in der RELion-Lizenz.

Wenn dies nicht gegeben ist, erfolgt die Ausgabe wie bisher als Einzeldokumente, die in einer Zip-Datei zusammengefasst sind.

31622 Optionen für den Stapeldruck

In der RE Einrichtung kann im FastTab Berichtsdarstellung das Ausgabeformat des Dateinamens definiert werden. Es gibt drei Auswahlmöglichkeiten.

Stapeldruck

Auf der Request Page des Stapeldrucks für die Abrechnung bzw. des Wirtschaftsplans stehen die Optionen Duplexdruck und Deckblatt wieder zur Verfügung. Für die Druckausgabe gibt eine neue Option mit zwei Auswahlmöglichkeiten.

Druckausgabe

Wirtschaftsplan

25826 Stapeldruck für Wirtschaftsplan mit Azure Functions

Bei der Auswahl der Druckoption Eine Datei (PDF) mit allen Dokumenten auf der Request Page des Stapeldrucks wird eine PDF-Datei erzeugt, die alle Dokumente enthält. Für diese Ausgabeform steht auch der Duplexdruck wieder zur Verfügung.

Voraussetzung zum Nutzen der Funktion ist ein Benutzerkonto für den Azure-Blob-Storage sowie die Freischaltung des Moduls RE1042 in der RELion-Lizenz.

Wenn dies nicht gegeben ist, erfolgt die Ausgabe wie bisher als Einzeldokumente, die in einer Zip-Datei zusammengefasst sind.

Mahnwesen

33030 Mahnung berücksichtigt die Toleranzfristen aus den Mahnstufen nicht mehr korrekt

Bei den RELion Mahnungen wurden die Toleranzfristen nicht mehr berücksichtigt, sobald der Debitor bereits eine registrierte Mahnung bekommen hat. Das Programmverhalten wurde nun wieder an das Standard-Mahnverhalten angeglichen und die Toleranzfristen werden wieder berücksichtigt.

Beispiel: Fälligkeitsdatum 06.01.24 + 5 Tage für Toleranzperiode = 11.01.24 somit kann am 12.01.24 die Mahnung erstellt werden.

Projektentwicklung

32123 Projekt über mehrere Objekte

Bislang gab es eine 1:1 Beziehung zwischen Projekten und Objekten, d. h., man konnte einem Projekt nur genau ein Objekt zuordnen. Diese Restriktion wurde nun aufgehoben. Weiterhin gilt jedoch, dass auf der Projektkarte das hauptsächlich zu bebuchende Objekt aufgelistet ist. Es besteht lediglich die Möglichkeit ein weiteres Objekt der gleichen ZE in der Projektplanzeilenübersicht zu hinterlegen und zu bebuchen. Einige Restriktionen und Vorgehensweisen bei der Bearbeitung sind zu beachten.

Voraussetzung: Auf der Projektkarte gibt es ein neues Feld Mehrfachobjekte. Ist dieses Feld angehakt, so ist es möglich in der Ansicht Projektplan Erfassung eine Zeile mit einem zur Projektkarte unterschiedlichem Objekt (gleiche ZE) auszuwählen und Beauftragungen und EK-Belege hierfür zu erstellen. Aktivieren Sie dieses Feld auch, wenn Sie mit dem gleichen Objekt und unterschiedlichen Einheiten arbeiten möchten.

Projektkarte

Bitte beachten Sie folgende Informationen, wenn Sie mit Mehrfachobjekten im Projekt arbeiten:

Da in der Projektplanzeilenkarte die Konten aus der Projektkarte übernommen werden, ist es notwendig, dass die Kontenpläne für die Objekte gleich lauten. Andernfalls hinterlegen Sie bitte keine Konten oder Kontengruppen in den Inforegistern Buchung und Bauabzüge der Projektkarte, sondern pflegen dieses Informationen lediglich in der Projektplanzeilenkarte. Arbeiten Sie mit Einheiteninformationen auf der Projektkarte, so ist bei der Erstellung einer PPZ mit einem anderen Objekt als auf der Projektkarte angegeben die Dimension der PPZ manuell zu bearbeiten. Die Dimension der Einheit muss manuell gelöscht werden.

Erfassen Sie eine PPZ mit weiteren Informationen wie Kreditor, Bankkonto und Steuerinformationen und ändern dann im Nachgang das Objekt, so prüfen Sie bitte die bereits erfassten Informationen in der PPZ. Das Bankkonto wird bei Erstellung der Beauftragung oder einer Rechnung validiert, es kommt eine entsprechende Fehlermeldung, wenn die Objekt-bank für das Objekt der PPZ nicht existiert.

Die Statistik und die Infobox sind nicht auf Objekte aufgeteilt -> wollen Sie Ihr Projekt nach Objekten auswerten verwenden Sie bitte ein anderes Tool wie Excel oder Power BI.

Arbeiten Sie mit dem Finanzbudget, verwenden Sie bitte ein Budget, das auf eine ZE gefiltert ist. Für die Budgetierung sind die Informationen der Projektkarte ausschlaggebend.

Haben Sie für ein Projekt und eine Projektplanzeile bereits einen EK-Beleg erstellt, in dem die Kopffelder Objekt, Einheit, Gebäude, Projekt usw. ausgefüllt und bereits Zeilen erfasst wurden, ändern Sie bitte nicht mehr die Kopfinformationen. Die Zeilen werden nicht aktualisiert. In dem Fall müssen Sie bereits angelegte Zeilen zuerst löschen und dann die Kopfinformationen ändern und die Zeilen im Nachgang neu erstellen.

In den Berichten zu Projekten (z. B. Projekt – Plan/Ist-Vergleich) macht es keinen Sinn, eine Filterung sowohl auf Projekt und Objektnummer vorzunehmen. Bitte filtern Sie hier immer nur auf die Projektnummer.

Instandhaltung

33879 Projektänderung im Kopf inkl. Meldungen zusammenfassen

In den Einkaufsbelegen wurde bei Objektänderung die Frage gestellt Soll die Zuständigkeitseinheit des Einkaufsbeleges auf den Wert xy geändert werden.

Lautete die Antwort Nein, konnte es zu einer fehlerhaften Objekt-ZE-Verknüpfung kommen. Diese Abfrage wurde durch eine Infobox ersetzt. D. h., bei Objektwechsel mit unterschiedlicher ZE von altem und neuen Objekt, wird die Eigentümer-ZE in jedem Fall geändert.

Meldung

Zusätzlich werden ggf. Benachrichtigungen im Kopf angezeigt.

Einkaufsrechnung

Daneben wurde die Auswahl in der Einkaufsrechnung/-gutschrift in den Feldern Projekt und Projektplanzeilennummer geändert. Es ist nun möglich, mehrere Objekte in einem Projekt zu bebuchen (Mehrfachobjekte im Projekt). Somit muss man in der Einkaufsrechnung eine Projektplanzeile auswählen können, die ein Objekt enthält, dass unterschiedlich ist zum Objekt in dem EK-Belegkopf.

  • Wird im EK-Kopf ein Projekt und eine PPZ ausgewählt, ist zu prüfen, ob die Objektnummer dieser PPZ von der Objektnummer der Projektkarte abweicht (bzw. abweichend ist zum EK-Beleg Kopf), wenn ja, dann ist die Objektnummer der PPZ im Kopf einzutragen.
  • Wichtig hierfür, es soll noch keine Zeilen im Beleg geben. D. h., die Projektinformation ist vor Anlage von Zeilen im Projektkopf zu erfassen.

33842 Pflichtfeld Zugesagtes Fertigstellungsdatum praxisfern

Wenn man aus der Schadensmeldungszeile eine Beauftragung erstellen wollte, handelte es sich bei dem Feld zugesagte Fertigstellungdatum um ein Pflichtfeld, dass ausgefüllt sein musste. Diese Pflichteingabe wurde entfernt. Es kann somit auch eine Beauftragung ohne das zugesagte Fertigstellungsdatum erstellt werden. Bei Erstellung einer Beauftragung ist in dem Falle das Feld Zugesagtes Wareneingangsdatum leer und im Bericht der Beauftragung wird diese Information dann entsprechend nicht angedruckt.

Die Logik der Befüllung des Feldes wurde geändert. Die Validierung des Feldes wird nun an jedem Feld der Problem-Lösungszuordnung ausgeführt. An der Logik, dass das zugesagte Fertigstellungsdatum in der Schadensmeldungszeile automatisch befüllt wird, wenn in dem entsprechenden Feldern die Datumsformel entweder in der Instandhaltung Einrichtung oder in dem ausgewählten Eintrag der Tabelle Problem-Lösungszuordnung befüllt ist, hat sich nichts geändert. Möchte man also kein Fertigstellungsdatum in der Schadensmeldung eingetragen haben, dann sollten diese Datumsfelder entsprechend ggf. nicht gefüllt sein.

Heizkostendatenaustausch

34476 Meldung K-Sätze - bei der Auswahl der Kosten kann kein Abrechnungskreis gewählt werden

Im Heizkosten-Datenaustausch wurden bei der Erstellung der B/K-Sätze im Aufruf Hole Kosten zwei Spalten einblendbar gemacht:

  • Abrechnungsart
  • Abrechnungskreis

Vertragsgenehmigung

31419 Vertragsgenehmigung Einrichtung - neue Option RE Bearbeiter am Vertrag ändern zulassen

Unter dem Inforegister Allgemein in der Vertrag Genehmigung Einrichtung wurde ein neuer Einrichtungsparameter geschaffen: RE Bearbeiter am Vertrag ändern zulassen.

Diese Option kann nur bei aktiv gesetzter Vertragsgenehmigung gewählt werden. Wird die Option aktiv gesetzt, so werden alle Verträge im neuen Bericht RE Bearbeiter am Vertrag ändern alle Verträge berücksichtigt - unabhängig von ihrem jeweiligen Genehmigungsstatus.

Vertragsgenehmigung

Hinweis

Verträge mit dem Genehmigungsstatus Offen, werden durch den o.g. Bericht immer bearbeitet.

Mitgliederwesen

32957 KISTA-Schnittstelle überarbeiten

Der Export der KISTA-Daten für das BzSt wird jetzt im neuen Schema 2.0 erstellt.

Der Aufbau vom Dateinamen hat sich geändert. Wird die KISTA-Datei mehrfach erstellt, wird immer die zuletzt erstellte Datei und Dateiname gespeichert. Es ist nicht erlaubt, einen Dateinamen mehrfach zu übertragen. Dadurch werden die vorhandenen Daten beim BzSt durch die neue Datei überschrieben.

Mietanpassung

33632 Adressblock in Reports dynamisch gestalten und neue Funktion für abweichenden Korrespondenzempfänger

Die vier Mietanpassungsschreiben (5052571..5052574) wurden um die Adresszeilen 1-8 (CN_AddressLine1… AddressLine8) erweitert.

XML-Zuordnung

Außerdem wird bei der Ermittlung der Kontaktdaten nun die ggf. abweichende Vertragsadresse berücksichtigt.

34123 ZE-Ermittlung in Mietanpassungsschreiben analog Standard (Mietrechnung)

Die Mietanpassungsschreiben (Berichte 5052571..574) wurden bzgl. der ZE-Daten angepasst bzw. ergänzt.

Im DataSet finden sich nun drei ZE-Blöcke:

  • RCM (Responsibility Center Management): Verwaltungs-ZE
  • RCO (Responsibility Center Owner): Eigentümer- ZE
  • RC (Responsibility Center): gemeint ist hier die “zuständige” ZE

Hinweis

“RCM” enthält immer die Verwaltungs-ZE. Dieser Block ist leer, wenn dem Objekt keine Verwaltungs-ZE zugeordnet ist. “RCO” enthält immer die Eigentümer-ZE. “RC” enthält entweder Daten der Verwaltungs-ZE, wenn beim Objekt eine Verwaltungs-ZE eingetragen ist, ansonsten Daten der Eigentümer-ZE. Im “RC”-Block werden insb. auch die Fußzeile-Texte sowie die Absenderadresse ausgegeben,

Fehlerbehebung

Vertragsverwaltung

29190 Vertragsbeginn ändern - Meldung nicht aussagekräftig wenn Reichweite in Sollstellungszeile fehlt

Der für einen Anwender unverständliche Hinweis, dass in einer Sollstellungszeile die Reichweite fehlt, wurde korrigiert und durch eine verständliche, aussagekräftige Meldung ersetzt.

33901 Verwaltergebühren - Feld Abrechnungsbeginn muss korrigiert werden

Eine Korrektur in der Berechnung des Verwalterhonorars hat stattgefunden. Das Feld Abrechnungsbeginn im Verwaltungsvertrag stellt den Beginn der Abrechnung in diesem Vertrag dar, ist also gleich der ersten Abrechnung über diesen Vertrag und wird nicht verändert.

Als Berechnungsgrundlage für den Bericht Verwalterhonorar Stapelberechnung dienen ausschließlich die Felder Abrechnung Enddatum Reichweite und Datum nächste Rechnung, die einmalig, und zwar nur für die erste Rechnung, manuell gefüllt werden und ab der zweiten Rechnung von der Verwalterhonorar Stapelberechnung automatisch aktualisiert werden.

Verwalterhonorar

Heizkostendatenaustausch

34193 Erstellung B-Satz (ARGE 3.10) nicht möglich - Datensatz vorhanden

In der ARGE Version 3.10 für den Heizkosten-Datenaustausch kam es bei der Erstellung von B-/K-Sätzen zu einer Fehlermeldung, wenn mehrere Objekt unter derselben Kundennummer bearbeitet wurden. Wenn zu einem Objekt B-/K-Sätze bereits erfasst wurden, kam beim Erstellen der B-/K-Sätze zu einem anderen Objekt eine Fehlermeldung Der Datensatz existiert bereits…. Der Fehler wurde behoben.

Instandhaltung

33807 Verkaufsbelege - Feld Debitorenbuchungsgruppe wird doppelt angezeigt

Das Feld Debitorenbuchungsgruppe wurde in den Verkaufsbelegen im Inforegister Rechnungsdetails / Mehr anzeigen doppelt angezeigt.

34108 Dimension im EK-Beleg und VK-Beleg nicht korrekt (unterschiedliche Objekte)

Es gab einen Fehler in den Einkaufs- und Verkaufsbelegen, wenn man in den Zeilen eine Objektnummer unterschiedlich zum Kopf ausgewählt hat. In dem Falle wurde die Dimension in der Zeile falsch aus dem Kopf des Objektes validiert. Der Fehler wurde behoben.

33574 Falsche Aggregation der Sachposten in VK-Belegen

Aufgrund eine Änderung des Buchungspuffers von Seiten des BC Standards kam es in Verkaufsbelegen teils in Konstellationen, in welchen sich die Zeilen nur durch RELion-spezifische Inhalte unterschieden, zu einer Aggregation der Zeilen. In RELion sollen aber die Zeilen nicht aggregiert werden, sondern jeweils zu Sachposten führen. Es wurden entsprechende Anpassungen vorgenommen, wodurch nun hier eine Aggregation der Zeilen nicht mehr stattfindet.

33239 Einkaufsbestellung doppelt im PDF-Dokument

Die Belege Einkaufsanfrage und Einkaufsrechnung (hier: Mitteilung bei Rechnungskürzung) wurden angepasst. Das Feld Ausgabe an wird bei diesen Belegen beim Drucken aus der Request Page entfernt. Bitte arbeiten Sie für den Mailversand über die BC- Standard-Schaltfläche Senden bzw. die dann gesondert zur Verfügung gestellte Schaltfläche.

Indexmietverwaltung

32795 Bericht Indexmietanpassung bezieht bei der Wertermittlung der Erhöhungen die BK-VZ mit ein

Die Berechnung bzw. der Ausweis der beiden Felder Betrag alt (netto) in EUR und Betrag neu (netto) in EUR im Einheitenblock des Anschreibens wurde korrigiert.

Bisher wurden dort alle Mietkomponenten (also Miete + Nebenkosten) hineinaddiert - unabhängig davon, welche Mietkomponenten tatsächlich durch die Indexanpassung verändert wurden. Nun werden dort nur die tatsächlich angepassten Mietkomponenten (typischerweise also nur die Miete) hineinaddiert, was die Werte - insb. im Zusammenhang mit dem Ausweis der proz. Erhöhung - leichter nachvollziehbar macht.

Beispiel:

Bisheriger Ausweis:

Werte bisher

Korrigierter Ausweis:

Werte korrigiert

RELion Dokumente

31927 Befüllung Vertragsklasse aus Archiv kompakt in RELion

Bei der Archivierung von Archiv Kompakt nach RELion kam es zu dem Fehler, dass die Vertragsklasse in der RELion Dokument Recherche falsch befüllt wurde. Der Fehler wurde korrigiert. Voraussetzung für die korrekte Befüllung, ist die Einrichtung des Index Vertragsklasse. Sofern dieser nicht vorhanden ist, wird pauschal mit “Mietvertrag” vor belegt.

33074 Action-Buttons unter “Archiv Kompakt” hervorholen und zusammenführen

In der RELion Dokument Recherche wurden die Aufrufe unter Archiv Kompakt zusammen geführt und aus der Rubrik Zugehörig heraus geholt.

32273 Statuszeile löschen eines gelöscht Eintrages nicht möglich

Die Statuszeilen in der RELion Dokument Einrichtung informieren über Fehler in der Archivierung auf Archiv Kompakt Seite und über gelöschte Dokumente. Die Fehlerzeilen sind innerhalb von Archiv Kompakt zu bearbeiten und werden vom System automatisch nach Korrektur verarbeitet. Für die Gelöscht-Einträge wurde eine Lösch-Möglichkeit geschaffen.

Buchhaltung

34481 Einkaufs Buch.-Blatt Einheiten buchen

Im RELion Einkaufs Buch.-Blatt wurden im Falle einer Buchung die Einheitennr. und Einheitenhistorie aus den Buch.-Blatt Zeilen nicht korrekt in die Posten übertragen. Es wurden nun technische Anpassungen vorgenommen. Nun werden bei Buchungen auch stets die Einheiteninformationen richtig in die Posten übernommen und gebucht.

Zahlungsverkehr

18127 CL207547 Bankleitzahlen Import (AT) - Anpassung übernehmen

Der XMLport zum Importieren der österreichischen BLZ wurde angepasst /erweitert.

Die Struktur wurde auf den neuen Format angepasst, der durch die Österreichische Natio-nalbank bereitgestellt wird. Die aktuelle Datei, kann über folgenden Link heruntergeladen werden: SEPA-Zahlungsverkehrs-Verzeichnis - Oesterreichische Nationalbank (OeNB)

SEPA Verzeichnung

Wordintegration

34107 Word-Vorlagen - Berichtsdatenzwischenspeicher Fehler / Ergänzungen

Bei Verwendung der Vertragsadresse in Word-Vorlagen wurde der Partner doppelt angedruckt. Dieser Fehler wurde behoben.

Programmerweiterung:

Die Tabelle Berichtsdatenzwischenspeicher wurde um folgende Felder aus RE Vertrag erweitert:

  • 137 Vertrag Mietvertragsart (Feld 9 Tenancy Agreement Type)
  • 138 Vertrag Gekündigt am (Feld 37 Terminated on)
  • 139 Vertrag Datum Kündigungseingang (Feld 48 Date Termination Confirmation)

Betriebskostenabrechnung

31881 Abrechnung Objekt Vorlage Karte: Ausbau “Sortierung nach: Debitor/Einheitennr.”

Zwei nicht benutzbare Optionen wurden ausgebaut. Der Endnutzer hat dadurch weniger Verwirrungen, was genutzt werden kann.

25205 Anschreiben Seitenwechsel

Die manuellen Seitenwechsel im Anschreiben (Bericht 5164010) der Abrechnung bzw. des Wirtschaftsplans wurden seit längerer Zeit nicht mehr unterstützt. Dies ist jetzt wieder möglich. Seitenwechsel können im Vortext , Mitte oder Nachtext eingefügt werden. Das Setzen der Druckoptionen muss grundsätzlich vor dem Belege erzeugen erfolgen.

24270 BK Abrechnung- Fehler bei der Rücknahme der Ausnahmen

Beim Berechnen und Zurücksetzen von Ausnahmen in der Abrechnung kam bei Steuerpflichtigen Verträgen eine Fehlermeldung mit dem Hinweis dass kein Startdatum für die Berechnung der MwSt. gefunden wurde.

Projektentwicklung

32297 Fehler beim Aufruf der Statistik an der Projektkarte

Wurde eine Einkaufsrechnung mit Bezug zum Projekt erfasst, mit eine MWSt.-Geschäftsbuchungsgruppe deren Benennung aus mehr als 10 Zeichen besteht, konnte die Projektstatistik nicht geöffnet werden. Der Fehler wurde behoben.

33804 Projekt freie Spalten werden nicht angezeigt

Freie Spalten, die in der Einrichtung Projektplanzeile freie Spalten mit der Option Zugewiesen versehen wurden, wurden in der Übersicht der Projektplanzeilen nicht angezeigt. Der Fehler wurde behoben.

Sondereigentumsverwaltung

33352 Monatsabrechnung – Zahlungsformcode

Wenn bei einem SEV-Vertrag im Inforegister Berechnung bei Hausgeld die Option EINZUG hinterlegt ist, so wird nun bei Erstellung der Kreditorenposten für das Verwalterhonorar durch den Bericht SEV Monatsabrechnung, der korrekte Zahlungsformcode hinterlegt.

34133 Zumietung von Einheiten

Der Assistent Zumietung von Einheiten wurde korrigiert. Er prüft nun, ob ein gültiger SEV-Vertrag vorhanden ist und zieht (und prüft) den Kreditor aus dem SEV-Vertrag unter Inforegister Allgemein.

33380 Einkaufsbuchblatt Kontoart Sachkonto mit Kontonr. Kreditor vorbelegt

Bei der Verwendung eines SEV-Vertrags im Buch.-Blatt Namen eines RELion Einkaufs Buch.-Blatts konnte durch die Besetzung des Einkaufs Buch.-Blattes mit Rechnung und Sachkonto an Kreditor bei Neuerstellung einer Zeile unpassende Konstellationen auftreten (Kontonummer eines Kreditors zu Art Sachkonto eingetragen):

Sachkonto

Es wurden nun für den Fall SEV beim Einkaufsbuch.-Blatt Maßnahmen implementiert, welche diese typisch für das Einkaufs Buch.-Blatt vorgegebene Konstellation aussetzt. Somit wird bei Neuerstellung einer Zeile der Kreditor sauber auf der Seite der Kontoart/Kontonummer eingetragen:

Einkaufs-Buchblatt

33559 Erstellung der Geldflussposten - Berücksichtigung Vertragsbeginn

In den Obligo- bzw. Geldflussposten gibt es bei der Erstellung durch die Stapelverarbeitung eine Funktion, welche die n der RELion Dokument Recherche wurden die Aufrufe unter Archiv Kompakt zusammen geführt und aus der Rubrik Zugehörig heraus geholt. und die SEV-Vertragsnummer in diesen Posten ergänzt, wenn ein passender SEV-Vertrag existiert. Dabei gab es eine Unschärfe bezüglich der Prüfung des Startdatums, wodurch auch teilweise Obligo- und Geldflussposten SEV-Informationen zugeordnet wurden, obwohl deren Buchungsdatum vor dem Startdatum lag. Hier wurden nun Verbesserungen für diese Prüfung durchgeführt, wodurch das Vorgehen nun nur noch im passenden Fall eine Zuordnung v

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.16 - Version 12.12

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.12.48066.0) auf Basis Dynamics Business Central 23.4 beschrieben.

Mit diesem Releaseupdate wurde auch eine neue Microsoft Dynamics 365 Business Central 2023 (BC 23) Version veröffentlicht. BC23 2023 Wave 2

Neue und geänderte Funktionen

Buchhaltung

25505 Nicht abzugsfähige MwSt. aus BC-Standard aus RELion Lösung entfernen

Durch Business Central 22 führte Microsoft eine Nicht abziehbare MwSt. ein. Diese Variante ist aber für RELion nicht brauchbar. Um nicht mit der RELion-spezifischen Version in Konflikt zu geraten, wurde das entsprechende Feld zur Aktivierung der Funktion in der MwSt.-Einrichtung auf nicht sichtbar und nicht editierbar gesetzt. Somit ist das in RELion nicht nutzbar.

Betriebskostenabrechnung

32006 Felder von Objektkarte auf Abrechnung und WP anzeigen

Auf den List- und Cardpages zu Abrechnung und Wirtschaftsplan können jetzt die Objektgruppe (welche auf der Objektkarte eingetragen werden kann) optional eingeblendet werden. Dies dient zur besseren Übersicht, bei Bedarf kann auf dieses Feld gefiltert werden.

Mietanpassung

32666 Report Layout für Mietanpassung - Erweiterung für Wirtschaftlichkeitsberechnung Kostenmiete

Zusätzlich zu den mit Release 12.10 und 12.11 ausgelieferten Anschreiben/Data Sets wurde nun auch ein Anschreiben/Data Set für die Anpassung nach Wirtschaftlichkeitsberechnung/Kostenmiete implementiert.

Fehlerbehebung

Mietverwaltung

24069 Fehlende Funktion in Page RelC Contract Exception (5164065)

Die Navigation zu den Abrechnungsausnahmen bzw. Wirtschaftsplanausnahmen aus der Karte Vertrag Ausnahmen wurde vereinfacht.

Vertrag Ausnahmen

29924 Mietvertragsvergebührung - zeigt falschen Debitor

Eine Korrektur der Mietvertragsvergebührung (Österreich) wurde vorgenommen. Der Debitor wird nun korrekt gezogen.

Wirtschaftsplan

32761 WP-Zuordnung zu umlagefähig und nicht umlagefähigen Kosten funktioniert nicht korrekt

In der Wirtschaftsplan Einzelaufstellung wurden die umlagefähigen und nicht umlagefähigen Kosten nicht richtig gruppiert und getrennt dargestellt. Dadurch stimmten auch die Zwischensummen für die jeweiligen Blöcke nicht. Dieser Fehler wurde behoben.

Bei betroffenen, bereits begonnenen Wirtschaftsplänen müssen die Wirtschaftsplanzeilen noch einmal geöffnet und geprüft werden. Anschließend können Sie die Berechnung und das Belege erzeugen starten.

Instandhaltung

32645 Verknüpfung Schadensmeldung bei geb. Einkaufsrechnung scheitert

In der gebuchten Einkaufsrechnung gibt es die Schaltfläche Verknüpfung zu Schadensmeldung ändern. Diese Action lässt sich nicht ausführen aufgrund fehlender Berechtigungen für die gebuchte Einkaufsrechnung. Der Fehler wurde behoben.

33239 Instandhaltung Einkaufsbestellung doppelt im PDF-Dokument

In der Beauftragung kam es zu einem Fehler, wenn man die Schaltfläche Drucken verwendet hat und danach über das Feld Ausgabe den E-Mail-Versand ausführte. In dem Fall wurde die AAK-Archivierung öfters ausgeführt. Dieser Fehler wurde behoben.

Dazu wurde das Feld Ausgabe an in der Request Page Drucken der Beauftragung entfernt, und zwar für alle drei Reports. Drucken/Mailen funktioniert nun folgendermaßen:

  • Beauftragung drucken über Schaltfläche Drucken
  • Beauftragung mailen über Schaltfläche Senden, beides entspricht dem BC Standard.
  • Für die Mitteilung an Mieter/Eigentümer bzw. Mitteilung an Objekteigentümer gibt es jeweils zwei Schaltflächen, eine zum Drucken und eine zum Mailen.

Einkaufsbestellung

Vorschau für das nächste CU: Die Belege Einkaufsanfrage und Einkaufsrechnung (hier: Mitteilung bei Rechnungskürzung) werden angepasst. Das Feld Ausgabe an wird bei diesen Belegen beim Drucken aus der Request Page ent-fernt. Bitte arbeiten Sie für den Mailversand über die BC- Standard-Schaltfläche Senden bzw. die dann gesondert zur Verfügung gestellte Schaltfläche.

33125 Gebuchte Einkaufsrechnungen: Anzeige “Beschreibung” in der Ansicht der geb. Einkaufsrechnungen

In der Übersicht der gebuchten Einkaufs- und Verkaufsbelegen kann das Feld Buchungsbeschreibung eingeblendet werden.

33219 Einkaufsbelege - Feld Kreditorenbuchungsgruppe wird doppelt angezeigt

Das Feld Kreditorenbuchungsgruppe wurde in den Einkaufsbelegen im Inforegister Rechnungsdetails doppelt angezeigt.

Stammdaten

33384 Umbenennung Einheitennummer

In RELion was es nicht möglich die Einheitennummer im Einheitenstamm umzubenennen. Dieser Fehler wurde korrigiert.

21876 Logo lässt sich nicht mehr aus Zuständigkeitseinheit entfernen

Auf der Zuständigkeitseinheiten-Karte konnte das Logo nach dem Import nicht mehr gelöscht werden, sondern nur durch ein anderes Bild überschrieben werden. Die Logo-Zuordnung wurde jetzt analog zum BC-Standard über eine Infobox realisiert.

30396 Automatische Nr.-Vergabe für Debitoren

Beim Erstellen von Debitoren wurde im Falle einer eingetragenen Nummernserie an der Debitoren-Vorlage, die auch bereits in der Einrichtung Debitoren und Verkauf die verwen-det wird, eine Nummer übersprungen. Dieser Fehler wurde behoben.

RELion Dokumente

32936 Buchungsdatum bei Archivierung nicht befüllt, ext. Belegnr. nicht übergeben

In der RELion Dokument Recherche wurde die Spalte Buchungsdatum bisher nicht befüllt. Sie wird nun bei Verkaufs- und Einkaufsrechnungen befüllt. Wir empfehlen Ihnen das Buchungsdatum als Indexfeld einzurichten, um danach besser recherchieren zu können.

33163 Indexwert Objektnr. wird beim Archivieren von R 5052589 “Umsatzmietab-rechnung drucken” nicht mitgegeben

Beim Archivieren der Umsatzabrechnung wurde der Index Objekt Nr. nicht befüllt. Um in einem Bericht einen Index über ein Feld zu befüllen, welches im Bericht selbst nicht vorhanden ist, ist eine Programmierung notwendig. Die Programmierung wurde daher um die Tabelle 5052250 RE Objekt erweitert. Diese ist in der RELion Dokument Einrichtung am Bericht im Tabellen Filter einzutragen und am Index mit Feld Nr. 2 einzurichten.

Buchhaltung

33232 GuV-Nullstellung bei abweichendem Wirtschaftsjahr lässt sich nicht buchen

Eine Standardprüfung, welche sich an den Buchhaltungsperioden orientiert, verhinderte eine in RELion zulässige unterjährige Ultimo-Buchung. Es wurden Maßnahmen durchgeführt, wodurch nun RELion-spezifische Prüfungen stattfinden, welche im Falle eines abweichenden Wirt-schaftsjahrs an der ZE dementsprechende Ultimo-Buchungen zulassen.

33087 Wahl einer langen MwSt.-GBG bringt Fehlermeldung, dass der String zu lang sei

In einigen Stellen des Programms waren die Felder der MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe noch auf eine Länge von 10 Zeichen limitiert. Microsoft änderte die zugelassenen Einträge für den Code dieser Gruppen jedoch auf 20 Zeichen. So kam es zu Fehlermeldungen, wenn Prüfungen einen Konflikt dieser Längen feststellten. Es wurde der Code untersucht und Felder bzw. Variablen der Länge 10 auf die aktuell gültige Länge von 20 erweitert. Der im Fall geschilderte Vorgang konnte daraufhin ohne Fehlermeldung durchgeführt werden.

Mahnwesen

33347 Mahnlauf - Anrede zweiter Vertragspartner

In den Mahn-Reports 5052487 und 5052456 wurde im Falle von zwei Vertragspartner nur eine Anredezeile angedruckt. Dieser Fehler wurde behoben.

Zahlungsverkehr

33366 Der Saldo am Bankkonto wird falsch angezeigt, er beinhaltet den Transitsaldo, auch in der Bankkontoabstimmung im Bankbuchblatt

In der Tabelle Bankkonto (Table 270 Bank Account) wurden vier neue Felder erstellt:

  • RE Saldo
  • RE Saldo (MW)
  • RE Saldo bis Datum
  • RE Saldo bis Datum (MW)

Dies sind berechnete Felder bei dem die Transitposten in der Berechnung ausgeschlossen werden. Hier die Filterung des Feldes RE Saldo:

Filter

Bankkonten

Folgende Anpassungen wurden die betroffenen Pages vorgenommen:

Bankkonten Liste (Page 371 “Bank Account List”):

Folgende neue RELion Felder wurden eingebunden:
Feld RE Saldo eingebunden und eingeblendet
Feld RE Saldo (MW) eingebunden aber nicht eingeblendet
Feld RE Saldo bis Datum einbinden (eingebunden aber nicht eingeblendet)
Feld RE Saldo bis Datum (MW) einbinden (eingebunden aber nicht eingeblendet)
Bestehendes Felder ausblenden
Feld Saldo
Feld Saldo (MW)
Folgender Feld wurde umbenannt:
Feld Bewegung in RE Bewegung

Bankkonto Karte (Page 370"Bank Account Card"):

Folgende neue RELion Felder wurden eingebunden:
Feld RE Saldo (eingebunden und eingeblendet)
Feld RE Saldo (MW) (eingebunden aber nicht eingeblendet)
Bestehendes Felder ausblenden
Feld Saldo
Feld umbenennen:
Feld Bewegung in RE Bewegung

19860 Abrechnung mit bilanzieller Methode buchen führt zu Differenzen auf VZ-Konten

Bei Abrechnungen mit bilanzieller Methode ist es bei Storno VZ Buchungen zu dem Fehler gekommen, dass der Steuersatz berechnet wurde, was wiederum zu Rundungsdifferenzen geführt hat. Der Fehler wurde behoben. Der Steuersatz wird nun vom Konto gezogen.

33485 Übertrag ins Buch.-Blatt: die letzte Zeile wird dreimal mit dem Betrag 0 erstellt

Beim Übertragen von Umsätzen nach einem Kontoauszugsimport mit der Option Automatisch aufteilen, werden im Buchblatt drei fehlerhafte Zeilen gebildet. Diese drei Zeilen sind aus Nebenkontierungsregeln entstanden, deren Hauptkontierungsregel nicht existiert. Um die Übertragung dieser Null-Zeilen zu vermeiden wurde eine zusätzliche Prüfung beim Übertragen der Umsätze mit der Option Automatisch aufteilen eingebaut. Es wird nun geprüft ob es eine Hauptkontierungsregel gibt, ist das nicht der Fall, so werden keine weiteren Nebenregeln hierzu gesucht.

Wordintegration

33007 RE Vertrag in Wordvorlagen einbinden

Wenn eine neue Word-Vorlage auf Basis der Tabelle Berichtsdatenzwischenspeicher erstellt wurde, wurde unter “verbundene Entität hinzufügen” die Tabelle RE Vertrag vorgeschlagen. Eine Verknüpfung dieser ist jedoch aus technischen Gründen nicht möglich. BC Standard lässt nur Verbindungen zu, die nur einen Schlüssel zueinander haben. Da RE Vertrag jedoch drei Schlüssel zu Berichtsdatenzwischenspeicher hat, ist eine Verknüpfung nicht möglich. Die Tabelle RE Vertrag wurde daher aus der vorgeschlagenen Übersicht entfernt.

Betriebskostenabrechnung

25433 Ausbuchung offener Vorauszahlung nicht möglich

Der Report in der Abrechnung zum Ausbuchen der offenen Vorauszahlungen lief auf eine Fehlermeldung und erzeugte keine Buch.-Blattzeilen. Dieser Fehler wurde behoben.

Projektentwicklung

32297 Fehler beim Aufruf der Statistik an der Projektkarte

Wurde eine Einkaufsrechnung mit Bezug zum Projekt erfasst, mit eine MWSt.-Geschäftsbuchungsgruppe deren Benennung aus mehr als 10 Zeichen besteht, konnte die Projektstatistik nicht geöffnet werden. Der Fehler wurde behoben.

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
189 VAT Setup R12 BUHA REL Buchhaltung
344 VAT Reporting Code R12 BUHA REL Buchhaltung
603 Buffer IC Comment Line R12 BUHA REL Buchhaltung
604 Buffer IC Document Dimension R12 BUHA REL Buchhaltung
605 Buffer IC Inbox Jnl. Line R12 BUHA REL Buchhaltung
606 Buffer IC Inbox Purchase Line R12 BUHA REL Buchhaltung
607 Buffer IC Inbox Purch Header R12 BUHA REL Buchhaltung
608 Buffer IC Inbox Sale Header R12 BUHA REL Buchhaltung
609 Buffer IC Inbox Sale Line R12 BUHA REL Buchhaltung
610 Buffer IC Inbox Transaction R12 BUHA REL Buchhaltung
611 Buffer IC InOut Jnl. Line Dim. R12 BUHA REL Buchhaltung
612 IC Outgoing Notification R12 BUHA REL Buchhaltung
613 IC Incoming Notification R12 BUHA REL Buchhaltung
685 Payment Period R12 BUHA REL Buchhaltung
686 Payment Practice Data R12 BUHA REL Buchhaltung
687 Payment Practice Header R12 BUHA REL Buchhaltung
688 Payment Practice Line R12 BUHA REL Buchhaltung
1830 Consolidation Process R12 BUHA REL Buchhaltung
1831 Bus. Unit In Cons. Process R12 BUHA REL Buchhaltung
1833 Consolidation Setup R12 BUHA REL Buchhaltung
2670 Allocation Account R12 BUHA REL Buchhaltung
2671 Alloc. Account Distribution R12 BUHA REL Buchhaltung
2673 Alloc. Acc. Manual Override R12 BUHA REL Buchhaltung
6103 E-Document Service R12 DOK REL Dokumente
6118 E-Doc. Mapping R12 DOK REL Dokumente
6121 E-Document R12 DOK REL Dokumente
6122 E-Doc. Service Supported Type R12 DOK REL Dokumente
6123 E-Doc. Mapping Log R12 DOK REL Dokumente
6124 E-Document Log R12 DOK REL Dokumente
6125 E-Doc. Data Storage R12 DOK REL Dokumente
6127 E-Document Integration Log R12 DOK REL Dokumente
6138 E-Document Service Status R12 DOK REL Dokumente
6139 E-Doc. Service Data Exch. Def. R12 DOK REL Dokumente
6361 E-Doc. Ext. Connection Setup R12 DOK REL Dokumente

Folgende leere Tabellen wurden aus den Berechtigungen entfernt.

2888 R12 BUHA REL Buchhaltung
R12 INST REL Instandhaltung
5105 R12 BUHA REL Buchhaltung
R12 EXT. HAUSVW REL Ext. Hausvw
R12 MITGLIEDER REL Mitglieder
R12 OBJEKTVW REL Objektverwaltung
398 R12 OBJEKTVW REL Objektverwaltung

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.17 - Version 12.11

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.11.47391.0) auf Basis Business Central 22.0 beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Zahlungsverkehr

32767 Bankkonto für Zahlung - Neue Funktion bereitstellen in Auszahlungsvorschlag Mietvertrag und Auszahlungsvorschlag ohne Einheitenbezug

Neue Funktion Bankkonto für Zahlung in Auszahlungsvorschlag Mietvertrag und Auszahlungsvorschlag ohne Einheitenbezug. Beim Zuordnen einer Bank über das Feld Bankkonto für Zahlung im Debitorenposten, veranlassen die Auszahlungsreports (Auszahlungsvorschlag ohne Einheitenbezug und Auszahlungsvorschlag Mietvertrag) eine Auszahlung des Guthabens auf den ausgewählten Bankkonto.

32332 Auflösung Transitsaldo: “Select All” Funktion implementieren

Das Menüband der Seite wurde mit zwei neuen Aktionen erweitert:

  1. Um alle Zeilen für die Auflösung zu markieren, wird die neue Schaltfläche Alles auswählen verwendet (Alt+A).
  2. Um die Markierung zu löschen wird die neue Schaltfläche Auswahl löschen verwendet (Alt+L).

Transitsaldo

22469 Die Funktion “Transitsaldo auflösen” findet das Objektkonto nicht

Das Objektkonto beim Erstellen der Bankposten wurde hinzugefügt.

22471 CL516879 Debitorenposten am Einheitenkontoauszug vorhanden aber nicht am Vertragskontoauszug

Die Ratenzahlung wird nun auch am Vertragskontoauszug mit angezeigt.

Debitorenposten

Gruppierter Vertragskontoauszug:

Kontoauszug

21183 Debitorenrücklastschrift wird nicht korrekt in das Bankbuchblatt übertragen CL490779/Case481493

Die Prüfung, ob Rücklastschrift entsprechend erkannt wird, wurde geändert.

Wenn das System durch Übertragung ins Bank Buch.-Blatt eine abgeschlossene Zahlung pro End-To-End-ID findet, aber der Betrag der Zahlung vom Betrag des Kontoauszugs abweicht (weil Betrag des Kontoauszugs = Zahlungsbetrag + Rücklastschriftgebühr macht), wird der Betrag des Kontoauszugs im Buch.-Blatt validiert. Durch die Validierung wird der abweichende Betrag als Rücklastschriftgebühren erkannt und als Rechnung in einer zusätzliche Zeile des Buch.-Blatts als erstellt:

Bankbuchblatt

Wenn das System keine abgeschlossene Zahlung findet, wird Rücklastschrift auch erkannt, aber ohne Gebühren.

Meldung

Details

Instandhaltung

25304 Zugesagtes Fertigstellungsdatum in Schadensmeldung

Um aus einer Schadensmeldung eine Beauftragung zu erstellen, ist die Angabe des Fertigstellungsdatums erforderlich. Es gibt nun die Möglichkeit dieses Feld Zugesagtes Fertigstellungsdatum automatisch vorzubelegen. Entweder richtet sich die Datumsformel die hier angewendet wird, nach dem Problem-Lösungszuordnung. In dieser Tabelle gibt es ein Feld Zugesagtes Fertigstellungsdatum. Ist hier eine Datumsformel hinterlegt, erhält die Schadensmeldungszeile das entsprechend zugesagte Fertigstellungsdatum aus dem Wert aktuelle Datum+Datumsformel. Ist die Datumsformel in dem entsprechenden Datensatz in der Tabelle Problem-Lösungszuordnung nicht hinterlegt, wird stattdessen die Datumsformel aus der Instandhaltung Einrichtung im Feld Zugesagtes Fertigstellungsdatum SM verwendet.

Problemzuordnung

Hierbei handelt es sich um eine Vorbelegung des Feldes, das Feld kann natürlich manuell überschrieben werden. Wenn alle Felder mit Datumsformel wie oben beschrieben leer sind, wird das Fertigstellungsdatum nicht automatisch belegt.

32130 Leistungsart Handwerker Option entfernen

In den Einkaufsbelegen gibt es das Feld Leistungsart mit der Option Handwerker. Diese Option wird nicht verwendet und daher entfernt.

Projektentwicklung

24139 Skonto auf SR Einbehalte plus AT Variante

Im Projektmodul wird jetzt nicht nur bei den Teilrechnungseinbehalten, sondern ab dieser Version auch bei den Schlussrechnungseinbehalten das Skontodatum im Kreditorenposten gesetzt, wenn Skonto berücksichtigt werden kann. Hierfür sind die Zahlungsinformationen am Kreditor, bzw. die Eingaben im Feld Skontodatum bei der Berechnung der TR/SR ausschlaggebend. Normalerweise ist das Fälligkeitsdatum der Leistung ausschlaggebend für die Berechnung des Skontodatums der Einbehalte. Davon abweichend gibt es die Möglichkeit das Skontodatum abhängig von der Gewährleistungsdauer zu setzen, also an das Fälligkeitsdatum der Einbehalte zu knüpfen. Dazu müssen Sie folgende Einrichtungen in der Projektentwicklung Einrichtung vornehmen. Das Feld Skontodatum Fälligkeit Einbehalt ist auf Ja zu setzen.

Einbehalte

In dem Fall wird das Skontodatum auf Basis der Fälligkeit des Einbehaltes berechnet. Hierfür wird die Einrichtung in den Feldern Fälligkeit Einbehalte TR/SR herangezogen. Das Feld ist standardmäßig ausgeblendet und auf Nein gesetzt. Sondereinbehalte sind von der Änderung nicht betroffen.

10916 Projektplanzeilenübersicht -Laufzeitproblem

Die Berechnung der Werte in der Übersicht der Projektplanzeilen wurde überarbeitet. Damit sollte ein schnellerer Aufbau der Übersichtsseite der Projektplanzeilen erreicht werden.

32457 Projektrechnungen mit Einheitenbezug können nicht gebucht werden

Wurde im Projekt eine Projektplanzeile mit Einheitenbezug erstellt, so war es nicht möglich eine Teil- oder Schlussrechnung mit Einbehalt zu buchen. Der Fehler wurde behoben.

In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass bei Einkaufsrechnungen mit Einheitenbezug diese Information in den Kreditorenposten und in dem Sachposten der Verbindlichkeit gefehlt hat. Handelte es sich um eine Projektrechnung fehlte der Einheitenbezug in dem Projektposten der Verbindlichkeit. Auch dieser Fehler wurde behoben.

Darlehen

25881 Fehlende Feld-Beziehung in Darlehen Planposten

Planposten

In den Darlehen Planposten, im Feld Buchung lfd.Nr. wurde die fehlende Beziehung zu den gebuchten Sachposten analog RE10 wieder hergestellt.

Word-Integration

30374 Entwicklung Wordserienbrief mit Barcode

Die Funktion der Word-Serienbriefe wurde um die Barcode Archivierung erweitert. Es ist nun möglich die Serienbriefe mit einem Barcode zu versehen um sie anschließend unkompliziert in Archiv Kompakt archivieren zu können. Näheres entnehmen Sie der Anwenderdokumentation.

31973 Wordserienbrief mit Barcode Nacharbeit

Bei der Funktion Word Serienbrief mit Barcode für die Archivierung in Archiv Kompakt wurde die Möglichkeit geschaffen, eine Beschreibung einzutragen:

Report

Diese Beschreibung ist sodann in der RELion Dokument Recherche sowie im Index Beschreibung zu sehen.

Berichte

17213 5052410 Bericht Inst. Verkauf Gutschrift

Es wurde festgestellt, dass mit neuen Funktionalitäten in Business Central, sich die Berichte anders verhalten. Damit die Kunden die gleiche Funktionalität wie vorher haben, wurden die Berichte angepasst. Im engeren Sinne wurde sichergestellt, dass Einstellungen, die in der RequestPage vorgenommen wurden, auch tatsächlich im Bericht ausgeführt werden.

Mitgliederwesen

31569 Mitglied im Ablauf Erbfall anlegen

Im Erbvorgang kann jetzt ein Mitglied angelegt werden. Hier erfolge eine Korrektur.

Mietanpassung

12336 Report Layout für Mietanpassung - Erweiterung für Vergleichswohnungen

Zusätzlich zu den mit CU12.10 ausgelieferten Anschreiben/Data Sets wurde nun auch ein Anschreiben/Data Set für die Anpassung nach Vergleichswohnungen implementiert.

Vertragsverwaltung

16551 Menüführung Gewerbemietverträge (Liste und Karte)

Die Menüführung sowohl der Liste als auch der Karte Gewerbemietverträge wurde an die der Wohnraummietverträge angepasst. Das zum Teil sehr verschachtelte Menü wurde übersichtlicher und einheitlich gestaltet. Gleichzeitig wurde der bisher sehr versteckte Menüpunkt Umsatzvereinbarungen in die Mietvertragsklauseln integriert.

Gewerbemietverträge

Menü

32340 Menüpunkt Vertragsgenehmigung einfügen auf Listenansicht

Der Menüpunkt Genehmigungsstatus wurde den Listen Wohnraummietverträge und Mietverträge für Garagen und Stellplätze hinzugefügt. Damit ist eine einheitliche Menüführung auf diesen drei Vertragsarten gegeben.

Genehmigungsstatus

Adressverwaltung

24728 Abw. Korrespondenzempfänger / Vertragsadresse

Mit diesem CU wurde die Vertragsadresse an Mietverträgen eingeführt. Diese wird vom System automatisch mit der Kontaktadresse des Vertragspartners befüllt. Sie haben hier jedoch die Möglichkeit händisch Änderungen vorzunehmen.

Vertragsadresse

Karte

Diese Adresse wird in den Berichten Betriebskostenabrechnung, Wirtschaftsplan und Mahnung verwendet:

Bericht

Wenn Sie die Vertragsadresse nicht händisch ändern läuft die Adresserstellung wie gewohnt ab. Weiter haben wir den abweichenden Korrespondenzkontakt eingeführt. Unterliegt der Mieter beispielsweise einer gesetzlichen Betreuung und der Betreuer soll die Post für den Mieter empfangen, haben Sie die Möglichkeit ihn am Kontakt zu pflegen. Auf der Kontaktkarte des Mieters finden Sie unter dem Inforegister RELion den Korrespondenzkontakt:

Korrespondenzkontakt

Wenn Sie diesen hier auswählen, wird seine Anschrift automatisch in die Vertragsadresse übernommen.

Vertragsadresse

Fehlerbehebung

Vertragsverwaltung

31856 Verwalterhonorarverträge berücksichtigen Enddatum Reichweite nicht korrekt

Die Programmierung wurde korrigiert und berücksichtigt nun auch Reichweiten ungleich 1M. Die Felder Abrechnung Enddatum Reichweite und Datum nächste Rechnung werden korrekt gefüllt.

Betriebskostenabrechnung

32752 PDF-Stapeldruck Fehler wenn Debitorname mit Schrägstrich

Beim Drucken der Abrechnung kam es zu einem Fehler, wenn der Debitor einen Schrägstrich in seinem Namen hatte. In dem Aufbau des Namens der PDF-Datei wird der Schrägstrich nun nicht mehr mit angedruckt, wodurch der Fehler nicht mehr auftritt.

32464 Aufruf BK-Aktivierungsreport im Menü falsch

Im Rollencenter 5164301 Objekt Buchhalter war der Menüaufruf Aktionen-Jahresabschluss-Aktivierung unlagef. Kosten fehlerhaft. Es wurde nicht wie angegeben die Aktivierung gestartet sondern eine Page für Einzelwertberichtigung. Dieser Fehler wurde behoben.

32467 Summe in Vorauszahlung im Detail stimmt nicht

In der Abrechnung wurde bei der Darstellung der offenen Salden im WEG-Bereich die Gesamtsumme falsch ausgegeben. Dieser Fehler wurde behoben.

32356 Ausnahmen holen prüft beendete Mietverträge

Beim Holen von Ausnahmen in die Abrechnung oder Wirtschaftsplan wurden bisher alle Vertragsausnahmen geprüft, auch wenn deren Verträge bereits beendet waren und nicht mehr in der aktuellen Abrechnung oder im Wirtschaftsplan beteiligt waren. Diese Prüfung wurde jetzt auf die tatsächlich beteiligten Einheiten eingeschränkt.

Bei der Prüffunktion in den Vertragsausnahmen werden nach wie vor alle Ausnahmen geprüft, da auch beendete Verträge noch beispielsweise in Korrekturabrechnungen für frühere Perioden noch verwendet werden können.

30864 Nutzungszeitraum falsch

Bei der Angabe des Abrechnungsdatums innerhalb des Abrechnungszeitraums konnte es durch die Funktion Vertragswechsel Nachtragen zu Darstellungsfehlern kommen. Es wurde eine Funktion erstellt, die generell Abrechnung von, Abrechnung bis, Abrechnungsdatum und ggf. ein Druckdatum auf eine aufsteigende Reihenfolge prüft.

Ein Ausnahme ist bei der Buchungsmethode Bilanzielle Aktivierung. Hier ist das Abrechnungsdatum auch innerhalb des Abrechnungszeitraums möglich. Die Datumsfelder werden beim Einheiten holen, Vorauszahlungen holen usw. geprüft.

SEV-Verwaltung

32018 SEV-Abrechnung druckt Mailadresse vom Einkäufer/Verkäufer nicht korrekt, bzw. schneidet diese ab

Bei der der E-Mail Adresse im Bericht SEV-Abrechnung erfolgt nun ein Umbruch wenn der Text am Ende der Zeile angekommen ist. Der Text wird nicht mehr abgeschnitten.

32133 Beim Ausführen der SEV-Monatsabrechnung wird die falsche Vertragsart übergeben

Die Programmierung wurde korrigiert, das Speichern im Archiv Berichtdruck funktioniert wieder unabhängig von der Einrichtung in RELion Dokumente.

SEV

Wirtschaftsplan

32761 WP-Zuordnung zu umlagefähig und nicht umlagefähigen Kosten funktioniert nicht korrekt

In der Wirtschaftsplan Einzelaufstellung wurden die umlagefähigen und nicht umlagefähigen Kosten nicht richtig gruppiert und getrennt dargestellt. Dadurch stimmten auch die Zwischensummen für die jeweiligen Blöcke nicht. Dieser Fehler wurde behoben.

Bei betroffenen, bereits begonnenen Wirtschaftsplänen müssen die Wirtschaftsplanzeilen noch einmal geöffnet und geprüft werden. Anschließend können Sie die Berechnung und das Belege erzeugen starten.

Anlagenbuchhaltung

25045 Fehler bei Verkauf Anlagegut im FiBu Buch.-Blatt

Bei der Buchung eines Anlagenabgangs (Verkauf) und Abgangsmethode = Brutto erschien die Fehlermeldung : “Sachkontonr” muss in “Sachposten” einen Wert enthalten. Dieses Problem wurde nun behoben.

Mietanpassung

32334 Indexmietanpassung - Report 5052279 - falsche Werte Veränderung %

Die Sortierung der Einheitenzeilen im Bereich der Indexmietanpassung (Mietanpassungsvorschlag) wurde optimiert. Bei Verträgen mit mehreren Einheiten (und mehreren Sollstellungen) wurden die Einheiten (und Konten) nicht sauber sortiert angezeigt/gedruckt.

Beispiel (korrekt):

Mietanpassung

31872 Indexmietanpassung - Report 5052279 - falsche Werte Veränderung %

Im Standard-Indexschreiben wurde die Anrede nicht angedruckt sowie der Seitenumbruch war nicht korrekt. Beide Fehler wurden korrigiert.

31920 Mietanpassungslauf legt keine Sollstellungen mehr an

Im Bereich der Mietanpassungsläufe kam es bei der letzten Überarbeitung zu dem Fehler, dass sich keine Sollstellungen mehr erzeugen ließen. Dieser Fehler wurde behoben. Beispielfehlermeldung:

Meldung

Dienstleistungsverträge

32678 Vertragsklauseln wurden ergänzt

Am Dienstleistungsvertrag wurde das Register Zugehörig entsprechend dem Wartungsvertrag ergänzt. Hier wird das Erfassen von den Vertragsklauseln Optionen und Kündigungsdaten möglich.

Dienstleistungsvertrag

32263 Dienstleistungsverträge - Letzte Wartung am muss auch bei Vertragsende erfasst werden können

Wenn im Wartungsvertrag in der Vertragszeile ein Datum Letzte Wartung am eingegeben wird und es existiert ein Vertragsende, so bleibt das Feld Nächste Wartung am leer, falls der errechnete nächste Termin nach dem Vertragsende liegt. Das Feld Letzte Wartung am bleibt gefüllt und es erscheint keine Fehlermeldung.

Dieselbe Logik ist beim Füllen des Feldes Letzte Faktura am und der Anzeige des Wertes im Feld Nächste Faktura am. Liegt das Datum Nächste Faktura am nach dem Vertragsende, so wird es nicht mehr angezeigt, das Feld bleibt leer. Das Datum Letzte Faktura am kann trotzdem ohne Fehlermeldung gefüllt werden.

RELion Dokumente

32630 Beschreibung der Rechnungen am 31.01 umgestellt auf Rechnungsnummer statt Beschreibung

Bei Rechnungsmanager Rechnungen wurde als Beschreibung in der RELion Dokument Recherche der Dateiname übergeben. Es ist jedoch das eingerichtete Feld am Index Beschreibung zu übergeben, i.d.R. die Buchungsbeschreibung. Der Fehler wurde behoben.

Buchhaltung

31422 Darstellungsfehler M/E-Kennz. in Kombination mit Objektnummer

Bei der Darstellung der Objektbeschreibung in der Titelzeile vom Seiten unterhalb des Objektes gab es Darstellungsproblem, wenn die selbe Objektnr. als Eigentümer und Mieter-Objekt angelegt war. Dies wurde in den folgenden Seiten behoben: Objektsteuer, Abrechnungskreise, Objektkonten, Objektverteilungen, Einheitenverteilungen.

Instandhaltung

31908 Schadensmeldung Fehler im Dialog

In der Schadensmeldung mit Staus Erfasst war die Fehlermeldung falsch, die angezeigt wurde bei Ausführung der Action Beauftragung erstellen aus der Schadensmeldungszeile. Die Fehlermeldung wurde korrigiert.

Mietverwaltung

31024 Neuvermietungsassistent beachtet RE Vertrag Einrichtung => Bearbeiter nicht

Der in der RE Vertrag Einrichtung hinterlegte Rollencode Vertragsmanagement wurde im Neuvermietungsprozess im Neuvermietungsassistenten nur dann ermittelt, wenn die Objektnummer validiert (eingegeben) wurde. Wurde der Neuvermietungsassistent aus einem Objekt heraus gestartet (und das betreffende Objekt autom. eingeblendet), wurde die Objektnummer nicht validiert und daher auch kein Bearbeiter ermittelt. Der Fehler wurde korrigiert.

Beispiel: Rollencode in RE Vertrag Einrichtung

Rollencode

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.18 - Version 12.10

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.10.45606.0) auf Basis Business Central 22.0 beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Buchhaltung

28768 Umsetzung Aktive Kautionen

Der Report Zinsabschluss berechnen (Aktive Verwaltung) wurde entfernt. Die Belegmaske zur manuellen Eingabe der Zinsen, KapESt und Soli-Zuschlag bleibt weiterhin bestehen damit die Daten nach wie vor manuell eingetragen werden können. Die Möglichkeit der automatischen Zins- und Steuerermittlung durch RELion ist somit nicht mehr gegeben.

Zinsabschluss

28853 Öffnen der Ausgeglichenen Sachposten performanter gestalten

Das Öffnen der Seite Ausgeglichene Sachposten war ab einer gewissen Anzahl an Posten nicht sehr performant. Deswegen wurde der Schlüssel Closed by Entry No. bei der Tabelle Sachposten (G/L Entry, T17) hinzugefügt.

26937 Ausgleich-ID in Debitorenposten entfernen nach Buchung

Ein Zahlungsposten mit Restbetrag (Überzahlung in einer Periode) wurde in der nächsten Periode im Zahlungsvorgang über das Buch.-Blatt erneut in den Ausgleich mit aufgenommen (also mit einer Ausgleichs-ID versehen). Jedoch war der Umfang der neuen Zahlung bereits genug, um alle markierten Rechnungsposten zu begleichen. Nach Abschluss des Buchungsvorgangs blieb daher die Ausgleichs-ID beim alten Zahlungsposten stehen. Dies führte dann zu Folgekomplikationen, sodass solche Posten beispielsweise bei Mahnvorgängen nicht berücksichtigt werden. Es wurden nun Anpassungen vorgenommen, wodurch nach Abschluss des Buchungsvorgangs sämtliche in diesem Rahmen gesetzte Ausgleichs-IDs (und Ausgleichsbeträge) geleert werden, wodurch nun keine IDs mehr stehen bleiben.

30492 Anlagenbuchhaltung - Fehlermeldung “Der Index liegt nicht im zuständigen Bereich”

Der Report 5052647 RE Anl.-Buchungsgruppe - Bewegung wurde angepasst, die Fehlermeldung Der Index liegt nicht im zulässigen Bereich, wurde entfernt.

Meldung

30285 Einzelwertberichtigung - Filter auf Debitorenbuchgruppe

Beim Report 5052439 Einzelwertberichtigung Miete wurde die Auswahl Debitorenbuchungsgruppe hinzugefügt.

Debitoren

Der Report ist über Senden an… planbar.

Word Integration

30374 Einführung Wordserienbrief mit Barcode

Die Funktion der Word-Serienbriefe wurde um die Barcode Archivierung erweitert. Die Funktion kann an folgenden Pages genutzt werden:

  • Page 5164370 Gewerbemietverträge
  • Page 5052464 Vertragsübersicht
  • Page 5164369 Wohnraummietverträge
  • Page 5052626 Mietvertrag Übersicht
  • Page 5052297 Einheitenvertragsübersicht
  • Page 5164288 WEG Kaufverträge

Bevor Sie eine Word Vorlage mit Barcode ausstatten, laden Sie sich bitte den Font 3of9 aus dem Internet herunter und speichern Sie diesen in Ihren Word-Fonts. Die Tabelle für die Erstellung der Vorlage muss zwingend die Berichtsdatenzwischenspeicher sein. In den Feldern ist die Barcode ID vorhanden. Bitte beachten Sie, dass diese bei der Feldauswahl eingeschlossen wird.

Barcode

Umsatzmiete

30438 Leistungszeitraum Buchblattzeile in Umsatzmietabrechnung mit Abrechnungszeitraum füllen

Die Funktion Buchblattzeile erstellen in der Umsatzmietabrechnung füllt nun den Leistungszeitraum des Buchblattes mit dem Abrechnungszeitraum der Abrechnung.

Leistungszeitraum

18937 Menüs Umsatzvereinbarung überarbeiten

Das Menü im Bereich Vertrag/Umsatzmietvereinbarung wurde überarbeitet. Die relevanten Menüpunkte finden sich nun prominent im Start-Menü. Beispiel Liste:

Übersicht

Beispiel Karte:

Karte

24045 Aufräumen des Aktionsprotokolls vor Umsatzmietabrechnung

Im Rahmen der Umsatzmietabrechnung kam es unter bestimmten Umständen dazu, dass trotz fehlerfrei durchgeführter Umsatzmietabrechnung eine Fehlermeldung ausgegeben wurden.

Meldung

Hintergrund war, dass das Programm mit den entsprechenden Parametern (Umsatzmietvereinbarungs-Code und Abrechnungszeitraum) alle passenden Aktionsprotokolle gefunden und dann das jeweils älteste gemeldet hat. Diese Prüfung wurde überarbeitet. Sofern bei einer Abrechnung noch Fehler auftreten, wird das passende Protokoll ermittelt und gemeldet.

Meldung

Mit Ja wird dann auch genau dieses angesprungen.

Protokoll

Ist die Abrechnung fehlerfrei, wird dementsprechend auch keine Fehlermeldung mehr ausgegeben.

Allgemeine Stammdaten

26680 Tabelle 5052492 anpassen

Im Adressstamm wurde ein interner Fehler beim Auswerten der Namensfelder zu einem Textüberlauf geführt hatte. Dieser Fehler wurde behoben.

Mitgliederwesen

31362 Aufruf Mitglieder Buch.-Blätter

Der Aufruf der Mitglieder Buch.-Blätter ist jetzt an allen Stellen gleich. Aus der Mitgliedskarte ebenso wie aus dem Menü. Es wird nach dem Buchblatt gefiltert, welches in den Satzungsparametern eingerichtet wurde.

15233 Mitgliederwesen Versionsübernahme R10 => RELion One

Es wurden div. Korrekturen aus R10 nach RELion One übernommen.

Instandhaltung

26019 Verkaufsbelege mailen

Die Funktion Mailen wird für die gebuchte Verkaufsbelege sowie die Verkaufsrechnung unterstützt.

Darlehen

25998 Überarbeitung Layout Darlehen Hypotheken Konto

Einheitenstamm

Es haben sich im Report 5052361 einige Übersetzungsfehler eingeschlichen, diese wurden nun analog früherer RELion Versionen korrigiert:

  • Einheitenstamm - richtig: Stammdaten
  • Mittelverwendungen - richtig: Mittelverwendung
  • Service - richtig: Leistung
  • Zusätzliche Gebühr - richtig: Gebühren

Mahnwesen

28792 Beschreibung für das Feld “Status der Rechtsverfolgung”

In der Page 5164000 Mahnakte sowie in der Page 5164003 Mahnakten Übersicht wurde das Feld Beschreibung Status Rechtsverfolgung zur Verfügung gestellt. Es wird mit der Beschreibung des im Feld Status Rechtsverfolgung ausgewählten Werts gefüllt.

Mahnakte

Übersicht

Mietverwaltung

17019 Menüführung Mietverträge für Garagen und Stellplätze

Die Menüführung der Liste 5164371 Mietverträge für Garagen und Stellplätze wurde anwenderfreundlicher gestaltet. Die bisher verschachtelten Aufrufe wurden strukturiert angeordnet und der Liste 5164369 Wohnraummietverträge angepasst. Dem Anwender soll durch eine einheitliche Menüführung ein schnelleres und übersichtliches Navigieren im System ermöglicht werden.

25774 Mietvertragsentwürfe

Insb. zur Anbindung an Vermarktungsportale über Aaron Connect wurde ein neues Modul Mietvertragsentwürfe geschaffen. Eine ausführliche Dokumentation wird voraussichtlich in Q2/2024 verfügbar sein.

25781 Debitorenwechsel

Es wurde der neue Report 5052304 Debitorenwechsel erstellt. Dieser führt den Debitorenwechsel in einem Einheitenvertrag durch. Zusätzlich wurde die Page 5052477 WEG Kaufverträge und die Page 5052508 Wohnraummietverträge um die Action Debitorenwechsel erweitert. Das sind die einzigen beiden Stellen, an denen dieser Report aufgerufen wird.

24377 Einheitenvertrag stornieren - Hinweis einbauen, dass Posten nicht storniert, werden

Der Assistent Einheitenvertrag stornieren wurde um folgenden Hinweis erweitert, der den Anwender an die evtl. erforderliche Nachbearbeitung der Debitorenbuchhaltung erinnert.

Falls an diesem Einheitenvertrag Posten vorhanden sind, werden lediglich die Einheiten- und Historieninformationen aus den Posten entfernt. Eine Bereinigung der Debitorenbuchhaltung muss im Nachgang vorgenommen werden.

Bericht

24728 Abw. Korrespondenzempfänger / Vertragsadresse

Mit diesem CU wurde die Vertragsadresse an Mietverträgen eingeführt. Diese wird vom System automatisch mit der Kontaktadresse des Vertragspartners befüllt. Sie haben hier jedoch die Möglichkeit händisch Änderungen vorzunehmen.

Vertragsadresse

Mietanpassung

11324 Report Layout für manuelle Mietanpassung

Das Verfahren rund um die Mietanpassungsvorschläge wurde überarbeitet. Hintergrund war die Schaffung von Word-Reports aktuell sowohl für die manuelle Mietanpassung wie auch für die Anpassung nach Mietspiegel. Hinweis: Weitere Word-Reports (z. B. für Anpassung nach Vergleichsmiete) sind geplant. Änderungen bisher:

Vorschlag

Für die verschiedenen Arten von Mietanpassungsvorschlägen finden sich im Menü Start die folgenden Aufrufe:

  • Indexerhöhung
  • Mietanpassung nach Mietspiegel
  • Vergleichswohnungen
  • WB Kostenmieten berechnen
  • Manuelle Erhöhungen
  • Zielwert einstellen
  • Zielwert für neue Sollstellung

Jeder dieser Aufrufe startet den entsprechenden Report.

Bericht

Dadurch, dass der Mietanpassungsvorschlag nun bzgl. seiner Art eindeutig festgelegt ist, entfallen die bisher vorhandenen verschiedenen Funktionsaufrufe. Sie wurden ersetzt durch die Funktion Mietanpassung erstellen, welche den jeweils passenden Report öffnet.

Wichtig

Bei der Neuanlage von Mietanpassungsvorschlägen wählen Sie bitte die jeweils passende Art aus. Bei bereits vorhandenen Mietanpassungsvorschlägen pflegen Sie die betreffende Art jeweils manuell nach. Nutzen Sie hierfür die Funktion Liste bearbeiten.

Zahlungsverkehr

28991 Virtuelle Konten Importieren im XML Format

Neue Importfunktion um BK01 Virtuelle Konten im XML Format zu importieren.

virtuelle Konten

26268 Feld Beschreibung 2 in Bankposten aufnehmen

Das Feld Beschreibung 2 aus den Bank Buch Blatt wird beim Buchen im Feld Beschreibung 2 der Bankposten übernommen. Hier der Ausgangspunkt aus den Bank Buch Blatt:

Vorschau

Hier das Ergebnis nach den Buchen/Buchungsvorschau:

Vorschau

Die Felder Geschlossen von Lfd Nr. und Geschlossen am wurden in der Page eingeblendet.

23985 Kontoauszugsimport und Übertrag ins Buchblatt falsche Werte

Es wurde ein neues Feld in die Zahlungsverkehr Einrichtung angelegt.

Kontierung

Wenn dies aktiviert ist, prüft das System nach der Übertragung in den Bank Buch.-Blatt, ob die übertragenen Beträge, mit den Beträgen der Kontoauszugsbewegungen übereinstimmen. Falsche Beträge werden dem Aktionsprotokoll hinzugefügt. Beim Löschen oder Buchen der Bank Buch.-Blattzeile werden die dazugehörige Aktionsprotokolleinträge gelöscht.

Buchblatt

Protokoll

Fehlerbehebung

Buchhaltung

29260 Druckeinstellung bei Debitor Kontoauszug (R5052454)

Der Bericht Debitor Kontoauszug zusammengefasst (R5052454) wies noch einen Umbruch beim Ansprechpartner auf dem Ausdruck aus - es wurden nun Korrekturen an Padding und Position des Labels vorgenommen, sodass dieser auch einzeilig abgebildet wird:

Kontoauszug

30012 Kontoname in Buch.-Blatt nicht übernommen

In bestimmten Konstellationen konnte es im Buch.-Blatt RE Buchen allgemein dazu kommen, dass der Kontoname des in Kontonr. ausgewählten Werts nicht richtig im Buch.-Blatt angezeigt wurde. Es wurden deswegen technische Anpassungen vorgenommen, wodurch der Kontoname nun richtig erscheint.

Kontoname

28652 Debitorische Buchungsgruppe in Belegen trotz RE Einrichtung änderbar

Obwohl der Schalter Deb.-Buchungsgruppe änderbar in der RE Einrichtung auf false steht, war es in Verkaufsbelegen möglich die Debitorenbuchungsgruppe zu wechseln. Grund war eine fehlende Prüfung. Dies wurde jetzt korrigiert und es ist wieder von dem Schalter in der RE Einrichtung abhängig, ob die Debitorenbuchungsgruppe geändert werden kann, oder ob dies mit einer Fehlermeldung verhindert wird

29696 Buchungen mit verschiedenen Debitoren-/Kreditorenbuchungsgruppen ist nicht mehr möglich

Eine BC Standard-Prüfung verhinderte die in RELion geschaffene Möglichkeit, in den Buch.-Blättern die Debitoren- bzw. Kreditorenbuchungsgruppe zu wechseln, obwohl dies nach den Einstellungen in der RE Einrichtung möglich sein müsste. Dies wurde nun korrigiert und ein Wechsel ist bei entsprechender Einrichtung wieder wie gewohnt möglich.

28360 RE Konten Nullstellung Report 5052321: Anzeige von gegen direkt gesperrten Konten in Ausgabe

Die RE Konten Nullstellung wurde überarbeitet. Ist ein Konto (Aufwand, Erlös) gegen direktes Buchen gesperrt, wird dieses bei der RE Konten Nullstellung übersprungen. Es wird nach Durchlauf des Reports folgendes angezeigt.

Objekt Kontenkarte

Bei einer Nullstellung ohne Abrechnungskreis entfällt die Prüfung auf Buchungen mit Abrechnungskreis.

Report

RELion Dokumente

30947 RELion Dokumente Fehler beheben

In der RELion Dokument Einrichtung wurden Übersetzungen vorgenommen. Weiter konnte in der RELion Dokument Recherche über Zugehörig, Aufgabenverwaltung und Aufgabe erstellen keine Aufgabe angelegt werden, weil eine unverständliche Fehlermeldung erschienen ist. Dieser Fehler wurde behoben.

28998 Anzeige gleicher Debitor obwohl unterschiedliche Indexschreiben mit unterschiedlichen Debitoren

Die Archivierung von mehreren Index-Mieterhöhungsanschreiben hatte den Fehler, dass bei jedem Anschreiben dieselbe Debitorennummer angezeigt wurde. Der Fehler wurde behoben, der Index wird nun korrekt befüllt.

Mietverwaltung

29558 Einheitenvertrag kann nicht storniert werden

In der Programmierung wurde die Suche der zu stornierenden Verträge optimiert.

29961 Fehlende Page Einheitenvertragslaufzeiten - Vertragslaufzeiten

Die Reports Einheitenvertragslaufzeiten und Vertragslaufzeiten wurden eingebaut. Sie sind im Rollencenter unter dem Menüpunkt Berichte zu finden.

Vertragslaufzeit

26005 Leerstandssollstellungsposten - zeigt alle Posten

Werden Sollstellungszeilen von einem Leerstand aus aufgerufen so öffnet sich jetzt über Posten die gebuchten Sachposten zu diesem Leerstand.

Posten

Werden Sollstellungszeilen hingegen von einer vermieteten Einheit aus aufgerufen, so öffnen sich die gebuchten Debitorenposten zu dieser Sollstellungszeile.

Posten

26923 EK-Rechnung Fehler beim berechnen des Zeilenbetrages

Wurde in einer Einkaufsrechnung während dem Genehmigungsprozess eine Änderung des EK-Preises in einer vorhandenen Zeile vorgenommen oder eine neue Rechnungszeile erfasst, dann wurden wesentliche Zeilenfelder nicht aktualisiert. Der Fehler wurde behoben.

24985 Leerstand ergänzen nicht möglich

Auf der Einheitenvertragsübersicht und auf der Einheitenvertrag Karte wurde die Aktion Leerstandseinheit einfügen überarbeitet. Wird ein Mietvertrag gekündigt und die Option Leerstandseinheit anlegen wird bei diesem Vorgang nicht aktiv gesetzt, gibt es zunächst keinen Leerstand, der für eine Neuvermietung Voraussetzung ist. Die Funktion Leerstandseinheit einfügen erstellt einen neuen Leerstand mit Startdatum einem Tag nach Endedatum der Vorgängereinheit.

Allgemeine Stammdaten

31091 RE Kreditorenbank lässt sich nicht mehr über die zentrale Adressverwaltung holen

Beim Versuch einem Kreditor Banken aus dem Adressstamm zuzuordnen, kam eine Fehlermeldung sofern noch keine Bank beim Kreditor hinterlegt war. Dieser Fehler wurde behoben.

21876 Logo lässt sich nicht mehr aus Zuständigkeitseinheit entfernen

Auf der Zuständigkeitseinheiten-Karte konnte das Logo nach dem Import nicht mehr gelöscht werden, sondern nur durch ein anderes Bild überschrieben werden. Die Logo-Zuordnung wurde jetzt analog zum BC-Standard über eine Infobox realisiert.

24986 Migration Adresse - Kontakt nicht aktuell

Beim Bearbeiten der Adresse auf einer Zuständigkeitseinheit wird jetzt auch der damit verbundene Kontakt aktualisiert.

ZE

DSGVO

19851 Modul DSGVO, Anonymisierung offene Punkte

Der DSGVO Stapelverarbeitungsreport Prüfung personenbez. Kontakt-Daten (Report 5164402) kann jetzt mit einer neuen Option Anfrage erstellen wenn Anonymisierung fällig gestartet werden. Damit werden Kontakte mit Verträgen und Buchungen die noch keine Anonymisierung zulassen, übersprungen und die Anzahl der Anonymisierungsanfragen deutlich verkleinert.

ZE

Außerdem kann jetzt optional die detaillierte Fehleranzeige gewählt werden, die dann zu jeder Anfrage die ermittelten Fehler gleich anzeigt.

ZE

29651 DSGVO-Modul aktualisieren

Im DSGVO Modul wurden für die Stapelverarbeitungen die internen Berechtigungen so erweitert, dass keine Super-User Berechtigung notwendig ist.

WEG

29557 WEG Kaufvertrag kann nicht angelegt werden

Die Programmierung wurde korrigiert. Die Erstellung eines WEG Kaufvertrages ist fehlerfrei möglich. Sowohl über Neuerstellung eines WEG Kaufvertrags als auch über die Aktion Vertragswechsel/Verkauf.

Betriebskostenabrechnung

31404 Gesamtsummen der Bestandskonten in der Einzelabrechnung sind falsch

In der Abrechnung für WEGs wurden die Gesamtsummen der Tabelle für die Bestandskonten falsch aufsummiert. Dieser Fehler wurde behoben.

24994 Steuer in der Abrechnungszeilen

Bei der manuellen Erfassung von Beträgen im Feld Nettobetrag der Abrechnungszeilen bzw. Wirtschaftsplanzeilen wird die Objektsteuereinrichtung geprüft. Ist hier eine gültige Eintragung vorhanden, wird die MwSt-Geschäftsbuchungsgruppe zur Ermittlung des Steuersatzes herangezogen (dies ist z. B. bei MwSt-frei gekennzeichneten WEGs der Fall). Ansonsten gilt die Steuereinrichtung am zugrundeliegenden Sachkonto.

25019 Abstände in der Abrechnung

Im Anschreiben (Report R5164010) für die Abrechnung und Wirtschaftsplan war die Rücksendedresse zu weit oben platziert, sodass sie nicht ins Adressfenster des Briefkuverts passte. Dies wurde korrigiert.

Druck

25205 Anschreiben Seitenwechsel

Die manuellen Seitenwechsel im Anschreiben (Report 5164010) der Abrechnung bzw. des Wirtschaftsplans wurden seit längerer Zeit nicht mehr unterstützt. Dies ist jetzt wieder möglich. Die Änderung muss ggf. bei kundeneigenen Report nachgezogen werden, sofern das gewünscht ist.

24934 Fehlermeldung beim Erzeugen von Belegen einer Abrechnung

Beim Erzeugen von Belegen in der Abrechnung kam eine unleserliche Fehlermeldung wenn die IBAN im Lastschriftmandat in einem ungültigen Format hinterlegt war. Dies wurde beseitigt.

Mietanpassung

31374 Indexmietanpassung - Report 5052279 - falsche Werte Veränderung %

Bei der Indexmietabrechnung wurde der Anpassungsprozentsatz im Anschreiben falsch ausgegeben, sofern im betreffenden Vertrag mehr als ein indexierter Einheitenvertrag vorlag. Wobei den Einheitenverträgen unterschiedliche Indexklauseln mit unterschiedlichen Weitergabeprozentsätzen zugeordnet sein mussten. In diesem Fall wurde der Anpassungsprozentsatz des ersten Einheitenvertrags auch bei allen anderen Einheitenverträgen ausgegeben, Der Fehler wurde korrigiert.

Hinweis Der Berechnungsnachweis im gleichen Anschreiben (am Ende des Dokuments) hat die Werte korrekt ausgegeben.

30256 - Mietspiegelerhöhung: Ausstattungsmerkmale werden nicht berücksichtigt

Die Berechnung der Mietanpassungen nach Mietspiegel Berlin wurde überarbeitet. Die Einstellung auf Objektebene Berechnungsgrundlage Mietspiegel findet nur noch Anwendung für Einheiten, die ohne spezifische Einheitenmerkmale definiert sind. D. h., bei diesen Einheiten wird dann gemäß dieser Objekteinstellung aus dem betreffenden Mietspiegelfach der Maximalwert (für das Beispiel unten), der Mittelwert oder der Minimalwert angesetzt.

Bei Einheiten mit spezifischen Einheitenmerkmalen wird die Berechnung des jeweiligen Spannenwertes immer - also unabh. von der Einstellung im Objekt - auf Basis des jeweiligen Mittelwertes vorgenommen. Dies entspricht der offiziellen Berechnungslogik wie sie im Berliner Mietenspiegel definiert ist.

  • Einstellung auf Objektebene: Berechnungsgrundlage

  • Beispiel für eine Einheit OHNE spez. Merkmale: Einheit ohneMerkmale

  • Beispiel für eine Einheit MIT spez. Merkmalen: Einheit mitMerkmale

  • Mietanpassung: Mietanpassung

  • Einheit 07: Einheit

  • Einheit 09: Einheit

Darlehen

30848 Report Darlehen Verbindlichkeitenspiegel Bank

Im Report Darlehen Verbindlichkeitenspiegel Bank wurden die Zeilen Anfangssaldo, Tilgung, Zinsen und Zuschreibung nicht mehr gedruckt, dieses Problem wurde nun behoben.

Druck

23905 Darlehen mit festen Tilgungssatz liefert falsches Ergebnis

Bei Darlehen mit festem Tilgungssatz wurde die falsche Berechnungsgrundlage herangezogen. Dieser Fehler wurde nun korrigiert. Der Tilgungssatz (gemäß Einrichtung der Berechnungsart) wird nun korrekt vom Darlehensrestbetrag berechnet.

Zahlungsverkehr

28591 Banksaldo wird falsch angezeigt - Filter wird falsch gesetzt

Das Feld Saldo berücksichtigt alle Bankposten einschließlich der RE Transitposten während das Feld Bewegung die Transitposten nicht enthält. Die Berechnung des Feldes Saldo nach Buchung in der Abstimmpage wurde angepasst auf das Feld Bewegung.

Abstimmen

16158 Auszahlungsvorschlag Mietvertrag lässt sich nicht erstellen

Report Auszahlungsvorschlag Mietvertrag lässt sich nicht ausführen. Dies wurde berichtigt.

28868 Erweiterte Bankregel kann nicht angelegt werden - es fehlt der Aufruf

Um klarzustellen, ob eine neue Bankregel oder eine neue erweiterte Bankregel erstellt wird, wurde die Funktion Erweiterte Bankregel erstellen in den Menüpunkt Start verschoben.

Kontierungsregel

30287 SEV-Zahlungsdatei lässt sich nicht verbuchen

Beim Erstellen der Buchblattzeilen wurden die Einheitennummern und Einheitenhistorien nicht in das Buchblatt übertragen. Da es sich um SEV-Buchungen handelt, ist eine Buchung ohne diese Werte nicht möglich. Die Übertragung dieser beiden Werte ist wieder hergestellt und somit eine Buchung fehlerfrei möglich.

SEV

13257 Neuvermietungsassistent: Endedatum aus IFO Contract Line (5052502) wird bei Neuvermietung nicht korrekt ausgewertet

Zur Vermeidung inkonsistenter Einheitenzuordnungen wird bei SEV-Objekten im Neuvermietungsprozess nun geprüft, ob für die ausgewählte Einheit zum Vertragsbeginn ein gültiger SEV-Vertrag existiert. Falls nicht, erscheint eine Fehlermeldung und die betreffende Einheit kann nicht ausgewählt werden.

Überprüfung

17028 - Doppelter Aufruf SEV-Verträge

Der Aufruf der SEV Verträge von einem Objekt aus wurde optimiert. In den SEV Vertragszeilen werden nun mit Klick in die Vertragsnummer wichtigsten Eckdaten zum Vertrag angezeigt. Zum Öffnen des Vertrags wurde der Aufruf Vertrag prominent angeordnet.

Vertragszeilen

Aktivierung Betriebskosten

25029 Aktivierung Betriebskosten

In der Stapelverarbeitung für die Aktivierung der Betriebskosten wurden vertragsbezogene Ausnahmen bisher nicht berücksichtigt. Dieser Fehler wurde korrigiert.

Verwalterhonorar

31021 Rechnung Verwalterhonorar - Netto/Brutto-Betrag falsch angeordnet

Die Anordnung von Netto/Brutto-Betrag in der Rechnung Verwalterhonorar wurde korrigiert.

Wirtschaftlichkeitsberechnung

29940 Fehler im Bereich Wirtschaftlichkeitsberechnung

Bei der Berechnung von WB Kostenmieten (Mietanpassungsvorschläge) wurde die Spalte Betrag/m² immer mit 0,00 ausgewiesen. Dies wurde korrigiert.

Rollencenter

31105 Ausstattungscode kann nicht erfasst werden

Beim Anlegen neuer Ausstattungscodes in der Page Global-Ausstattungen kam es zu einer Fehlermeldung, wenn es Ausstattungen (z. B. auf Einheitenebene) ohne Code gab. Dieser Fehler ist behoben, d.h., neue Ausstattungscodes können nun auch dann angelegt werden, wenn es Ausstattungen ohne Code gibt. Gleichwohl sollten die betreffenden Ausstattungen geprüft und mit einem passenden Code versehen oder alternativ gelöscht werden (falls Fehlanlage). Beispiel für Fehlermeldung beim Anlegen eines neuen Ausstattungscodes:

Fehlermeldung

Wirtschaftsplan

30311 Fehlermeldung für Aktionsprotokoll Abrechnung, Wirtschaftsplan erweitern

Beim Erstellen der Belege für Wirtschaftsplan und Abrechnung konnte es bei fehlerhafter Einrichtung der Geschäftsbeziehungsklassen zu Meldungen im Aktionsprotokoll kommen, die für den Anwender schwer erklärbar waren. R5052277 WP2024 Eigentümer ….. kein Kontakt vorhanden. Dies wurde jetzt korrigiert , es wird jetzt die Kategorie im Protokoll ausgegeben für die keine Kontakte gefunden wurden.

Ticketsystem

31027 Ticketbearbeiter wird nicht korrekt ermittelt

Bei den Tickettypen kann optional ein Rollencode hinterlegt werden. Über diesen wird gesteuert, dass bei der Erfassung von Tickets (mit diesem Tickettyp) der entsprechende Bearbeiter aus dem betreffenden Objekt ermittelt und im Ticket hinterlegt wird. Allerdings wurde der Bearbeiter in einem neu erfassten Ticket nicht korrekt ermittelt, wenn zuerst der Tickettyp und danach das Objekt ausgewählt wurde. Bei der umgekehrten Reihenfolge hat es auch bisher schon funktioniert. Der beschriebene Fehler wurde behoben.

Hinweis Wenn beim Tickettyp kein Rollencode eingetragen ist, wird der Bearbeiter über den in der Instandhaltung Einrichtung hinterlegten Rollencode ermittelt.

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
5052366 RelC Tenant Contract Draft REL Objektverwaltung Aareon, REL Ext. Hausvw Aareon
5052367 RelC Tenant Contr. Draft Setup REL Objektverwaltung Aareon, REL Ext. Hausvw Aareon
5052368 RelC Contract Terms REL Objektverwaltung Aareon, REL Ext. Hausvw Aareon
5052369 RelC Unit Contract Terms REL Objektverwaltung Aareon, REL Ext. Hausvw Aareon
5052521 RelC Pay. Vendor Ledger Entry REL Buchhaltung Aareon

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.19 - Version 12.9

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.9.43799.0) auf Basis Business Central 22.0 beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Mietverwaltung

26047 Reports entfernen Sollstellungsübersicht – Sollstellungsübersicht Debitor

Die Reports Sollstellungsübersicht und Sollstellungsübersicht Debitor wurden entfernt.

Heizkosten-Datenaustausch

26008 Fehler L/M-Satz erstellen Gesamtwohnfläche berechnen

Bei der Berechnung der Gesamtwohnfläche werden Einheitenverträge, die außerhalb des Abrechnungszeitraumes liegen nicht mehr mitberücksichtigt.

26142 ID-Kollision Korrektur P-Subpage

Sollte der Nutzer auch RRM im Einsatz haben, kann er nun diese benutzen und für den P-Satz lässt sich die SubPage öffnen.

26250 Beschreibungen auf Heizkosten-Datentausch ändern

Die Bezeichnung des Moduls Heizkosten-Datenträgeraustausch wurde in Heizkosten-Datenaustausch umbenannt. Die alte Bezeichnung ist nicht mehr zeitgemäß. Der Name wurde innerhalb überall angepasst. Bitte suchen Sie ab sofort nach Datenaustausch Abrechnungsunternehmen Übersicht.

28339 Korrektur Überschrift

Im L-Satz wird das Feld Angabe prozentuale Verteilung CO2-Anteil, hier %-Anteil des Vermieters zur Vereinfachung in Vermieteranteil CO2 umbenannt.

Mietanpassung

25493 Anzeige Vergleichswohnungen

In der Tabelle 5052380 Units of Comparison wurde das neue Feld 12 Lfd. Nr. hingzugefügt. Zusätzlich wurden die neuen Schlüssel Lfd. Nr. und Für Anpassung verwendet eingefügt sowie eine Abfrage beim Löschen von Vergleichswohnungen. In der Page 5164237 Units of Comparison wurde die Sortierung der Zeilen nach der Lfd. Nr. geändert.

Der Report 5052638 S-Rent Adapt. Using Comp.Units wurde angepasst. Im Rahmen der Mietanpassung erfolgt bei der Bewertung der Vergleichswohnungen die entsprechende Nummerierung im Feld Lfd. Nr..

Instandhaltung

13039 Fläche und Ausstattung wird bei Weiterberechnung aus SM nicht in VK-Rechnung übernommen

Bei Erstellung einer Verkaufsrechnung/-gutschrift aus der Schadensmeldung heraus (Funktion Weiterberechnung/VK-Rechnung erstellen) wurden die Informationen zur Fläche und zur Ausstattung aus dem Schadensmeldungskopf nicht in die Verkaufsrechnung/-gutschrift übernommen. Dieses Verhalten wurde geändert, somit steht auch in den VK-Belegen diese Information bei Weiterberechnungen zur Verfügung.

Objektverwaltung

24365 Rollencenter Objektverwaltung - Kachel Fällige Wartungen einfügen

Die Kachel Fällige Wartungen steht nun auch im Rollencenter Objektverwaltung zur Verfügung.

Rollencenter Seitenprüfung

Mitgliederwesen

19316 Anpassung Mitgliederwesen

  • Im Report 5052432 Umbuchung Geschäftsguthaben wird beim Erstellen der BuchBlattzeile die Mitgliedsnr. und der Mitgliedsname im Feld Beschreibung eingetragen.
  • In der Page 5052342 Mitgliedschaft beenden Assistent wurde der Nachverarbeitungscode für die Datumsprüfung überarbeitet.
  • Im Report 5052461 Mitgliederkontoauszug wurden die Anteile vom Vortrag nicht mit angezeigt. Das wurde korrigiert.
  • In der Tabelle 5052328 Mitglieder wurde das Feld Steuerbescheinigung drucken hinzugefügt und in der Page 5052372 Mitglieder im Inforegister Sonstiges hinzugefügt.
  • Wenn der Report 5052468 Steuerbescheinigung Dividende startet, ist in den Optionen ein zusätzliches Feld Nur Mitglieder mit Steuerbescheinigung drucken vorhanden. Ist die Einstellung True, werden nur für Mitglieder die Steuerbescheinigung gedruckt, bei denen auf der Mitgliederkarte diese Option gesetzt ist.
  • Über den Report Mitgliederzeilen ins Buchblatt werden jetzt auch die Zeilen für Eintrittsgeld in Buchblatt eingetragen.
  • Die Eingabe von einem Prozentwert für den Solidaritätszuschlag in der Dividendenberechnung ist nur für Deutschland Pflicht. Für andere Länder nicht.
  • In der Page 5052372 Mitgliedskarte wurden im Inforegister Ertragssteuer div. Felder gelöscht und dafür 2 neue Felder angelegt. Feld Anzahl Freistellungsaufträge und Anzahl NV. Hier wird die Anzahl der Aufträge angezeigt. Mit einem Mausklick auf die Anzahl öffnet die Page Ertragssteuerbefreiungen und es werden die zugehörigen Daten angezeigt.

22262 Ratenzahlung überarbeiten

Die Ratenzahlung wurde überarbeitet. Codereview durchgeführt.

26479 Mitgliederzahlungsvorschlag DTA Begleitzettel drucken

Im Report 5052457 SEPA Bankeinzugsvorschlag Mitglieder wurde angepasst. Wenn die Zeile erstellt wird, erfolgt automatisch eine Eintragung für die Objektnummer. Damit ist die Erstellung vom DTA Begleitschein möglich.

21591 Report 50037 Umb. Mitgliedersaldo an Miete übernehmen

Der Report 5164076 Buche Dividende und AGH gegen Miete erstellt Buchungszeilen, in denen die vorhandene Dividende, AGH und optional die Wohnungsbauprämie (WBP) eines Mitglieds mit Debitorposten der Sollstellungsart Leer, Miete, Nebenkosten und Sonstiges zur Wohneinheit ausgeglichen werden. In der RequestPage sind mehrere Optionen einzustellen:

  • Buch.-Blatt erstellen: Bestimmt, ob Buchblattzeilen erstellt werden sollen.
  • Buch.-Blatt Vorlagenname: Bestimmt das Vorlagenbuchblatt.
  • Buchblattname: Bestimmt das Buchblatt.
  • Verrechnungskonto: Bestimmt das Konto für die Verrechnung.
  • Ohne Nachlass: Überspringt die Mitglieder, die im Kontaktname den Eintrag „Nachl.“, „Nachlass“ oder „Nachlaß“ haben.
  • Fälligkeitsdatum: Gibt das Fälligkeitsdatum für die Debitorenposten an, die berücksichtigt werden sollen.
  • Buchungsdatum: Gibt das Buchungsdatum für neu erstellten Buchungszeilen an.
  • Buchungsbeschreibung: Gibt den Buchungstext für die neu erstellten Buchungszeilen an.

Wenn die Option Buch.-Blatt erstellen gesetzt ist, müssen folgende Felder gefüllt sein:

  • Buch.-Blatt Vorlagenname
  • Buchblattname
  • Verrechnungskonto
  • Ohne Nachlass
  • Fälligkeitsdatum
  • Buchungsdatum

Bei der Wohnungsbauprämie ist folgendes zu beachten:

  • Ist das Mitglied aktiv, kann die Wohnungsbauprämie auf alle oben aufgeführten Sollstellungsarten verrechnet werden.
  • Ist das Mitglied beendet, kann die Wohnungsbauprämie nur gegen nicht bezahlte Anteile verrechnet werden.

Bei beendeten Mitgliedern wird auch die Dividende und AGH mit nicht bezahlten Anteilen verrechnet. Als Nummernserie wird die aus den Satzungsparametern unter Nummerierung/Belegnummer Umbuchung verwendet. Der Aufruf erfolgt im Mitglieder Rollencenter unter Sachkonten.

Darlehensverwaltung

23070 Falsche Berechnungsbasis bei Darlehen Planposten nach Zuschreibung

Die Berechnungsbasis des Darlehens nach Zuschreibung wurde berichtigt. Die Zinsberechnung setzt nun auf der korrekten Berechnungsbasis auf.

24977 Darlehen Stapelbuchung CL236323

Im Darlehen erzeugt der Aufruf Stapelbuchungen (5052521) nun wieder identische Buchungen wie der direkte einzelne Buchungsprozess aus den Darlehen (5052284). Das Problem trat bei Darlehen mit mehreren Objekten in der Mittelverwendung auf, der Fehler wurde behoben.

Allgemeine Stamdaten

22802 Tabelle erweitern mit Standardfelder für Kopf-/Fußzeilen

Die Tabelle Berichtsdatenzwischenspeicher, die für Word Vorlagen benutzt wird, wurden Fußzeilen Felder ergänzt. Es handelt sich um folgende Felder:

Fußzeile

Die über die Einrichtung an der Zuständigkeitseinheiten-Karte, Inforegister Fußtexte für Berichtsausgaben, befüllt werden. ZE-Karte Fußzeile

Es wird die Verwaltungs-ZE vom Objekt herangezogen, wenn diese nicht vorhanden ist, dann die Eigentümer-ZE. Die Fußzeilen-Felder sind bei Erstellung einer Word-Vorlage automatisch angehakt.

Zahlungsverkehr

21181 RE Kontierungsbeschreibung im RE-Bankbuchblatt zu lang

Die Länge der Kontierungsbeschreibung wurde auf die Feldlänge berichtigt.

25262 Funktion Auflösung Transitsaldo

Das Menüband der neuen Seite ist jetzt einfacher. Um die Zeilen für die Auflösung zu markieren, wird ein neues Feld Auswählen verwendet. Andere Funktionen bleiben unverändert.

Bankposten

Fehlerbehebung

Betriebskostenabrechnung

25433 Ausbuchung offener Vorauszahlung nicht möglich

Der Report in der Abrechnung zum Ausbuchen der offenen Vorauszahlungen lief auf eine Fehlermeldung und erzeugte keine Buch.-Blattzeilen. Dieser Fehler wurde behoben.

24934 Fehlermeldung beim Erzeugen von Belegen einer Abrechnung

Beim Erzeugen von Belegen in der Abrechnung kam eine unleserliche Fehlermeldung, wenn die IBAN im Lastschriftmandat in einem ungültigen Format hinterlegt war. Dies wurde beseitigt.

Buchhaltung

25392 Bei der Debitorenliste (P22, T18) ist die Zuordnung bei den Feldern “(…) nach Zuständigkeitseinheit” falsch

In der Debitorenliste (Page 573) wurden durch die Links der Felder Saldo nach Zuständigkeitseinheit und Fälliger Saldo nach Zuständigkeitseinheit stets die detailliere Debitorenliste geöffnet. Das ist nicht korrekt und auch im Kontrast zum Verhalten der Felder auf der Debitorenkarte, welche richtigerweise die gefilterte Debitorenposten öffnen. Dies wurde nun angepasst, sodass letztere Posten auch von der Liste aus geöffnet werden.

25186 Report RE Fibujournal einblenden in die Page 116 Fibujournal

Aus den Fibujournal lässt sich nun das RE Fibujournal (Report 5052515) öffnen.

FibuJournal

Allgemeine Stammdaten

21876 Logo lässt sich nicht mehr aus Zuständigkeitseinheit entfernen

Auf der Zuständigkeitseinheiten-Karte konnte das Logo nach dem Import nicht mehr gelöscht werden, sondern nur durch ein anderes Bild überschrieben werden. Die Logo-Zuordnung wurde jetzt analog zum BC-Standard über eine Infobox realisiert.

Mahnwesen

25212 Funktion Mahnungen erstellen Vertrag bringt Fehlermeldung nicht

Die unterschiedliche Reaktion der Reports 5052307 Mahnung Vertrag sowie 5052360 Mahnung Debitor wurde angepasst. Es erscheinen nun bei beiden Verarbeitungen die Fehlermeldungen falls in der Einrichtung etwas nicht vorhanden ist, allerdings nur wenn der Filter auf einen Debitoren gesetzt ist!

Wenn kein Debitor gefiltert wird oder es mehrere Debitoren im Filter gibt so erscheint keine separate Fehlermeldung und es wird am Ende die Liste Ansicht - Debitoren für welche keine Mahnung erstellt werden konnte, geöffnet.

Instandhaltung

25444 Vorschau Verkaufsrechnung: Fußzeilen der ZE werden nicht angezeigt

In der ungebuchten Verkaufsrechnung (5052593) wurden die Informationen der Zuständigkeitseinheit in der Fußzeile nicht gedruckt. Der Fehler wurde behoben. In der gebuchten Verkaufsrechnung trat der Fehler nicht auf.

26708 Fehler bei Beauftragung mailen

Mit dem letzten CU wurde folgender Fehler ausgeliefert: Beim Mailen der EK-Belege (u.a. Beauftragung) kam es zu einem Fehler, wenn in der RE Einrichtung das Feld Report mailen auf E-Mail gesetzt war. Das Feld wurde aus der Einrichtung entfernt.

Begründung: Die Option wurde beim Drucken von Reports nur erstmalig zur Auswahl herangezogen. Im weiteren Verlauf wird anwenderspezifisch pro Report die letzte Auswahl herangezogen. Das Feld in der Einrichtung brachte somit nur wenig Nutzen und wurde entfernt.

26028 Dateninkonsistenz bei Stammdatenanzeige

Bei der Einkaufsgutschrift wurden im Inforegister RELion die Felder der Anschrift, statt mit der Objektanschrift mit der Anschrift des Kreditors belegt. Dieser Fehler wurde behoben, die Einkaufsgutschrift arbeitet nun in diesem Punkt analog zur Einkaufsrechnung.

25476 Erfassung von Ausstattung fehlerhaft

Wenn man über eine Fläche im Objekt ohne Gebäude/Hauseingangsinformation eine neue Ausstattung angelegt hat, kam es zu einem Fehler. Die Felder Gebäude und Hauseingang waren mit " belegt. Im Nachgang war die Filterung in der Tabelle Ausstattung Zuordnung nicht korrekt. Der Fehler wurde behoben.

Verwalterhonorar

26648 Fehler Stapelberechnung Verwalterhonorar bei Reichweite 12M

Die Formel der Datumskalkulation für das Feld Reichweite Abrechnung wurde korrigiert. Sowohl 1J als auch 12M sowie alle anderen Varianten werden korrekt verarbeitet.

Mietverwaltung

25707 Anlegen von Einheitenstamm funktioniert im Test nicht mehr

Die Einheitenstämme werden vom automatischen Test wieder erzeugt.

Wirtschaftsplan

25965 Textzeile in Vorschreibung zu kurz

Die Beschreibung der Einheit wurde im Wirtschaftsplan in manchen Fällen zu kurz ausgegeben da sie auf der Zeile mit er Zwischensumme ausgegeben wurde (2). Es wird jetzt wie in der Abrechnung eine Überschriftzeile je Einheit mit der Einheitennr. und Historie sowie der Einheitenbeschreibung dargestellt (1). Die Zwischensummenzeile für die Einheit enthält nur noch die Einheitennr. und Historie (2).

Kalkulation

Außerdem wurde die Einheitennr. und Historie in den einzelnen Abrechnungsarten entfernt, sodass jetzt für die Beschreibung mehr Platz verfügbar ist (3). Das Layout stimmt damit mit dem Anschreiben der Abrechnung überein.

Bitte beachten Sie, dass benutzerdefinierte Layouts aufbauend auf dem Standardreport 5164010 neu erstellt werden müssen, sofern vorhanden.

Einheit Schnellerfassung

25311 Validierung Nutzungsart in Feld Beschreibung fehlt

Bei der Erfassung der Nutzungsart in der Einheit Schnellerfassungszeile wird das Feld Beschreibung automatisch mit dem entsprechend hinterlegten Wert gefüllt und bei Druck und Übernahme korrekt in den Einheitenstamm validiert.

Einheit Schnellerfassung Einheitenstamm

Mietanpassung

25426 Mietspiegelmatrix - Manuelle Auswahl Code weicht von lookup-Funktionalität ab

Bei der Pflege der Matrix Basismiete für einen Mietspiegel konnten bei manueller Eingabe von Parametern Codes eingetragen werden, die in der betreffenden Ausprägung nicht vorhanden waren. Fehlerhafte Eingaben werden nun abgefangen. Beispiel der fehlerhaften Eingabe:

Matrix

26484 Reichweite und Bemerkung Sollstellung wird bei Mietanpassung geändert

Bei der Generierung von Sollstellungszeilen (-änderungen) aus der Mietanpassung (z. B. Indexmietanpassung, manuelle Erhöhungen etc.) wurden in den neu erstellten Sollstellungszeilen die Werte der beiden Felder Reichweite und Bemerkungen nicht aus den bisherigen Sollstellungen belegt, sondern neu initialisiert. D. h., die Reichweite wurde aus dem hinterlegten Einheitenvertrag und die Bemerkungen aus der Beschreibung des betreffenden Kontos gefüllt. Hiervon abweichende Einträge in der bisherigen Sollstellungszeile wurden nicht beachtet.

Berechtigungssätze

In RELion wurde eine neue Tabelle der rollenspezifische Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
5164012 RelC Acession Shares History New Table R12 Beitrittsanteil Historie
5052696 RelC MEX P-Record Datenträgeraustausch P-Satz

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

4.20 - Version 12.8

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehler der freigegebenen Build RELion (12.8.42789.0) auf Basis Business Central 22.0 beschrieben.

Zusätzliche Informationen

Aktuelle Überarbeitungen am Adressstamm

In bisherigen RELion Versionen war es möglich, die Felder Vorname, Vorname 2 und Nachname mit bis zu 50 Zeichen zu füllen. Aufgrund der Vorgaben im Microsoft Business Central Standard müssen diese Felder auf 30 Zeichen begrenzt werden.

Adressstamm

Damit es keine Konflikte beim Anlegen von Kontakten aus dem Adressstamm herausgibt, werden die Feldlängen in naher Zukunft auch im Adressstamm an den Standard angeglichen. Für die Vorbereitung werden wir einen Prüfreport bereitstellen, der die Kontakte und Adressstämme mit längeren Feldinhalten ermittelt und darstellt.

Was ist aktuell zu beachten?

Beim Anlegen von Adressstämmen ist es in der aktuellen Version noch möglich Vorname, Vorname 2 und Nachname mit mehr als 30 Zeichen zu schreiben, dies führt dann beim Anlegen eines Kontakts zu einer Fehlermeldung. Um dies zu vermeiden, müssen Vorname, Vorname 2 und Nachname im Adressstamm mit maximal 30 Zeichen angelegt werden.

Neue und geänderte Funktionen

Heizkostendatenaustausch

25001 HK-DT Version 3.10 Die neue ARGE Version 3.10 für den Datenaustausch wurde in RELion umgesetzt.

Mitgliederwesen

22301 Zeitliche Historie für Geschäftsanteil (Beitritt) Für das Feld Geschäftsanteile (Beitritt) werden jetzt die Änderungen in einer eigenen Tabelle als Historie geführt. Jedes Mal, wenn das Feld geändert wird, erfolgt ein Eintrag in der Tabelle Beitrittsanteil Historie. Damit ist ersichtlich, wann und von wem dieser Eintrag geändert wurde. Eine Berechnung der Pflichtanteile auf Basis älterer Einträge erfolgt nicht. Es wird immer mit dem aktuellen Eintrag in den Satzungsparametern gerechnet.
21711 Mehrere Pages vom Layout überarbeiten Überarbeitung mehrerer Pages. Page 5052374 Satzungsparameter Im Inforegister Allgemein wurden folgende Felder entfernt: Feld Mitglied Debitorenbuchungsgruppe gelöscht. Ist im Register Buchung vorhanden. Feld Mahnmethodencode und MwSt.-Buchungsgruppe in Inforegister Buchung verschoben. Felder im Inforegister Allgemein wurden Gruppiert und neu geordnet. Page 5164458 Dividenden Berechnungszeile Das Feld Mitgliedsnr. wurde in das Inforegister Allgemein verlegt und das Inforegister Mitglied wurde gelöscht. Report 5164105 Genehmigungsdatum Mitglied setzen In der Request Page wurde die Option Mitgliederzeilen ins Buchblatt und Direkt buchen entfernt. Page 5052518 Mitgliederzeilen Karte Im Inforegister Übertragung wurde das Feld Übertragung an Mitglied hinzugefügt.
16241 Neuen Report Ertragssteuerbefreiung Für die Änderung der Ertragssteuerbefreiungen wurde der neue Report 5164075 Ertragssteuerbefreiungen ändern erstellt. Dieser Report wird ggf. ausgeführt, wenn der Gesetzgeber die Freibeträge für die Kapitalbesteuerung geändert hat. Damit nicht jedes Mitglied einzeln für die Umstellung auf den max. zulässigen Betrag geändert werden muss, wird der Report ausgeführt. Der Aufruf erfolgt im Rollencenter Mitgliederverwaltung unter Aktionen/Verwaltung/Ertragssteuerbefreiung ändern. Nach dem Start ist ein Filter im Feld Art und Freistellungsbetrag anzugeben. Ein Filter im Feld Mitgliedsnr. ist optional. Wird hier kein Filter ange-geben, wird die ganze Tabelle Ertragssteuerbefreiungen mit dem Filter für Art und Betrag durchlaufen. Mit dem Filter im Feld Betrag werden die Zeilen gefiltert, die dem angegebenen Betrag entsprechen. Es werden nicht alle Datensätze geändert. Im Feld Freistellungsbetrag wird dann der neue Betrag aus dem Feld Max. Freibetrag aus den Satzungsparametern im Register Dividende eingetragen. Ist beim Mitglied im Feld Gemeinsame Veranlagung ein Haken gesetzt, wird der Betrag verdoppelt. Ist der Report fertig, erhalten Sie ein Meldung Verarbeitung beendet.
19320 Jubilartabelle Optionsfeld hinzufügen In der Tabelle 5164011 RelC Member Jubilee wurde das Feld Art mit den Optionen Geburtstag, Mietverhältnis hinzugefügt. Es gibt in der Tabelle jetzt nur noch ein Feld In Jahren, in dem für das Feld Art die Jahreszahl angegeben wird. Dies soll eine Erleichterung bei der Filterung der Datensätze zur Aufbereitung der Daten für Serienbriefe sein. Für eine Jubiläumsart gibt es eine Zeile und damit eine Information für ein Jubiläum und nicht mehrere Informationen zu mehreren Jubiläen in einer Zeile.

Betriebskostenabrechnung

18154 Änderung bei PDF-Stapeldruck für Abrechnung und Wirtschaftsplan Beim PDF-Stapeldruck für Abrechnung und Wirtschaftsplan wird in der aktuellen Version keine Sammel-PDF mehr direkt erzeugt. Stattdessen wird mit der Ausführung des Stapeldruckreports ein ZIP-Ordner mit den gesamten Einzeldokumenten erzeugt. Diese können damit in einem PDF-Mergetool (z. B. PDF-Creator) lokal zu einer Sammeldruckdatei zusammengefügt werden: PDF-Stapeldruck Die Dateinamen beinhalten jeweils folgende Informationen: Info Die Sortierung im ZIP-Ordner ist bereits so, dass sie bei der Übergabe an den Drucker oder an ein PDF-Tool die Reihenfolge der Dokumente vorgibt. Bitte stellen Sie für diese Druck- oder PDF-Ausgabe nicht die Sortierung um. Auch ein Umbenennen der einzelnen Dateien ist nicht zu empfehlen. Parallel dazu werden die Einzelbelege in den Belegköpfen der Abrechnung bzw. des Wirtschaftsplans gespeichert. Die Übergabe an RELion Dokumente wurde auch überarbeitet, es wird jetzt das Anschreiben als Hauptdokument angelegt, alle weiteren Belege sind dann als Unterdokumente (in Archiv kompakt “Dateien” angelegt). Archiv Bitte beachten Sie auch dass die Indexerstellung jetzt über die RELion Dokument Recherche Einrichtung (Aufruf über RELion Dokument Einrichtung -> Tabellen) für die Tabelle 5052299 Einheit Abrechnung bzw. beim Wirtschaftsplan über Tabelle 5052300 Einheit Wirtschaftsplan erfolgt. Einheit WP Für die eindeutige Zuordnung ist es notwendig, im neuen Feld Standard Archiv eine Auswahl zu treffen. In der Regel ist für die genannten Tabellen eine einzige Einrichtung vorhanden. Sollten Sie mehrere Archive zu den Tabellen 5052299 bzw. 5052300 eingerichtet haben, müssen Sie sich anhand des Felds Standard Archiv auf ein Archiv festlegen, was für die automatische Archivierung herangezogen wird. Die alte Einrichtung für die Stapeldruckreports 5052545 und 5052546 wird damit nicht mehr verwendet. Archiv kompakt
25248 Haken nur änderbar, wenn Belege noch nicht erzeugt Die Druckoptionen in der Abrechnungskarte und Wirtschaftsplankarte sind, nachdem Belege erzeugt wurden, nicht mehr änderbar. Sie sind daher nun grau hinterlegt. Erst nachdem die Belege zurückgedreht wurden können die Druckoptionen wieder geändert werden.

Instandhaltung

17213 5052410 Bericht Inst. Verkauf - Gutschrift Es wurde festgestellt dass mit neuen Funktionalitäten in Business Central, sich die Berichte anders verhalten. Damit die Kunden die gleiche Funktionalität wie vorher haben, wurden die Berichte angepasst. Im engeren Sinne wurde sichergestellt, dass Einstellungen, die in der RequestPage vorgenommen wurden, auch tatsächlich im Bericht ausgeführt werden.
23178 Entfernung Active Fax Die Funktion Active Fax steht in RELion ONE nicht mehr zur Verfügung , der entsprechende Code dazu wurde entfernt. Für die Funktionen Mailen der Reports aus den Einkaufsbelegen u. a., die Mitteilungen aus der Beauftragung wurde die Standard BC Mail-Funktion implementiert. In den Request Pages der Funktion Drucken eines Reports kann dazu im Feld Ausgabe an E-Mail ausgewählt werden. Geht man dann auf Drucken, öffnet sich die SMTP Mailing Seite. Folgende Empfänger E-Mails werden aus den einzelnen Belegen verwendet:
- Angebotsanfrage: Kreditor;
- Beauftragung: Kreditor;
- Beauftragung / Mitteilung an Mieter/Eigentümer: Gibt es einen Bezug zu einer Einheit, dann der Kontakt des Vertrages, andernfalls bleibt das Feld leer;
- Beauftragung / Mitteilung an Objekteigentümer: Kontakt der Zuständigkeitseinheit;
- Einkaufsrechnung / Mitteilung bzgl. Rechnungskürzung: Kreditor.
Zusätzlich gibt es in der RELion Einrichtung das Feld Report Ausgabe. Wird hier Mail ausgewählt, dann wird das in den Request Pages Drucken der Einkaufspages entsprechend vorbelegt.

Umsatzmiete

24671 Umsatzmeldungen “in Masse” In der Tabelle Umsatzmeldung wurden die beiden Felder Debitornr. und Debitorname hinzugefügt, um weitere Filtermöglichkeiten zu bieten. In der Page Umsatzmeldung wurden diese beiden Felder hinzugefügt. Umsatzmeldung Der Report 5052625 Umsatzmeldung erstellen wurde ergänzt. Das Feld Debitornr. wird beim Erstellen der Umsatzmeldung gefüllt. Zusätzlich wurde die Property “UsageCategory” hinzugefügt, damit die Page als Lesezeichen gespeichert werden kann. Der Report 5052258 Umsatzmeldung Debitornr. füllen wurde neu erstellt, um bestehende Umsatzmeldungen mit der Debitornr. zu füllen. Dieser Report muss nur einmal ausgeführt werden. In der Page 5164204 Umsatzmeldungen wurde unter Ansicht der Filter Alle fälligen Umsatzmeldungen hinzugefügt.

Projektentwicklung

22149 Report für Status ändern der PPZ auf schlussgerechnet Es gibt jetzt für das Projektmodul einen Korrekturreport , der es erlaubt Projektplanzeilen mit dem Status schlussgerechnet zu versehen. Dies ist Voraussetzung, um ein Projekt abzuschließen. Der Report ist nur über Run Objekt 5052303 aufzurufen. Es wird empfohlen, diesen Report nur mit einem Berater bzw. Supportunterstützung auszuführen. Der Report setzt eine Projektplanzeile auf den Status Schlussgerechnet, ohne die Erstellung einer zugehörigen Schlussrechnung. Vor Ausführung der Funktion ist folgendes zu prüfen:
1. Gibt es Einbehalte für Teilrechnungen? Diese sind zu stornieren oder freizugeben.
2. Wurden Projektposten manuell über das Projektbuchblatt erstellt? Wenn ja, sollten diese 2zeilig gebucht worden sein. 1x als gebuchte Einkaufsrechnung auf das Baukonto und 1x als Verbindlichkeit auf den Kreditor.
3. Wurde ggf. Budget freigegeben? Bei übergeordneten Zeilen wird der Status automatisch auf schlussgerechnet gesetzt, sobald alle untergeordneten Zeilen schlussgerechnet wurden. Dieser Report führt keine Änderungsbuchungen bzgl. Einbehalte, Bauabzüge, bzw. der Leistung. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Word-Integration

23294 Word überall wieder einbauen Die Word-Integration wurde weiter ausgebaut. Die Aufrufe zum Anwenden der Word-Vorlagen wurden auf diversen Seiten wieder eingebaut und sind über Aktionen und Word-Vorlage anwenden oder Word Vorlagen mit Berichtsdaten zu erreichen:
  • Versicherungsvertrag/Versicherungsmeldung Karte
  • Wartungsvertrag/Dienstleistungsvertrag
  • Dienstleistungsvertragsübersicht
  • Mitglied/Mitglieder Übersicht
  • Objekt/Objekte
  • Mietanpassung Vertrag und Karte
  • Mietanpassungszeilen
  • Mietanpassungsvorschlag
  • Mietpreisübersicht Einheiten

Einheit Schnellerfassung

25314 Einheit Schnellerfassung - Vertrag zusammenfassen - Vertragsnummerngenerierung Wird der Haken unter Allgemein Vertrag zusammenfassen deaktiviert während in den Erfassungszeilen die Option Separater Vertrag gewählt ist, so erscheint nun eine Abfrage, ob die gesetzten Haken in den Erfassungszeilen gelöscht werden sollen. Wird die Frage mit Ja beantwortet, so werden alle Haken in den Zeilen gelöscht und die Option unter Allgemein wird deaktiviert. Wird die Frage mit Nein beantwortet, so bleiben alle Häkchen bestehen. Einheit Schnellerfassung Ebenso wurde die Vertragsnummerngenerierung überarbeitet. Da es bisher möglich war den Haken Vertrag zusammenfassen unter Allgemein ohne weiteres zu entfernen, wurde bei den Erfassungszeilen, die danach fälschlicherweise noch die Option Separater Vertrag aktiviert hatten, die Standardnummer als Vertragsnummer generiert und nicht die, die für Mietverträge in der RE Einrichtung hinterlegt war.

RELion Onlinehilfe

21185 Umstellung RELion Anwenderdokumentationen Die RELion Anwenderdokumentationen können zukünftig nicht mehr über RapidStart importiert werden. Daher wurde eine Help Url für RELion ONE erstellt. Bisher sind nur wenige Dokus enthalten, die werden jedoch sukzessive ergänzt. Der Aufruf erfolgt über die Hilfefunktion in Business Central oder direkt über die Website https://docs.relion.cloud/ Onlinehilfe

Fehlerbehebung

Wirtschaftsplan

24020 Werte aus Abrechnung werden nicht in Wirtschaftsplan übernommen Beim Holen von Wirtschaftsplanzeilen gab es folgende Probleme, die mit diesem Build behoben wurden:
Bei manchen Kunden waren die Felder für die Datenquellen auf der Wirtschaftsplan Objekt Vorlagenkarte nicht sichtbar.
Die Druckoptionen konnten verändert werden, auch wenn Belege bereits erzeugt wurden.
Im Menüpunkt Wirtschaftsplanzeilen holen wurden nicht alle notwendigen Funktionen gestartet.
25075 PDF-Stapeldruck bricht mit Fehlermeldung ab Im PDF-Stapeldruck zu Abrechnung und Wirtschaftsplan erschien eine Fehlermeldung wegen fehlender Archiveinrichtung. Dies wurde beseitigt.

Mietrechnung

25275 Mietrechnungs-Reports liefern falsches/unvollständiges Ergebnis Bei anteiligen Mietrechnungen gab es zwei Problemfälle, die nun gelöst sind. 1. Der Vertrag bzw. die Sollstellungen beginnen nach dem “1.” des betreffenden Monats. Als Fälligkeit wurde dennoch der “1.” ausgegeben. Nun wird über die Sollstellungen geprüft, ob sie (alle) erst nach dem “1.” beginnen und dann entsprechend der kleinste Sollstellungsbeginn als Fälligkeit herangezogen. 2. Eine - relevante - Sollstellung ist im betreffenden Monat genau einen Tag gültig. Sie wurde nicht ausgegeben. Beispiel zu 1 vorher: Mietrechnung jetzt (Hinweis: anderer Vertrag, ähnliche Konstellation): Mietrechnung Beispiel zu 2: Mietrechnung

Aufgabenverwaltung

24306 Frist Mietsicherheit nach Auszug - Im Modul Aufgabenverwaltung wurde die Aufgabe für Frist Mietsicherheit nach Auszug nicht zum richtigen Zeitpunkt erstellt. Weiter wurde das Feld in der Mietsicherheit Rückgabe am nicht abgefragt, wodurch auch für bereits zurückerstattete Kautionen Aufgaben angelegt wurden. Diese Fehler wurden behoben.

Umsatzmiete

23620 Umsatzmietabrechnung ausgewiesener Betrag zur Höchstmiete nicht korrekt Beim Vorliegen mehrerer Umsatzmietgrenzen im Zeitablauf wurde in der Umsatzmietabrechnung fehlerhaft immer die zeitlich erste gezogen (bezogen auf das Startdatum der Abrechnung). Das Anschreiben wurden in diesem Zusammenhang ebenfalls überarbeitet und korrigiert. Beispiel: Abrechnung Januar 2023 Mietgrenzen: Mietrechnung Umsatzmietabrechnung fehlerhaft: Mietrechnung Korrekt: Mietrechnung
23220 Korrektur Umsatzmietabrechnung Der Report Umsatzmietabrechnung (5052630) kann nun auch vertragsübergreifend genutzt werden. Auch die korrekte Behandlung von Vertragsnachträgen wurde bei der Überarbeitung berücksichtigt.

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

24663 Übernahme DSGVO-Modul Berechtigung Bei den Stapelverarbeitungen für die DSGVO-Verarbeitung wurden interne Berechtigungen ergänzt. Hier gab es Konstellationen, bei denen Fehlermeldungen aufgrund fehlender Berechtigungen kamen, obwohl der Anwender die erforderlichen Rechte hatte.

Indexmiete

24356 Falsche Fehlermeldung Indexvereinbarung (Standardindex) Wenn man bei einer vorhandenen Indexvereinbarung den Schalter Standard Index hin- und herschaltet, erhielt man eine ggf. unsinnige Fehlermeldung (siehe Screenshot). Unsinnig deshalb, da es in dem betreffenden Vertrag nur EINE Indexvereinbarung gibt. Die Fehlermeldung ist nur dann berechtigt (und notwendig), wenn es in diesem Vertrag eine ANDERE Indexvereinbarung gibt, die als Standard gekennzeichnet ist. Die Fehlermeldung erscheint daher nun nur noch in diesem - zuletzt beschriebenen - Fall. Mietrechnung
24379 Infoboxen in Indexprüfprotokoll (P5164487) auf visible=true setzen In der Indexmietanpassungsprotokollkarte werden nun die vorhandenen Infoboxen (u.a. Objekt- und Debitorinformationen) standardmäßig angezeigt und müssen nicht mehr via Personalisieren eingeblendet werden. Mietrechnung

Mietanpassung

24302 Korrektur Mietspiegelmatrix Die Page Global-Mietspiegel Matrix Basismiete wurde überarbeitet. Zum einen wird für die Liste nun der gesamte Listenbereich genutzt, zum anderen wird neben den jeweiligen Codes nun auch die entsprechende Beschreibung angezeigt. Vorher: Mietrechnung Jetzt: Mietrechnung

Einheit Schnellerfassung

15483 Mietverträge anlegen über ESE - Anzeigen von nicht zugehörigen Bankcode Die Bankauswahl in der Erfassungszeile der Einheit Schnellerfassung wird nach Druck und Übernahme geleert. Wird ein neuer Debitor (es existiert in diesem Moment noch keine Debitornummer) erfasst, so kann die Bankverbindung über die drei Punkte des Feldes Bankcode erfasst werden. Es werden keine Bankkonten zur Auswahl gestellt. Wird zu einer neu erfassten Einheit ein bereits im System vorhandener Debitor gewählt, so werden alle RE Bankkonten dieses Debitors angezeigt und stehen zur Auswahl; es kann jedoch auch ein neues Bankkonto angelegt werden.

Mietverwaltung

23387 Verwaltungsbeginn-RELion Sollstellung ab Wird versucht, am Objekt der Verwaltungsbeginn auf ein Datum, das größer ist als RELion Sollstellung ab liegt, so erscheint folgender Hinweis: Mietrechnung
Gibt es bereits Buchungen am Objekt, so wird darauf mit folgendem Hinweis gewiesen: Mietrechnung
Sind noch keine Buchungen vorhanden und der Verwaltungsbeginn am Einheitenstamm wird auf ein Datum, das größer ist als RELion Sollstellung ab ist gesetzt, so erscheint folgender Hinweis: Mietrechnung
Wird dies mit Ja beantwortet, so ändert das System im Hintergrund das Datum RELion Sollstellung ab auf den 01.08.2024 und folgender Hinweis erscheint: Mietrechnung Wird die Frage mit NEIN beantwortet, so wird der Verwaltungsbeginn am Einheitenstamm auf das ursprüngliche Datum zurückgesetzt.
23576 Verwaltungsbeginn der Einheit wird nicht berücksichtigt bei Betrag rückwirkend ändern Eine zusätzliche Prüfung auf den Verwaltungsbeginn am Einheitenstamm bzw. Einheitenvertrag wurde integriert. Bei Aktionen, die eine Differenz zur Folge haben nimmt die Berechnung jetzt auch auf dieses Datum Rücksicht. Bei dieser Gelegenheit haben wir auch die Page Änderungen überprüfen optimiert und den Verwaltungsbeginn der Einheit als Feld hinzugefügt. Mietrechnung

Ticketsystem

24991 Validierung des Codes der erweiterten Tickettabelle in Problem-Lösungsfelder Erstellt man ein neues Ticket das sich auf eine Störung/Schaden bezieht, kann man in das Feld Tickettyp einen eindeutigen Code eingeben, der in der Tabelle RE Problem-Lösungszuordnung hinterlegt ist und eine Verbindung zur Tabelle Tickettyp darstellt. Man erreicht dadurch, dass die Felder Problembereich, Problemcode, Problemkategorie, Lösung und ggf. Lösungsanleitung sowie Ausstattung automatisch aus dem entsprechenden Datensatz der Tabelle Problem-Lösungszuordnung belegt werden. Die Validierung dazu fehlte.
Mietrechnung Problem-Lösungszuordnung Ticket nach der Eingabe und Validierung des Codes: Mietrechnung

Betriebskostenabrechnung

25433 Ausbuchung offener Vorauszahlung nicht möglich Der Report in der Abrechnung zum Ausbuchen der offenen Vorauszahlungen lief auf eine Fehlermeldung und erzeugte keine Buch.-Blattzeilen. Dieser Fehler wurde behoben.
24934 Fehlermeldung beim Erzeugen von Belegen einer Abrechnung Beim Erzeugen von Belegen in der Abrechnung kam eine unleserliche Fehlermeldung, wenn die IBAN im Lastschriftmandat in einem ungültigen Format hinterlegt war. Dies wurde beseitigt.

Heizkostendatenaustausch

24820 Import A-Satz Datenaustausch Probleme Es gibt Wärmemessdienstleister, die nicht in der Schlüsseltabelle der Abrechnungsunternehmen aufgeführt sind. In RELion ist die Angabe eines Schlüssels jedoch verpflichtend. In solchen Fällen wird eine obligatorische Nummer vergeben. Der Wärmemessdienstleister schickt seine Sätze dann jedoch ohne diese Nummer. Dabei kam es zu einem Fehler in RELion, dass dieses Feld abgefragt wurde und wenn es nicht befüllt war, konnte die A-Sätze nicht eingelesen werden. Diese Prüfung wurde entfernt. Weiter wurde in der Satzbeschreibung 3.08 bei der Ausgabe der K-Sätze bei der Emissionsart, wenn kein Eintrag vorgenommen wurde, 000 eingetragen. Dies können die Wärmemessdienstleister jedoch nicht verarbeiten, es hat leer zu bleiben. Dieser Fehler wurde behoben.

Berechtigungssätze

In RELion wurde eine neue Tabelle der rollenspezifische Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Bezeichnung Berechtigungssatz Name
5164012 RelC Acession Shares History New Table R12 Beitrittsanteil Historie R12 EXT. HAUSVW; R12 OBJEKTVW REL Ext. Hausvw Aareon, REL Objektverwaltung Aareon
5052696 RelC MEX P-Record Datenträgeraustausch P-Satz R12 EXT. HAUSVW, R12 OBJEKTVW REL Ext. Hausvw Aareon, REL Objektverwaltung Aareon
70665588 RelS Azure Function Setup Azure Functions Setup R12 SETUP REL Setup Aareon

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

5 - Releaseinformation Vorgängerversionen

Releaseinformationen für die Vorgängerversionen von RELion ONE

Dieser Abschnitt enthält die Releaseinformationen für die Vorgängerversionen von RELion ONE.

5.1 - RELion 11 - Version 36

In der Releaseinformation sind alle neuen Funktionen und Fehlerbehebungen für diese RELion Version beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Instandhaltung

Verbesserung bei Buchung von Einbehalten

Im Projektmodul kommt es vor, dass Einbehalte aus Teil- bzw. Schlussrechnungen nicht so gebucht werden, wie der Anwender das erwartet. Die Vorgehensweise des Programmes ist folgende: Wenn in der Projektplanzeile ein TR Einbehalt % hinterlegt wurde. Dann berechnet RELion diesen Wert in dem Kalkulationsschema für den Einbehalt vor. Der Wert kann vom Anwender überschrieben werden. In jedem Fall überträgt das Programm den Wert, der im Kalkulationsschema hinterlegt ist, in die Einkaufsrechnung in das Feld Einbehalt. Bei bestimmten - durch den Anwender manuell vorgenommenen - Änderungen am EK-Beleg (z. B. die Änderung einer MwSt.-Buchungsgruppe in den EK-Zeilen) wird das Feld Einbehalt neu berechnet. Eine entsprechende Meldung weist den Anwender darauf hin. Das Feld Einbehalt ist auf der Einkaufsrechnung einblendbar. Bisher war es nicht editierbar. Nun ist es editierbar.

Zu beachten ist: Das Feld gibt den Bruttowert des Einbehaltes wieder, außerdem wird bei Änderung der entsprechende Text in der Einkaufszeile nicht mit geändert.

WICHTIG

Ein Editieren des Feldes wird lediglich für den beschrieben UseCase empfohlen und ist nicht generell auszuführen.

Wirtschaftsplan

Sollstellungen löschen aus Wirtschaftsplan ohne Differenzberechnung

Beim Löschen von Sollstellungszeilen, die aus dem Wirtschaftsplan erzeugt wurden, wird die Sollstellungsdifferenzberechnung beim Löschen übergangen, sobald Enddatum Reichweite und zuletzt gebucht leer sind. Es darf keine Sollstellung gebucht worden sein, dies wird weiterhin beim Löschen der Sollstellungszeilen geprüft.

Fehlerbehebung

Objekteigentümerverwaltung

Mietersalden stimmen nicht zu den Debitorenposten

Die Programmierung in der Mieter-Saldenliste der Objekteigentümerverwaltung Abrechnung wurde hinsichtlich der Vorzeichen korrigiert.

Abrechnung Mieter-Saldenliste

In der Mieter-Saldenliste der Objekteigentümerverwaltung Abrechnung wurden Korrekturen in der Berechnung der Salden durchgeführt.

Mieter Saldenliste - Sonderfall Anzeige Leerstand

Die Programmierung wurde in der OEV Mieter-Saldenliste angepasst. Auch wenn es nur eine Einheit in einem Objekt gibt, die zum Auswertungszeitpunkt über keinen Debitor verfügt sondern nur einen Leerstand, werden sowohl Mieterliste als auch Mieter Saldenliste korrekt ausgewiesen.

End- und Anfangssaldo stimmen nicht überein

Die Berechnung der Mieter-Saldenliste in der OEV Abrechnung wurde korrigiert. Die Werte der Spalte Saldo zum xy werden zukünftig aus der Spalte Restbetrag geholt und nicht wie bisher aus der Spalte Betrag.

Des Weiteren wurde die Belegart Mahnung der Spalte Rechnung hinzugefügt.

Es ist zu beachten, dass der Wert in der ersten Spalte Saldo zum x dann abweichen kann zum berechneten Vormonatswert, wenn ein Postenausgleich einer Rechnung mit Einheitenbezug durch eine Zahlung ohne Einheitenbezug erfolgt ist. Offene Salden beendeter Verträge werden im Normalfall ebenfalls immer angezeigt.

Darstellung Buchungsnachweis NavSt Steuer Brutto

In der Objekteigentümerverwaltung-Abrechnung wurde die Darstellung der nicht anrechenbaren Vorsteuer im Geldfluss verbessert. Die Spalten Netto Betrag und MwSt.-Betrag werden nun mit den entsprechenden Beträgen der Rückrechnung versehen, wobei der Bruttobetrag auf Null gesetzt wird.

Weiterhin wurde die neue Personenart System eingeführt, um die Sachposten-Prozesse Skonto rückrechnen, nicht anrechenbare Vorsteuer und Konto Nullstellung von den restlichen Geldflussdarstellungen abzugrenzen.

Betriebskostenabrechnung

Fehlermeldung beim Buchen einer Nebenkostenabrechnung

Beim Buchen der Abrechnung kam es vor, dass bei den Leerständen für die Erlösschmälerungsbuchungen auf der Habenseite zwar das richtige Objektkonto eingetragen wurde (Leerstandskonto), aber im Feld Sachkonto der Inhalt der Vorgängerzeile übertragen wurde, was zu einer Fehlermeldung führte.

Hier sollte das Sachkonto das am Objektkonto Erlösschmälerung hinterlegt ist erscheinen. Dieser Fehler wurde behoben.

Anzeige der Abrechnungsspitze in der Einheitenabrechnung und die Verbuchung sind unterschiedlich

In der Abrechnung wurde bei der Darstellung des Abrechnungssaldos in der Tabelle Einheit Abrechnung die Differenz auf Regelbesteuerung auf die Umsatzsteuer vom Rücklagenaufwand nicht berücksichtigt, wenn der Betrag über die Funktion Vertragswechsel nachtragen auf den nachfolgenden Eigentümer umgeschrieben wurde.

Wirtschaftsplan

Zukünftige Sollstellungszeilen verhindern neue Sollstellungszeilen aus Wirtschaftsplan

Beim Erstellen von neuen Sollstellungszeilen aus dem Wirtschaftsplan kam eine pauschale Meldung, wenn zum Objekt bereits Sollstellungen für die Zukunft angelegt waren, auch wenn sie keine Berührung mit den im Wirtschaftsplan berechneten Abrechnungsarten hatten. Dies hat die Übertragung verhindert, wenn z. B. Mietsollstellungen oder Verwaltungspauschalen bereits für die Zukunft angelegt wurden.

Es wird jetzt gezielt nur für die relevanten Wirtschaftsplan Summenposten (die keinen Ausschlussgrund haben) geprüft, ob eine zukünftige Sollstellungszeile existiert.

In diesem Fall werden die betroffenen Wirtschaftsplan Summenposten bei der Aktualisierung übersprungen und nachträglich mit dem Ausschlussgrund T0030 Sollstellungszeile mit Startdatum in der Zukunft“gekennzeichnet. Damit reagiert der Wirtschaftsplan automatisch auf den aktuellen Stand der jeweiligen alten Sollstellung.

Am Ende der Verarbeitung wird ggf. darauf hingewiesen, dass X Zeilen nicht übertragen wurden und der Ausschlussgrund T0030 eingetragen wurde. Anschließend kann in den Wirtschaftsplan Summenposten auf die Zeilen mit Ausschlussgrund T0030 gefiltert werden, um die Zeilen zu prüfen.

Wirtschaftsplan Zeilen zurücksetzen läuft langsam

Das Zurücksetzen von Wirtschaftsplanzeilen lief bei großen Objekten zum Teil sehr langsam. Die Löschung der Posten und Wirtschaftsplanzeilen wurde überarbeitet und deutlich beschleunigt.

Optimierung Wirtschaftsplan Sollstellungszeilen erstellen

Beim Erstellen der neuen Sollstellungszeilen (in Österreich Vorschreibungszeilen) aus dem Wirtschaftsplan wurde die Sollstellungsdifferenzberechnung wieder deaktiviert, sodass diese zeitaufwändige Prüfung wegfällt.

Geldflussdarstellung

Geldflussposten fehlerhaft bei Storno

Geldflussposten werden beim Stornieren von Buchungen richtig gebildet.

Verwalterhonorar

Verwalterhonorar Berechnung korrigiert

Die Berechnungsgrundlage Pro Verteilfaktor wurde korrigiert. Bei einem Mieterwechsel innerhalb einer Periode wird die betreffende Einheit nur einmal berechnet.

Heizkostendatenaustausch

Änderungen manuell an B-Sätzen und K-Sätzen

Sollte man nachträglich K-Sätze anlegen müssen, ist dies nun möglich. Dazu geht man auf die B-Sätze. Dort kann man über den Button Neuer K-Satz hinzufügen einen mit dem B-Satz verknüpften K-Satz ergänzen. Es wird geprüft, dass die Pflichtfelder beim neuen K-Satz auch gefüllt sind.

Objekt-Information fehlt bei K-Sätzen

Es wurden die Felder Liegenschaftsnr., Objektnr. und Eigentümer/Mieter in die Seiten und Karten der B- und K-Sätze mit eingefügt, damit diese mit angezeigt werden können.

Des Weiteren werden nun beim Bericht B/K-Sätze exportieren die Felder Eigentümer/Mieter sowie Objektnr. mit in der Berichtsausgabe angezeigt.

RELion Dokumente

Relion Dokument Recherche - Fehler Konventierung Betrag und Löschen eines Indizies

Wenn eine für das Produkt nicht mehr zugelassene Archiv Kompakt Version installiert wird, treten Fehler bei der Formaterkennung für Beträge auf. Dies wurde hiermit behoben.

Buchhaltung

Fehler beim Drucken des Berichts Verprobung Debitoren BGR und Verprobung Kreditoren BGR

Berichtsdrucke lassen sich nun wieder ausführen.

Aufruf in der Aktion Jahresabschluss ist falsch

Im Rollencenter Objektbuchhalter war in der Aktionsleiste Jahresabschluss ein falscher Bericht hinterlegt, dieser wurde nun durch den Bericht Einzelwertwerichtigung Miete ersetzt.

Vertragsverwaltung

Vertragsänderungen inkl. Vorschreibungsdifferenzen

Der Datenbereinigungsstapel Sollstellungsdifferenzen wurde erweitert. Mit der neuen Funktion Sollstellungsdifferenz in Stammdaten überprüfen kann jederzeit, auch wenn das Datum RELion Sollstellung ab bereits gesetzt ist, eine Überprüfung aller Verträge auf evtl. Differenzen stattfinden. Wird dabei die Option Buchen aktiviert, so werden diese Differenzen im Hintergrund direkt gebucht. Auch das Protokoll, das dem Anwender die gefundenen Differenzen anzeigt, kann optional aktiviert werden.

Gleichzeitig wurde der Filter auf Vertragsänderungen optimiert.

Wurde ein Einheitenvertrag storniert und an einer Folgehistorie dieser Einheit haben Vertragsänderungen stattgefunden, so wurde zuerst die ursprüngliche Änderung dieser Vorhistorie gefunden, die jedoch keine Differenzen mehr hat. Das hatte zur Folge, dass bei einer aktuellen Änderung der Folgehistorie dieser Einheit keine Differenz gefunden wurde.

Diese Programmierung wurde ab der Version 11.36 geändert, sodass Sollstellungsdifferenzen immer gefunden werden.

Um diese versteckten Differenzen, die theoretisch bei anderen Verträgen vorhanden sein könnten zu bereinigen, kann die neue Funktion im Datenbereinigungsstapel Sollstellungsdifferenz in Stammdaten überprüfen vorsorglich ausgeführt werden.

Sollstellungslauf rückwirkend - anteiliger Monat wird nicht beachtet

Eine Korrektur im regulären Sollstellungslauf ist erfolgt. Wenn als Enddatum Reichweite der z. B. 26.01. gesetzt wird über die Einheit Schnellerfassung, so berücksichtigt der reguläre Sollstellungslauf sowohl bei Sollstellungsstichtag 01.01. als auch 01.02. und 01.03. die restlichen Tage aus Januar und erstellt dafür korrekte Buchblattzeilen.

Zu beachten ist hierbei, wenn über die Einheit Schnellerfassung das Enddatum Reichweite eingegeben wird und das Datum RELion Sollstellung ab liegt davor, wird die automatische Überprüfung von evtl. Differenzen für diesen Zeitraum von RELion Sollstellung ab bis zum Enddatum Reichweite diese Differenz finden und sie müssen über die Vertragsänderungen gebucht werden.

Ist das nicht erwünscht, so muss das Datum RELion Sollstellung ab direkt beim Anlegen des Objektes von Hand auf den 26.01. auf der Objektkarte gesetzt werden.

UVA

Organschaft Infos zum UVA Vorgang werden nicht im Buchungsformular eingetragen

Wird eine UVA Vorgang für eine Organschaft angelegt, werden die Daten aus der UVA Vorlage auch zum Buchen (MwSt. buchen UVA Vorgang) in das Buchungsformular übertragen.

Automatische Weiterbelastung

Einkaufsrechnung - Habenbuchung - automatische Weiterbelastung

Wird bei einer Einkaufsrechnung mit Objektkostenaufteilung eine Haben-Buchung erstellt, wird nun eine Fehlermeldung angezeigt.

Diese Fehlermeldung erscheint auch bei: wa

  • Beauftragung (Einkaufsbestellung)
  • Einkaufsgutschriften

Meldung bei autom. Weiterbelastung Buchblätter bei Steueränderungen

Bei einer automatischen Weiterbelastung im Bank Buchblatt und in RE Buchen Allgemein, wird nun eine Meldung angezeigt. Durch diese Meldung soll verhindert werden, dass nach dem die Objektkosten Aufteilungssatz ID generiert wurde, die MwSt-Buchungsgruppen manuell geändert werden.

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

5.2 - RELion 11 - Version 35

In der Releaseinformation sind alle neuen Funktionen und Fehlerbehebungen für diese RELion Version beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Betriebskostenabrechnung

Heizkostenabrechnung für gemischte Objekte (Österreich)

Für die Durchführung der Heizkostenabrechnung in Österreich, insbesondere bei sogenannten gemischten Objekten (Kombination aus Miet- und Eigentumseinheiten), wurde eine Erweiterung implementiert. In der Regel werden die jeweiligen Bestandnehmer entweder aus der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) für bereits verkaufte Wohnungen oder aus dem Mietbereich für noch vermietete Einheiten an die Wärmemessdienste gemeldet.

datenträgeraustausch

Ziel war es, sowohl auf Seiten der WEG als auch auf Mieterseite die vollständigen abgerechneten Heizkosten zu erfassen und darzustellen, sodass in jeder Einzelabrechnung 100 % der Gesamtkosten ausgewiesen werden.

Hierzu wurde die Verarbeitung auf der WEG-Seite erweitert. Die S-Sätze werden vollständig aus beiden Quellen bezogen. Dafür ist es erforderlich, vor dem Einlesen der Abrechnungszeilen die Felder in den Datenquellen mit den Informationen des gekoppelten Mietobjekts wie folgt zu befüllen:

Abrechnung Objektkarte

In den Abrechnungsdetailzeilen der WEG-Abrechnung erscheinen zusätzlich die Werte aus den Mieteinheiten. Im weiteren Verlauf wird die Mietabrechnung mit den bereits aus der WEG-Abrechnung übernommenen Detailzeilen ergänzt.

Darlehensverwaltung

Neue Planposten für Österreich

Für die österreichische Länderversion wurden zwei neue Arten von Planposten eingeführt:

  • Tilgung Minderkosten
  • Sondertilgung PA

Diese Planpostenarten stehen ausschließlich zur Verfügung, wenn in der RE Einrichtung die Länderversion Österreich aktiviert ist.

Die Funktionalität dieser neuen Planposten entspricht derjenigen der bereits bestehenden Planpostenarten Tilgung und Sondertilgung. Die Einführung dieser neuen Postenarten ist notwendig für die korrekte Übermittlung an den Verband Österreich. Der Bericht Darlehen Verbindlichkeitenspiegel Bank wurde für Österreich um zwei zusätzliche Spalten erweitert.

Fehlerbehebung

Objekteigentümerverwaltung

Falsche Ausweisung in der Mieterliste

Das Berichtslayout wurde überarbeitet. Der Saldo für Buchungen ohne Einheitenbezug wird nun korrekt in der Spalte Saldo zum 31.01.x dargestellt.

Fehlerhafte Mietersaldenanzeige

Die Spalte Periode Soll Brutto in der Anlage Mietersaldenliste wurde korrigiert. Es wird nun ausschließlich der gültige Sollstellungswert zur gewählten Buchhaltungsperiode ausgewiesen. Ist der Vertrag zur gewählten Periode bereits beendet, wird der Wert mit Null ausgewiesen.

Wirtschaftsplan

Erstellung und Anpassung von Sollstellungszeilen aus dem Wirtschaftsplan

In der vorherigen Version traten teilweise Probleme beim Beenden bestehender Sollstellungen (Vorschreibungen) auf.
Zudem wurde das Handling bereits vorhandener Sollstellungen, die mit dem aktuellen Wirtschaftsplan aktualisiert werden sollen, überarbeitet.

Fehlermeldungen bei Sollstellungszeilen aus dem Wirtschaftsplan

Die Fehlermeldungen beim Erstellen von Sollstellungszeilen aus dem Wirtschaftsplan wurden überarbeitet. Die neuen Meldungen sind verständlicher und ermöglichen eine gezieltere Fehleranalyse.

Anlagenbuchhaltung

Prüfung der Objektnummer bei Buchungen im Anlagenbuchblatt

Es wurde eine Prüfung implementiert, die eine Fehlermeldung erzeugt, wenn in der Anlagekarte keine Objektnummer hinterlegt ist und eine Buchung im Anlagenbuchblatt vorgenommen wird.

Betriebskostenabrechnung

Zeitbezogene Berechnung von Ausnahmen

Bei vertragsbezogenen Ausnahmen wurde der Vertragszeitraum bei der Ermittlung des Ausnahmezeitraums nicht berücksichtigt. Dieser Fehler wurde behoben.

Bereits in Abrechnungen enthaltene Ausnahmen müssen erneut geladen werden, da der Fehler beim Abruf der Ausnahmen auftrat.

Sortierung im Bericht „Kosten Detailliert“ (Instandhaltungsrücklagen)

Im Bericht Kosten Detailliert zur Abrechnung war die Sortierung der Positionen zur Instandhaltungsrücklage fehlerhaft. Die Werte innerhalb eines Kontos werden nun – analog zu den Abrechnungspositionen – nach Buchungsdatum sortiert.

Erweiterung des Prüfreports für Abrechnungen

Die Prüfung vor dem Erstellen der Konteneinrichtung für Abrechnungen wurde um eine Kontrolle der Vorauszahlungskonten erweitert. Für alle in den Kostenkonten verwendeten Abrechnungsarten wird geprüft, ob für jede in den Einheitenverträgen verwendete MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe ein entsprechendes Vorauszahlungskonto eingerichtet ist.

Beispiel:
Bei einem Objekt mit den Abrechnungsarten BK und HK sowie steuerpflichtigen und steuerfreien Mietern wird geprüft, ob Vorauszahlungskonten für folgende Kombinationen existieren:

  • BK und ST.FREI
  • BK und ST.PFLICHT
  • HK und ST.FREI
  • HK und ST.PFLICHT

Die Prüfung wurde im Bericht Prüfe Kostenkonten ergänzt. Fehlende Konteneinrichtungen werden durch zusätzliche Zeilen in der Ausgabe kenntlich gemacht.

Buchhaltung

Fehler beim Buchen von UVA-Vorgängen über „Planen“

Der Vorgang MwSt. buchen – UVA-Vorgang kann nun im Modus Planen durchgeführt werden.

Geldflussdarstellung

Fehlerhafte Geldflussbildung bei Rücklastschriften

Bisher wurden bei Rücklastschriften sowohl Obligoposten als auch Geldflussposten erzeugt, was zu doppelten Geldflüssen führen konnte. Die Verarbeitung wurde angepasst:

Nur Debitoren- bzw. Kreditorenposten, die nicht in derselben Transaktion wie eine Bankbuchung enthalten sind, führen nun zu Obligoposten. Doppelte Geldflussposten durch Ausgleiche werden somit vermieden.

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
5052507 RelC MEX E898-Imp. Heat. File R11 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
RE11 EXT. HAUSVW REL Ext. Hausvw Aareon
5052680 RelC MEX Billing Company R11 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
RE11 EXT. HAUSVW REL Ext. Hausvw Aareon
5052690 RelC MEX Record Criteria R11 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
RE11 EXT. HAUSVW REL Ext. Hausvw Aareon
5052692 RelC MEX L-Record R11 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
RE11 EXT. HAUSVW REL Ext. Hausvw Aareon
5052693 RelC MEX M-Record R11 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
RE11 EXT. HAUSVW REL Ext. Hausvw Aareon
5052697 RelC MEX Create B/K Buffer R11 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
RE11 EXT. HAUSVW REL Ext. Hausvw Aareon
5052698 RelC MEX Create B Buffer R11 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
RE11 EXT. HAUSVW REL Ext. Hausvw Aareon
5052699 RelC MEX Create K Buffer R11 OBJEKTVW REL Objektverwaltung Aareon
RE11 EXT. HAUSVW REL Ext. Hausvw Aareon

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

5.3 - RELion 11 - Version 34

In der Releaseinformation sind alle neuen Funktionen und Fehlerbehebungen für diese RELion Version beschrieben.

Neue und geänderte Funktionen

Betriebskostenabrechnung

Sperre bei Abrechnung/Wirtschaftsplan entfernen

Die Sperre bei einer Abrechnung oder eines Wirtschaftsplans kann nun durch jeden Benutzer entfernt werden, der berechtigt ist, Abrechnungen bzw. Wirtschaftspläne zu bearbeiten. Beim Entfernen erscheint eine Abfrage: „Die Abrechnung wurde von BENUTZER-ID gesperrt, wollen Sie die Sperre wirklich entfernen?“

Buchhaltung

Beschreibung 2 in RE Buchen allgemein einblendbar machen

Beide Beschreibungsfelder sollen für Umbuchungen verwendet werden können, um interne Buchungsanweisungen im zweiten Feld zu erfassen. Das Feld Beschreibung 2 ist nun im Buch.-Blatt RE Buchen allgemein eingeblendet. Einträge werden beim Buchen in die entsprechenden Posten übertragen.

Kreditorenausgleich – Filter anpassen

Die Ansicht zur Durchführung von Kreditorenausgleichen wurde bisher nicht nach Objekt und Zuständigkeitseinheit (ZE) gefiltert. Nun werden die Kreditorenposten entsprechend der ZE und dem Objekt des ausgewählten Postens gefiltert. Die Objektfilterung kann vom Nutzer aufgehoben werden.

Debitorenpostenausgleich – Filter ergänzen

Analog zum Kreditorenausgleich wurde auch beim Debitorenpostenausgleich die Filterung nach ZE und Objekt ergänzt. Die Objektfilterung kann ebenfalls vom Nutzer aufgehoben werden.

Felder Empfänger Bankkonto und Bankkonto für Zahlung einblendbar machen

Die Felder Empfänger Bankkonto und Bankkonto für Zahlung können nun im Bank Buch.-Blatt eingeblendet werden.

Parameterzeichenfolge bei Buchen planen berücksichtigen

Die Buchung eines bestimmten Buch.-Blatts kann nun zu einem bestimmten Zeitpunkt eingeplant werden, auch wenn dieses zum Zeitpunkt der Planung noch keine Zeilen enthält. Die Eingabe der Parameterzeichenfolge wird validiert, um Fehler zu vermeiden.

Heizkosten-Datenaustausch

Tabelle U erweitern

Die Tabelle U im Heizkosten-Datenaustausch wurde um weitere Abrechnungsunternehmen ergänzt.

Verwalterhonorar

Verwalterhonorar Stabpelberechnung korrigieren

Die Berechnung der Verwalterhonorar-Stapelberechnung wurde korrigiert. Bei Mieterwechsel während einer Periode wird nun für jeden Mieter der anteilige Betrag korrekt ausgegeben.

Abrechnung Objektkarte

Abrechnung Objektkarte

Word-Integration

Serienbriefarchivierung – Dokumentbeschreibung

Benutzer können nun eine Beschreibung für Pseudo-Berichte zur Serienbriefarchivierung erfassen. Diese wird zusammen mit dem Arbeitsdatum in der Spalte Beschreibung der RELion Dokument Recherche gespeichert.

RELion Dokumente

Archiv kompakt – Tabellen initialisieren schreibt falsche Werte

Beim Initialisieren der Tabellen in der RELion Dokumente Einrichtung wird nun der Tabellenname korrekt gezogen und angezeigt, ohne dass die Seite aktualisiert werden muss. Fehler bei der Archivübertragung werden dadurch vermieden.

Fehlerbehebung

Zahlungsverkehr

Fehlerhafte XML-Dateien: IBAN fehlt

Beim Erstellen eines Bankeinzugs- oder Auszahlungsvorschlags wurde eine zusätzliche Prüfung eingebaut. Beim Ausführen des Vorschlags wird überprüft, ob folgende Felder in der Bankverbindung des Debitors ausgefüllt sind:

  • Kontoinhaber
  • IBAN
  • BIC

Wirtschaftsplan

Wirtschaftsplan mit Archiv kompakt ohne Beteiligung

Bei Einheiten ohne Beteiligung an einem Abrechnungskreis konnte beim Belege erzeugen eine Fehlermeldung erscheinen, wenn die Option Konten ohne Anteil gewählt wurde.

Dieser Fehler wurde behoben. Fehlerhafte Wirtschaftspläne müssen ggf. neu berechnet werden, damit das Belege erzeugen wiederholt werden kann.

Des Weiteren wurde die Berechnung der Ausnahmen ergänzt, sodass Monatsbeträge wieder errechnet werden. Das Feld Berechnung bei Ausnahmen enthält wieder deutsche Übersetzungen.

Vorschreibung beenden bei nicht beteiligten Abrechnungsarten

Sollstellungen wurden nicht beendet, wenn der neue Betrag 0 war und die Option Nullzeilen löschen aktiviert war. Dieser Fehler wurde behoben.

Zuordnung zu umlagefähig/nicht umlagefähig funktioniert nicht korrekt

Die Gruppierung und Zwischensummen in der Wirtschaftsplan Einzelaufstellung waren fehlerhaft. Fehler wurde behoben. Bereits begonnene Wirtschaftspläne müssen geprüft und neu berechnet werden.

Vertragswechsel nachtragen funktioniert nicht

Die Funktion Vertragswechsel nachtragen führte zu einem Fehler bei bestimmten Bearbeitungsstatus. Fehler wurde korrigiert.

Zielwert eintragen aktualisiert „Betrag brutto“ nicht

Beim Eintragen von Zielwerten wurden nur Nettobeträge aktualisiert, nicht aber die Bruttospalte. Fehler wurde behoben.

0-Zeilen löschen löscht Positionen für Rücklagen

Beim Berechnen des Wirtschaftsplans in Österreich wurden Ausfallsrücklagen-Positionen fälschlich gelöscht. Fehler wurde behoben, die Funktion 0-Zeilen löschen kann nun verwendet werden.

Betriebskostenabrechnung

Verteilfaktor doppelt in Vertrag Ausnahme

Beim Ermitteln des Gesamtfaktors bei Ausnahmen am Vertrag wurde ein falscher Wert ermittelt, wenn dieselbe Einheit mehrfach im Vertrag mit unterschiedlicher Historie vorkam. Ab sofort wird der Wert unter Berücksichtigung von Vertragsbeginn und -ende korrekt ermittelt.

Dies betrifft:

  • Einheitenbezogene Ausnahmen (mit Einheitennr. und Historie)
  • Vertragsbezogene Ausnahmen (ohne Filter auf Einheit und Historie)

Meldung „Abrechnung gebucht“ auf Nein stellen

Beim Zurücksetzen des Gebucht-Hakens erschien eine unleserliche Abfrage. Dies wurde korrigiert.

Hinweis

Durch das Zurücksetzen werden keine Buchungen storniert oder Buch.-Blattzeilen gelöscht.

WEG Entgeltüberleitung

Der Bericht für die WEG-Entgeltüberleitung ins Mietobjekt (Österreich) wurde verbessert.

Einkaufsrechnungen und Gutschriften erhalten das beim Start eingegebene Buchungsdatum. In der WEG Entgelt Überleitung Karte können nun Zahlungsformcode und Ursachencode vorgegeben werden.

WEG Überleitung

Der Ursachencode ermöglicht später ein gezieltes Filtern der gebuchten Sachposten. Die Buchung der Erlöskonten wurde um folgende Felder erweitert:

  • Einheitennr.
  • Einheitenhistorie
  • Vertragsnummer

Diese werden nun bei der Überleitung berücksichtigt.

Langfassung Sortierung Bericht „Kosten Detailliert“

Der Bericht Kosten Detailliert (Langfassung) zeigt jetzt die Einzelposten unter einem Konto und Abrechnungskreis sortiert nach Buchungsdatum und Belegnummer.

Buchhaltung

Fehlermeldung NAVST – VSt-Anteil / Abrechnungskreis

Die Verarbeitung der nicht anrechenbaren Vorsteuer (NAVST) wurde angepasst:

Sie reagiert nun korrekt auf Auswahl eines separaten Kontos aus Abrechnungsart, sowohl bzgl. des Abrechnungskreises als auch des Vorsteueranteils %. In den durch den Bericht Nicht anrechenbare Vorsteuer erstellten Buchungszeilen, wird nun auch der Vorsteueranteil % korrekt eingetragen. Dadurch werden Fehler beim Buchen vermieden, insbesondere in Kombination mit Projekten oder anderen Gegebenheiten.

Skontolauf: Fehlermeldung „Timeoutzeitraum wurde überschritten“

Die Performance des Berichts Skonto rückrechnen wurde verbessert.

Buchhaltungsperiode der ZE wird falsch berechnet

Die Berechnung des Enddatums in den ZE/Objekt-Buchhaltungsperioden war fehlerhaft. Statt z. B. 31.12.2024 wurde fälschlicherweise 01.01.2025 berechnet. Die Logik wurde korrigiert.

Hinweis

Damit bestehende Daten korrekt sind, müssen die Zeilen aktualisiert werden (z. B. Startdatum oder Periodenlänge neu eingeben und mit TAB verlassen).

Vorsteueranteil bei Wiederkehrenden Buchblatt aktualisieren

Die Funktion Wiederk. Buch.-Blatt Vorsteueranteil aktual. aktualisierte den Vorsteueranteil nicht korrekt, wenn dieser von einem Wert ≠ 0 auf genau 0 geändert wurde. Fehler wurde korrigiert, keine Fehlermeldung mehr beim Buchen.

Instandhaltung

Bericht Einkaufsanfrage – fehlerhafte Ausgabe

Der Druck funktionierte nicht korrekt. Der Bericht wurde korrigiert.

Heizkostendatenaustausch

Einlesung D-Satz nach Update

Beim Einlesen wurden Werte fälschlich aufsummiert. Fehler wurde behoben.

Mahnwesen

Mahnung registrieren bei WEG-Kaufvertrag mit Gebühren

Eine fehlerhafte Abfrage verhinderte die Registrierung von Mahnungen mit Gebühren bei WEG-Kaufverträgen. Fehler wurde behoben.

Vertragsverwaltung

Ausschluss von Verträgen ohne Vertragsänderung funktioniert nicht

Der Schalter Verträge ohne Änderungen ausschließen erkannte nicht alle relevanten Änderungen korrekt. Fehler wurde behoben (z. B. bei stornierten oder hinzugefügten Einheitenverträgen).

Mietrechnung

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

5.4 - RELion 10 - Version 6

In der Releaseinformation sind alle Funktionen und Fehlerbehebungen für diese RELion Version (Build 10216) beschrieben.

Übersicht der Tickets

Modul Titel Beschreibung Objekt Lösung
Darlehen Sondertilgung fehlerhafte Zinsberechnung Trägt man in die Planposten eines kreditorischen Darlehens eine Sondertilgung ein und berechnet anschließend die Planposten neu, wird die Berechnungsgrundlage nicht korrekt angepasst. Zum Zeitpunkt der Sondertilgung müsste ein reduzierter Wert berücksichtigt werden. Screenshots eines betroffenen Darlehens mit Sondertilgung und zugehörigen Werten befinden sich im Anhang. Nach Anlage einer Sondertilgung werden die Zinsen nun korrekt berücksichtigt.
Basis DE Buchhaltung Nicht anrechenbare Vorsteuer berechnen Bei einem Vorsteueranteil von 100 % (vollständig steuerpflichtige Vermietung) wird dies im Bericht Nicht anrechenbare Vorsteuer berechnen nicht korrekt erkannt. Stattdessen wird auf den Vorsteueranteil der Skontobuchung (regelmäßig 0,00 %) zurückgegriffen, wodurch fälschlicherweise nicht anrechenbare Vorsteuer ausgewiesen wird. Ursache ist, dass das Skonto-Konto die RE-Kontogruppe Kosten aufweist und die Skonto-Buchung als Einkauf klassifiziert wird. Dadurch wird der Posten vom Bericht berücksichtigt. Skonto-Konten müssen daher mit der RE-Kontogruppe Forderungen/Erlöse oder Verbindlichkeiten eingerichtet werden. Nach Anpassung der RE-Kontogruppe wurden die Tests erfolgreich durchgeführt.
Schnittstellen Erweiterung Mareon Schnittstelle und Tabelle für Archiv kompakt Die Mareon-Schnittstelle muss erweitert werden, um den Mandantennamen im Klartext zu übertragen. Für die Archivierung soll die Mandantennummer pro Beleg bereitgestellt werden, sodass Archiv kompakt diese zusammen mit der Belegnummer in die Archivierungsmaske eintragen kann. Weitere Felder wie Bezeichnung und Kreditorennummer werden über OData aus RELion bezogen. Benötigt wird ein Feld Mandantenname (Text 50) in der Mareon-Tabelle und in der Übertragungsschnittstelle. Ab Version 2022.08.04.00 kann im Mareon-Modul ein Feld RELION_MANDANT zugeordnet werden.
Basis DE Zahlungsverkehr Zahlungsschlüssel Verträge automatisch Die nachträgliche Aktivierung der automatischen Vergabe von Zahlungsschlüsseln führt auch bei Objekten mit BK01-Kopplung zur Vergabe von Standardzahlungsschlüsseln für Verträge und Einheitenverträge. Eine Abfrage auf das virtuelle Bankverfahren ist erforderlich. Die automatische Vergabe funktioniert grundsätzlich korrekt, da geprüft wird, ob das Objekt mit BK01 arbeitet. Ist dies nicht der Fall, wird ein Standardzahlungsschlüssel vergeben. Problematisch ist, dass bei der Umstellung in der Zahlungsverkehrseinrichtung auf automatische Vergabe allen Verträgen Standardzahlungsschlüssel zugewiesen werden – auch solchen, bei denen virtuelle Schlüssel vorhanden sind. Bei der nächsten Überarbeitung des Moduls wird eine zusätzliche Prüfung auf die bevorzugte Objektbank integriert, um festzustellen, ob das BK01-Verfahren hinterlegt ist. Beim Umschalten auf automatische Zuordnung werden nur Verträge ohne virtuelle Schlüssel berücksichtigt.
AWELOS Elektr. Archivierung Index hinzufügen klappt nicht von RELion aus Ein Dokument soll bei zwei Mietern archiviert werden. Es erscheint hierzu eine Fehlermeldung. Fehler war bekannt und bereits behoben mit 10.4, Korrekturreport für die Dokumente mit Tabelle 0 sind in 10.5 enthalten. D. h., nach einem Update kann das beim Kunden korrigiert werden. Sollte es zu keinem Update kommen, können die Archiv kompakt-Änderungen via Downgrade bereitgestellt werden.
DSGVO-Datenschutz-Grundverordnung Anonymisierung in Änderungsprotokollposten Im aktuellen Programmstand werden die Änderungsprotokollposten nicht anonymisiert, sodass hier der Anonymisierungsprozess nicht vollständig umgesetzt ist. 5164406 Löschung der Änderungsprotokollposten zum Request bei der Ausführung des Berichts Löschen nach Quarantäne.
Mahnwesen Zahlungsschlüssel aus dem RE Vertrag wird nicht berücksichtigt Beim Ausdruck der registrierten Mahnung wird nicht der Zahlungsschlüssel des Vertrags, sondern der des Einheitenvertrags verwendet. CU5359580 Jetzt werden auch die Zahlungsschlüssel für Verträge berücksichtigt. Korrektur in CU5359580 durchgeführt.
Basis DE Zahlungsverkehr Prüfvorgang der Bankleitzahlen wird erweitert Die Prüfroutine bei der Erfassung von Bankkonten ist im Hinblick auf ausländische Banken noch nicht ausreichend. Table 270, Table 5052429, Table 5052500, Table 5052501, Table 5163982, Codeunit 5052285, Codeunit 5052312, Codeunit 5052378 Korrektur wurde vorgenommen. Es erfolgt ein Umbau der Logik für das Ermitteln der Bankinformationen. Wird die BLZ ausgewählt aus der Globalen Bankleitzahl Tabelle, wird jetzt die richtige BLZ zugewiesen.
E-Banking Falsche Zuordnung durch Zahlungsschlüssel Das virtuelle Bankverfahren UC01 weist einem Mietvertrag zugeordnete Zahlungsschlüssel anderen Umsätzen zu. XML Port 5052263 Ist das Feld Zahlungsschlüssel leer, wird kein weiterer Schlüssel gesucht. Die fehlerhafte Zuordnung wird dadurch vermieden.
§15a UStG Händische Nachpflege von §15a Objekten Im allgemeinen FiBu Buch.-Blatt ist das Feld §15a Berichtigungsobjekt nicht editierbar. Das Feld Berichtigungsobjekt §15a ist nun editierbar.
Basis DE Buchhaltung Summenberechnungsfilter greift nicht in Spalte Saldo Der Summenberechnungsfilter Zuständigkeitseinheit greift in der Spalte Saldo nicht. T15 Der Filter ZE wurde auch für Saldo aktiviert.
Basis DE Adressstamm Fehler bei Anlage Kreditor Bankverbindung Beim Anlegen eines Kreditors mit Bankverbindung wird der Kontoinhaber nicht korrekt übernommen. Der Kontoinhaber wird nun übertragen. Ein Bericht ergänzt fehlende Kontoinhaber in den RE Kreditorbanken.
Basis DE WEG-Verwaltung Zweiter Eigentümer im Anschreiben fehlt Zweiter Eigentümer im Anschreiben zur Sonderumlage wird nicht berücksichtigt. R5052260 Die Verarbeitung der Adresse/Anrede wurde in Abhängigkeit von der Anzahl der Vertragspartner angepasst.
Basis DE Berichte Bericht Sollmieten pro Vertrag – gespeicherte Einstellungen Gespeicherte Einstellungen erscheinen erst nach einmaliger Ausführung des Berichts. P1560, P1561 Microsoft Fix wurde aus einer höheren BC Version gemerged.
Genehmigungsprozess Vertragsfreigabe Index Kritischer Wert wird nicht gezogen. T5052313, C5052261, C5052295 Die Funktionen Vertragsindexdaten aktualisieren und Vertragsindexdaten für alle Codes aktualisieren wurden angepasst. Vertragsgenehmigung Überprüfung wurde für diese Funktionen außer Kraft gesetzt.
Heizkosten Datenträgeraustausch Update auf HKD Version 3.08 Es geht um die Anforderung aus dem EWSG hinsichtlich des Ausweises des erlassenen Abschlags für Dezember. Die Erweiterung wurde fertiggestellt.
Verwalterhonorarabrechnung Verwaltungsvertragszeile speichert Dimensionswert nicht Wird an einer Verwaltungsvertragszeile eine Dimension hinterlegt, so wird diese scheinbar nicht gespeichert. Öffnet man die Dimensionen erneut, so sind keine Werte vorhanden. Die Page wurde mit CurrPage.UPDATE aktualisiert, sodass die neue Dimension-Satz-ID korrekt gespeichert ist.
Geldflussdarstellung Geldflussposten erstellen - Funktion braucht Modify Permission für RE Setup Ein User soll Geldflussposten über den Stapel erstellen dürfen, aber keine Änderungen in der RE Einrichtung vornehmen. Trotz indirektem Recht erhält der User eine Fehlermeldung. Die Berechtigung für CU 5052550 wurde erhöht.
Basis DE Vertragsverwaltung Link in Infobox funktioniert nicht Auf der Page Vertragsübersicht (5052464) ist in der Infobox kein Durchgriff auf die jeweiligen Vertragsklassen möglich. P5164346 Links in der Infobox wurden deaktiviert.
DSGVO - Datenschutz-Grundverordnung Basis Keine Anonymisierung in stornierten Debitorenposten bei Leerstandsdebitor In anderem Mandanten hat der Leerstandsdebitor stornierte Debitorenposten – keine Anonymisierung – OK. In Mandant Fremdverwaltung hat der Debitor Leerstand keine Debitorenposten und keine Verträge, aber Zuordnung zu Einheitenverträgen – keine Anonymisierung erlaubt. Der Debitor Leerstand wird nun nicht mehr anonymisiert.
Genehmigungsprozess Vertragsfreigabe Genehmigungsanforderer vs. Freigeber Aktuell kann ein zur Genehmigung vorgelegter Vertrag von jedem zur Freigabe Berechtigten freigegeben werden. Damit ggf. auch von dem Bearbeiter, welcher die Genehmigungsanforderung gestellt hat. Ziel: Ein Bearbeiter, welcher eine Genehmigungsanforderung sendet, muss von der Vertragsfreigabe des betreffenden Vertrags ausgeschlossen sein, auch wenn er die Rolle Freigeber innehat oder als Vertreter eines Freigebers hinterlegt ist. Wenn ein Mitarbeiter im Vertrag eine Vertragsgenehmigung anfordert, entsteht ein Datensatz in Tabelle Terminmanager. Beim Versuch, einen zu genehmigenden Vertrag freizugeben, soll geprüft werden, ob der aktuelle Mitarbeiter (der die Freigabe erteilen will) identisch ist mit dem Ersteller der Genehmigungsanforderung. Falls ja, soll folgende Meldung angezeigt werden: „Sie haben für diesen Vertrag eine Genehmigung angefordert und können ihn daher nicht selbst freigeben.“ Nicht-Ziel: Wie bisher soll und wird es auch weiterhin möglich sein, ohne Genehmigungsworkflow eine Vertragsfreigabe zu erwirken. C5052295 Gilt nur bei aktivierter Vertragsgenehmigung: Wurde eine Genehmigungsanforderung gestellt, kann derjenige, welcher sie gestellt hat („Anforderer“) den betreffenden Vertrag anschließend nicht mehr freigeben, auch wenn er als Freigeber oder Vertreter eines Freigebers im Objekt hinterlegt ist. Die entsprechende Funktion Freigabe wird gedimmt dargestellt. Der Anforderer hat weiterhin die Möglichkeit, die Genehmigungsanforderung zu stornieren.
Basis DE Berichte Debitorenkontoauszug druckt falsche Zuständigkeitseinheit Der Bericht 5052454 druckt bei einem Debitor mit mehreren Verträgen (in Objekten unterschiedlicher Zuständigkeitseinheiten) in der Kopfzeile eine falsche Zuständigkeitseinheit. Der Filter wurde umgesetzt.
Genehmigungsprozess Vertragsfreigabe Modul Vertragsgenehmigung in Standardeinstellung Ein Wohnraummietvertrag enthält eine Wohnung und ein Lager mit separaten Einheiten. Für das Lager ist kein Mietzins vereinbart, daher soll auf dieser Einheitenvertragskarte das entsprechende Häkchen gesetzt werden. Dies verursacht jedoch einen Fehler, der auch Auswirkungen auf die Wohnung hat. Das Feld Keine Sollstellung am Einheitenvertrag wurde von der Vertragsgenehmigung entkoppelt. Eine neue Fehlerausgabe im Sollstellungslauf wurde implementiert. Der Schalter muss nach Vertragsfreigabe manuell geprüft werden.
Mietrechnung Modul Mietrechnung Der Schalter Hauptbearbeiter soll bei der Ermittlung des Bearbeiters berücksichtigt werden. In der Einrichtung Mietrechnung kann optional ein Rollencode hinterlegt werden, der dafür verwendet wird, bei der Erstellung der Mietrechnung den jeweiligen Bearbeiter aus dem Objekt zu ermitteln. Hinweis: Wenn in der Einrichtung kein Rollencode hinterlegt ist, kann kein Bearbeiter ermittelt und angedruckt werden. In den betreffenden Objekten kann es zu dem Rollencode folgende Datenlage geben: kein Bearbeiter für diesen Rollencode eingetragen (dann wird auch keiner ermittelt und in der Mietrechnung eingetragen) genau ein Bearbeiter für diesen Rollencode eingetragen (dann wird dieser verwendet, der Schalter Hauptbearbeiter ist dann irrelevant) mehrere Bearbeiter für diesen Rollencode eingetragen (dann wird aktuell der “erste” verwendet) Fall 3 (mehrere Bearbeiter mit dem relevanten Rollencode) soll ertüchtigt werden: Aktuell wird wie beschrieben immer der alphabetisch erste (im Beispiel “AB”) gezogen. Zukünftig soll der Schalter “Hauptbearbeiter” beachtet werden. Hinweis: der Schalter ist optional, muss also vom Anwender nicht gesetzt werden. Er kann allerdings pro Rollencode max. 1x gesetzt werden. Regeln: Gibt es für den relevanten Rollencode einen Hauptbearbeiter, dann ist dieser Bearbeiter zu verwenden. Ist für den relevanten Rollencode der Schalter bei keinem der Bearbeiter gesetzt, gilt die bisherige Logik, d. h. es wird der alphabetisch erste verwendet. R5052670 Logik für das Suchen von Bearbeiter wurde gemäß dem Konzept aus diesem CL geändert.
Basis DE Berichte Bericht Neuvermietungen Summen stimmen nicht Beim Bericht Neuvermietungen stimmen die Summen (Anzahl der Datensätze) nicht. R5052442 Layout wurde in RELion 10 SP Datenbank korrigiert. Für die Anzahl der Neuvermietungen wurde jeweils eine neue Zeile eingefügt. Die Gruppierung erfolgt nach wie vor nach Nutzungsart. Zusätzlich wurde unter die Gesamtsummenzeile eine Zeile eingefügt, in der die Anzahl der Neuvermietungen insgesamt angezeigt wird.
Darlehen Verbindlichkeitsspiegel Bank – fehlende Gesamtsummen Es fehlen seit RELion 10 die Gesamtsummen für Tilgung, Zinsen usw. Der Fehler wurde korrigiert.
Basis DE E-Banking Bankenimport P1 Codeunit 5359502: Fehlermeldung Beim Importieren eines Kontoauszuges (Camt053) werden folgende zwei Felder im Bankkonto gefüllt/geändert: Codeunit 5052301, XML-Port 5052263 Permission Indirekt vergeben, sodass der Prozess ausgeführt werden kann ohne die Modify Berechtigung zu haben. - Letzte Kontoauszugsnr., - Saldo letzter Auszug. Somit muss der Benutzer Modify Rechte auf die Tabelle 270 Bank Account (Bankkonto) haben. Es wird geprüft, ob es möglich ist, die Permission Indirekt zu vergeben, sodass der Prozess ausgeführt werden kann, ohne die Modify Berechtigung zu haben. Auch in diesem Fall muss für den Benutzer die Tabelle 270 Bank Account (Bankkonto) in den Berechtigungen hinterlegt werden als Indirekt.
BK-Abrechnung Darstellung bei MwSt.-Änderung Mit der vorübergehenden Absenkung der MwSt. im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurde vor drei Jahren eine erweiterte Darstellung in der Abrechnung für MwSt.-pflichtige Verträge eingeführt. Es war erwünscht, die alte kompakte Darstellung wieder zu ermöglichen, wenn die gesplittete Darstellung nicht notwendig ist. Table 5052289, Report 5052318, Page 5052601 Die erweiterte Darstellung im Anschreiben erscheint jetzt nur noch wenn: Forderungssplit bei MwSt.-Änderung in der Abrechnungskarte auf JA - Die Vorauszahlungen enthalten unterschiedliche Steuersätze - Die Abrechnungsart Buchungsmatrix hat für den Abrechnungszeitraum unterschiedliche MwSt.-Sätze
Basis DE Stammdaten Einheitenvertragsübersicht zeigt nicht aktuelle Werte In der Einheitenvertragsübersicht (Units List (5052297)) wird bei bestimmter Datenkonstellation nicht der gem. Arbeitsdatum aktuelle Wert bei Gesamtfläche QM angezeigt. Anzeige in Einheitenvertragsübersicht wurde korrigiert.
Basis DE WEG-Abrechnung Darstellungsfehler in der HGA 2021 beim Nachfolger Beim Vertragswechsel nachtragen wird die Entnahme aus der Erhaltungsrücklage in der Abrechnung abgedruckt. T5052289, R5052276, R5052524 Bei einem Vertragswechsel wird für die abgebende Einheit der Nutzungszeitraum aktualisiert. Beim Schreiben der Änderungen wird die Abrechnung neu berechnet.
Genehmigungsprozess Vertragsfreigabe Vertragsgenehmigung Wird bei aktiver Vertragsgenehmigung die Page Mietsicherheit (5052440) zur Ansicht (!) geöffnet und wieder geschlossen, so erscheint der Hinweis auf fehlende Berechtigung. Es sollte für den Anwender möglich sein, die Seiten zu sichten, ohne danach einen Hinweis zu bekommen, dass er keine Änderungen vornehmen darf. Dieser Hinweis darf nur erscheinen, wenn auch tatsächlich versucht wird eine Änderung vorzunehmen. P5052440 Überprüfung der Vertragsfreigabe bei unveränderten Daten in der Mietsicherheitsübersicht wurde deaktiviert
Anbindung elektr. Archivierung AWELOS zu Aareon Archiv Kompakt Beauftragungen werden grundsätzlich doppelt archiviert Wir stoßen den Druck über Senden und Drucken an, da wir das Dokument zum einen an den Drucker “E-Post” übergeben und einmal als PDF in eine E-Mail an den Hausmeister schicken. Gibt es die Möglichkeit einer Einstellung, dass dann nicht derselbe Auftrag immer zweimal archiviert wird? Grundsätzlich verhält sich das Programm hier korrekt. Es werden zwei Drucke produziert und daher auch beide archiviert. Wir können es jedoch nachvollziehen, dass zwei gleiche Dokumente in der Recherche unnötig sind und haben daher die Archivierungslogik um eine Prüfung erweitert. Diese prüft, ob das Dokument schon einmal zum selben Zeitpunkt archiviert wurde und wenn ja, wird es nicht nochmal archiviert.
Basis DE, Buchhaltung Vorsteuerschlüssel wird nicht korrekt gezogen Im Mandant liegt bei uns eine Rechnung, die an sich richtig kontiert ist. Aber der Vorsteuerschlüssel, der zum jeweiligen Abrechnungskreis angezeigt wird, stimmt nicht mit den hinterlegten (und notwendigen) Daten überein. Selbst, wenn wir ihn wieder rausnehmen, wechseln, und/oder wieder einstellen, zeigt er nicht die richtigen Daten an. Das ist jetzt schon die dritte Rechnung, bei der das passiert ist, kann also kein Einzelfall sein. Man könnte zwar die Vorsteuer manuell eingeben - das setzt aber voraus, dass wir die Prozente jederzeit kennen, und das sichert leider nicht, dass dann auch die Mehrwertsteueroption korrekt angezeigt wird. Bei Wechsel des Abrechnungskreises in der Einkaufszeile konnte es zu Validierungsproblemen kommen, wodurch der falsche Vorsteueranteil % in der Zeile stand. Der Code in OnLookup für “Abrechnungskreis” wurde verbessert, sodass er immer durchgeführt wird, nachdem der Wert durch Lookup geändert wurde. Jetzt werden die Werte der MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe und des Vorsteueranteils richtig belegt, wenn der Abrechnungskreis in der Zeile geändert wird.
§15a UStG (Deutschland) Anzeige der aktuellen Quote in der Ansicht der Berichtigungsobjekte falsch Die Anzeige der Aktuellen Quote in der Ansicht Berichtigungsobjekt §15a (Page 5164411) ist falsch. Hier müsste immer der letzte Datensatz bezogen auf das Arbeitsdatum angezeigt werden. Das Problem wurde behoben. Die Quote wird nun korrekt nach aktuellen Datum angezeigt. Zuvor bestand ein FlowField, dass immer den maximalen Wert der Spalte VA% anzeigte - und nicht den nach Datum aktuellen Wert. In der Infobox der Berichtigungsobjekt-Karte gibt es ebenfalls die Information Aktuelle Quote. Diese wird jedoch - anders als dieses Feld - mit einer Funktion richtig herangezogen. Deshalb wurde das FlowField auf obsolete gesetzt und durch eine Lösung ersetzt, die ebenfalls diese Funktion benutzt. Damit wird nun der Wert korrekt angezeigt.
DSGVO - Datenschutz-Grundverordnung Basis Der Berichtsdruck über Bericht und Word-Export liefern unterschiedliche Inhalte Die Anredesteuerung im Berichtsdruck war nicht aktiv. Das Word-Layout verwendet nicht die Berichtstexte und die Kopf- und Fußinformationen aus der ZE bzw. aus den Firmendaten. R5164405 R5164406 Beide Berichte liefern jetzt die gleichen Inhalte: Absenderadresse und Logo aus der ZE bzw. Firmendaten. Anredezeile aus dem aktuellen Kontakt, Vortext aus RE Berichtstexten, Tabelle mit dem Inhalt der DSGVO-Datenermittlung, Nachtext aus RE Berichtstexten und die Fußzeilen aus der ZE bzw. Firmendaten. Bitte beachten Sie, dass in der Einrichtung für die RE Berichtstexte die Berichtszuordnung für beide Berichte eingetragen werden müssen, damit die Berichtstextzeilen für Vor- und Nachtext identisch erscheinen: Vorhandene individuelle Word-Layouts müssen ggf. nachgearbeitet werden.
Buchhaltung RE Buch.-Blatt Allgemein: Das Ändern des Objektes holt nicht die Steuerdaten neu In einem Buch.-Blatt kann, nach Eingabe aller Daten, das Objekt nachträglich das Objekt geändert werden. Dabei werden die Objekt Steuerdaten nicht erneut gezogen und der Vorsteueranteil % nicht aktualisiert. Folgefehler: Beim Buchen kommt es dadurch zu einer Fehlermeldung, dass der Vorsteueranteil nicht mehr aktuell ist. Dass der aktuelle Vorsteueranteil% (VA%) gezogen wird, hängt an der Validierung der Objektkontonr. Bei Änderung der Objektnr. wurde - im Gegensatz zu anderen objektbezogenen Daten wie der Einheitennr. oder Einheitenhistorie - in diesem Fall bisher die Objektkontonr. aber nicht geleert. Das führte dazu, dass der VA% bestehen blieb und bei der Buchung dann der beschriebene Fehler auftrat. Die Validierung der Objektnr. wurde nun so modifiziert, dass die Objektkontonr. geleert wird. Wird anschließend wieder eine Objektkontonr. gewählt, wird auch der richtige VA% in der Zeile gezogen, das Buchen läuft ohne den Fehler durch. Wichtig: Damit der richtige VA% gezogen wird, muss in der Buch.-Blatt Zeile zwingend ein Objektkonto gewählt werden!

Berechtigungssätze

In RELion wurden neue Tabellen der rollenspezifischen Berechtigungssätze hinzugefügt.

Objekt ID Objektname Berechtigungssatz Name
5052322 Turnover-Related Rent&Index R10 OBJEKTVW
RE10 EXT. HAUSVW
REL Objektverwaltung Aareon
REL Ext. Hausvw Aareon
5052662 Turnover agreement R10 OBJEKTVW
RE10 EXT. HAUSVW
REL Objektverwaltung Aareon
REL Ext. Hausvw Aareon
5052663 Turnover rent restriction R10 OBJEKTVW
RE10 EXT. HAUSVW
REL Objektverwaltung Aareon
REL Ext. Hausvw Aareon
5052664 Turnover renting conditions R10 OBJEKTVW
RE10 EXT. HAUSVW
REL Objektverwaltung Aareon
REL Ext. Hausvw Aareon
5052665 Turnover message R10 OBJEKTVW
RE10 EXT. HAUSVW
REL Objektverwaltung Aareon
REL Ext. Hausvw Aareon
5052666 Turnover rent account contract R10 OBJEKTVW
RE10 EXT. HAUSVW
REL Objektverwaltung Aareon
REL Ext. Hausvw Aareon
5052667 Turnover rent agreement acc R10 OBJEKTVW
RE10 EXT. HAUSVW
REL Objektverwaltung Aareon
REL Ext. Hausvw Aareon
5052681 Archived Turnover message R10 OBJEKTVW
RE10 EXT. HAUSVW
REL Objektverwaltung Aareon
REL Ext. Hausvw Aareon
5052685 Turnover rent account Lines R10 OBJEKTVW
RE10 EXT. HAUSVW
REL Objektverwaltung Aareon
REL Ext. Hausvw Aareon
5052686 Turnover rent restriction acc R10 OBJEKTVW
RE10 EXT. HAUSVW
REL Objektverwaltung Aareon
REL Ext. Hausvw Aareon
5052687 Turnover rent conditions acc R10 OBJEKTVW
RE10 EXT. HAUSVW
REL Objektverwaltung Aareon
REL Ext. Hausvw Aareon
5052688 Index Rent Adjustment Log R10 OBJEKTVW
RE10 EXT. HAUSVW
REL Objektverwaltung Aareon
REL Ext. Hausvw Aareon
5052689 Index Rent Adjustment Log Line R10 OBJEKTVW
RE10 EXT. HAUSVW
REL Objektverwaltung Aareon
REL Ext. Hausvw Aareon
52 Batch Processing Parameter R10 BUCHHA REL Buchhaltung
54 Batch Processing Session Map R10 BUCHHA REL Buchhaltung

Tabelleninformationen Modell

Änderungen im Datenmodell werden in den Tabelleninformationen angezeigt.

6 - Partner Bereich

Dokumentation zur Entwicklungspartnerschaft für RELion.

Die Mitgliedschaft in unserem Premium-Partner-Programm ermöglicht Ihnen den exklusiven Zugriff auf Entwicklungsressourcen für RELion. Das ermöglicht die Entwicklung von Erweiterungen auf Basis von RELion One für unsere Kunden.

Partner werden

Um Partner zu werden, wenden Sie sich bitte an unsere Partner-Betreuung.

Ressourcen für Partner

Die Ressourcen für unsere Partner stehen in Azure DevOps bereit. Hier können Partner aktuelle Versionen unserer Produkte abrufen und erhalten Zugriff auf den Quellcode. Hier können auch Erweiterungen (EventSubscriber usw.) für die Entwicklung von Partner-Modulen beantragt werden.

Der Zugang zu diesen Ressourcen muss separat beantragt werden.

7 - Serverkonfiguration API-Nutzer

Anweisung zur Einstellung ServicesDefaultCompany

Zum 09. Januar 2025 wird eine Anpassung in der Serverkonfiguration wirksam. Diese Änderung betrifft die Einstellung ServicesDefaultCompany in unseren Serverkonfigurationen. Ab dem genannten Datum wird dieser Wert auf allen Serverinstanzen auf den Standardwert (leer) zurückgesetzt.

Falls Sie eigene APIs entwickelt haben, die bisher keinen spezifischen Mandanten in den Requests übergeben haben, ist es nun erforderlich, dass Sie immer einen Mandanten in Ihren API-Requests angeben. Ohne diese Anpassung funktionieren die APIs nicht wie gewohnt.

Ausführliche Erklärung und Handlungsanweisung:

Bei jedem API-Request an Business Central muss grundsätzlich der Mandant angegeben werden. Dies gilt auch für den Zugriff auf globale Daten. Der einzige Endpunkt, der ohne spezifische Mandantenangabe angesprochen werden kann, dient zur Rückgabe aller Mandanten. Ein API-Konsument muss daher zuerst alle verfügbaren Mandanten abrufen und anschließend einen davon in seinem Request spezifizieren.

Beispiel für die erforderliche Anpassung:

Falls Sie bisher API-Requests anhand folgenden Beispiels verwendet haben, wird diese URL ab dem 09. Januar 2025 nicht mehr funktionieren. https://rel-mr12-integration-test.dynamicstocloud.com:1343/ST-145754/ODataV4/PurchaseHeader

Sie müssen die Anfrage wie folgt anpassen:

https://rel-mr12-integration-test.dynamicstocloud.com:1343/ST-145754/ODataV4/Company('01%20Mietverwaltung')/PurchaseHeader

Diese Anpassung ist notwendig, um sicherzustellen, dass Sie weiterhin auf die gewünschten Daten zugreifen können, insbesondere wenn Sie Daten spezifischer Mandanten abrufen möchten und nicht nur globale Daten.

Wir bitten Sie, diese Änderungen bis zum 09.Januar 2025 in Ihren Systemen vorzunehmen, um einen unterbrechungsfreien Betrieb Ihrer Anwendungen zu gewährleisten.

Falls Sie Unterstützung benötigen oder Fragen zu dieser Änderung haben, melden Sie sich bitte bei unserem Support.

8 - Update Installation

Anleitung für die manuelle Installation von Updates für lokale Umgebungen.

Allgemein

Diese Anleitung bezieht sich auf die Installation von Updates für OnPrem-Umgebungen. Es wird nicht auf individuelle Einstellungen der lokalen Umgebung oder zusätzlich installierte Komponenten eingegangen.

Vorbereitende Maßnahmen

Vor dem Update auf das neue Release muss eine vollständige und verwertbare Sicherung der aktuellen Umgebung erstellt werden. test.

Systemvoraussetzungen

Folgende Voraussetzungen müssen für die Installation erfüllt sein:

  • Es gelten alle Voraussetzungen die von Microsoft unter System Requirements for Dynamics 365 Business Central 2023 Release Wave 1 veröffentlicht wurden.
  • Eine funktionsfähige Instanz von Microsoft Dynamics 365 Business Central 22 (22.0.54157.55195)
  • Eine gültige Business Central Lizenz für die verwendete Version
  • Eine gültige RELion Lizenz
  • In der Business Central Instanz installierte Erweiterungen:
Name Hersteller Version
Application Microsoft 22.0.0.0
System Application Microsoft 22.0.0.0
Email - SMTP Connector Microsoft 22.0.0.0

Lieferumfang

Business Central Erweiterungen (Extensions/*.app)

Diese Extensions müssen in der angegebenen Reihenfolge in die Business Central Instanz publiziert und installiert werden.

Name Version Datei
RELion System Application 12.x.x.x Aareon_RELion System Application_12.x.x.x.app
RELion Core Application 12.x.x.x Aareon_RELion Core Application_12.x.x.x.app

.NET Pakete für RELion

Die in dem Archiv enthaltenen .NET Pakete müssen in den AddIn-Ordner der Business Central Instanz abgelegt werden. Vorhandene Versionen der RELion-Pakete müssen zuvor gelöscht werden.

Name Version Datei
Standard .NET Pakete 12.x.x.x RELion_NetPackages_12.x.x.x.zip

Einrichtungsdaten

Name Datei Bemerkung
Berechtigungssätze RELion_12.x_Berechtigungssätze.zip Standard-Berechtigungssätze für RELion

Dokumentation

Die Dokumentation für die aktuelle RELion Version.

Name Datei Bemerkung
Online Hilfe Paket für Rapid Start RELion_12.x_Onlinehilfe.rapidstart Das Paket wird per Rapid Start eingelesen
Releaseinformation RELion_12.x_DE_Releaseinformation.pdf Neuerungen im aktuellen Release
Tabellen-Informationen RELion_12.x_Tabelleninformation Beschreibung der Änderungen im Datenmodell im Vergleich zur Vor-Version
Objekt Modell RELion_12.x_ObjectModel.xml.zip XML-Datei mit dem aktuellen Objekt-Modell

Installation

Folgende Schritte sind für eine Installation mindestens notwendig. Die Schritte können in Abhängigkeit der bestehenden Umgebung variieren.

ACHTUNG: Ein Upgrade der Business Central Version (z.B. BC 17.5 auf BC 21) erfordert die Installation der aktuellen Plattform und weitere Upgrade-Schritte. Diese Schritte sind in der Microsoft-Dokumentation zu dem passenden Upgrade-Pfad beschrieben.

ZUR INFORMATION

Unterstützung erhalten Sie hier: Über die das Kundenportal können Sie direkt Kontakt zu einem Supportmitarbeiter aufnehmen.

Schritt 1 – Vorbereitung der Umgebung

  • Während der Installation sollten keine weiteren Benutzer angemeldet sein.
  • Alle Schnittstellen oder Dienste, die auf das System zugreifen, sollten gestoppt werden.
  • Die Aufgabenwarteschlange sollte gestoppt werden.
  • Eine vollständige und verwertbare Sicherung des Systems sollte erstellt werden.

Schritt 2 – Deinstallation der vorhandenen Erweiterung RELion Core Application

Schritt 3 – Deinstallation der vorhandenen Erweiterung RELion System Application

Schritt 4 – Installation der Erweiterung RELion System Application

Schritt 5 – Installation der Erweiterung RELion Core Application

Schritt 7 – Synchronisierung und Upgrade des Tenant

  • Der Tenant muss synchronisiert werden (Sync-NAVTenant).
  • Das Upgrade für den Tenant muss ausgeführt werden (Start-NAVDataUpgrade). Hier sollte der Parameter „-FunctionExecutionMode Serial“ verwendet werden.

Schritt 8 – Aktualisierung der .NET Pakete für RELion

  • Kopieren der Pakete in den Add-Ins Ordner des ServiceTier (standardmäßig: C:\Program Files\Microsoft Dynamics 365 Business Central\XXX\Service\Add-ins\RELion).
  • Vorhandene RELion Add-Ins müssen ersetzt werden.

Schritt 9 – Lizenzen aktualisieren

  • Falls eine neue Business Central Version oder Änderungen an den lizensierten Modulen es erforderlich machen, muss die aktuelle Business Central Lizenz und die aktuelle RELion Lizenz eingespielt werden.

Schritt 10 – Neustart ServiceTier

  • Das Business Central ServiceTier muss neu gestartet werden.

Schritt 11 – Neustart weitere Dienste

  • Gestoppte Schnittstellen oder Dienste können neu gestartet werden.
  • Gestoppte Aufgabenwarteschlangen können neu gestartet werden.

Schritt 12 – Online Hilfe

9 - Import Programmänderungen im FOB-Format

Diese Anleitung unterstützt Sie beim Einspielen einer Programmänderung im FOB-Format

Installationsschritte

  • Beenden Sie alle Hintergrund-Dienste der betroffenen Instanz (Aufgabenwarteschlange, externe Schnittstellen).
  • Abmeldung aller Benutzer vom System.
  • Starten Sie die Entwicklungsumgebung (C/SIDE) für Microsoft Dynamics NAV/Business Central.
  • Öffnen Sie die Datenbank, indem das Hotfix eingespielt werden soll.
  • Öffnen Sie den Object Designer (Menü → Extras)
  • Importieren Sie die FOB Datei (Datei → Import)

Import

  • Wählen Sie im folgenden Fenster Nein, um das Import Worksheet zu öffnen.
  • Prüfen Sie bitte das Feld Action für jedes Objekt. Hier darf normalerweise nur Replace oder Create ausgewählt sein.
  • Sollten Objekte nicht diese Action ausgewählt haben, könnte die Version im Konflikt mit anderen Programmteilen stehen. Bitte melden Sie sich bei unserem Support Aareon RELion.
  • Wenn alle Objekte in Ordnung sind, wählen Sie OK.

Lizenz

Es ist keine Änderung an der Lizenz notwendig.

10 - Funktionsverwaltung in Business Central

Aktivieren

Allgemein

Einige neue Funktionen können in Business Central Umgebungen im Voraus aktiviert werden. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, so früh wie möglich von Funktionsverbesserungen und innovativen neuen Funktionen zu profitieren. Es gibt Ihnen die Zeit, die Sie brauchen, um Ihr Unternehmen zu testen und auf Veränderungen vorzubereiten.

Funktionsverwaltung in Microsoft Learn

Mit dem RELion Release 12.22 muss in der Funktionsverwaltung die Funktion "Funktionsaktualisierung: Verwendung eines neuen erweiterbaren Rechnungsbuchungsmoduls aktivieren" manuell aktiviert werden.

Ist diese nicht aktiviert, können Einkaufsbelege nicht mehr korrekt verarbeitet werden und es treten Fehlermeldungen bei der Verarbeitung auf.

Wie aktiviere ich die Funktion für die Verwendung des erweiterbaren Rechnungsbuchungsmoduls?

Öffnen Sie die Funktionsverwaltung in Business Central.

Suche

Wählen Sie den Eintrag.

Funktionsaktualisierung: Verwendung eines neuen erweiterbaren Rechnungsbuchungsmoduls aktivieren

Setzen Sie Eintrag in der Spalte Aktiviert für auf Alle Benutzer.

Funktionsverwaltung

Wichtig

Beachten Sie das Hinweisfenster. Nachdem Sie diese Funktion aktiviert haben, können Sie sie nicht wieder deaktivieren.

Hinweis

11 - Companial Partner-Benutzer im Kunden Entra-ID anlegen

Anleitung für die Anlage eines neuen Partner-Benutzers im Kunden-Entra-ID (ehemals Azure Active Directory) für den Zugriff von RELion Mitarbeitern auf die Companial Umgebung.

Allgemein

Damit ein Mitarbeiter der RELion auf eine Kunden-Installation bei Companial zugreifen kann, welche für die Authentifizierung mit der Entra ID (ehemals Azure Active Directory) des Kunden konfiguriert ist, muss der Benutzer im Entra-ID des Kunden angelegt werden.

Dieser Vorgang kann nur durch einen Administrator der Entra-ID des Kunden durchgeführt werden.

Benutzer anlegen

ACHTUNG: Die Darstellungen können in anderen Sprachen abweichen.

  • Microsoft Azure Portal öffnen

  • Entra-ID öffnen

    Entra-ID

  • User/Benutzer öffnen

    User

  • Externen Benutzer hinzufügen

    Entra-ID

  • Benutzerdaten eingeben

    Entra-ID

12 - Update Online Hilfe

Anleitung für die manuelle Aktualisierung der PDF-Online Hilfe in RELion.

Allgemein

Die Online-Hilfe wird in Zukunft durch diese Webseite ersetzt.

Folgende Hilfen stehen in RELion zur Verfügung:

  1. Feldhilfe - wird über Tooltips bereitgestellt.
  2. Anwenderdokumentation - direkter Aufruf über das RoleCenter als PDF.
  3. Report Hilfe - direkter Aufruf im Bericht als PDF.

Update Installation Onlinehilfe

Über die Suche (Tell Me) gelangen Sie in die Übersicht Konfigurationspakete. Dort wählen Sie das Paket RELion_Anwenderdoku aus und können dann über die Funktion Prozess das neue Paket importieren.

Einlesen Online Hilfe RapidStart Paket

Mit der Funktion Paket übernehmen, wird das importierte Konfigurationspaket in die Datenbank übernommen.